DE1936484C - Umschalteinrichtung an einem Kassetten laufbildprojektor - Google Patents

Umschalteinrichtung an einem Kassetten laufbildprojektor

Info

Publication number
DE1936484C
DE1936484C DE1936484C DE 1936484 C DE1936484 C DE 1936484C DE 1936484 C DE1936484 C DE 1936484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
lever
projector
engagement
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tokusaburo Akiyama Hideaki Tokio Kakiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Publication date

Links

Description

i 2
Die Erfindung betrifft eine Umschalteinrichtung der beiden Betriebsstellungen mittels eines zugean einem Laufbildprojektor zum Vorführen und ordneten Verriegelungselements einrastbar ist, und Rückspulen eines Filmbandes in mittels Einschieben daß das Entsperrungsglied zusätzlich mit dem der in den Projektor in eine Betriebsstellung gebrachten voll eingeschobenen Betriebsstellung zugeordneten und do;· verriegelbaren Filmkassetten, welche zwei 5 Verriegelungselement gekoppelt ist, um die von dem mit je einer Spulenkörpei drehachse und einem dort Vorspannungselement beaufschlagte Kassette in die angebrachten Khuienkupplungsteil fluchtende Durch- zweite Betriebsstellung freizugeben,
tritte und einen lediglich bei voll bewickelter Auf- Eine solche Ausbildung gewährleistet nicht nur oder Abwickelspulc selbsttätig nach außen vorschieb- das automatische Abschalten am Ende der Vor- und baren Aiv.eigevorsprung aufweisen, sowie mit zwei io Rückspulvorgänge. Dadurch, daß du; Kassette für gegenüber je einem der Kassettendurchtritte axial jeden der beiden SpulvorgUnge nur in einer anderen verschieblich gelagerten, mit den Klauenkupplungs- Stellung mit dem entsprechenden Klauenkupplung* teilen tier Kassette wahlweise in Eingriff zu bringen- teil in Eingriff gebracht werden kann, ist es iinmügden, einraslbaren angetriebenen Klauenkupplungs- Hch gemacht, bside Kupplungen zugleich einzuteilen von entgegengesetzter Drehrichtung. 15 schalten. Das Rückspulen wird besonders einfach,
Bekannt sind Laufbildprojektoren, bei weichen der da die Vorbereitung desselben bei Beendigung der Film in einer Spule eingelegt und im Projektor auf Filmvorführung automatisch erfolgen kann. Die Koneine zweite Spule während der Projektion aufgespult struktion läßt sich besonders einfach weitgehend wird. Diese Projektoren sind weitgehend elektrisch mechanisch ausführen, wodurch elektrische Fehlergesteuert. i;:'.· besitzen ein Tastenfeld, dessen Tasten ao quellen vermieden werden und die Fehlersuche elektrische Kontakte betätigen, die beispielsweise wesentlich erleichtert wird.
dem Ein- und Aussehalten des Motors, der Lampe, Vorzugsweise sind die Klauenkupplungen jeweils
des Filmtransports, des Rücklaufs des Filmbandes über ein Hebelgetriebe durch Betätigung einer Ein-
uiul tier Regelung tier Geschwindigkeit desselben rücktaste in ihre EingriiTslage bringbar. Diese Art
dienen. 35 der Betätigung ist äußerst einfach und erlaubt dar-
Dcmgegenübei befaßt sich die Erfindung mit der über hinaus den Einbau zusätzlicher Sperr- und Verbesserung sogenanr.ier Kassettenprojektor!, wie SicherungsniiiSnahmen Vorteilhaft ist für beide Einsie i» erster Linie in Schulen oder für ilen Ilausge- rücktasien ein gemeinsames Sperrglied vorgesehen, liraiiLh beispielsweise mit S-iniii-Filmeii verwendet das bei Betätigung einer der beitLn Einrücktasten werden. Derartige Projektoren sind meist verhält- 30 diese in ihrer betätigten Lage verriegelt, in der der nisiiiiißig klein. Bei ihnen ist \on wesentlicher Be- Projektormotor auch angcschiltet ist. Auf diese deiiliing eine einf lie Bedie-uiig bei einfachem Auf- Weise wird ein gesondertes Ein- und Ausschalten bau und sicherer Betriebsweise. Erschwerend kommt des Motors vermieden und der Mechanismus /um hieibei lüii/u, tlaß von eine; derartigen Piojektor Eingeschaltethalten bleibt einfach. Vorteilhaft ist nicht nur das einwandfreie Projizieren ties [ ihr.·,, 35 das Sperrglied durch das Entspcrrungsglied über ein sondem auch ein Rückspulen ties Films nach dem Hebelgetriebe gegen Federwirkung in eine tlie gc-Ablauf desselben verlangt werde» muß. Bekannte drückte Einrücktaste z.ur Rückkehr in the Aiisgangslilmpio|ektoren, bei denen tier Film i» Kassetten lage freigebende Lage bewegbar. Dadurch wird beim eingesetzt wird, sind nicht mir kompliziert in tier automatischen Ausrücken der Kupplung ohne we-Bedieniing, sondem auch im Aufbau. Demgegen- 40 seitlichen Mehraufwand 'lic den vorhergehenden über lost die Erlimlimg tlie Aufgabe, eine Umschalt- Betriebsablauf bestimmende Steuerlage tier Uwcini it litiing fiir einen Laufbildprojektor tier eingangs schalteinrichtung rückgangig gemacht. Em bcsontleiiiniis'.ciK'ii Art so auszubilden, daß ein selbständiges rer Vorteil dieser Konstruktion liei;t darin, J.iß Abschalten sowohl ties Ϊ ilmvorschuhs al, .null ties durch Anonlni'iig einer zusätzlichen Löse'.astc, die Spuk ii.iii 11 iebs heim Ablaufenlasseii des IiIm, und 15 bei Betätigung »'as Sperrglied in eine die gedrückte ein selbständiges Abschalten ties Spulenaiiti iebs beim Elin iieklaste zur Rückkehr in tlie Ausgangskigc frei-Rückspiilen nach ,Ablauf tier anfangs vollen Spule gebende I age bewegt, die erwähnte Rückführung reu;ihi I ι IeI ist, und daß hieibei Fehlbedieiningeii tliiicli einen llaiulgrilf bewirkt wcrdi.11 kann.
thiii !■ iniriililige Betätigung tier ensprechemkn Be- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung l.ilii'iiiigscleiiientc wie z. B. tier Versuch, ilen Spulen- 50 ergeben sich aus tier nachfolgenden Beschreibung lies .nit'ieb fur de» l'ilniablauf auszulösen, wahrend der in den Zeichnungen tiargestellten Ausführungsbei-I ihn gerade zurückgespult wird, ohne schädliche spiels eines Projektors gemäß der Erfindung.
Wirkungen bleiben. Fig. I zeigt perspektivisch die Hauptteilc für tlas
Das wiitl gemäß Erfindung daduich erreicht, daß Inbetriebsetzen eines Projektors gemäß der Erfindung
bei einer I in ,clialleinrichlimg der eingang- inirisse- ;,5 bei der selbsttätige» Abschaltung <l· r Projektion;
ten All dem Anzcigevoispriing ein in dem !'injektor tig .Ί zeigt in ähnlicher Dnrsti ,iung wie Fig. 1
rvl.igeilc·,. aus .tliwenkli.nes Lnlspei imigsglic.l zur die ll.mptlcilc fiir das Anhalten de·. Projektors wiili-
si-lltsll,tilgen I .ntriegeliing und Iieit'alie beul ί auge- lend einer Projektion »ach dem Anhalkn;
Iriebeiier Klaiienkupplungsteilc von der Kapelle /11- I ig. .< zeigt ebenfalls in einer tier lig. I ähn-
gcordnct ist, daß die angetriebenen Klauenkupplungs- fiu liehen Darstellung die Haiipltcilc des Projektors Uir
teile längs der Eiiischubrielitung der Kassette etwas das Rückspulen bei der selbsttätigen Beendigung i'es
gei'eiieiuaiider versetzt sind uiiil die Kassette zwei Rückspulens.
Belriebsslclliingeii aufweist, in denen jeweils nur Zum Feslhalteii der Kar.scttc I in der.:η Projck-
eines der angetriebenen Klauenkuppluiigsteile mit lionssteiluiig ist ein T-förmiger Hebel 3 im Projektor
einem Diirehlrilt der Kassette Ihichlet, daß die Kas· r>5 ;m der Seite einer I-inschubölfnung fiir die Kasselle 1
,eile ziiiiiiiidest in der vollcingeschobcnen Betriebs- um eine Welle2 schwenkbar gelagert. Eine nicht dar-
slclliiiig mittel·, eines Vorspanniingseli inents eilige-· gestellte leder ist bestrebt, den Hebel 3 in ilen
gen der I insehuhrichtung vorgespannt und in jeder Fig. I und 2 im Uhrzeigersinn zu verschwenken.
Zwei Stnßstähe 4 sind in der Einschubrichtung der Kassette in den Projektor in letzterem verschiebbar gelagert. Sie werden jeweils von Federn 5 auf die Kassette zugedrückt. Wird die Kassette in die EinschiehettlTnung \oll eingeschoben, so läuft die Kassetie mit ihrer Stirnfläche an die Enden 4« der Stoßstäbe 4 an und drückt diese zurück. Hat die Kassette 1 ihre voll eingeschobene Lage erreicht, welche die Projektionskige ist, so kann der Hebel 3 im Uhrzei^,i;rsinn verschwenken, so daß sein Ende 3 « vor die vordere Wandlfta einer Aussparung 1 ft an der Seitenwand 1« der Kassette 1 tritt und die Kassette liegen die von den Stoßstäben 4 übertragene Kraft der Federn 5 in der voll eingeschobenen Lage arretiert. Wird der Hebel 3 aus dieser Lage zurückverschwenkt, so schieben die Federn 5 mittels der Stoßstäbe 4 die Kassette in Richtung des Pfeils A aus der voll eingeschobenen Projektionslage ein Stück zurück in die Rückspullage.
Ein solches Zurückschwenken des Hebels 3 kann Hiitteis des zweiarmigen Auslösehebels 6 bewirkt werden, der am Projektor um eine Welle 7 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 6 kann zum Verschwenken des Hebels 3 im die Kassette; I freigebenden Sinn mittels eines bei derartigen Kassetten üblichen Anjceigevorsprungs 8 verschwenkt werden, welcher bjs der Oberseite 1 d der Kassette austritt, wenn der Film voll abgelaufen bzw. voll zurückgespult ist. Wird der Anzeigevorsprung aus der Kassette 1 durch den Schütz 1 da nach oben ausgestoßen, so läuft er gegen den Lappen 6 aa des einen Arms 6« des Hebels 6 an und verschwenkt diesen in Fig. 1 und .1 gegen den Uhrzeigersinn, wie dies durch den Pfeil F angedeutet ist. Hierbei läuft der Arm 6 ft des Hebels 6 gegen den Arm 3 Z) des Hebels 3 an und schwenkt damit ilen Arm 3 α des letzteren außer r.ingrilf mit der Flache 1 ft« der Aussparung 1 ft der Kassette.
Ein solches Verschwenken des Hebels 3 kann auch mit Hilfe eines /weiten winkelförmigen Auslösehebeis 9 bewiikt werden. Dieser ist um eine Welle 10 schwenkbar im Projektor gelagert. Das Ende 9 ft des einen Arms des Hebels 9 ist mit dem Arm 6« des zweiarmigen Aiislösehebcls 6 über einen Lenker 11 verbunden. Mit einem seitlichen Lappen 9 c des zweiten Auslösehebcls 9 wirkt eine im wesentlichen waagerecht verschiebbare Schien!: 12« in später zu erläuternder Weise zusammen. Die Schiene 12 besitzt tlrei iK/cli oben ragende Vorsprünge 12 «, 12 ft und 12 c. Eine Feder 13 ist bestrebt, die Schiene 12 in Anlage an dem an der Knicb teile des winkelförmigen Auslösehcbels 9 sitzenden Lappen 9 -■ zu halten.
Am Projektor sind ferner drei unabhängig voneinander in vertikaler Richtung verschiebbare Drucktasten 14, 15 und 16 vorgesehen. Die Drucktaste 14 dient zum Auslösen des Projek'.ionsvorgangs, die Drucktaste 15 dient zum Auslösen des Rückspulens und die Drucktaste 16 dient zum willkürlichen Abschalten des Projektionsvorgangs. Federn halten die Drucktasten nachgiebig in ihrer oberen Lage. Wird nun eine der drei Drucktasten 14, 15 oder 16 gedruckt, so läuft ein unterhalb der Taste befindlicher Haken 14« bzw. 15 ο bzw. 16 a gegen eine Schrägfläche des korrespondierenden Vorsprungs 12« bzw. 12 ft bzw. 12 c an und verschiebt dadurch die Schiene 12 in Fig. 1 nach rechts. Die Vorsprünge 12 α und 12 ft sind als Haken ausgebildet, welche die Haken 14 α bzw. 15« der Tasten 14 Iv.w, 15 nach dem Drücken in gedrücktem Zustand halten, während der Vorsprung 12c den Vorsprung 16« nicht in der gedrückten Lage der Taste 16 festhalten kann. Durch Drücken der Tasten 14 und 15 wird der Motor des Projektors eingeschaltet. Wird die Taste 16 gedrückt, so verschiebt sie die Schiene 12 so weit nach rechts, daß ein eventuell im Eingriff mit dem Haken der zugehörigen Taste befindlicher Haken 12« bzw. 12ft außer Eingrilf mit dem Ilaken der zugehörigen Taste kommt, so daß diese wieder in ihre Ausgangslage zurückkehrt. Dadurch wird tier Motor wieder abgeschaltet und somit der !Jetrieb des Projektors angehalten. Auch das Drücken einer der Tasten 14 oder 15 bewirkt, daß, wenn die andere Taste 15 bzw. 14 gedruckt ist, diese wieder freigegeben wird.
Im Projektor ist ferner eine Filmaufwickel welle 17 drehbar gelagert. Diese trägt an ihrem einen Ende ein Zahnrad 19, das mit einem vom Motor des Projektors angetrieben-. < Zahnrad 18 kämmt. Die Zahnbreite des Zahnrades I^ ist so groß, daß bei eine! für das Ineingriffbringen der Aufwickelwelle 17 mil der entsprechenden Spule der Kassette 1 erforderlichen Axialverschiebung der Welle 17 die Zahnräder 18 und 19 nicht außer Eingriff kommen. Am anderen Ende der Aufwickelwelle 17 sitzt ein Klauenkupplungsteil 20, welches mit Stiften 20 α versehen ist. Diese Stifte 20 i< gelangen bei einer entsprechenden Axialverschiebung der Welle 17 ihm' eine öflnung 1 e in der Seitenfläche 1 α der Kassette i mit einem komplementär ausgebildeten Klaiienkupplungstcil der entsprechenden Spule in der Kassette in Eingrilf. Zur Durchführung der Axialverschiebimgen für das In- und Außerciiigrilfbringen der Klauenkupplung ist zwischen dem Zahnrad 19 und dem Klauenkiipplungsteil 20 eine mit einer Umfangsnui 2ί ίί versehene Schaltscheibe 1.1 auf der Welle Π befestigt.
Mit der Nut 21 « ist ein Arm eines zweiarmiger Aufwickclschalthebels 22 im Eingrilf, welcher mittel· einer Welle 23 im Projektor schwenkbar gelauert ist Der andere Arm 22 ft de- Schalthebels 22 ist lie 22 ft« gegabelt. Ein Aiuriebshebel 24 für den Schalthebel 22 ist mittels einer Welle 25 im Projekto; schwenkbar gelagert. Eine Druckfeder 26 ist bestrebt den Hebel 24 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn /u \er schwenken. Das in Fig. 1 rechte Finde des Hebel-24 ragt in die Gabel 7.2^f des Schalthebels 22. E.ii Lappen 24 ft am in F i g. I linken Ende des 1 Iebels 2» wird unter dem Einfluß der Feder 26 in Anlage ar der Unterseite des Hakens 14« der Taste 14 ge halten.
Ein weiterer Antriebshchel 27 ist um eine Welle Zi schwenkbar ebenfalls im Projektor gelagert. And dieser Hebel 27 steht unter dem Einfluß einer Feile 29 welche bestrebt ist, ihn um die Welle 28 11 Fig. 2 im Uhrzeigersinn zu verschwenken. I in an in Fig. 2 rechten Ende nach links abgebogene Lappen 27« svirkt etwa in der Mitte zwischen den Ende 9 ft und dem Lappen 9 c des Hebels 9 mit de Unterkante des waagerechten Arms des Hebels! zusammen, während eine am anderen Ende de Hebels 27 vorgesehene Umbiegung 27 ft ständig vor linien am Haken 16« der Drucktaste 16 anliegt.
Im Projektor ist ferner eine Rückspulwclle 3( drehbar gelagert, welche an ihrem einen Ende eir Zahnrad 32 trägt, das mit einem vom Projektor
i 936 484
5 6
motor angetriebenen Zahnrad 31 kämmt. Auch die jektormotor ab. Mit der Rückkehr der Drucktaste 14
Zahnbreite des Zahnrades 32 ist so groß bemessen, in ihre Ausgangslage schwenkt der Hebel 24 im Uhr-
daß bei einer Axialverschiebung der Rückspulwelle zeigersinn und der Schalthebel 22 gegen den Uhr-
30 zum Ineingriffbringen der Rückspulkupplung 34 zeigersinn, wodurch das Kupplungsteil 20 außer Ein-
mit der entsprechenden Filmspule das Zahnrad 32 5 griff mit dem entsprechenden Kupplungsteil in der
nicht auß-;r Eingriff mit dem Zahnrad 31 kommt. Kassette kommt.
Am anderen Ende der Welle 30 sitzt ein Klauen- Durch das Niederdrücken der Drucktastelfi wurde kupplungsteil 34, welches mit Stiften 34 α versehen ferner mittels des Hakens 16 über den Lappen 27 b ist, die mit einem komplementär ausgebildeten der Hebel 27 gegen die Wirkung der Feder 29 gegen Klauenkupplungsteil der innerhalb der Kassette 1 io den Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch hob der drehbar gelagerten Spule 33 durch die Öffnung 1 / Lappen 27« des Hebels 27 den in Fig. 2 waapeder Seitenfläche 1 α in Eingriff gebracht werden kön- rechten Arm des Hebels 9 und verschwenkte damit neu, nachdem die Kassette 1 in die Rückspullage über den Lenker 11 den Hebel 6 in Fip. 2 gegen gebracht wurde. Zwischen dem Klauenkupplungsteil den Uhrzeigersinn. Dadurch lief der Arm 6 b des 34 und dem Zahnrad 32 sitzt auf der Welle 30 eine i5 Hebels 6 gegen den Arm 3 b des Hebels 3 an und Schaltscheibe 35 mit einer Umfangsnut 35 a. In die verschwenkte diesen gegen den Uhrzeigersinn, so Umfangsnut 35 a greift ein Arm eines zweiarmigen daß der Arm 3 α des Hebels 3 außer Eingriff mit der Rückspulschaltliebels 36 ein, der mittels einer Welle Aussparung 1 b der Kassettenwand kam. Nun drük-36 a im Projektor schwenkbar gelagert ist. Das Ende ken die Federn 5 die Kassette in die Rückspullage des anderen Arms des Schalthebels 36 ist bei 36 ba ao zurück, in welcher die Kassette durch eine geeignete gegabelt. In die Gabel 36 ba faßt ein seitlich abge- Verriegelungseinrichtung wie z. B. einen federbebogener Lappen 37 α eines um die Welle 38 im Pro- tätigten Spcrranschlag od. dgl. gehalten wird,
jektor schwenkbar gelagerten Antriebshebels 37. Eine Dje nun Jn der Rückspullage befindliche Kassette Druckfeder 39 ist bestrebt, den Antriebshebel 37 in kann aus dem projektor entnommen werden. Die F i g. 3 im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Am an- 4J Kassette kann auch wieder in die Projektionslage deren Ende des Antriebshebels 37 a ist ein weiterer vorgeschoben werden und die Vorführung durch seitlich abgebogener Lappen 37 b vorgesehen, der Niederdrücken der Drucktaste 14 fortgesetzt werden, von unten am Haken 15 α der Drucktaste 15 für das Es ist jedoch auch möglich, zunächst in der RückRückspulen anliegt. spullage den Film zurückzuspulen und dann die
Nachfolgend wird die Funktion der Umschaltein- 30 Vorführung erneut durch Drücken der Taste 14
richtung gemäß Erfindung beschrieben. einzuleiten.
Das Einsetzen der Kassette erfolgt durch Ein- Ist der Film abgelaufen und auf die Aufwickelschieben derselben gegen die von den Federn 5 spule aufgewickelt, so schiebt die Kassette 1 den über die Stäbe 4 ausgeübte Kraft. 1st die Kassette Anzeigevorsprung 8 nach oben durch den Schlitz 1 da voll eingeschoben, so legt 'ich das Ende 3α des 35 aus, wodurch dieser an die Umbiegung 6aa des AusArms vor die Fache 1 ba dei Aussparung 1 b der lösehebels 6 anläuft. Dadurch verschwenkt der Kassette und hält diese in der voll eingeschobenen Hebel 6 im Uhrzeigersinn, was folgende Vorgänge Lage fest. Hierbei liegt der seitliche Lappen 6aa auslöst. Zunächst schwenkt der Arm 6b des Hebels6 des Auslösewinkelhebels 6 oberhalb des Schlitzes 1 da den Hebel 3 außer Eingriff mit der Aussparung 1 ft in der oberen Fläche der Kassette 1. Wird nun die 40 der Kassette, die nun durch die Stoßstangen 4 in die zum Auslösen der Projektion bestimmte Taste 14 Rückspullage zurückgeschoben wird. Gleichzeitig gedrückt, so wird hierdurch der Projektormotor ein- wird über den Lenker 11, der in Richtung des geschaltet und damit die Antriebswelle 17 im Sinne Pfeils H bewegt wird, der zweite Auslösehebel 9 .um des Pfeils B in Drehung versetzt. Gleichzeitig drückt dessen Welle 10 in Richtung des Pfeils / geschwenkt, der Haken 14 α den Lappen 24 b des Hebels 24 nach 45 Hierbei verschiebt der seitliche Lappen 9 c des unten, so daß letzterer im Sinne des Pfeils C ver- Hebels 9 die Schiene 12 nach rechts, wodurch der schwenkt wird. Dadurch wird der Schalthebel 22 Haken 14 α der Taste 14 vom Haken 12 α freikommt in Fig. 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch und sich in seine Ausgangslage zurückbewegt. Hiersich der nach oben ragende Arm in Richtung des bei wird der Projektormotor abgeschälte*. Gleich-Pfeils E bewegt. Dieser Arm nimmt hierbei über die 50 zeitig schwenkt der Hebel 24 im Uhrzeigersinn, wo-Scheibe 21 die Welle 17 mit und bringt damit die durch die Welle 17 nach links und die Klauenkupp-Stifte20a des Klauenkupplungsteils 20 in Eingriff lung 20 ausgerückt wird. Nun kann der Film, wenn mit der komplementären Klauenkupplung der ent- gewünscht, rückgespult werden. Wird zu diesem sprechenden in der Kassette angeordneten Spule. Zweck die Rückspultaste 15 gedrückt, so wird da-Damit wird auch die Spule in Drehung versetzt und 55 durch der Projektormotor eingeschaltet und das der gezeigte Film auf diese aufgewickelt. Durch Zahnrad 32 im Sinne des Pfeils B gedreht. Beim Drücken der Taste 14 gleitet deren Haken 14 α Drücken der Taste 15 verschwenkt deren Haken 15 c schließlich unter den Haken 12 α der Schiene 12, so den Hebel 37 gegen die Wirkung der Feder 39 entdaß die Drucktaste 14 in der gedrückten Stellung gegengesetzt dem Uhrzeigersinn. Dadurch wird dei gehalten wird. Der Projektor bleibt nun eingeschaltet, 60 Schalthebel 36 im Sinne des Pfeils K verschwenki auch wenn die Drucktaste 14 losgelassen wird. und die Rückspulwelle 30 in Richtung des Pfeils I
Soll die Vorführung unterbrochen werden, so wird verschoben, so daß die Stifte 34 α des Klauenkupp-
die Drucktaste 16 gedrückt, wodurch deren Haken lungsteils 34 in Eingriff mit dem komplementäret
16 a an die Schrägfläche des Vorspniings 12 c der Klauenkupplungsteil 33 der oberen Spule in dei
Schiene 12 anläuft und die Schiene 12 so weit nach 6$ Kassette kommen. Damit beginnt das Zurückspulen
rechts bewegt, daß der Haken 12 a den Haken 14 α Ist der Film zurückgespult, so schiebt die Kassette
der Drucktaste 14 freigibt. Diese kehrt nun in ihre wieder den Anzeigevorsprung 8 durch den Schiit;
Ausgangslage zurück und schaltet hierbei den Pro- Ida nach oben aus und verschwenkt damit der
1982

Claims (5)

Hebel 6 im Sinne des Pfeils M. Damit wird wieder der zweite Auslösehebel 9 in Richtung des Pfeils / verschwenkt, die Schiene 12 in Richtung des Pfeils /V verschoben und der Haken 15 α der Taste 15 freigegeben, se daß diese in ihre Ausgangslage zurückkehren und den Projektormotor ausschalten kann. Hierbei schwenkt der Hebel 37 im Uhrzeigersinn und der Hebel 36 im Sinne des Pfeils K, wodurch die VVeIIe 30 zurückgeschoben und die Klauenkupplung 34 außer Eingriff kommt. Nun kann die Kassette ausgewechselt oder beispielsweise wieder in die Projektionslage zwecks erneuter Vorführung vorgeschoben werden. Nachfolgend v/ird die Sicherheitsfunktion der Einrichtung gemäß Erfindung in bezug auf unsachgemäße Bedienung erläutert. Ist der Film abgelaufen und die Kassette in die Rückspullage ?.uiückbewcgt und sodann unrichtigerweise die Projeklionstastc 14 gedrückt, so bleibt sie nicht in ihrer unteren Lage, da der Anzeigevor- ao sprung8 über den Auslösehebel 9 die Schiene 12 in Ihrer nach rechts verschobenen Lage hält. Die Aufwickelwelle 17 kann ebenfalls nicht in ihre die Aufwickelspule antreibende Lage gelangen, da sich das Kupplungsteil 20 nicht vor der Öffnung 1 e befindet, as Sinngemäß das gleiche gilt für die Betätigung der Rückspultaste 15, solange sich die Kassette in der vorgeschobenen Projektionslage befindet. Die Erfindung schafft also eine Umschalteinrichl"ng, welche sowohl bei abgelaufenem Film als auch bei fertig rückge;,pultem Film automatisch die entiprechende Antriebskupplung ausrückt, wobei die Kupplung jeweils durch Betätigung einer entsprechenden Drucktaste mit dem Einschalten des Antriebs einrückbar sind. Sowohl das Ablaufen des Films bei der Projektion als auch das Rückspulen kann durch Betätigung einer entsprechenden Taste unterbrochen und danach wieder fortgesetzt werden. Patentansprüche: 4„
1. Umschalteinrichtung an einem Laufbildprojektor zum Vorführen und Rückspulen eines Filmbandes in mittels Einschieben in den Projektor in eine Betriebsstellung gebrachten und dort verriegelbaren Filmkassetten, welche zwei mit je einer Spulenkörperdrehachse und einem dort angebrachten Klauenkupplungsteil fluchtende Durchtritte und einen lediglich bei voll bewickelter Auf- oder Abwickelspule selbsttätig nach außen vorschiebbaren Anzeigevorsprung so aufweisen, sowie mit zwei gegenüber je einem der Kassettendurchtritte axial verschieblich ge-
lagerten, mit den Klauenkupplungsteilen der Kassette wahlweise in Eingriff zu bringenden, einrastbaren angetriebenen Klaucnkupplungsteilen von entgegengesetzter Drehrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anzeigevorsprung (8) ein in dem Projektor gelagertes, ausschwenkbares Enisperrungsglied (11, 9, 12) zur selbsttätigen Entriegelung und Freigabe beider angetriebener Klauenkupplungsteile (20, 34) von der Kassette (1) zugeordnet ist. daß die angetriebenen Klauenkupplungsteile längs der Einschubrichtung der Kassette etwas gegeneinander versetzt sind und die Kassette zwei Betriunsstellun- - gen aufweist, in denen jeweils nur eines der angetriebenen Klauenkupplungsteile mit einem Durchtritt (1 /, 1 e) der Kassette fluchtet, daß die Kassette zumindest in der voll eingeschobenen Betriebsstelliing mittels eines Vorspannungsclements (4,5). ntgegen der Einschubrichtunp vorgespannt und in jeder der beiden Betriebsstellungcn mittels eines zugeordneten Verriegelungselcments einrastbar ist. und daß das Entsperrungsglicd zusätzlich mit dem der voll eingeschobenen Betriebsstellung zugeordneten Verriegelungsclement (3) gekoppelt ist, um die von dem Vorspannungselement beaufschlagte Kassette in die zweite Betriebsstellung freizugeben.
2. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauenkupplungen (20, 34) jeweils über ein Hebelgetriebe (22. 24; 36, 37) durch Betätigung einer Einrücktaste (14. 15) in ihre Eingriffslage bringbar sind.
3. Umschalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Einrücktasten (14,15) ein gemeinsames Sperrglied (12) vorgesehen ist, das bei Betätigung einer der beiden Einrücktasten diese in ihrer betätigten Lage verriegelt, in der der Projektormotor angeschaltet ist.
4. Umschalteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (12) durch das Entsperrungsglied (6) über ein Hebelgetriebe (", 11) gegen Federwirkung in eine die gedrückte Einrückdrucktaste (14,15) zur Rückkehr in die Ausgangslage freigebenden Lage bewegbar ist.
5. Umschalteinrichtung nach Anspruch 3 oder· 4, dadurch gekennzeichnet daß das Sperrglied (12) durch Betätigung einer Lösetaste (16) in eine die gedrückte Einrücktaste (14,15) zur Rückkehr in die Ausgangslage freigebende Lage bewegbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 684/308
1082

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6803295U (de) Filmtransport fuer eine fotografische kamera
DE2438581A1 (de) Kamera mit einer elektrischen antriebseinrichtung
DE1132352B (de) Vorrichtung an oder in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet, vorzugsweise Magnettongeraet, mit Kassetten
DE2237147C3 (de) Filmtransport- und Filmrückspuleinrichtung für motorgetriebene Einzelbildkameras
DE1936484C (de) Umschalteinrichtung an einem Kassetten laufbildprojektor
DE2525077B2 (de) Vorrichtung zum motorbetriebenen Rückspulen des Filmes in einer Kamera
DE7036536U (de) Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor.
DE2456385C3 (de) Einrichtung zur Betriebsartsteuerung für ein Bandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät
DE2918545A1 (de) Kassettengeraet zur signalaufzeichnung und -wiedergabe in zwei bandlaufrichtungen
DE2233127B2 (de)
DE2045845A1 (de) .Projektor
DE2823627C3 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera
DE2041056A1 (de) Laufbildkamera
DE2164355C3 (de) Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung
DE2430977C3 (de) Magnetbandgerät
DE2434352C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendeinrichtung
DE2164839C3 (de) Steuervorrichtung für Überblendungsaufnahmen für eine Filmkamera
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE3104020A1 (de) &#34;elektrische rueckspulvorrichtung fuer eine kamera&#34;
DE1936484A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Umspulen des Filmes eines Projektors,insbesondere eines Kassetten-Projektors
DE2507942C3 (de) Laufbildkamera
DE2152771C3 (de) Filmkamera mit Überblendmöglichkeit
DE2205876C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Auswerfen von Kassetten in Tonbandgeräten
DE1902188C (de) Laufbildkamera
DE7424310U (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendeinrichtung