DE2636867A1 - Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera - Google Patents

Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera

Info

Publication number
DE2636867A1
DE2636867A1 DE19762636867 DE2636867A DE2636867A1 DE 2636867 A1 DE2636867 A1 DE 2636867A1 DE 19762636867 DE19762636867 DE 19762636867 DE 2636867 A DE2636867 A DE 2636867A DE 2636867 A1 DE2636867 A1 DE 2636867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
gear
drive member
film
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636867
Other languages
English (en)
Inventor
Karumi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2636867A1 publication Critical patent/DE2636867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/14Special arrangements to ensure constant length of movement of film
    • G03B1/16Special arrangements to ensure constant length of movement of film by film-arresting pins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/04Pull exerted by take-up spool
    • G03B1/08Pull exerted by take-up spool rotated by band, chain, rack, or other linear reciprocating operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  • Filmtransportvorrichtung für eine Kamera Die Erfindung schafft eine Filmtransportvorrichtung,;durch die ein Filmstreifen verriegelt werden kann, nachdem der eine Bildrahmen eines Filmstreifens durch die Betätigung eines Antriebsgliedes aufgewickelt worden ist, und spezieller eine Filmstreifenzumeßvorrichtung für einen Film, der für äeden Bildrahmen ein einzelnes Zumeßloch aufweist, in welches ein Abtastglied eingreifen kann, wobei das Antriebsglied an der Seite eines Kamerakörpers vorgesehen ist.
  • Bei einer Eamera dieses Typs werden das Aufwickeln des einen Bildrahmens eines Filmstreifens und das Spannen eines Verschlusses zusammen durch Betätigen eines Transportantriebsgliedes erzielt. Sobald der eine Bildrahmen des Filmstreifens aufgewickelt ist, muß der Filmstreifen verriegelt werden, so daß sein Aufwickeln um eine Welle unterbrochen ist.
  • Die Filmtransportvorrichtungen für eine Kamera dieses Typs können in drei Gruppen eingeteilt werden: 1. Die Bewegung eines Antriebsgliedes oder die Bewegung eines damit zusammenwirkenden Gliedes wird zwangsläufig unterbrochen, sobald ein Filmstreifen um eine vorgegebene Länge aufgewickelt worden ist (beispielsweise US-PS 3 820 142).
  • 2. Ein zwischen einer Filmstreifenaufspulwelle und dem Antriebsglied zwischengeschalteter Ubertragungsmechanismus wird unterbrochen, sobald ein Filmstreifen um eine vorgegebene Länge aufgewickelt worden ist (beispielsweise US-PS 3 829 875).
  • 3. Zwischen einem Transportantriebsglied und einem tbertragungsglied, das die Bewegung des Antriebsgliedes auf eine Filmstreifenaufspulwelle übertragen kann, ist gemäß einem älteren Vorschlag (DU-OS 2 539 965) ein Eupplungsmechanismus zwischengeschaltet, der, wenn eine vorgegebene Länge eines Filmstreifens aufgewickelt ist, den Eingriff zwischen dem Antriebsglied und dem Ubertragungsglied löst.
  • Bei der Filmtransportvorrichtung nach der Gruppe 1 ist å jedoch Voraussetzung, daß das Spannen des Verschlusses gleichzeitig mit dem Aufwickeln des einen Bildrahmens des Filmstreifens durch die Betätigung des Antriebsgliedes beendet ist. Dies bedingt jedoch, daß die Länge des Filmstreifens, die bis zur Beendigung des Spannvorganges des Verschlusses zugeführt wird, in Abhängigkeit von der auf der Filmstreifenaufspulwelle aufgewickelten Filmstreifenlänge zunehmend größer wird, so daß sich die Abstände zwischen zwei Bildrahmen des Filmstreifens jeweils ändern.
  • Bei Filmstreifenzumeßvorrichtungen der zweiten Gruppe müssen Umlaufgetriebe von komplizierter Eonstruktion in einem aber tragungsglied verwendet werden. Dies führt zu einer komplizierten Konstruktion der Filmtransportvorrichtung und es müssen daher hochgenau hergestellte Glieder oder Teile verwendet werden, was zu einer Erhöhung der Kosten führt.
  • Die bereits vorgeschlagene Transportvorrichtung nach der Gruppe 3 verwendet einen derartigen Kupplungsmechanismus, um die Zahnräder eines Ubertragungsgliedes mit der Verzahnung des Antriebsgliedes in Eingriff zu halten, daß dabei eine hohe Aufspullast unmittelbar auf die tbertragungszahnräder übertragen wird, was ein unvollständiges Ineinandergreifen der Zahnräder zur Folge hat, so daß der Filmstreifen bei nur mit ihren Zahnköpfen aneinanderliegenden Zähnen der Zahnräder aufgewickelt wird.
  • Durch die Erfindung wird daher eine verbesserte Filmtransportvorrichtung geschaffen, bei welcher die Unzulänglichkeiten der bekannten Vorrichtungen dadurch beseitigt sind, daß einerseits ein vollständiger Eingriff der tbertragungszahnräder bei der Betätigung des Antriebsgliedes zustande kommt, andererseits der Film nach seinem Vorschub um eine Bildrahmenlänge nicht mehr gezerrt wird.
  • Durch die Erfindung kann der Filmstreifen, sobald er um eine vorgegebene Länge aufgewickelt ist, über ein Abtastglied verriegelt werden, so daß der Weitertransport des Filmstreifens unterbrochen ist, ohne daß durch die Unterbrechung des Aufspulvorganges eine übermäßig hohe Belastung auf den Filmstreifen einwirkt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine vorgegebene Länge eines Filmstreifens genau zugemessen werden kann, sobald der Filmstreifen von dem Abtastglied aus seiner verriegelten Lage freigegeben ist und wieder aufgewickelt werden soll.
  • Durch die Erfindung wird außerdem erreicht, daß die Wirkung eines Antriebsgliedes für das Vorbewegen eines Filmstreifens durch Auskuppeln eines Kupplungsmechanismus unterbrochen wird, der aus dem Antriebsglied, das eine Zahnstange aufweist, und Übertragungszahnrädern besteht und auf das Anhalten des Filmstreifentransports durch ein in das Filmstreifenzumeßloch eindringendes Abtastglied anspricht, wobei durch den vorgenannten Übertragungsmechanismus die Bewegung des Antriebsgliedes auf eine Filmstreifenaufspulwelle übertragen werden kann.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß ermöglicht, daß das Abtastglied aus seinem Eingriff mit einem Filmstreifenzumeßloch bei Beginn eines Filmstreifenaufspulvorganges über ein Rückstellglied gelöst werden kann, wodurch außerdem der vorgenannte Kupplungsmechanismus wieder in Eingrifistellung gebracht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der vorgenannte Kupplungsmechanismus mittels des Antriebsgliedes, das mit einem Vbertragungszahnrad in Eingriff steht, wieder in Eingriffsstellung gebracht werden kann, ohne daß anfänglich eine Aufspulbelastung auf die tbertragungszahnräder beim Eingreifen des Antriebsgliedes in das tbertragungszahnrad ausgeübt wird. Dadurch wird eine saubere und stoßfreie aber zwangsläufige Betätigung des Eupplungsmechanismus sichergestellt.
  • Durch die Erfindung wird für eine Kamera eine Filmstreifenzumeßvorrichtung geschaffen, die der Vorrichtung der vorgenannten Gruppe 3 zuzurechnen ist und bei der ein Filmstreifen für einen jeden Bildrahmen mit einem Silmstreifenzumeßloch versehen ist, am Kameraboden ein Abtastglied beweglich angeordnet ist, das in ein Filmstreifenzumeßloch eingreifen kann, und bei der eine-Filmstreifenaufspulwelle durch die Betätigung des Antriebsgliedes über eine tbertragungseinrichtung angetrieben ist, die einen Kupplungsmechanismus umfaßt, der den Eingriff einer Zahnstange des Antriebsgliedes mit der Übertragungseinrichtung ermöglicht. Das Abtastglied erfühlt ein Filmstreifenzumeßloch in einem Filmstreifen, der durch die Drehbewegung der Filmstreifenaufspulwelle bewegt wird und greift in das Filmstreifenzumeßloch ein, wodurch das Abtastglied gegenüber dem Kameragehäuse bewegt wird. Der vorgenannte Kupplungsmechanismus wird durch die Betätigung des Abtastgliedes zum Verriegeln eines Filmes ausgekuppelt.
  • Ein Rückstellglied, das durch das Antriebsglied bei Beginn des Aufspulvorganges des Filmstreifens betätigt werden kann, löst das Abtastglied aus dem Eingriff mit dem Filmstreifenzumeßloch, so daß das Abtastglied in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird und der Kupplungsmechanismus wieder in eine Stellung gebracht ist, in welcher er wieder zum Eingriff kommen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Filmstreifenzumeßvorrichtung wird ein Filmstreifen über einen Kupplungsmechanismus vorbewegt, der durch die Betätigung eines Transportantriebsgliedes in Eingriffsstellung gebracht werden kann. Dabei wird ein Filmstreifen durch das Abtastglied, das in ein Filmstreifenzumeßloch eingreift, verriegelt, wodurch die Antriebsübertragung des Kupplungsmechanismus unterbrochen wird. Dadurch wird verhindert, daß der Filmstreifen aufgrund einer sich noch fortsetzenden Betätigung des Antriebsgliedes weiterhin aufgespult wird. Hierdurch wird ermöglicht, daß der Verschluß auch noch während einer nachfolgenden Betätigung des Antriebsgliedes derart gespannt werden kann, daß durch das Abtastglied auf den Filmstreifen keine übermäßige Beanspruchung ausgeübt wird.
  • Zusätzlich kann der Abstand zwischen den Bildrahmen eines Filmstreifens, der zugeführt wird, stets konstant gehalten werden.
  • Außerdem ist es ermöglicht, den tupplungsmechanismus durch die Betätigung eines Rückstellgliedes zum Freigeben des Abtastgliedes aus dem Eingriff mit dem Filmstreifenzumeßloch erst beim nachfolgenden Aufspulvorgang nach dem Herstellen eines Bildes wieder in Eingriffstellung zu bringen. Das erneute Eingreifen des Kupplungsmechanismus wird durch Einrücken des ersten Zahnrades erzielt, das zu der tbertragungseinrichtunf mit dem Antriebsglied gehört. In der Anfangsphase des vorgenannten Einrückvorganges stellt das erste Zahnrad jedoch die Verbindung zwischen dem Filmstreifenantriebsglied und dem zweiten Zahnrad unter der Wirkung einer schwachen Feder wie auch durch seine Eigendrehung her. Dadurch wird das zweite Zahnrad gedreht und rollt am Umfang eines mit ihm in Eingriff stehenden Zwischenzahnrad ab. Durch die vorgeannte Abrollbewegung des zweiten Zahnrades verschwenkt ein erster Hebel, der um die Achse des ersten Zahnrades und die Achse des zweiten Zahnrades drehbar gelagert ist, um die Achse des ersten Zahnrades, während sich ein zweiter Hebel, der an der Achse des zweiten Zahnrades und der Achse des Zwischenzahnrades drehbar gelagert ist, um die Achse des zweiten Zahnrades schwenkt. Dies führt dazu, daß der erste Hebel an einem Anschlag anschlägt, wohingegen der zweite Hebel mit einem Sperrglied in Eingriff kommt, das mit dem Abtastglied zusammenwirkt.
  • Dadurch werden die entsprechenden Drehzentren des ersten und des zweiten Zahnrades ortsfest fixiert, wodurch das Filmtransportantriebsglied mit dem ersten Zahnrad vollständig in Eingriff gelangt. Dementsprechend wird dem ersten Zahnrad eine Aufspulkraft übertragen, so daß der Filmstreifen beginnt, sich auf der Aufspulwelle unter der Wirkung des ersten und zweiten Zahnrades und des Zwischenzahnrades aufzuwickeln. In der Anfangsphase des Einrückvorganges des Antriebsgliedes in den Eingriff mit dem ersten Zahnrad wird somit auf dieses noch keine Aufspulbeanspruchung übertragen, so daß das erste Zahnrad stoßfrei aber positiv mit dem Antriebsglied in Eingriff gelangt, und somit keine Gefahr besteht, daß der Filmstreifen bei unvollständigem Eingriff der beiden Glieder aufgewickelt wird.
  • Somit schafft die Erfindung für eine Kamera eine Filmstreifenzumeßvorrichtung, bei der ein Filmstreifen mit einem Filmstreifenzumeßloch in einem jeden der Bildrahmen des Filmstreifens für jeden Bildrahmen dadurch verriegelt wird, daß ein Abtastglied, das an der Seite eines Kameragehäuses vorgesehen ist, mit dem vorgenannten Filmstreifenzumeßloch in Eingriff gebracht wird. In dieser Filmstreifenzumeßvorrichtung stellen tbertragungsglieder, die zum Übertragen der Bewegung eines Antriebsgliedes auf eine Filmstreifenaufspulwelle wie auch zum Aufspulen des Filmstreifens um diese Welle geeignet sind, in Abhängigkeit vom Eingreifen des Abtastgliedes in das Filmstreifenzumeßloch zum Anhalten des Aufwickelvorganges des Filmstreifens ihre Übertragung ein, während sie die Bewegung des Antriebsgliedes auf die Filmstreifenaufspulwelle aufgrund der Betätigung eines Rückstellgliedes zum Ausklinken des Abtastgliedes aus dem Filmstreifenzumeßloch in der Anfangsphase der Bewegung des Antriebsgliedes nach einem Auslösen des Verschlusses wieder übertragen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich, in welcher bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind.
  • Die Zeichnung zeigt Draufsichten auf einen wesentlichen Teil einer Ausführungsform nach der Erfindung. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Stellung, in welcher ein Abtastglied unmit telbar vor dem Beginn eines Filmstreifenaufspulvorganges zurückgestellt wurde, Fig. 2 eine Stellung, in welcher ein Filmstreifen gerade aufgewickelt wird, Fig. 3 eine Stellung, in welcher der vorgenannte Aufspulvorgang zu Ende geführt ist und Fig. 4 eine Stellung, in welcher die Betätigung des Verschlusses beendet ist.
  • In Fig. 1 ist ein Antriebsglied 1 dargestellt, das nach rechts und links gegenüber dem Kameragehäuse bewegt werden kann, wie in der Zeichnung dargestellt, wozu in dem Kameragehäuse befestigte Stifte in Führungsschlitze eingepaßt sind, die in dem Antriebsglied 1 vorgesehen sind. Das Antriebsglied 1 wird durch die Kraft einer Feder 2 nach rechts gezogen, so daß es in seine Ruhelage nach rechts in den Fig. 1 bis 4 zurückgedrückt wird.
  • An der einen Seite des Antriebsgliedes 1 ist eine Zahnstange 1c ausgebildet, die mit Zähnen eines ersten Zahnrades 13 in Eingriff kommen kann, das zu einer tbertragungseinrichtung gehört, die später beschrieben wird. An der anderen Seite weist das Antriebsglied 1 eine vorspringende Schulter 1a auf, die zum Auslösen eines Verschlußspannhebels 3 bei einer nach links gerichteten Bewegung des Antriebsgliedes 1 dient. Zusätzlich sind an dem Antriebsglied 1 Ausschnitte 1d, 1e ausgebildet, die dazu vorgesehen sind, einen eine Rückbewegung verhindernden Klinkhebel 7 durch ihren Eingriff mit dem Klinkhebel 7 zu verschwenken. Der Klinkhebel Y ist durch eine Feder 30 so vorgespannt, daß er in seine neutrale Lage gedrückt wird. Der glinkhebel 7 ist auf einer Achse 7a drehbar gelagert. Ferner weist das Antriebsglied 1 eine Zahnstange ib auf, die zwischen den Ausschnitten 1d und 1e angeordnet und mit dem Klinkhebel 7 in Eingriff bringbar sind.
  • Durch den Klinkhebel 7 und die Zahnstange ib kann das Antriebsglied 1 an seiner Rückkehr in die Ausgangslage während seiner Vorschubbewegung oder an seiner Vorschubbewegung während seiner Rückbewegung behindert werden. Die Vorschubbewegung kann in eine Rückbewegung oder die Rückbewegung in eine Vorschubbewegung nur dann umgeschaltet werden, wenn der Klinkhebel 7 in dem Ausschnitt 1d oder 1a am äussersten Ende der Vorschub- oder Rückbewegung des Antriebsgliedes 1 eingreift.
  • Ein Rückstellhebel 8 weist einen Stift 8a auf, der mit dem Klinkhebel 7 in Eingriff bringbar ist und über eine Achse 8c am Gehäuse der Kamera schwenkbar gelagert ist. Der Rückstellhebel 8 ist durch eine Feder 9 vorgespannt, damit er eine vorgegebene Dreh- oder Winkellage einnimmt. Gelangt der Stift 8a mit dem Klinkhebel 7 in Eingriff, so wird der Rückstellhebel 8 aus der vorgenannten Drehlage gegen die Kraft der Feder 9 weggeschwenkt.
  • Ein erstes Zahnrad 13 kann mit der Zahnstange 1c auf dem Antriebsglied 1 in Eingriff gebracht werden, so daß das erste Zahnrad 13 durch das Antriebsglied 1 angetrieben wird. Die Drehung des ersten Zahnrades 13 wird durch ein zweites Zahnrad 17, ein Zwischenzahnrad 18 und ein mit einem Aufspulzahnrad kämmenden Zahnrad 19 auf ein einen Filmstreifen aufwickelndes Aufspulzahnrad 20 übertragen, das in einer Filmstreifenpatrone vorgesehen ist, die mit strichpunktierter Linie dargestellt ist und in das Gehäuse der Kamera eingesetzt ist.
  • Die Zahnräder 14, 17, 18, 19 stellen Übertragungsglieder dar.
  • Ein erster schwenkbarer Hebel 15 ist auf einer Welle 13a des ersten Zahnrades 13 wie auch auf einer Welle 15a des zweiten Zahnrades 17 drehbar gelagert. Der erste Hebel 15 ist ferner über die vorgenannte Welle 15a an einem zweiten schwenkbaren Hebel 16 angelenkt. Somit kann der erste Hebel 15 um die Welle 15a geschwenkt werden und das erste Zahnrad 13 läuft am Umfang des zweiten Zahnrades 1 um, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
  • Der zweite Hebel 16 ist am Kameragehäuse über eine Welle 16a schwenkbar gelagert, auf der die Zahnräder 18 und 19 gelagert sind. Der zweite Hebel 16 ist durch eine Feder 27 für ein Schwenken im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, die zwischen dem Hebel 16 und einer eine Rückbewegung verhindernden Rastklinke 28 angeordnet und an den gegenüberliegenden Enden derselben befestigt ist. Dadurch ist der erste Hebel 15 für ein Schwenken im Gegenuhrzeigersinn derart vorgespannt, daß das erste Zahnrad 13 mit der Zahnstange 1c des Antriebsgliedes 1 in Eingriff gelangen kann.
  • Ein Hebel 4 ist über eine Achse 4c schwenkbar am Kameragehäuse abgestützt und durch eine Feder 5 für ein Schwenken im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Der Hebel 4 hat einen abgebogenen Teil 4a, der mit einem Armende 6a eines Sperrhebels 6 zusammenwirkt, der später noch beschrieben wird, einen abgebogenen Teil 4b, der mit einem Auslösefühler 3a zusammenwirkt, der einstückig mit dem Verschlußspannhebel 3 ausgebildet ist, und einen anderen abgebogenen Teil 4d, der mit einem Armende 22b eines eine Doppelbelichtung verhindernden Hebels 22 zusammenwirken kann.
  • Der Sperrhebel 6 weist einen Klauenteil 6b auf, in den ein Armende 16b des zweiten Hebels 16 zum Festhalten desselben eingreifen kann. Der Sperrhebel 6 ist am Kameraboden über ein Lager 6d schwenkbar gelagert und durch eine Feder 21 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Ein Stift 6c und das Lager 6d sind in Führungsschlitze 10b bzw. 10c eingepaßt, die an einem Einstellhebel 10 vorgesehen sind, so daß der Einstellhebel 10 entlang des Stiftes 6c und des Lagers 6d verschoben werden kann und zusammen mit dem Sperrhebel 6 verschwenkbar ist. Der Einstellhebel 10 wird durch eine Feder 24 soweit nach unten gezogen, wie in der Zeichnung dargestellt, daß er jederzeit mit einem untersten Abtastteil 10a an einem Filmstreifen 11 innerhalb einer Filmstreifenpatrone 31 anliegt. Ein abgebogener Teil 10d ist an dem anderen Ende des Einstellhebels 10 ausgebildet. Der abgebogene Teil 10d des Einstellhebels 10 kann mit einem Endteil 8b des Rückstellhebels 8 in Eingriff gebracht werden, so daß der Endteil 8b, wenn der Rückstellhebel 8 im Uhrzeigersinn durch den Klinkhebel 7 und den mit dem Klinkhebel 7 zusammenwirkenden Stift 8a geschwenkt wird, aus einer durch die Feder 9 vorbestimmten Lage so weggeschwenkt, daß er mit dem abgebogenen Teil 10d in Eingriff kommt und dadurch der Einstellhebel 10 gegen die Kraft der Feder 24 nach oben geschoben wird. Andererseits bleibt der abgebogene Teil 10d außer Eingriff mit dem Endteil 8b des Rückstellhebels 8, wenn das Abtastteil 10a in ein Filmstreifenzumeßloch 11a eingreift, das in jedem Bildrahmen des Filmstreifens 11 ausgebildet ist. Der eine Doppelbelichtung verhindernde Hebel 22 ist am Eameragehäuse koaxial zu dem Lager 8c des Rückstellhebels 8 schwenkbar gelagert und durch die Wirkung einer nichtgezeigten Feder für ein Verschwenken im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Der Hebel 22 weist ein Armende 22b, das mit dem Hebel 4 zusammenwirken kann, und ein anderes Armende 22a auf, das an der entgegengesetzten Seite des Armendes 22b angeordnet ist und mit der Stirnfläche des Schaftes eines Auslöseknopfes 23 zusammenwirken kann. Ein Hebel 25 ist auf der Achse 8c schwenkbar gelagert und durch eine Feder 26 für ein Verschwenken im Uhrzeigersinn vorgespannt, so daß er an der Filmstreifenpatrone 31 anliegt. Wenn in die Kamera keine Filmstreifenpatrone 31 eingesetzt ist, schwenken der Hebel 25 und der eine Doppelbelichtung verhindernde Hebel 22 zusammen im Uhrzeigersinn weg, so daß das Armende 22a aus der Kontaktposition mit dem ßchaft des Auslöseknopfes 23 weggezogen wird.
  • Bei einer solchen Filmtransportvorrichtung bewegt die Schulter 1a, sobald das Antriebsglied 1 nach links gegen die Wirkung der Feder 2 bewegt wird, wobei das Abtastglied außer Eingriff mit einem Filmstreifenzumeßloch ist, den Vorspannhebel 3 zum Spannen des Verschlusses nach links, während der einstückig mit dem Vorspannhebel 3 ausgebildete Auslösefühler 3a ebenfalls nach links aus der Position bewegt wird, in der'er sich an dem abgeschrägten Stück 4b ab stützt, wodurch der Hebel 4 im Gegenuhrzeigersinn wegschwenkt. Gleichzeitig damit gelangt der Klinkhebel 7 außer Eingriff mit dem Ausschnitt 1d und in Eingriff mit dem Zahnstangenteil Ib. Dabei wird der Klinkhebel 7 aus seiner durch die Feder 30 vorgegebenen Stellung im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, wodurch der Stift 8a des Rückstellhebels 8 derart angestoßen wird, daß der Rückstellhebel 8 aus seiner durch die Feder 9 vorgegebenen Lage im Uhrzeigersinn wegschwenkt.
  • In diesem Augenblick ist jedoch der an dem Filmstreifen anliegende Abtastteil 10a des Einstellhebels 10 noch nicht in ein Filmstreifenzumeßloch 11a in dem ersten Bildrahmen des Filmstreifens 11 eingefallen, so daß der abgebogene Teil 10d außerhalb des Schwenkbereiches des Armendes 8b des Rückstellhebels 8 zu liegen kommt.
  • Hingegen wird der Rückstellhebel 8, wenn das Antriebsglied 1 aus der Stellung nach Fig. 4 nach links bewegt wird, nachdem der erste Zumeßvorgang des Filmstreifens beendet ist und der Abtastteil 10a des Einstellhebels 10 in das Filmstreifenzumeßloch 11a eingreift, im Uhrzeigersinn weggeschwenkt, so daß das Armende 8b des Rückstellhebels 8 mit dem abgebogenen Teil 10d des Einstellhebels 10 in Eingriff kommt und der Abtastteil 10a des Einstellhebels 10 aus dem Filmstreifenzumeßloch 11a weggezogen wird. Dadurch wird der Filmstreifen 11 durch den Einstellhebel 10 aus seiner verriegelten Lage freigegeben. Dabei wird der Einstellhebel 10 um ein geringes Maß im Gegenuhrzeigersinn unter der Wirkung der Feder 21 geschwenkt, so daß dann der Abtastteil 10a an dem Filmstreifen 11 in einem kleinen Abstand rechts von dem Perforationsloch 11a anliegt, in das der Abtastteil 10a eingeklinkt war. Andererseits wird der Sperrhebel 6 zusammen mit dem Einstellhebel 10 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, so daß der Klauenteil bb in eine Lage gebracht wird, in der er mit dem Armende 1bb des Hebels 16 in Eingriff kommen kann.
  • In jedem Fall stößt der abgebogene Teil 4a des Hebels 4, sobald dieser im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, am obersten Ende 6a des Sperrhebels 6 an.
  • Wenn das Antriebsglied 1 weiter nach links aus einer Lage bewegt wird, in welcher der Einstellhebel 10 zur Ruhe gekommen ist, der abgebogene Teil 4a des Hebels 4 sich am oberen Ende des Sperrhebels 6 abstützt und das Armende 16b des zweiten Hebels 16 mit dem Klauenteil 6b des Sperrhebels 6 in Eingriff kommt, wird der Verschluß gespannt. Das erste Zahnrad 13 wird mit der Zahnstange 1c des Antriebsgliedes 1 durch dessen nach links gerichtete Bewegung unter der Wirkung einer schwachen Feder 14 positiv in Eingriff gebracht.
  • Sobald das erste Zahnrad 13 mit der Zahnstange lc in Eingriff gebracht ist, wird das erste Zahnrad 13 durch die nach links gerichtete Bewegung des Antriebsgliedes 1 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß das Zahnrad 17 über die Zahnstange 1c angetrieben wird und durch seine Drehung und die Kraft der Feder 14 das erste Zahnrad 13 weiterhin mit der Zahnstange 1c positiv kämmt.
  • Unterdessen bewirkt die Drehung im Gegenuhrzeigersinn des ersten Zahnrades 13, daß das zweite Zahnrad 17 im Uhrzeigersinn am Umfang des Zwischenzahnrades 18 nach unten abrollt, wie es in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Dadurch wird der erste Hebel 15 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 15a geschwenkt, während der zweite Hebel 16 im Uhrzeigersinn um die Welle 16a schwingt. In diesem Augenblick ist die Welle 13a des ersten Zahnrades 13 noch nicht fest arretiert, so daß das erste Zahnrad 13 frei von einer Aufspulbelastung ist, wodurch ein stoßfreies Kämmen des ersten Zahnrades 13 mit der Zahnstange 1c möglich ist.
  • Die verschwenkenden Hebel 15 und 16 kommen dann mit einem Anschlag 29 bzw. mit dem Klauenteil 6b des Sperrhebels 6 in Eingriff, so daß die Schwenkbewegungen dieser Hebel 15, 16 unterbrochen werden. Dadurch werden die Welle 13a des ersten Zahnrades 13 und die Welle 15a des zweiten Zahnrades 17 fest arretiert. Dies führt dazu, daß das erste Zahnrad 13 mit der Zahnstange 1c vollständig kämmt, so daß dem ersten Zahnrad 13 eine Aufspulbelastung aufgegeben werden kann. In diesem Augenblick wird die nach links gerichtete Bewegung des Antriebsgliedes 1 über das erste Zahnrad 13, das zweite Zahnrad 17, das Zwischenzahnrad 18 und das mit dem Aufspulzahnrad kämmende Zahnrad 19 auf das den Filmstreifen aufspulende Zahnrad 20 in der Filmstreifenpatrone 31 übertragen, wodurch der Aufwickelvorgang des Filmstreifens eingeleitet wird. Dadurch nähert sich das Filmstreifenzumeßloch 11a dem Abtastteil 10a, der dann seinerseits in das Filmstreifenzumeßloch 11a wie in Fig. 2 gezeigt, einfällt.
  • Wenn-dann der Filmstreifen in Richtung des Pfeils A weiterwandert, wird der Einstellhebel 10 zusammen mit dem Sperrhebel 6 um die Achse 6d im Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß der Klauenteil 6b des Sperrhebels 6 aus dem Eingriff mit dem Armende 16b des zweiten Hebels 16 gelangt. Wie in Fig.
  • 3 dargestellt kommt der Klauenteil des Sperrhebels 6 mit dem Armende 16b des Hebels 16 in dem Augenblick außer Eingriff, in dem der Einstellhebel 10 den Filmstreifen 11 verriegelt. In diesem Augenblick gibt das obere Ende des Sperrhebels 6 den abgebogenen Teil 4a des Hebels 4 frei, so daß der Hebel 4 im Uhrzeigersinn schwenkt und dann an dem Ende 6a in seiner verschwenkten Stellung gehalten wird. Dadurch wird der zweite Hebel 16 um ein großes Maß im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch er das erste Zahnrad 13 aus einem Eingriff mit der Zahnstange 1c bringt. Dementsprechend wird der Filmstreifen 11 durch eine weitere Betätigung des Antriebsgliedes, bei der der Verschluß gespannt werden kann, nicht länger angetrieben.
  • Wenn wie oben beschrieben der Verschlußspannhebel 3 bei der vorgenannten Betätigung des Antriebsgliedes gespannt ist, wobei der Hebel 4 unter der Wirkung der Feder 5 in Verbindung mit dem vorgenannten Spannvorgang im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, gelangt der abgebogene Teil 4d mit dem eine Doppelbelichtung verhindernden Hebel 22 in Eingriff, um diesen im Uhrzeigersinn zu schwenken, wie in Fig. 3 gezeigt, so daß das Armende 22a desselben außer Eingriff mit dem Schaft des Auslöseknopfes 23 gelangt, wodurch der Auslösevorgang des Verschlusses zustande kommen kann.
  • Bei Vollendung eines Aufspulvorganges greift ein Armende des Klinkhebels 7 in den Ausschnitt le ein, so daß der Klinkhebel 7 aus seiner das Antriebsglied verriegelnden Lage verschwenkt wird und das Antriebsglied 1 durch die Feder 2 in seine Ruhelage nach rechts zurückkehrt. In diesem Augenblick kehrt der zweite Hebel 16 durch die Feder 27 in die Lage zurück, wo das Armende 16b mit dem Klauenteil 6b des Sperrhebels 6 in Eingriff kommt.
  • Der Verschlußspannhebel 3 und der Auslösefühler 3a wandern aus der linksliegenden Spannlage in die rechtsliegende Auslöselage, sobald der Auslöseknopf 23 gedrückt wird, so daß wie in Fig. 4 gezeigt, der Auslösefühler 3a mit der abgeschrägten Oberfläche 4b des Hebels 4 in Eingriff kommt, wodurch der Hebel 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dadurch löst der abgebogene Teil 4a das obere Ende 6a des Sperrhebels 6 aus dessen Eingriffsstellung, wohingegen der abgebogene Teil 4d von dem Armende 22d des eine Doppelbelichtung verhindernden Hebels 22 weggedrückt wird, wodurch der Hebel 22 unter der Wirkung einer nichtgezeigten Feder im Gegenuhrzeigersinn schwenkt. Das Armende 22a des eine Doppelbelichtung verhindernden Hebels 22 verhindert das nachfolgende Drücken des Auslöseknopfes 23, wodurch der nachfolgende Aufspulvorgang möglich ist.
  • Sofern die Filmstreifenpatrone 31 in die Kamera nicht eingesetzt ist, schwenkt der Anzeigehebel 25 im Uhrzeigersinn unter der Wirkung der Feder 26, während der eine Doppelbelichtung verhindernde Hebel 22 gegen die Wirkung einer nichtgezeigten Feder in derselben Richtung verschwenkt wird. Dies führt dazu, daß das Armende 22a des eine Doppelbelichtung verhindernden Hebels 22 von dem Ort des Auslöseknopfes 23 wegbewegt wird, wodurch eine Vorschubbewegung für den Auslöseknopf 23 möglich ist. Wenn der Anzeigehebel 25 nicht vorgesehen ist, kann in dem Fall, daß die Filmstreifenpatrone 31 nicht in die Kamera eingesetzt ist, durch die Bewegung des Antriebsgliedes 1 nach links und das Spannen des Verschlusses der nachfolgende Verschlußauslösevorgang nicht länger durchgeführt werden, da der eine Doppelbelichtung verhindernde Hebel 22 einen Auslösevorgang des Verschlusses durch die Vorschubbewegung des Ausloseknopfes 23 verhindert.
  • Patentansprüche

Claims (7)

  1. Patentansprüche g Filmtransportvorrichtung einer Photokamera für einen Filmstreifen, der eine Perforationsreihe mit einem Loch je Bildrahmen aufweist, mit einem bewegbaren Antriebsglied für den Filmaufspulvorgang, einem die Aufwickelspule des Films antreibenden, auf einer gehäusefesten Achse gelagerten Spulenantriebszahnrad, einem zwischen das Antriebsglied und das Spulenantriebszahnrad geschalteten Übertragungsgetriebe und einem mit dem jeweiligen Loch der Perforationsreihe zusammenwirkenden, durch Einfallen in das Loch den Filmvorschub unwirksam schaltenden Abtastglied, dadurch gekennzeichnet, daß das aber tragungsgetriebe ein mit einer Verzahnung (1c) des Antriebsgliedes (1) zusammenwirkendes erstes Zahnrad (13), das auf einem für den Eingriff des ersten Zahnrades (13) mit der Verzahnung (1c) des Antriebsgliedes (1) vorgespannten ersten Schwenkhebel (15) gelagert ist, der an einen um die Achse des Spulenantriebszahnrades (18, 19) schwenkbaren, zweiten Schwenkhebel (16) angelenkt ist, und ein in das erste Zahnrad (13) und das Spulenantriebszahnrad (18, 19) eingreifendeszweites Zahnrad (17) aufweist, das an der Anlenkstelle des ersten Schwenkhebels (15) an dem zweiten Schwenkhebel (16) gelagert ist, wobei mit dem Abtastglied (10), wenn es in ein Perforationsloch (11a) des Films eingreift, ein Sperrhebel (6) zwischen einer ersten Stellung, in welcher er an einem Anschlag (bb) mit dem zweiten Schwenkhebel (16) zusammenwirkt, und einer zweiten Stellung verschwenkbar ist, in welcher sein Anschlag (6b) den zweiten Schwenkhebel (16) freigibt und das Abtastglied (10) mittels eines über das Antriebsglied (1) betätigbaren Rückstellhebels (8) aus dem Perforationsloch entgegen der Kraft einer Feder (24) zurückziehbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Antriebsglied (1) ein Mitnehmer (1a) für ein Verschlußspannglied (3, 3a) ausgebildet ist, an welchem in seiner Ruhestellung ein Hebel (4) gehalten ist, der nach aus der Ruhestellung bewegtem Verschlußspannglied (3, 3a) in eine Stellung verschwenkbar ist, in welcher der von dem ersten Schwenkhebel (16) weggeschwenkte Sperrhebel (6) an dem Hebel (4) verriegelbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellhebel (8) bei Beginn der Betätigung des Antriebsgliedes (1) zum Zurückziehen des Abtastgliedes (10) betätigbar ist, und daß das Abtastglied (10) nach seinem Freikommen von dem Perforationsloch (11a) unter der Wirkung einer Feder in seine Ausgangslage rückstellbar ist, in welcher es im Abstand von diesem Perforationsloch am Film anliegt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (1c) des Antriebsgliedes (1) als Zabnstangenverzahnung ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (13) über den ersten Schwenkhebel (15) nach dem Freikommen des zweiten Schwenkhebels (16) vom Sperrhebel (6) weiterhin in Eingriff mit der Verzahnung (1c) des Antriebsgliedes (1) gehalten ist, so daß dadurch das zweite Zahnrad (17) unter Verschwenken des ersten und zweiten Hebels (15,16) am Spulenantriebszahnrad (18,19) abrollt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Hebel (4) ein eine Doppelbelichtung verhindernder Hebel (22) betätigbar ist, welcher in der Stellung, in welcher der Hebel (4) an dem Verschlußspannglied (3,3a) gehalten ist, den Verschlußauslöseknopf (23) sperrt und diesen durch Verschwenken des Hebels (4) in seine den Sperrhebel (6) verriegelnde Stellung freigibt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Schwenkhebel (16) eine seiner Schwenkbewegung unter dem Antrieb des auf dem Spulenantriebszahnrad (18,19) abrollenden zweiten Zahnrades (17) entgegenwirkend angeordnete Feder (27) angreift, deren Federkraft jedoch kleiner ist, als die auf den Schwenkhebel (16) von dem sich drehenden zweiten Zahnrad (17) ausgeübte Kraft.
DE19762636867 1975-08-21 1976-08-17 Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera Withdrawn DE2636867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975114328U JPS5713543Y2 (de) 1975-08-21 1975-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636867A1 true DE2636867A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=14635062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636867 Withdrawn DE2636867A1 (de) 1975-08-21 1976-08-17 Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) USRE31516E (de)
JP (1) JPS5713543Y2 (de)
DE (1) DE2636867A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5446711U (de) * 1977-09-08 1979-03-31
US5357302A (en) * 1991-01-04 1994-10-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Apparatus for feeding photographic film having two perforations per frame

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161078C3 (de) 1971-12-09 1981-04-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Filmtransportgetriebe für eine fotografische Kamera
DE2257683C2 (de) 1972-11-24 1984-02-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Filmtransportgetriebe
US3820142A (en) 1973-03-12 1974-06-25 Eastman Kodak Co Camera
JPS5129924A (en) 1974-09-06 1976-03-13 Minolta Camera Kk Shashinkameraniokerufuirumumakitorikiko
DE2636617C3 (de) 1976-08-13 1980-10-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Filmtransportgetriebe für eine fotografische Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5229135U (de) 1977-03-01
JPS5713543Y2 (de) 1982-03-18
USRE31516E (en) 1984-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850913C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE2553501C3 (de)
DE2525077C3 (de) Vorrichtung zum motorbetriebenen Rückspulen des Filmes in einer Kamera
DE2740132B2 (de) Motorantriebsvorrichtung für eine Kamera
DE2418944C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Objektivverschluß einer Spiegelreflexkamera
DE2636617A1 (de) Filmtransportgetriebe fuer eine fotografische kamera
DE2636867A1 (de) Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera
DE3526688C2 (de)
DE2049771C3 (de) Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für eine Kamera zur Ermöglichung von Mehrfachbelichtungen
DE2623947A1 (de) Fotografische kamera
DE2453770C3 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine photographische Kamera
DE2704737C2 (de) Aufzugsmechanismus für einen Schlitzverschluß
DE2156078A1 (de) Rollfilmtransportvorrichtung
DE2840322C2 (de) Auslösemechanismus für eine Kamera
DE2539965A1 (de) Filmtransportvorrichtung fuer fotokameras
DE2164355C3 (de) Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung
DE2435172A1 (de) Photographische kamera fuer mehrfachbelichtung
DE1935571A1 (de) Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe
DE1941750A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE621419C (de) Filmschalteinrichtung an Rollfilmkameras
DE2162515A1 (de) Kamera
DE1965162C (de) Filmaufwicklungsmechanismus in einer photographischen Kamera
DE2424433C3 (de) Photographische Kamera
DE2825675B2 (de) Filmtransportvorrichtung
DE2823627B2 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee