DE2823627B2 - Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera - Google Patents

Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera

Info

Publication number
DE2823627B2
DE2823627B2 DE2823627A DE2823627A DE2823627B2 DE 2823627 B2 DE2823627 B2 DE 2823627B2 DE 2823627 A DE2823627 A DE 2823627A DE 2823627 A DE2823627 A DE 2823627A DE 2823627 B2 DE2823627 B2 DE 2823627B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiple exposure
electromagnet
exposure device
locking member
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2823627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823627A1 (de
DE2823627C3 (de
Inventor
Takumi Tokio Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2823627A1 publication Critical patent/DE2823627A1/de
Publication of DE2823627B2 publication Critical patent/DE2823627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823627C3 publication Critical patent/DE2823627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera mit einem Filmtransportmechanismus, mit einer Filmtransportrolle, die über eine Kupplungseinrichtung mit einem Spannmechanismus verbunden ist, mit einem Kupplungsbetätigungselement, welches /wischen einer ersten Stellung, in der die Kupplungseinri« htung eingerückt ist, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der die
Kupplungseinrichtung ausgerückt und eine Mehrfachbelichtung durchführbar ist, mit einem Verriegelungsglied, welches derart vorgespannt ist, daß das in die zweite Stellung bewegte Kupplungsbetätigungselement lösbar verriegelbar ist, und mit einer in Abhängigkeit von dem Verschlußauslösevorgang an dem Verriegelungsglied angreifenden Einrichtung, durch die dieses mit dem sich in der zweiten Stellung befindenden Kupplungsbetätigungselement außer Verriegelungseingriff bringbar ist, wodurch die Kupplungseinrichtung in die eingerückte Stellung überführbar ist
Aus der DE-OS 21 64 355 ist eine solche Mehrfachbelichtungseinrichtung bekannt, mit der die Durchführung einer Mehrfachbelichtung jedoch umständlich ist Es ist nämlich erforderlich, zunächst einen Betätigungsknopf zu drehen, um den Film an eine Filmtransportrolle anzupressen. Daraufhin muß das Kupplungsbetätigungselement betätigt werden, um die Antriebsverbindung zwischen der Filmtransportrolle und einem Filmtransportmechanismus zu unterbrechen. Wenn sich die Kupplungseinrichtung im ausgerückten Zustand befindet, so greift ein Verriegelungsglied in eine Nut des Kupplungsbetätigungselementes ein, wodurch die Kupplungseinrichtung in der ausgerückten Stellung gehalten wird. Wird eine Belichtung durchgeführt so wird durch den Auslöseknopf ein Element betätigt, welches am Ende der Bewegungsstrecke des Auslöseknopfes mit dem Verriegelungsglied in Eingriff kommt und es aus der Nut heraushebt, so daß die Kupplungseinrichtung wieder im die eingerückte Stellung übergeführt wird. Während seiner Bewegung kann also der Verschlußauslöseknopf nicht mit einer gleichmäßigen Kraft betätigt werden, da am Ende der Bewegungsstrekke eine größere Kraft erforderlich ist um das Verriegelungsglied zu betätigen. Dies ist für die Handhabung unangenehm, da der Fotograf stets darauf bedacht sein muß, mit einer ausreichend großen Kraft den Auslöseknopf niederzudrücken, um das Verriegelungsglied zu betätigen. Ferner muß bei dieser bekannten Mehrfachbelichtungseinrichtung der Fotograf daran denken, daß der Betätigungsknopf zur Durchführung einer Einfachbelichtung wieder zurückbewegt werden muß. Wird dieses nämlich versäumt, so ist für den Filmtransport eine große Kraft erforderlich, die sich auch als eine große Zugkraft an tiem Film bemerkbar macht, mit der Gefahr, daß diese beschädigt werden kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Mehrfachbelichtungseinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine Mehrfachbelichtung einfacher und sicherer durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Elektromagnet vorgesehen ist, daß die an dem Verriegelungsglied angreifende Einrichtung als ein mit dem Elektromagneten betriebsmäßig gekoppelter Betätigungshebel ausgebildet ist, der durch Steuerung des Elektromagneten nach dem Auslösen des Verschlusses in eine Eingriffsstellung bewegbar ist, in der das Verriegelungsglied mit dem Kupplungsbetätigungselement außer Verriegelungseingriff bringbar ist. und daß der Betätigungshebel durch ein Element welches durch ein nachlaufendes Verschlußteil angetrieben wird, aus seiner Eingriffsstellung in seine Ausgriffsstellung zurückbewegbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Mehrfachbelichtungseinrichtung ist es zur Durchführung einer Mehrfachbehchtung !ediglich erforderlich, das Kupplungsbetätigungselement zu betätigen. Nach erfolgter Belichtung wird
das Verriegelungsglied automatisch so bewegt, daß das Kupplungsbetätigungselement nicht mehr verriegelt ist und die Kupplungseinrichtung in ihre eingedrückte Stellung zurückgebracht wird. Dieser Entriegelungsvorgang ist mechanisch nicht mit dem Auslöseknopf gekoppelt, so daß dieser mit einem gleichförmigen Kraftaufwand niedergedrückt werden kann. Wenn mit der erfindungsgemäßen Mehrfachbelichtungseinrichtung eine Mehriachbelichtung durchgeführt worden ist, so liegt nach Beendigung des Belichtungsvorganges stets der Zustand für eine normale Belichtung vor. Es ist also nicht erforderlich, ein zusätzliches Betätigungselement zu bewegen.
Bei der erfindungsgemäßen Mehrfachbelichtungseinrichtung erfolgt die Rückstellung des Betätigungshebels, der mit dem Verriegelungsglied in Eingriff bringbar ist, durch ein Element, welches von einem nachlaufenden Verschlußteil angetrieben wird. Die Bewegungsenergie des Verschlußteils wird also in eine Drehbewegung des Betätigungshebels umgesetzt, so daß in vorteilhafter Weise eine Bremswirkung auf das nachlaufende Verschlußteil ausgeübt wird.
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Mehrfachbelichtungseinrichtung der Betätigungshebel erst nach durchgeführter Belichtung in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird, wobei die Kupplungseinrichtung in ihre eingerückte Stellung überführt wird, wird verhindert, daß eine Bewegung des Filmes noch während des Belichtungsvorganges eintreten kann, was zu unscharfen Aufnahmen führen würde.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Diese Weiterbildungen sind insgesamt insofern vorteilhaft, als es nicht erforderlich ist, einen besonderen Elektromagneten vorzusehen, sondern einen bereits in der Kamera vorhandenen für die Mehrfachbelichtungseinrichtung zu verwenden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsheispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Mehrfachbelichtungseinrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Mehrfachbelichtungseic-ichtung nach der Erfindung, in der die Arbeitsweise des Verriegelungsgliedes und der Elektromagnet vor dessen Einschalten dargestellt sind, und
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung, in der die Lage des Verriegelungsgliedes dargestellt ist, nachdem der zwischenzeit'ich erregte Elektromagnet wieder entregt worden ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Mit 1 ist ein Spannhebel bezeichnet, der so ausgebildet ist, daß er über eine Einwegkupplung bekannter Art mit einer Aufzugwelle 2 verbunden ist Ein Antrieb 3 ist an der Aufzugwelle 2 befestigt und so ausgebildet, daß er mit einer Aufwickelspule 9 zusammenwirkt, die drehbar auf der Aufzugwelle 2 gelagert ist und eine Aufzugkraft wi vermittels einer Reibfeder 8 und von den Antriebszahnrädern 4 bis 7 erhält, während das Antriebszahnrad 4 mit einem Antriebszahnrad 11 zusammenwirkt, das drehbar auf der Welle IO für eine Filmtransportrolle 13 gelagert ist. Das Antriebszahnrad 11 kann mit einem an der tr"> Welle 10 befestigten Mitnehmer 12 über eine an dem Antriebszahnrad Il vorgesehene Nut Ila und einen an dem Mitnehmer 12 angeformten Vorsprung 12,-3 die eine Kupplungseinrichtung bilden, in Kupplungseingriff gebracht werden, während es mit der Filmtransportrollf; 13 über einen Zapfen 10a und ein Langloch 13a zusammenwirkt Die Welle 10 ist nach unten mittels einer Feder 14 belastet, wobei ein an dem unteren Ende der Welle 10 befestigtes Kupplungsbetätigungselement 10i> in eine nach außen gerichtete Stellung gebracht wird.
Wenn das Kupplungsbetätigungselement 10ö entgegen der Wirkung der Feder 14 niedergedrückt wird, dann wird ein Verriegelungsglied 16, das so belastet ist, daß es sich unter der Wirkung einer Feder 15 im Gegenuhrzeigersinn dreht, so verschwenkt, daß es sich an einen Teil 10c der Welle 10 anlegt, wobei dieses in einer eingedrückten Stellung mit dem Ergebnis gehalten wird, daß der Vorsprung 12a außer Eingriff mit der Nut 11a des Antriebszahnrades 11 kommt Auf diese Weise ist die Filmtransportrolie 13 außer Eingriff mit dem vorstehend erwähnten Antriebszahnrad, während ein angebogenes Teil 16a des Verriege'viigsgliedes 16 von einem Ende 17a eines Arretiergiiedesi7rreikommtDas Arretierglied 17 wird deswegen im Uhrzeigersinn unter der Kraft einer Feder 18 gedreht, und greift in ein Klinkenrad 9a der Aufwickelspule 9 ein. Dies verhindert die Dr-. hung der Spule 9, um einen Film aufzuwickeln, d. h. in einer Pfeilrichtung b, während die Spule 9 in einem Zustand gehalten wird, in dem sie sich im Gegenuhrzeiger drehen kann, so daß der Film zurückgespult werden kann. Ferner wird die Spule den Film auch dann nicht aufwickeln, wenn der Aufzughebel 1 in Richtung des Pfeils a gedreht wird; jedoch kann die Verschlußeinrichtung allein noch gespannt werden, so daß eine Mehrfachbelichtung ermöglicht wird.
Nach Beendigung des Aufwickelvorganges ist das eine Ende 19a eines Betätigungshebels 19 mittels eines Haltegliedes 20 entgegen der Kraft einer Feder 33 in einer solchen Lage gehalten, daß der Betätigungshebel 19 mit einem weiteren Hebel 23 über eine Feder 21 und einen Stift 22 zusammenwirkt, um einen Anker 24 mechanisch durch Drehung des Hebels 23 im Uhrzeigersinn zu spannen. Der weitere Hebel 23 ist mit einem Steuerglied 27 über eine Feder 25 und einen Stift 26 gekoppelt und das Steuerglied 27 wirkt mit einem Ritzel 28 des nacheilenden Verschlußteils und einem Stift 38 auf der unteren Oberfläche eines Zahnrades 29 zusammen, um dieses mit dem Ritzel 28 kämmende Zahnrad 29 zu arretieren, das sich wiederum weniger als eine volle Umdrehung beim Ablaufen des nacheilenden Verschlußteils drehen kann. Nach dem Auslösen des Verschlusses wird der Elektromagnet 32 erregt, so daß ein an einem mit der Aufwärtsbewegung eines Spiegels in einem (nicht dargestellten) Spiegelkasten zusammenwirkenden Element befestigter Stift 30 an einem Ende des Haltegliedes 20 gegen die Wirkung einer Feder 31 zu Ende der Aufwärtsbewegung des Spiegel.«: anschlägt, wodurch das Halteglied im Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß der Betätigungshebel 19 von der Anlage mit dem abgebogenen Teil 206 des Haltegliedes 20 mit dem Ergebnis freikommt, daß der Anker 24 von seiner mechanisch gespannten Lage freikommen kann, fedoch ist der weitere Hebel 23 von der Anziehungskraft des Elektromagneten 32 in seiner Stellung gehalten, während der Betätigungshebel 19 auch in Stellung durch Anlage des an dem veiteren Hebel 23 befestigten Stiftes 22 entgegen der Kraft der Feder 33 gehalten ist. Eine vorgegebene Zeit nach Bewegungsbeginn des voreilenden Verschlußteils wird dem Elektromagneten 32 keine Energie mehr zugeführt. Der Anker 24 kommt vun dem
Elektromagneten 32 frei; der weitere Hebel 23 wird im Gegenuhrzeigersinn durch die Kraft der Feder 33 so gedreht, daß er an dem an dem Steuerglied 27 befestigten Stift 26 in Anlage kommt und das Steuerglied 27 im Gegenuhrzeigersinn dreht, wodurch das Zahnrad 29 von seiner gesperrten Lage freikommt und somit das nacheilende Verschlußteil 36 in Bewegung gesetzt werden kann, während der Betätigungshebel 19 auch an dem Stift 72 zur Anlage kommt und im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wodurch ein Ende 166 des Verriegelungsgliedes 16 von dem abgebogenen Teil 196 getroffen und dabei das Verriegelungsglied 16 entgegen der Kraft der Feder 15 gedreht wird. Das Verriegelungsglied 16 kommt dann von dem Teil 10c mit kleinem Durchmesser frei. Die Welle 10 wird unter der Kraft der Feder 14 nach unten bewegt Der abgebogene Teil 16a des VerrieRelungsgliedes 16 druckt auf ein Ende 17a des Arretiergliedes 17, um es im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, so daß es von dem Klinkenrad 9a freikommt und die Filmtransportrolle 13 und die Aufwickelspule 9 wieder die Aufspulbedingungen erfüllen. Am Bewegungsende des nacheilenden Verschlußteils 36 schlägt der an dem Zahnrad 29 befestigte Stift 34 an dem Betätigungshebel 19 entgegen der Kraft der Feder 33 an und dreht dabei den Betätigungshebel 19 sowie den weiterer. Hebel 23 im Uhrzeigersinn, um den Anker 24 mechanisch zu bewegen, woraufhin der Stift 30 durch die Zurückbewegung in dim bekannten Spiegelkasten von dem einen Ende 20a de·; Haltegliedes 20 freikommt, so daß das Halteglied im Gegenuhrzeigersinn solange gedreht wird, bis es an einem Anschlag 35 unter der Kraft einer Feder 31 mit dem Ergebnis zur Anlage kommt, daß das abgebogene Teil 206 des Haltegliedes 20 das eine Ende 19a des Betätigungshebels 19 verriegelt. Auf diese Weise wird das mechanische Spannen vervollständigt, was ein nachfolgendes Filmaufwickeln gestattet. Des weiteren können bei dem vorstehend angegebenen Teil der Entriegelungseinrichtung für den Filmaufwickelmechanismus und den Elektromagneten der weitere Hebel 23 und der Betätigungshebel 19 als ein einziger Betätigungshebel 37 ausgebildet sein.
Die F i g. 2 und 3 zeigen den Betrieb des Teils der Entriegelungseinrichtung des Filmaufwickelmechanismus und der Elektromagnetanordnung. Unter Bezugnahme auf F i g. 2 verbleibt das Verriegelungsglied 16 in einer Stellung 16', wenn die vorstehend angegebene Kupplungseinrichtung in ausgerückter Lage aufgrund des Niederdrückens des Kupplungsbetätigungselementes gehalten wird. Wie vorstehend schon beschrieben, kann der Verschluß aufgrund der Aufspulbewegung durch die Aufzugwelle 2 alleine gespannt werden; das Zahnrad 29 wird im Uhrzeigersinn gedreht und durch das Steuerglied 27 und den Stift 34 arretiert; der Stift 34 wird von einer Stellung 34' zu einer Lage 34 bewegt; das eine Ende 19a des Betätigungshebels 37 wird durch den abgebogenen Teil 206 des Haltegliedes 20 gesperrt und der Anker 24 wird in einer angezogenen Stellung durch den Elektromagneten 32 gehalten.
Der Stift 30 drückt, wie schon beschrieben worden ist, beim Auslösevorgang des Verschlusses zu Ende der Aufwärtsbewegung des Spiegels entgegen der Kraft der Feder 31 gegen das Ende 20a des Haltegliedes 20 (Fig.3), wobei das Halteglied 20 im Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß der Betätigungshebel 37 von seiner gehaltenen Stellung durch den abgebogenen Teil 206 des Haltegliedes 20 freikommt. |edoch wird der -. Steuerhebel 37 aufgrund der Anzugskraft des Elektromagneten 32 in angezogener Stellung gehalten. Nach einem vorgegebenen Zeitintervall nach dem Bewegungsbeginn des voreilenden VerschluBteils wird der Elektromagnet 32 aufgrund eines elektrischen Signals in entregt, so daß der Anker 24 von dem Elektromagnet 32 freikommen kann; der Betätigungshebel 37 wird dann unter der Kraft der Feder 33 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und kommt an dem an dem Steuerglied 27 befestigten Stift 26 zur Anlage, wobei das Steuerglied 27 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird; nachdem das Steuerglied 27 von der gesperrten Stellung an dem Zahnrad 29 freigekommen ist, beginnt die Bewegung des nacheilenden Verschlußteils, während das eine Ende 166 des Verriegelungsgliedes 16 auf den ?n abgebogenen Teil 196 des Steuerhebels 37 trifft, so daß das Verriegelungsglied 16 entgegen der Kraft der Feder 15 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Das Verriegelungsglied kommt dann von dem Teil 10c mit kleinem Durchmesser mit dem Ergebnis frei, daß — wie 2i eingangs schon beschrieben — die Filmtransportrolle 13 und die Aufwickelspule 9 jeweils wieder in ihre AufwicWlstellung gebracht werden. Ferner wird durch die Bewegung des nacheilenden Verschlußteils 36 das Zahnrad 29 in Pfeilrichtung c gedreht; der an dem jo Zahnrad 29 befestigte Stift 33 wird in die Stellung 34' gemäß F i g. 2 bewegt und schlägt an dem Betätigungshebel 37 entgegen der Kraft der Feder 33 an, wobei der Betätigungshebel 37 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Als Ergebnis wird dann der Anker 24 in eine angezogene » Stellung gedreht, nach welcher der Stift 30 aufgrund der Zurückbewegung in dem (nicht dargestellten) Spiegelkasten von dem einen Ende 20a des Haltegliedes freikommen kann, so daß dieses im Gegenuhrzeigersinn bis zur Anlage an einem Anschlag 35 unter der Kraft der Feder 31 gedreht wird; dann wird das eine Ende 19a des Betätigungshebels 37 durch den abgebogenen Teil 206 gesperrt und vervollständigt auf diese Weise das mechanische Spannen und gestattet den nachfolgenden Aufwickelvorgang.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist vorstehend beschrieben worden, bei der die Welle der Filmtransportrolle mit einem Verriegelungsglied über einen Betätigungshebel durch Ausnutzen einer gegenläufigen oder abstoßenden Bewegung entgegen der maenetisehen Kraft eines Elektromagnets zur Steuerung eines nacheilenden Verschluöteils außer Eingriff gebracht wird. Die vorstehend beschriebene Anordnung kann auch durch Verwendung einer anziehenden Kraft oder Bewegung des Elektromagneten ersetzt werden. Zusätzlich kann die Filmtransport-Welle außer Eingriff mit dem Verriegelungsglied durch Verwendung der Wirkung eines Elektromagneten zum Auslösen eines voraneilenden VerschluBteils, der Wirkung eines Elektromagneten zum Auslösen eines Spiegels im Fall des bekannten, sogenannten elektromagnetischen Auslösebetriebs oder der Wirkung des Steuerhebels für einen Elektromagnet zum Steuern einer Blende in einer »EE-Kamera« außer Eingriff gebracht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera mit einem Filmtransportmechanismus mit einer Filmtransportrolle, die über eine Kupplungseinrichtung mit einem Spannmechanismus verbunden ist, mit einem Kupplungsbetätigungselement welches zwischen einer ersten Stellung, in der die Kupplungseinrichtung eingerückt ist und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der die Kupplungseinrichtung ausgerückt und eine Mehrfachbelichtung durchführbar ist mit einem Verriegelungsglied, welches derart vorgespannt ist, daß das in die zweite Stellung bewegte Kupplungsbetätigungselement lösbar verriegelbar ist und mit einer in Abhängigkeit von dem Verschlußauslösevorgang an dem Verriegelungsglied angreifenden Einrichtung, durch die dieses mit dem sich in der zweiten Stellung befindender- Kupplungsbetätigungselement außer VerriegeluHgseingriff bringbar ist wodurch die Kupplungseinrichtung in die eingerückte Stellung überführbar ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromagnet (32) vorgesehen ist, daß die an dem Verriegelungsglied (16) angreifende Einrichtung als ein mit dem Elektromagneten (32) betriebsmäßig gekoppelter betätigungshebel (19; 37) ausgebildet ist der durch Steuerung des Elektromagneten (32) nach dem Auslösen des Verschlusses in eine Eingriffsstellung bewegbar ist in der das Verriegelungsglied (16) mit dem Kupplungsbetätigungselement (10, 10b) außer Verriegelungseingriff bringbar is., und daß der Betätigungshebel (19; 37) dtirch ein Element (29, 34), welches durch ein nachlaufende. Verschlußteil (36) angetrieben wird, aus seiner Eingriffsstellung in seine Ausgangsstellung zurückbewegbar ist
2. Mehrfachbelichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mehrfachbelichtungseinrichtung in einer Kamera verwendet wird, in der das nacheilende Verschlußteil (36) durch den Elektromagneten (32) steuerbar ist.
3. Mehrfachbelichtungseinrichtung nach An Spruch I, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mehrfachbelichtungseinrichtung in einer Kamera verwendet wird, in der ein vorlaufendes Verschlußteil durch den Elektromagneten (32) auslösbar ist.
4. Mehrfachbelichtungseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mehrfachbelichtungseinrichtung in einer Kamera verwendet wird, in der die Bewegung des Spiegels durch den Elektromagneten (32) auslösbar ist.
5. Mehrfachbelichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mehrfachbelichtungseinrichtung in einer Kamera verwendet wird, in der eine Blende durch den Elektromagneten (32) steuerbar ist.
DE2823627A 1977-06-01 1978-05-30 Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera Expired DE2823627C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6422177A JPS53149320A (en) 1977-06-01 1977-06-01 Film rewinding relief lock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2823627A1 DE2823627A1 (de) 1978-12-07
DE2823627B2 true DE2823627B2 (de) 1980-09-25
DE2823627C3 DE2823627C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=13251820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823627A Expired DE2823627C3 (de) 1977-06-01 1978-05-30 Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4236799A (de)
JP (1) JPS53149320A (de)
DE (1) DE2823627C3 (de)
GB (1) GB1601153A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58122525A (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 Canon Inc カメラの巻戻しロツクレバ−解除装置
DE19634475C2 (de) * 1996-08-27 2002-06-13 Leica Camera Ag Vorrichtung zur Bildstandsicherung bei Mehrfachbelichtung
CN107154988B (zh) * 2017-05-16 2020-07-28 奇酷互联网络科技(深圳)有限公司 移动终端及其双变焦摄像头

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5414492B1 (de) * 1970-12-28 1979-06-07
JPS5443372B2 (de) * 1971-12-16 1979-12-19
JPS5126530A (de) * 1974-08-29 1976-03-04 Canon Kk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1601153A (en) 1981-10-28
DE2823627A1 (de) 1978-12-07
US4236799A (en) 1980-12-02
JPS53149320A (en) 1978-12-26
DE2823627C3 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553501C3 (de)
DE2525077C3 (de) Vorrichtung zum motorbetriebenen Rückspulen des Filmes in einer Kamera
DE3213114C2 (de) Elektromagnetisch ausgelöster Verschluß
DE2823627C3 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera
DE2551071B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine fotografische Kamera
DE2440448A1 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss
DE2551076C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
DE2839648C3 (de) Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit
DE2740135C2 (de) Blendensteuervorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE2164355C3 (de) Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung
DE2822295B2 (de) Verschlußauslösevorrichtung für eine mit einer Motorantrieb- oder -Ansatzeinheit ausgestatteten Kamera
DE3048463C2 (de) Kamera
DE2014671C3 (de) Fotografische Kamera
DE2103321C3 (de) Vorrichtung zur Mehrfachbelichtung in einer fotografischen Kamera
DE2621860C2 (de) Verschlußmechanismus für eine Kamera
DE948758C (de) Rollfilmkamera
DE1949685C3 (de) Einrichtung zum Ausspulen eines Films
DE1934211C3 (de)
DE1622165C (de) Kassettenprojektor
DE3038029A1 (de) Einrichtung zum sicheren rueckspulen, fuer eine motorbetriebene kamera
DE1936484C (de) Umschalteinrichtung an einem Kassetten laufbildprojektor
DE2747471C2 (de) Photographische Kamera
DE2616504B2 (de) Brennebenenverschlufivorrichtung
DE2304357A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen verschlussknopf in einer kamera
DE2636867A1 (de) Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee