DE2453770C3 - Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine photographische Kamera - Google Patents
Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine photographische KameraInfo
- Publication number
- DE2453770C3 DE2453770C3 DE2453770A DE2453770A DE2453770C3 DE 2453770 C3 DE2453770 C3 DE 2453770C3 DE 2453770 A DE2453770 A DE 2453770A DE 2453770 A DE2453770 A DE 2453770A DE 2453770 C3 DE2453770 C3 DE 2453770C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shutter
- shaft
- film
- film take
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 7
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 15
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100141312 Mus musculus Ripk1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/42—Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
- G03B17/425—Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/04—Roll-film cameras
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
- Shutter-Related Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Mehrfaehbelich- w
tungseinrichtung für eine fotografische Kamera mit einem Verschluß, einer Filmaufwickelwelle, einer lose
auf der Filmaufwickelwelle angeordneten Zwischenhülse, einer auf der Zwischenhülse angeordneten und durch
Reibschluß mit ihr gekoppelten Filmaufwicke,spule, . einem über eine erste Richtungskupplung mit einem
Ende der Filmaufwickelwelle koppelbaren, handbetätigten TransDorthebel, einem über eine zweite Richtungskupplung
mit dem anderen Ende der Filmaufwickelwelle koppelbaren Federmotor und mit das Drehmoment
von der Filmaufwickelwelle auf die Zwischenhülse übertragenden, formschlüssig ineinandergreifenden Getriebeteilen,
wobei der Verschluß durch die Drehung der Filmaufwickelwelle spannbar ist.
Bei bekannten, mit elektromotorischem Triebwerk versehenen fotografischen Kameras dient das Triebwerk
sowohl für den Filmtransport als auch für den Verschlußaufzug und ist entweder in der Kamera selbst
eingebaut oder in einem an die Kamera ansetzbaren besonderen Behälter untergebracht Bei solchen Kameras
ist es bekanntlich wichtig, daß bei Störungen des elektromotorischen Antriebs oder Spannungsabfall an
der als Stromquelle dienenden Batterie die Kamera weiter betätigt werden kann. Aus der DE-AS 11 66 607
ist zu diesem Zweck ein Handaufzug für die mit elektromotorischem Triebwerk versehene fotografische
Kamera bekannt, mit dessen Hilfe ohne Entkupplung des elektromotorischen Triebwerks fotografische Aufnahmen
auch durch Handbedienung vorgenommen werden können. Der Handaufzug ist mit einem Triebrad
des vom Elektromotor betätigten Untersetzungsgetriebes für den Filmtransport und Verschlußaufzug fest und
lösbar verbunden und in Verbindung mit einer Reibkupplung mit dem Triebrad des Uniersetzungsgetriebes
kuppelbar und entkuppelbar.
Aus der DE-AS 10 96 185 ist ferner eine motorisch angetriebene Rollfilmkamera mit einer Bildzahl-Vorwahleinrichtung
und Transportsperre am Ende einer Aufnahmeserie bekannt, bei der eine Schaltklinke zwei
koaxial angeordnete je eine Nockenscheibe tragende Zahnräder bei jedem Schaltschritt weiterschaltet. Zu je
einer bestimmten Sperrstellung öffnen die Nockenscheiben voneinander unabhängig Kontakte, wodurch
die Stromzufuhr zum Antriebsmotor und damit der Filmtransport unterbrochen wird.
Es ist auch bekannt, den Filmvorschub sowie den davon abgeleiteten Verschluliaufzug mit Hilfe eines
ansetzbaren Federwerks vorzunehmen (DE-PS 6 19 221).
Aus der DE-AS 19 51 940 ist eine Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera mit
gekuppelter Filmtransport- und Verschlußaufzugseinrichtung bekannt, bei der durch Betätigung eines
Entkupplungsknopfes die Kopplung zwischen Filmtransport- und Verschlußaufzugsgetriebe unterbrochen
und der Verschluß ohne Weitertransportieren des Films für Mehrfachbelichtungen gespannt werden kann. Der
Weitertransport des Films und das Spannen des Verschlusses kann bei dieser bekannten Vorrichtung
jecioch nur über einen Transporthebel von Hand durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachbelichtungseinrichtung zum Spannen des
Verschlusses ohne gleichzeitiges Weitertransportieren des Filmes bei einer fotografischen Kamera vorzusehen,
bei der sowohl ein mit dei Filmaufwickelwelle koppelbarer Federmotor als auch ein Handaufzug zum
Spannen des Verschlusses und wahlweise zum bildweU sen Weitertransport vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Mehrfachbelichtungseinrichtung ist zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eines der Getriebeteile zur Aufhebung des Kraftschlusses vermittels eines Entkupplungsknopfes
verschiebbar ist, ferner durch eine gemeinsam mit der Zwischenhülse verdrehbaren Nokkenscheibe
mit einer auf ihrem Umfang gebildeten
Stufe, durch einen Sperrhebel, dessen eines Ende zur Verriegelung der Nockenscheibe mit deren Stufe in
Eingriff bringbar ist, und durch einen Verschluß-Auslösemechanismus
mit einem ersten, aus einer ersten in eine zweite Stellung bewegbaren Verschlußauslöseglied, das mit dem Verschluß so in Eingriff bringbar ist,
daß der Verschluß durch Verschiebung des Verschtuß-Auslösegliedes
aus der ersten in die zweite Stellung ausgelöst wird, einem zweiten, aus einer ersten in eine
zweite Stellung bewegbaren Verschluß-Auslöseglied, das mit dem Verschluß und dem Sperrhebel so in
Eingriff bringbar ist, daß der Verschluß durch eine Bewegung des zweiten Vsrschluß-Auslösegliedes aus
der ersten in die zweite Stellung ausgelöst wird, und daß die Sperrwirkung des Sperrhebels mit der Nockenscheibe
durch eine Bewegung des zweiten VerschluB-Auslösegliedes
aus der zweiten in die erste Stellung aufgehoben wird, und mit einem selektiv mit dem ersten
und zweiten Verschluß-Auslöseglied koppelbaren Verschluß-Auslöseknopf, so daß der Verschluß bei Kopplung
des VerschluB-Auslöseknopfs mit dem ersten Verschluß-Auslöseglied unabhängig vom Arbeiten des
Federmotors auslösbar ist. Durch die Erfindung gelingt es, bei einer Kamera mit automatischem Filmtransport
und einer Transport- und Aufzugsmöglichkeit von Hand auch Mehrfachbelichtungen durchzuführen, wobei der
Film beim Spannen des Verschlusses für eine Mehrfachbelichtung unbewegt bleibt und die Belichtungen genau
überlagert werden können. Damit werden die Vorteile von fotografischen Kameras mit motorischem Triebwerk
und Handaufzug mit denjenigen der für Mehrfachbelichtung geeigneten Handaufzugskameras vereinigt,
ohne den baulichen Aufwand der Übertragungs- und Getriebeelemente beachtenswert zu erhöhen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer Mehrfachbelichtungseinrichtung nach der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht, schräg von oben, auf ein Ausfuhrungsbeispiel einer mit Mehrfachbelichtungseinrichtung
versehenen fotografischen Kamera;
Fig.2 eine perspektivische Bodenansicht der fotografischen
Kamera gemäß Fig. 1;
F i g. 3 eine Explosionsdarstellung der Filmtransport-,
Verschlußauslöse- und Mehrfachbelichtungseinrichtung bei der fotografischen Kamera gemäß F i g. 1 und 2;
F i g. 4A bis 4C Teilansichten auf eine Nockenscheibe und einen Sperrhebel in verschiedenen Relativstellungen;
und
F i g. 5A bis 5C Teildarstellungen des Verschlußauslöseknopfes und der Verschlußauslöseglieder, in denen die
Beziehung zwischen dem Fuß des Verschlußauslöseknopfes
und den Verschlußauslösegliedern gezeigt ist
In den F i g. 1 und 2 ist eine fotografische Kamera 10 gezeigt. Die Kamera 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer
Frontseite 12a, an der ein Objektiv 14 und ein Sucher 16 vorgesehen sind, einer Oberseite 12f>, an der ein
Filmtransporthebel 18 zum manuellen Filmtransport, ein Verschluß-Auslöseknopf 20 und ein Fiilmrückspulknopf
22 angeordnet sind, einer Rückseite 12c, an der eine Einblicköffnung 24 für den Sucher 16 vorgesehen
ist, einer Unterseite 12c/und Seitenteilen 12?und 12/"auf.
An der Unterseite 12c/ ist eine Ausnehmung i2g
ausgebildet, in die eine Welle 26 zum Aufziehen eines Federmotors 72 aus dem Gehäuseinnenraom eingreift.
Außerdem ist ein zum Rückspulmechanismus gehöriger Entkupplungsknopf 28 aus dem Gehäuseinrienraum zur
Unterseite hin nach außen geführt. Am Ende der Welle 26 ist eine etwa C-förmige Handhabe 30, die zum
Drehen der Welle 26 dient, einklappbar angebracht Diese flache Handhabe 30 ist normalerweise in die
Ausnehmung 12g eingeklappt und wird im Gebrauch nach oben geklappt
Gemäß F i g. 3, die eine Explosionsdarstellung einer Filmtransportvorrichtung und einer Verschluß-Auslösevorrichtung
in bevorzugter Ausführungsform zeigt, ist der Filmtransporthebel 18 am oberen Ende einer Welle
ίο 32 befestigt, die durch die Deckwand 126 des
Kameragehäuses durchgeführt und in dieser drehbar gelagert ist Die Welle 32 ist koaxial zu einer
Filmaufwickelwelle 34 angeordnet, die im Kameragehäuse 12 in bekannter Weise drehbar gelagert ist Am
unteren Ende der Welle 32 ist ein als erste Richtungskupplung dienendes Klink- bzw. Schaltrad
befestigt Die Welle 32 wird von einer in der Zeichnung nicht dargestellten geeigneten Feder ständig in die
Richtung dis Pfeils A gedrängt. An den einander
gegenüberliegenden Enden der Filrri-ufwickelwelle 34
ist ein Zahnrad 40 mit einer an diesen; schwenkbar gelagerten Schaltklinke 38 und ein zweites Klink- bzw.
Schaltrad 42 als zweite Richtungskupplung angebracht, deren Wirkungsrichtung derjenigen des ersten Klink-
bzw. Sciialtrades 36 entgegengesetzt ist Auf dem Mittelabschnitt der Filmaufwickelwelle 34 ist eine Hülse
48 drehbar angeordnet, die an den beiden Enden Zahnräder 44 bzw. 46 trägt. Auf die Hülse 48 ist eine
Aufwickelspule 50 mit einem Schlitz 50a aufgesteckt Da
jo zwischen der Hülse 48 und der Filmaufwickelspule 50 in
bekannter Weise ein Reibschluß wirksam ist, kann sich die Hülse 48 nur dann relativ zur Filmaufwickelspule 50
drehen, wenn eine einen vorgegebenen Wert übersteigende Kraft an der Spule 50 wirksam wird; anderenfalls
r> dreht sich die Spule 50 zusammen mit der Hülse 48,
wenn letztere gedreht, wird. Eine mit einem Zahnrad 52
einteilige Nockenscheibe 54 ist an einer vorgegebenen Stelle unterhalb des Zahnrads 46 auf der Filinaufaickelwelle
34 drehbar angeordnet. Die Nockenscheibe 54
4(i weist eine Stufe 54a auf und kann mit einem Sperrhebel
56 iii Anlage treten. Der Sperrhebel 56 weist Arme 56a und 566 sowie einen nach oben gebogenen Abschnitt
56c auf. Der Sperrhebel 56 wird weiter unten genauer
beschrieben. Das Zahnrad 52 und das am unteren Ende
r, der Hülse 48 angebrachte Zahnrad 46 sind über zwei Zahnräder 55 und 57 formschlüssig miteinander
verbunden. Eine geeignete Spannvorrichtung zum Spannen des Kameraverschlusses ist mit dem Zahnrad
40 verbunden; diese Spannvorrichtung wird jedoch
ν) nicht beschrieben, d.?· sie keinen unmittelbaren Teil der
Erfindung bildet.
Im Innenraum des !iameragehäuses 12 ist eine
Zphnfoinmel 58 mit Zahnrädern 58a und 58b nahe der
Filmaufwickelwelle 34 und parallel zu dieser drehbar
3) gelagert. Zahnräder 60 und 62 sind an der verlängerten
Welle der Zahntrommel 58 an den Zahnrädern 40 und 44 gegenüberliegenden Stelle befestigt. Eine andere
Welle 64 ist in der Nähe sowohl der Aufwickelwelle 34 als auch der Zanntrommel 58 axial verschieblich
ι gelagert. Am unteren Ende der Welle 64 ist der zum
Rückspulmechanismus gehörige Enlkupplung-sktiopf 28
angebracht, der bodenseitig aus dem Kameragehäuse 12 vorsteht. Am oberen Abschnitt der Welle 64 sind ein
Zahnrad 66, das mit den Zahnrädern 40 und 60 kämmen kann, und ein Zahnrad 70, das mit dem Zahnrad 62 und
einem mit dem Zahnrad 44 kämmenden Zwischenrad 68 in Eingriff treten kann, befestigt. Die Welle 64 wird
normalerweise durch eine nicht dargestellte Feder in
der in Fig. 3 gezeigten Stellung gehalten, bei der das
Zahnrad 66 mit den Zahnrädern 40 und 60 kämmt und das Zahnrad 70 mit den Zahnrad*.·n 62 und 68 in Eingriff
steht. Daher befindet sich der Knopf 28 normalerweise in der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Stellung. Wenn
bei dieser Anordnung der Entkupplungsknopf 28 entgegen der Federvorspannung gedrückt wird, werden
die Zahnräder 66 und 70 aus den vorstehend erwähnten anderen Zahnrädern ausgerückt, wobei die Welle 64 in
F i g. 3 axial nach oben geschoben wird.
Da die Schaltklinke 38 gemäß Darstellung in F i g. 3 in
das Schaltrad 36 eingreifen kann, wenn sich letzteres in Richtung des Pfeils A dreht, und auf der Peripherie des
Schaltrades 36 gleitet, wenn sich letzteres in der dem Pfeil A entgegengesetzten Richtung dreht, kann das
Zahnrad 40 zusammen mit dem Schaltrad 36 und der Filmaufwickelwelle 34 in Richtung des Pfeils A gedreht
werden, wenn der Filmtransporthebel 18 in Richtung des Pfeil» A ciiigcgcti uti FcucfvOi spannung VcT-schwenkt
wird. Diese Drehbewegung des Zahnrads 40 wird, wenn der Knopf 28 nicht niedergedrückt ist. über
die Zahnräder 66 und 60 auf die Zahntrommel 58 übertragen, wodurch die Zahntrommel in der Richtung
des Pfeils B gedreht wird. Da die Drehbewegung der Zahntrommel 58 in Richtung des Pfeils B über die
Zahnräder 62, 70 und 68 auf das Zahnrad 44 übertragen vird, wird die Hülse 48 in Richtung des Pfeils Cgedreht.
wodurch auch die Tümaufwickelspule 40 '"f^lrj des
/wischen ihr und der Hülse 48 bestehenden Reibschlusses in Richtung des Pfeils C mitdreht. Wenn daher die
Zahnkränze 5ta und 580 der Zahntrommel in den
oberen und unteren Perforationen des in der Zeichnung nicht dargestellten Films in Eingriff stehen und das
Filmende im Schlitz 50a eingeführt ist. wird der Film durch die Zahntrommel 58 transportiert und auf die
Filmaufwickelspule 50 entsprechend der Drehbewegung des Transporthebels 18 in Richtung des Pfeils A
aufgewickelt.
Unter der Filmaufwickelwelle 34 ist ein Federmotor 72 als Drehantrieb im Kameragehäuse 12 angeordnet.
dessen Drehachse mit der Achse der Filmaufwickelwelle fluchtet. Der Federmotor 72 weist eine Antriebswelle
74. einen die Antriebswelle 74 umgebenden kurzen Zylinderring 76 und eine Spiralfeder 78 auf. deren eines
Pride an der Antriebswelle 74 und deren anderes Ende an dem zylindrischen Ring 76 befestigt sind. Der Ring 76
und die Feder 78 sind in einem strichpunktiert angegebenen Federgehäuse 80 angeordnet. Die Antriebswelle
74 ist im Federgehäuse 80 drehbar gelagert, und der Ring 76 ist im Federgehäuse 80 relativ zur
Antriebswelle 74 drehbar gelagert. An dem aus dem Federgehäuse 80 nach oben vorstehenden oberen Ende
der Antriebswelle 74 ist ein Zahnrad 82 befestigt. Auf dem Zahnrad 82 ist eine Rast- bzw. Schaltklinke 84
schwenkbar gelagert, die mit dem am unteren Ende der Fürnaufwickelwelle 34 befestigten zweiten Klink- bzw.
Schaltrad 42 in Eingriff treten kann. Eine erste Federkupplung 86 ist um den Umfang des zylindrischen
Rings 76 gewickelt und mit einem Ende an einer geeigneten Stelle des Kameragehäuses 12 befestigt,
während das andere Ende auf dem zylindrischen Ring liegt. Da die erste Federkupplung 86 so um den Ring 76
gewickelt ist. daß sie bei Drehung des Rings 76 in der Richtung des Pfeils D gelöst und bei Drehung des Rings
76 in der entgegengesetzten Richtung gespannt bzw. zusammengezogen wird, kann der Ring 76 nur in der
Richtung des Pfeils Ddrehen, d. h. die erste Federkupplung
86 verhindert eine Drehbewegung des Rings 76 in der dem Pfeil D entgegengesetzten Richtung. Unter
dem Federmotor 72 ist die Welle 26 zum zum Aufziehen bzw. Spannen der Feder 78 drehbar gelagert, wobei die
Wellenachse mit derjenigen der Antriebswelle 74 zusammenfällt. Eine Scheibe 88 ist am oberen Ende der
Welle 26 koaxial befestigt, während am unleren Ende der WeIU: die C-förmige Handhabe 30 in der zuvor
beschriebenen Weise angebracht ist. Wie bereits erwähnt wurde, erstreckt sich das untere Ende der
Welle 26 in die Ausnehmung 12^des Unterteils 12ddes
Kamerakörpers 12 (siehe F i g. 2). Der zylindrisch*. Ring 76 des Federmotors 72 und die Scheibe 88 sind durch
eine zweite Federkupplung 90 miteinander verbunden welche auf den Umfang des Rings 76 aufgewiike't und
mit einem Ende an der Scheibe 88 befestigt ist. Da die zweite Federkupplung 90 in der der Wicklungsrichtung
der ersten Federkupplung 86 entgegengesetzten Richtung
auf den Ring 76 aufgewicke1' ist. wird der Rinp '.'<·
ciüCit 7.ϋ5ΰΓΓιΓΓιζΠ ίΤΊϊί vjCF jCiiCiuC cüS in üCP iviCtitüng uCS
Pfeils D gedreht, wenn die Scheibe 88 in der Richtung des Pfeils fdurch Betätigung der C-förmigen Handhabe
gedreht »ird. Wenn daher die Drehbewegung der Antriebswelle 74 des Federmotors gesperrt und die
Scheibe 8Jl in Richtung des f'ieils /-"durch Betätigung der
C-Iciinigen Handhabe 30 gedreht wird, so wird der
Ring 76 zusammen mit dem einen Ende der Feder 78 in der Richtung de.->
i .cils D gedreht. Dadurch wird die
t-cder 7f .rusammengc/ogen. d. h. der Federmotor 72
aufgezogen. Obwohl in diesem Zustand eine Drehkrafl in der dem Pfeil D entgegengesetzten Richtung an den
Ring 76 angreift, wenn die übrr ^e C-förmige
Handhabe der Feder 78 zugciührte Aufziehkrafl entfällt, wird die Drehbewegung des Rings 76 in der dem
Pfeil D entgegengesetzten Richtung von der ersten Federkupplung 86 verhindert. Beim Aufziehen des
Federmotors 72 in der oben beschriebenen Weise würde die Antriebswelle 74 zusammen mit dem Zahnrad
82 in der Richtung des Pfeils Frasch gedreht, wenn die sich der Drehbewegung der Antriebswelle 74 entgegenstellende
Kraft entfällt. Da die Drehbewegung der Antriebswelle 74 über das zweite Klinkrad 42 zur
Filmaufwickelwelle 34 übertragen wird, werden die Zahntrommel 58 bzw. die Filmaufwickelspule 50 in
Richtung des Pfeils B bzw. C ebenso gedreht, wie im Falle der Betätigung des Filmtransporthebels 18 ir
Richtung des Pfeils A. Da die beiden Klink- bzw Schalträder 36 und 42 so angeordnet sind, daß ihre
Zähne einander entgegengerichtet sind, gleitet das zweite Klinkrad 42 auf der Rast- bzw. Schaltklinke 84
wenn die Filmaufwickelwelle 34 unter Einfluß de« Filmtransporthebels 18 gedreht wird, und die Klinke 3S
gleitet unbehindert auf dem Klinkrad 36, wenn die Filmaufwickelwelle 34 vom Federmotor 72 gedrehi
wird. Daher kann die zum Transport des Filmstreifens auf die Filmaufwickelwelle 34 zu übertragende Drehkraft
entweder vom Filmtransporthebel 18 oder vorr Federmotor 72 aufgebracht werden, ohne daß eine
gegenseitige Beeinflussung dieser beiden Antriebe stattfindet. Eine Drehung der Antriebswelle 74 durch die
Feder 78 wird durch ein mit vier Zähnen versehene« Klinkrad 94 verhindert, das über ein Untersetzungsge
triebe 92, die Nockenscheibe 54 und den Sperrhebel 5f mit dem Zahnrad 82 verbunden ist Der Sperrhebel 5C
ist so angeordnet, daß er an einem Ende bzw. am Arrr 56a mit der Nockenscheibe 54 bzw. dem Klinkrad 94 ir
Eingriff treten kann. Der Sperrhebel 56 ist bezüglich eines mit einem Kopf versehenen, gehäusefester
Zapfens 96 schwenkbar, wobei der Zapfen einen nah«
der Ausgangsstelle des Arms 56a im Sperrhebel 56 ausgebildeten Schlitz 56c/ durchgreift. Der Schlitz 56c/
begrenzt die Längsbewegung des Sperrhebels 56. Durch eine zwischen dem Arm 566 und einem geeigneten
gehäusefesten Bauteil eingespannte Feder 98 wird der Spcrrhebel56indie Richtung des Pfeils Cgedrängt.
Fig."- zeigt die Filmtransportvorrichtung und die
Verschlu&auslösevorrichtung in der Stellung unrrv'.'eibar
nach der Aufnahme. Da in dieser Stellung das eine Ende des Sperrhebels 56 bzw. das äußer; Ende des
Arms 56a an der Schaltstufe 54a der Nockenscheibe 54 bzw. den Zahn des Rades 94 angreifen, ist sowohl eine
Schwenkbewegung des Filmtransporthebels 18 in Richtung des Pfeils A als auch eine Drehbewegung der
Antriebswelle 74 des Federmotors in Richtung des Pfeils F gesperrt. Wenn sich jedoch der Federmotor 72
in aufgezogenem Zustand befindet und der Sperrhebel entgegen rlpr Rirhtiing
wird, wobei der Zapfen 96 die Schwenkachse bildet, kommen sowohl das eine Ende des Sperrhebels 56 von
der Stufe 54u ;!';r Nockenscheibe 54 als auch das äußere
Ende des Arms 56a von dem Klinkrad 94 frei, so daß die Filmaufwickelwelle 34 durch die Kraft des Federmotors
72 gedreht und der in der Zeichnung nicht dargestellte Film um die Filmaufwickelspule 50 aufgewickelt wird.
Wenn der Federmotor 72 nicht aufgezogen ist und der Sperrhebel 56 entgegen dem Pfeil C gedreht wird, kann
die Filmaufwickelwelle 34 durch Verschwenken des Transporthebels 18 in Richtung des Pfeils A manuell
gedrer' werden, wodurch der Film um die Filmaufwikkelspule
50 aufgewickelt wird.
Gleichzeitig mit dem Ausschwenken der entsprechenden Teile des Sperrhebels 56 aus der Stufe 54a der
Nockenscheibe 54 und dem Zahnrad 94 wird der Sperrhebel 56 entsprechend der Länge des Schlitzes 56c/
in Richtung des Pfeils H verschoben, so daß die Relativlage zwischen dem Sperrhebel 56 und der
Nockenscheibe 54 diejenige gemäß Fig.4A ist. Wenn der Federmotor 52 zu diesem Zeitpunkt aufgezogen ist,
beginnt sofort die vom Federmotor 72 in der oben beschriebenen Weise hervorgerufene Aufwickeloperation,
und die Nockenscheibe 54 wird in der Richtung des Pfeils / gedreht. Dadurch ergibt sich nach Durchlaufen
der Relativstellung gemäß Fig.4B infolge der Drehbewegung
der Nockenscheibe 54 die in F i g. 4C dargestellte Relativlage zwischen der Nockenscheibe 54 und dem
Sperrhebel 56. Bei Fortsetzen der Drehbewegung der Nockenscheibe 54 trifft die Stufe 54a wieder gegen das
Außenende des Sperrhebels 56, so daß der Sperrhebel 56 entgegen der Kraft der in Richtung des Pfeils H
wirksamen Feder 98 bewegt wird. Die Filmaufwickeloperation zum Transport des Films um ein Bild ist
beendet, wenn der Sperrhebel 56 erneut in die in F i g. 3 dargestellte Position zurückkehrt: gleichzeitig wird eine
Drehbewegung der Antriebswelle 74 des Federmotors 72 gesperrt, da der nächste Zahn des Rades 94, das über
das Untersetzungsgetriebe 92 mitdreht, mit dem äjßeren Ende des Arms 56a des Sperrhebels 56 in
Eingriff kommt. Wenn der Federmotor 72 nicht aufgezogen ist, wird die in F i g. 3 dargestellte Stellung
nach Durchlaufen der Relativstellungen der Nockenscheibe 54 und des Sperrhebels 56 gemäß den F i g. 4A
bis 4C unter Einfluß des durch Handbetätigung verschwenkten Filmtransporthebels 18 wieder erreich:,
wobei die Bewegungen denjenigen bei Antrieb durch den Federmotor 72 entsprechen. Daher kann der
Weitertransport um ein Bild auch durch manuelles Verschwenken des Filmtransporthebels 18 erfolgen.
Die Drehbewegung des Sperrhebcls 56 entgegen der Pfeilrichtung G. d.h. die Freigabe der Filmtransportsperre,
erfolgt durch die Verschlußauslösevorrichtung, wie nachfolgend beschrieben wird. Wie in Fig. 3
gezeigt ist, weist die Verschlußauslösevorrichtung erste und zweite Auslöseglieder 100 und 102 auf, die von dem
unteren Ende des Verschlußauslöseknopfes 20 abwärtsbewegt werden, wenn letzterer gedrückt wird. Das erste
Auslöseglied 100 weist einen Arm 100a, einen ausgenommenen Teil 1006 am oberen Endabschnitt und
Schlitze 100c und 100c/ an seinem Mittelabschnitt auf. Das zweite Auslöseglied 102 hat einen abgewinkelten
Abschnitt 102a. dessen freies Ende zur Rückseite hin gerichtet ist. Am oberen Endabschnitt des zweiten
Auslösegliedes 102 ist eine Ausnehmung 1026 ausgebildet, und in der Zeichnung nicht dargestellte Schlitze
entsprechend den Schlitzen 100c und 100c/ sind im
sehen. Das zweite Verschlußauslöseglied 102 weist außerdem einen Arm 102c auf. Die beiden Auslöseglieder
sind durch einen schmalen Spalt getrennt parallel zueinander angeordnet. Durch die in den beiden
Auslösegliedern vorgesehenen Schlitze greifen mit Köpfen versehene Stifte 104 und 106, die an einem in der
Zeichnung nicht dargestellten gehäusefesten Bauteil angebracht sind. Dadurch sind die beiden Auslöseglieder
in Vertikalrichtung verschieblich gelagert, wobei die Stifte 104 und 106 als Führungsstifte wirken. Durch
Federn 108 bzw. 110, die zwischen geeigneten stationären Bauteilen und den Armen 100a bzw. 102a
eingespannt sind, werden die Auslöseglieder 100 und 102 in der in Fig.3 dargestellten oberen Endstellung
gehalten, solange der Auslöseknopf 20 nicht gedrückt wird. In der oberen Endstellung der beiden Auslöseglieder
100 und 102 sind die oberen Enden der Glieder 100 und 102 zueinander ausgerichtet, und ein von einem
stationären Bauteil (nicht dargestellt) ausgehender Anschlagarm 112 greift in den ausgenommenen Teil
1026 ein. Die unteren Enden der beiden Auslöseglieder stehen mit einem bekannten Verschlußmechanismus
(nicht dargestellt) unabhängig in Eingriff, und zwar
derart, daß der Verschluß entweder von dem ersten oder dem zweiten Verschluß-Auslöseglied 100 oder 102
ausgelöst wird, wobei eines der Glieder 100 und 102 von der oberen in die untere Endstellung verschoben wird.
Wie in F i g. 3 zu sehen ist, hat das untere Ende 20a des Verschluß-Auslöseknopfes 20 einen halbkreisförmigen
Querschnitt. Der Verschluß-Auslöseknopf 20 ist an der Oberseite 126des Kameragehäuses 12 drehbar gelagert,
so daß die Richtung des im Querschnitt halbkreisförmigen unteren Endes 20a bezüglich der Verschlußauslöseglieder
100 und 102 und dem Anschlagarm 112 geändert werden kann. Der Verschluß-Auslöseknopf 20 kann
tatsächlich drei verschiedene Drehstellungen einnehmen. Wie in F i g. 5A gezeigt ist, liegt das halbkreisförmige
untere Ende 20a dem zweiten Auslöseglied 102 und dem Anschlagarm 112 gegenüber, wenn der
Verschluß-Auslöseknopf 20 in eine solche Drehstellung gebracht ist, daß die Anzeigemarke 114 auf dem
Verschluß-Auslöseknopf 20 mit dem Symbol L an der Oberseite 126 des Kameragehäuses 12 fluchtet. Wenn
die Marke 114 am Verschluß-Auslöseknopf 20 mit dem Symbol [ gemäß F i g. 5B ausgerichtet ist, liegt die
Stirnfläche des unteren Endes 20a beiden Verschluß-Aus'ösegliedem
JOO und 102 gegenüber. lsi der Verschluß-Auslöseknopf 20 in eine Stellung gedreht, bei
der die Anzeigemarke 114 mit dem Symbol II gemäß Fig.5C ausgerichtet ist, so liegt die Stirnfläche des
unteren Endes 20a dem ersten Ausiöseglied (00 gegenüber. Der Verschluß-Auslöseknopf 20 kann daher
nicht niedergedrückt werden, wenn er sich in der in Fig. 5A dargestellten Drehstellung befindet, da in
dieser Stellung das untere Ende 20a des Auslöseknopfs 20 gegen den stationären Anschlag 112 stößt. Wenn sich
der Verschlußauslöseknopf 20 jedoch in der in F i g. 5B dargestellten Stellung befindet, läßt sich der Knopf
niederdrücken und verschiebt das zweite Auslöseglied 102 nach unten. Wenn der Verschluß-Auslöseknopf 20
in der in F i g. 5C dargestellten Stellung ist, wird nur das erste Verschluß-Auslöseglied 100 entsprechend der
Bewegung des Auslöseknopfs 20 nach unten verschoben.
Gemäß Fig.3 ist ein Zapfen 116 am abgewinkelten
Arm 102a des zweiten Verschlußauslösegliedes 102 befestigt. Der Zapfen 116 greift in die Gabelteilung des
gegabelten Endes eines Kniehebels 122 ein, der auf pjnpm ^^h^'ssfesten Zs^fsri ?2Q schwenkbar "c!3™crt
ist. Am anderen Ende des Kniehebels 122 ist ein schwenkbarer Hebel 118 angebracht. Durch eine Feder
124 wird der schwenkbare Hebel 118 in Richtung des Pfeils K gedrängt. Ein am Kniehebel 122 befestigter
Anschlagzapfen 126 hält den Hebel 118 jedoch in der in
Fig.3 dargestellten Lage. Bei dieser Anordnung wird der Kniehebel 122 in Richtung des Pfeils L verschwenkt,
wenn das zweite Verschluß-Auslöseglied 102 nach unten verschoben wird. Die Länge und die Lage des
Schwenkhebels 118 bezüglich des aufwärtsgebogenen Abschnitts 56c des Sperrhebels 56 sind so gewählt, daß
der Schwenkhebel 118 von dem Abschnitt 56c verschwenkt wird, wenn der Hebel 118 aufgrund der
Schwenkbewegung des Kniehebels 122 in Richtung des Pfeils L gegen den Sperrhebel 56 gedrängt wird.
Dadurch überspringt der Schwenkhebel 118 den aufwärts gebogenen Abschnitt 56c und gelangt in eine
Lage vor dem Abschnitt 56c, wenn das zweite Auslöseglied 102 seine untere Endstellung erreicht ha1;.
Dagegen ist der abgewinkelte Abschnitt 56c außerhalb der Bewegungsbahn des Schwenkhebels 118, wenn der
Sperrhebel 56 in Richtung des Pfeils Win die durch den
Schlitz 56dbegrenzte Endstellung verschoben ist. Wenn daher das zweite Verschluß-Auslöseglied 102 in der
unteren Endstellung ist, drückt der vor dem aufwärts gebogenen Abschnitt 56c liegende Schwenkhebel 118
gegen den Abschnitt 56c und dreht diesen in die dem Pfeil G entgegengesetzte Richtung, so, daß die
entsprechenden Enden des Spe··, iiebels 56 die Stufe 54a
der Nockenscheibe 54 und den Zahnkranz des Zahnrades 94 verlassen, wenn das zweite Auslöseglied
102 unter Einfluß der Feder 110 aus der unteren Endstellung in die obere Endstellung verschoben wird.
Da der Sperrhebel 56 unter Einfluß der Feder 98 in Richtung des Pfeils H bewegt wird, wenn die
entsprechenden Enden des Sperrhebels 56 von der Stufe 54a bzw. dem Zahnrad 94 infolge Drehung des
Sperrhebels 56 freikommen, kann der Schwenkhebel 118 zusammen mit dem Kniehebel 122 und dem zweiten
Verschluß-Auslöseglied ohne Behinderung durch den aufwärts gebogenen Teil 56c in die in F i g. 3 dargestellte
Stellung zurückkehren.
Durch die vorhergehende Beschreibung wird deutlich, daß sich die Filmtransportvorrichtung und die
Verschluß-Auslösevorrichtung in den in F i g. 3 dargestellten Stellungen befinden, wenn sie in der Aufnahniebereitschaftsstellung
sind.
Soll die fotografische Kamera in der üblichen Weise zur Aufnahme von Einzelbildern verwendet werden.
wobei der Film nach jeder Verschlußauslösung automatisch transportiert wird, so wird der Federmotor 72
zunächst über die C-förmige Handhabe 30 ausreichend aufgezogen, und der Verschluß-Auslöseknopf 20 wird in
die Stellung gebracht, bei der die Anzeigemarke 114 am
Knopf 20 auf das Symbol »1« an der Oberseite 12b des Kameragehäuses 12 weist. In dieser Stellung wird bei
Betätigung des Verschluß-Auslöseknopfs 20 das zweite Auslöseglied 102 nach unten geschoben und dadurch der
ίο Verschluß ausgelöst. Auf diese Weise wird eine
Aufnahme gemacht. Da das zweite Verschluß-Auslöseglied 102 unter Einwirkung der Feder 110 in die in
F i g. 3 dargestellte Stellung zurückgebracht wird, wenn der Auslöseknopf 20 freigegeben wird, wird der
Sperrhebel 56 in der oben beschriebenen Weise entgegen der Richtung des Pfeils G von derr
Schwenkhebel 118 verschwenkt. Dadurch wird die Drehkraft des Federmotors 72 auf die Filmaufwickel-•.veüc
31 übertragen und der Film urn cm SiIc!
weitertransportiert. Da ein vom umgebogenen Abschnitt 56c vorspringender Arm 56'c unter dem Arm
102c liegt, wenn der Film automatisch weitertransportiert wird, wird ein Verschieben des zweiten Auslösegliedes
102 nach unten verhindert, so daß der Verschluß während des automatischen Filmtransports selbst bei
Drücken des Auslöseknopfs 20 nicht versehentlich ausgelöst werden kann. Alle in Fig.3 gezeigten Teile
oder Glieder kehren in die dort dargestellten Positionen zurück, wenn die Filmaufwickeloperation beendet ist.
Da der Verschluß durch eine mit dem Zahnrad 40 verbundene, in der Zeichnung nicht gezeigte Spannvorrichtung
gleichzeitig mit dem Filmtransport gespannt wird, kann die nächste Aufnahme gemacht werden,
wenn der Verschluß-Auslöseknopf 20 erneut gedrückt wird.
Wenn mit der Kamera 10 eine Doppelbelichtung unter Aufnahme verschiedener Motive auf demselben
Bild des Films durchgeführt werden soll, wird der Verschluß-Auslöseknopf 20 in die Stellung gedreht, in
der die Anzeigemarke 114 auf das Zeichen Il an der Oberseite 126 des Kameragehäuses 12 weist. Wenn der
Verschluß-Auslöseknopf 20 in dieser Stellung gedrückt wird, wird das erste Verschluß-Auslöseglied 100 nach
unten geschoben und dabei der Verschluß ausgelöst. Auf diese Weise wird eine Aufnahme gemacht. Da das erste
Verschlußauslöseglied 100 jedoch vollständig unabhängig von der Filmtransportvorrichtung ist, wird die
Filmtransportvorrichtung in der in Fig.3 dargestellten
Lage gehalten, obwohl der Verschluß ausgelöst worden ist, so daß keine automatische Filmtransportoperation
nach der Verschlußauslösung stattfindet. Wenn in diesem Zustand der Filmtransporthebel 18 durch
Handbetätigung in Richtung des Pfeils A verschwenkt wird, nachdem die Kupplung zwischen den Zahnrädern
40 und 60 und den Zahnrädern 62 und 68 durch Drücken des Knopfes 28 aufgehoben ist, wird die Drehbewegung
der Welle 32 nicht auf das mit der Hülse 48 fest verbundene Zahnrad 44, sondern nur auf das Zahnrad 40
übertragen, das mit der in der Zeichnung nicht gezeigten Verschliißspannvorrichtung gekuppelt ist Auf diese
Weise wird der Verschluß gespannt, ohne den Film weiterzutransportieren. Wenn daher der Verschluß-Auslöseknopf
20 nach der obenerwähnten Operation erneut gedrückt wird, kann ein anderes Motiv auf
r1 ^mselben Bild aufgenommen werden.
Der Weitertransport des Films nach der Doppelbelichtung kann entweder durch Handbetätigung des
FilmtransDorthebels 18 oder mit Hilfe dec Federmotors
72 erfolgen. In dem zuletzt genannten Fall ist es notwendig, den Verschluß-Auslöseknopf 20 in die
Drehstellung zurückzusetzen, in der die Anzeigemarke 114 dem Zeichen I gegenübersteht, bevor das zweite
Motiv fotografiert wird, in diesem Falle wird der Film
automatisch unmittelbar nach Beendigung der zweiten Aufnahme weitertransportiert.
Wenn der VerschluQ-Auslöseknopf 20 auf die Stellung eingestellt ist, in der die Anzeigemarke 114 dem
Zeichen L gegenüberliegt, kann der Verschluß nicht
12
ausgelöst werden, und zwar selbst dann nicht, wenn der Verschluß-Auslöseknopf 20 gedrückt wird. Es empfiehlt
sich daher, den Verschluß-Auslöseknopf 20 in die in F i g. 5A dargestellte Stellung zu drehen, wenn über eine
längere Zeit keine Aufnahme gemacht wrdsn soll. Anstelle des bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel
vorgesehenen direkten Zusammenwirkens zwischen dem Verschluß-Auslöseknopf 20 und den ersten
und zweiten Auslösegliedern 100 und 102 können auch geeignete Zwischenglieder vorgesehen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische
(Camera mit einem Verschluß, einer Filmaufwickelwelle, einer lose auf der Filmaufwikkelwelle
angeordneten Zwischenhülse, einer auf der Zwischenhülse angeordneten und durch Reibschluß
mit ihr gekoppelten Filmaufwickelspule, einem über eine erste Richtungskupplung mit einem Ende der
Fihnaufwickelwelle koppelbaren, handbetätigten Transporthebel, einem über eine zweite Richtungskupplung mit dem anderen Ende der Filmaufwickelwelle
koppelbaren Federmotor und mit das Drehmoment von der Filmaufwickelwelle auf der
Zwischenhülse übertragenden, formschlüssig ineinandergreifenden Getriebeteilen, wobei der Verschluß
durch die Drehung der Filmaufwickelwelle spannbar ist dadurch gekennzeichnet,
daß mindeneas eines der Getriebeteile (66, 70) zur Aufhebung des Kraftschlusses vermittels eines
Entkupplungsknopfes (22) verschiebbar ist, ferner durch eine gemeinsam mit der Zwischenhülse (48)
verdrehbare Nockenscheibe (54) mit einer auf ihrem Umfang gebildeten Stufe (54a), einen Sperrhebel :a
(56), dessen eines Ende zur Verriegelung der Nockenscheibe mit deren Stufe in Eingriff bringbar
ist, und durch einen Verschluß-Auslösemechanismus mit einem ersten aus einer ersten in eine zweite
Stellung bewegbaren Verschluß-Auslöseglied (100), das mit dem Verschluß so in Eingriff bringbar ist, daß
der Verschluß durch V^rschiei· jng des Verschluß-Auslösegliedes
aus der errten in die zweite Stellung ausgelöst wird, einem zweiten, :■ is einer ersten in
eine zweite Stellung bewegbaren Verschluß-Auslö- r>
seglied (102), das mit dem Verschluß und dem Sperrhebel so in Eingriff bringbar ist, daß der
Verschluß durch eine Bewegung des zweiten Verschluß-Auslösegliedes aus der ersten in die
zweite Stellung ausgelöst wird, und daß die Sperrwirkung des Sperrhebels mit der Nockenscheibe
durch eine Bewegung des zweiten Verschluß-Auslösegliedes aus der zweiten in die erste Stellung
aufgehoben wird, und mit einem selektiv mit dem ersten und zweiten Verschluß-Auslöseglied koppelbaren
Verschluß-Auslöseknopf (20), so daß der Verschluß bei Kopplung des Verschluß-Auslöseknopfs
mit dem ersten Verschluß-Auslöseglied unabhängig vom Arbeiten des Federmotors auslösbar
ist. V)
2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß-Auslöseknopf
(20) am Kameragehäuse (12) drehbar gelagert ist und in unterschiedlichen Drehstellungen
mit dem ersten und/oder dem zweiten Auslöseglied ίί
(100 oder 102) koppelbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12679573A JPS5079324A (de) | 1973-11-13 | 1973-11-13 | |
JP13192073 | 1973-11-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2453770A1 DE2453770A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2453770B2 DE2453770B2 (de) | 1978-11-09 |
DE2453770C3 true DE2453770C3 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=26462919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2453770A Expired DE2453770C3 (de) | 1973-11-13 | 1974-11-13 | Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine photographische Kamera |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3967291A (de) |
DE (1) | DE2453770C3 (de) |
GB (1) | GB1485647A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS601003B2 (ja) * | 1976-02-04 | 1985-01-11 | 潤二 山田 | 椅子用座蒲団 |
JPS5410733U (de) * | 1977-06-24 | 1979-01-24 | ||
GB8908514D0 (en) * | 1989-04-14 | 1989-06-01 | Achiever Ind Ltd | Camera mechanism |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE209178C (de) * | ||||
US1448414A (en) * | 1916-01-21 | 1923-03-13 | Adolph E Brion | Camera |
US1386733A (en) * | 1918-02-26 | 1921-08-09 | Adolph E Brion | Film-shifting device for cameras |
US1448526A (en) * | 1918-08-31 | 1923-03-13 | Henry F Dobbin | Photographic camera |
US1444682A (en) * | 1921-07-20 | 1923-02-06 | Griffiths Charles Ernest | Film winder for film cameras |
US2283788A (en) * | 1938-03-22 | 1942-05-19 | Bendix Aviat Corp | Bombing camera |
US3168025A (en) * | 1957-05-03 | 1965-02-02 | Graflex Inc | Photographic camera |
JPS4934331A (de) * | 1972-07-28 | 1974-03-29 |
-
1974
- 1974-11-12 US US05/523,060 patent/US3967291A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-12 GB GB49010/74A patent/GB1485647A/en not_active Expired
- 1974-11-13 DE DE2453770A patent/DE2453770C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2453770B2 (de) | 1978-11-09 |
US3967291A (en) | 1976-06-29 |
DE2453770A1 (de) | 1975-05-22 |
GB1485647A (en) | 1977-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3146924C2 (de) | ||
DE3436449A1 (de) | Umschaltvorrichtung fuer die betriebsfunktion einer kamera mit filmumspulung | |
DE2365081C3 (de) | Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht | |
DE2456123A1 (de) | Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus | |
DE2453770C3 (de) | Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine photographische Kamera | |
DE2433001A1 (de) | Vereinfachte kamera | |
DE2623947A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE2049771C3 (de) | Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für eine Kamera zur Ermöglichung von Mehrfachbelichtungen | |
DE2925496A1 (de) | Filmkassette | |
DE2708523B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Transportieren und Positionieren eines streifenförmigen lichtempfindlichen Aufnahmematerials entlang einem Bildfenster bei veränderlichem Aufnahmeformat | |
DE1935571A1 (de) | Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe | |
DE2244824C3 (de) | Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist | |
DE3727813C2 (de) | Einwegkamera und Verfahren zu ihrer Montage | |
DE2164355C3 (de) | Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung | |
DE1235732B (de) | Schaltgetriebe fuer photographische Kamera | |
DE2840322A1 (de) | Ausloesemechanismus fuer eine kamera | |
DE3745176C2 (de) | Einwegkamera | |
DE3735819A1 (de) | Stehbildkamera | |
DE19614796A1 (de) | Kamera | |
DE2636867A1 (de) | Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera | |
DE1007616B (de) | Filmschaltgetriebe fuer eine photographische Kamera | |
DE621419C (de) | Filmschalteinrichtung an Rollfilmkameras | |
DE3203890A1 (de) | Kamera mit automatischem filmtransport | |
DE934987C (de) | Bildzaehlwerk fuer Rollfilmkameras | |
DE3038029A1 (de) | Einrichtung zum sicheren rueckspulen, fuer eine motorbetriebene kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |