DE1622165C - Kassettenprojektor - Google Patents

Kassettenprojektor

Info

Publication number
DE1622165C
DE1622165C DE1622165C DE 1622165 C DE1622165 C DE 1622165C DE 1622165 C DE1622165 C DE 1622165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
reel
pressure plate
projector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 8025 Unterhaching Wusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Kassettenprojektor mit. einer an das Gerät ansetzbaren Kassette und einer Einrichtung zur selbsttätigen Ausfädelung des Filmendes aus der Kassette, bei welcher die äußerste
ίο Windung des Filmwickels mittels eines anschwenkbaren Reibelementes angetrieben und das Filmende mittels eines dem Wickel anliegenden Abstreifers der Filmtransportvorrichtung und dem mit einer abhebbaren Andruckplatte ausgestatteten Filmfenster zugeführt wird, mit einer Einrichtung zur Rücklaufprojektion und einer Einrichtung zur Rückspülung des an der Abwickelspule befestigten Filmes von der . Aufwickelspule auf die Abwickelspule.
Bei derartigen Projektoren muß zunächst das Reibelement so lange angeschwenkt und die Andruckplatte so lange abgehoben werden, bis das Filmende in das Filmfenster eingelaufen ist. Am Ende des Projektionsvorganges muß der Rückspulvorgang in Gang gesetzt und dabei die Andruckplatte und der Greifer abgehoben werden. Soll der Rückspulvorgang ganz oder teilweise als Rückwärtsprojektion ablaufen, so befindet sich bei im übrigen mit der Rückspulschaltung übereinstimmenden Verhältnissen die Andruckplatte und der Greifer in Arbeitsstellung. Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, diesen Funktionsablauf mit möglichst einfachen Mitteln zu steuern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine manuell betätigbare, mit der Abhebevorrichtung für die Andruckplatte verbundene Anschwcnkeinrichtung für das Reibelement und eine vom Fihnzug am Ende des Abspulvorganges abhängige Steuervorrichtung für die Rückspuleinrichtung vorgesehen sind und daß ferner die Steuervorrichtung für die Rückspuleinrichtung mittels einer von der Schaltvorrichtung für die Rücklaufprojektion gesteuerten Kupplung mit der Abhebevorrichtung für die Andruckplatte gekuppelt ist. Vorteilhaft steht dabei die Abhebevorrichtung für die Andrückplatte in kraftschlüssiger Verbindung mit einer Taste zum Anschwenken des Reibelementes und ist mittels einer durch eine Steuerkante der Schaltvorrichtung für die Rücklaufprojektion abhebbaren Schaltklinke mit einem Betätigungshebel,, der Rückspuleinrichtung gekuppelt. Zum Beispiel kann der Rückspulantrieb als an die Filmspule anschwenkbare Reibrolle ausgeführt sein, an deren Schwenkarm eine Schaltklinke zur Betätigung der Abhebevorrichtung für die Andruckplatte angelenkt ist.
Bei dieser Anordnung wird das Ausfädeln des Filmendes durch einfaches Betätigen einer Taste in Gang gesetzt, welche mit der Abhebvorrichtung der Andruckplatte gekuppelt ist und so lange betätigt bleibt, bis der Film im Filmfenster bzw. auf der Projektionsfläche sichtbar wird. Infolge der weiteren, von der Schaltvorrichtung für die Rücklaufprojektion gesteuerten Kupplung der Abhebevorrichtung mit der Steuervorrichtung für die Rückspuleinrichtung, welche in besonders einfacher Weise aus einer einzigen, kurvengesteuerten Schaltklinke bestehen kann, wird die Andruckplatte gemäß dem eingangs geschilderten Funktionsablauf auch beim Rückspulen, nicht dagegen bei der Rückwärtsprojektion, abgehoben.
Im einzelnen kann gemäß die Reibrolle unter Fe-
derwirkung der Filmspule anliegen, und ihr Schwenkarm kann in abgehobenem Zustand hinter einer von einem Filmfühler gesteuerten Sperrfläche einrasten. Zweckmäßig wird ein mit einer Steuerkurve verbundener Einsteller zur Steuerung der Vorwärts- und Rückwärtsprojektion vorgesehen, dessen Steuerscheibe in einer Null-Stellung das Reibelement und einer Rückprojektions-Stellung die Schaltklinke zur Betätigung der Abhebevorrichtung für die Andruckplatte und die vom Filmfühler gesteuerte Sperrflache abhebt. Ferner kann der Schwenkarm eine Kupplung für den Antrieb der Aufwickelspule steuern. Dabei kann als Kupplung für den Antrieb der Aufwickelspule ein in die Antriebskette einschwenkbares Zahnrad vorgesehen sein.
In der Zeichnung ist eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt. Die einzige Figur zeigt eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Kassettenprojektors. Dabei ist an ein Projektorgehäuse 1 mittels einer nicht näher dargestellten Haltevorrichtung eine Kassette 2 angesetzt, welche eine Abwickelspule 3 enthält. Am äußersten Filmwickel der Abwickelspule 3 liegt ein durch eine Öffnung la der Kassette 2 einschwenkbares Reibrad 4 an, das mittels einer elastischen, über Umlenkrollen 5 und 6 geführten Peese 7 mit einer Spannrolle 8 verbunden ist. Die Reibrolle 4 sowie auch die Umlenkrollen 5 und 6 sind auf einem, auf der Spannrollenachse 9 gelagerten Schwenkhebel 10 angeordnet.
Mit dem Schwenkhebel 10 ist ein auf der Schwenkachse 9 gelagertes Zahnrad 11 drehfest verbunden, das mit einem auf einer gerätefesten Achse 12 gelagertem Zahnsegment 13 in Eingriff steht. Am Zahnsegment 13 greift eine Zugfeder 14 an, welche das Zahnsegment 13 im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken und dadurch die Reibrolle 4 vom äußersten Filmwickel der Abwickelspule 3 abzuschwenken sucht. Außerdem greift am Zahnsegment 13 eine Schubstange 15 an, welche das Zahnsegment 13 mit einer äußeren Betätigungstaste 16 verbindet. Bei Betätigung der Taste 16 wird die Reibrolle 4 entgegen der Wirkung der Feder 14 an die äußerste Wicklung der Filmspule 3 angeschwenkt. In der Zeichnung ist die betätigte Lage der Taste 16 und des Reibantriebes dargestellt. Im unbetätigten Zustand nimmt der Reibantrieb die in der Zeichnung strichpunktiert gezeichnete Lage ein.
Der Antrieb der Reibrolle 4 und der elastischen Peese 7 erfolgt mittels eines an der Spannrolle 8 befestigten Zahnrades 17, welches mit einem gerätefest gelagerten Zahnrad 18 kämmt, das eine Schnurrolle 19 trägt, welche mittels einer elastischen Peese 20 mit einer auf einer Hauptantriebswelle 21 des Gerätes befestigten Schnurrolle 22 verbunden ist. Die Antriebswelle 21 läuft in Pfeilrichtung A um und treibt dadurch die Zahnräder 17, 18 und die Reibrolle 4 in den eingezeichneten Pfeilrichtungen an. Dadurch wird die äußerste Wicklung der Filmspule in Pfeilrichtung B in Bewegung gesetzt und das Filmende mittels eines Abstreifers 23 zum Kassettenmaul 2 b geleitet. Von dort wird es durch nicht näher dargestellte Führungs- und Transportmittel einem Bildfenster 24 zugeführt, gegen das der Film mittels einer Andruckplatte 25 gedrückt wird. Vom Bildfenster 24 aus läuft der Film über eine gerätefeste Umlenkrolle 26 und eine an einem Filmfühler gelagerte Umlenkrolle 27 zur Aufwickelspule 28.
Der Antrieb der Aufwickelspule 28 erfolgt mittels einer an der Hauptantriebswelle 21 befestigten Schnurrolle 29, welche mittels einer elastischen Peese 30 eine an einem gerätefest gelagerten Zahnrad 31 befestigte Schnurrolle 32 antreibt. Das Zahnrad 31 ist mittels eines Zwischenrades 33 mit einem an der Aufwickelspule 28 befestigten Zahnrad 34 verbunden. Es wird dadurch von der Hauptantriebswelle 21 in Pfeilrichtung C angetrieben. Das Zwischenrad 33 ist auf einem an einer gerätefesten Achse 35 gelagerten
ίο Schwenkhebel 36 angeordnet. Sein Eingriff mit den Rädern 31 und 34 wird mittels eines verstellbaren Anschlages 37 geregelt.
Beim Rückspulen des Filmes wird die Abwickelspule 3 mittels eines durch eine Ausnehmung 2 c der Kassette greifenden Reibrades 38 angetrieben, welches von einer weiteren auf der Hauptantriebswelle 21 sitzenden Schnurrolle 39 mittels einer elastischen Peese 40 und einer Schnurrolle 41 in Pfeilrichtung D mitgenommen wird. Das Reibrad 38 ist auf einem um die Welle 21 schwenkbaren Hebel 42 gelagert. Ein Arm 42 α des Hebels 42 liegt unter der Wirkung einer Feder 43 einer auf einer gerätefesten Achse 44 gelagerten, mittels eines äußeren Einstellers 54 verstellbaren Steuerkurve 45 α an. Der Schwenkhebel 42 trägt außerdem eine Sperrfläche 42 b, welche bei der in der Figur gezeigten Stellung mit einer Sperrfläche 46 α eines auf einer gerätefesten Achse 47 gelagerten Sperrhebels 46 in Eingriff steht. Der Sperrhebel 46 trägt die vorher erwähnte bewegliche Umlenkrolle 27 und liegt außerdem mit einem Arm 46 b der Steuerscheibe 45 an, mit deren Steuerkurve 45 c er in der mit »R«. bezeichneten Rücklaufstellung des Einstellers 54 in Eingriff kommt.
Der Schwenkhebel 42 steht außerdem mittels eines an einem Arm 42 c befestigten Stiftes 48 unter Zwischenschaltung einer Feder 49 mit dem Schwenkhebel 36 in Verbindung. An einem weiteren Arm 42 d des Schwenkhebels 42 ist eine Schaltklinke 50 angelenkt, welche unter der Wirkung einer Schenkelfeder 51 mit einer Anschlagsfläche 25 α der auf einer gerätefesten Achse 52 gelagerten Andruckplatte 25 in Eingriff steht. Die Schaltklinke 50 ragt in den Weg eines auf der Steuerscheibe 45 angebrachten Anschlages 45 d und wird dadurch in Stellung »i?« der Scheibe 45 außer Eingriff mit der Sperrflache 25 a gehalten. Die schwenkbare Andruckplatte 25 liegt unter der Wirkung einer Zugfeder 53 dem Bildfenster 24 an. Sie steht außerdem in kraftschlüssiger Verbindung mit einem Arm 16 α der Taste 16.
Die Wirkungsweise der gesamten Vorrichtung ist nun folgende: Nach dem Ansetzen der Kassette 2 an das Gerätegehäuse 1 wird zunächst die Steuerscheibe 45 in die in der Zeichnung dargestellten Stellung »F« gebracht, wodurch die Hauptantriebswelle 21, die
z. B. in der üblichen Weise mit dem Lüftermotor des Gerätes kuppelbar sein kann, zu laufen beginnt. Nunmehr wird die Taste 16 betätigt und die Reibrolle 4 so lange an die äußerste Windung des Filmwickels der Spule 3 angeschwenkt, bis der Film mittels des Abstreifers 23 den nicht dargestellten geräteseitigen Transport- und Führungsmitteln zugeführt ist, welche auch von der Hauptwelle 21 angetriebene Transporträder enthalten. Dabei ist die Andruckplatte 25 mittels des Armes 16 α der Taste 16 abgehoben. Sobald das Filmende in das Bildfenster 29 eingelaufen ist, wird es auf dem Projektionsschirm sichtbar. Die Taste 16 kann losgelassen werden, und der Film wird durch die in Betrieb befindlichen Transportmittel der in be-
kannter Weise mit Fangzähnen ausgestatteten Aufwickelspule 28 zugeführt. Außerdem beginnt in diesem Stadium bereits die Projektion der unter dem Fenster 24 hindurchlaufenden Filmbilder in Vorlaufrichtung. .
Sobald nun der ganze Film von der Abwickelspule 3 abgelaufen ist, übt das an der Spule 3 festgelegte Ende des Filmes eine Zugkraft auf den im Gerät befindlichen Film aus, so daß der Filmfühler 27, 46 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und dadurch die Sperrfläche 42 b des Schwenkhebels 42 freigibt. Der Schwenkhebel 42 schwenkt die Antriebsrolle 38 an den äußersten Umfang der Filmspule 3 an und hebt gleichzeitig mittels des am Schwenkhebel 36 angreifenden Stiftes 48 das Zahnrad 33 von den Zahnrädern 31 und 34 ab. Die Antriebsverbindung zur Aufwickelspule 28 wird unterbrochen und statt dessen die Spule 3 in Rückspulrichtung angetrieben. Gleichzeitig hebt die Schaltklinke 50 mittels ihres Anschlages 50 a die Andruckplatte 25 vom Bildfenster 24 ab, so daß der Film ungehindert zurückgespult werden kann. Die Spule 3 läuft so lange weiter, bis die Steuerscheibe 45 in ihre Null-Stellung gebracht wird. In der Null-Stellung der Scheibe 45 verschwenkt die Kurve 45 α den Schwenkhebel 42 im Uhrzeigersinn und läßt dadurch den Filmfühler 46 wieder hinter der Sperrfläche 42 b einrasten.
Falls während der Projektion in Vorlaufrichtung zum Zwecke der Projektion in Rücklaufrichtung die Steuerscheibe 45 in die Stellung »R«. gebracht wird, so wird mittels der Kurve 45 c über den Arm 46 b die
ίο Sperrfläche 46 a ausgerückt und dadurch die Reibrolle 38 an die Filmspule 3 angeschwenkt und der Antrieb der Aufwickelspule 28 durch Abschwenken des Zahnrades 33 unterbrochen. Die Andruckplatte 25 bleibt in diesem Falle in Anlage mit dem BiIdfenster 24, weil in der Stellung »i?« der Steuerscheibe 45 die Anschlagfläche 45 d dieser Scheibe mit der Schaltklinke 50 in Eingriff kommt und diese aushebt. Beim Zurückdrehen der Steuerscheibe 45 in die Stellung »F« wird in der zwischen den Stellungen »i?« und »V« liegenden Stellung »0« der Schwenkhebel 42 mittels der Steuerkurve 45 a wieder in seine Ausgangslage gebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kassettenprojektor mit einer an das Gerät ansetzbaren Kassette und einer Einrichtung zur selbsttätigen Ausfädelung des Filmendes aus der Kassette, bei welcher die äußerste Windung des Filmwickels mittels eines anschwenkbaren Reibelementes angetrieben und das Filmende mittels eines dem Wickel anliegendem Abstreifers der Filmtransportvorrichtung und dem mit einer abhebbaren Andruckplatte ausgestatteten FiImfenster zugeführt wird, mit einer Einrichtung zur Rücklaufprojektion und einer Einrichtung zur Rückspülung des an der Abwickelspule befestigten Filmes von der Aufwickelspule auf die Abwickelspule, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell betätigbare, mit der Abhebevorrichtung für die Andruckplatte (25) verbundene Anschvvenkeinrichtung für das Reibelement (7) und eine vom Filmzug am Ende des Abspulvorganges abhängige Steuervorrichtung (27, 46) für die Rückspuleinrichtung (38) vorgesehen sind, und daß ferner die Steuervorrichtung (42) für die Rückspuleinrichtung mittels einer von der Schaltvorrichtung (45) für die Rücklaufprojektion gesteuerten Kupplung (50) mit der Abhebevorrichtung für die Andrückplatte gekuppelt ist.
2. Kassettenprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebevorrichtung für die Andruckplatte (25) in kraftschlüssiger Verbindung mit einer Taste (16) zum Anschwenken des Reibelemerites (7) steht, und mittels einer, durch eine Steuerkante (45 d) der Schaltvorrichtung (45) für die Rücklaufprojektion abliebbaren Schaltklinke (50) mit einem Betätigungshebel (42) der Rückspuleinrichtung gekuppelt ist.
3. Kassettenprojektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückspulantrieb als an die Filmspule (3) anschwenkbare Reibrolle (38) ausgeführt ist, an deren Schwenkarm (42, 42i/) eine Schaltklinke (50) zur Betätigung der Abhebevorrichtung für die Andrückplatte (25) angclenkt ist. ·
4. Kassettenprojektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrolle (38) unter Federwirkung der Filmspule (3) anliegt und daß ihr Schwenkarm (42) in abgehobenem Zustand hinter einer von einem Filmfühler (27, 46) gesteuerten Sperrfläche (46 a) einrastet.
5. Kassettenprojektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Steuerscheibe (45) verbundener Einsteller (54) zur Steuerung der Vorwärts- und Rückwärtsprojektion vorgesehen ist, dessen Steuerscheibe in einer Null-Stellung das Reibelement (38) und in einer Riickprojektionsstellimg die Schaltklinke (50) zur Betätigung tier Abhebevorrichtung für die Andrückplatte (25) und die vom Filmfühler (27, 46) gesteuerte Sperrfläche (46«) abhebt.
6. Kassettenprojektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (42) eine Kupplung (33) für den Antrieb der Aufwickelspule (28) steuert.
7. Kassettenprojektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplung für den Antrieb der Aufwickelspule (28) ein in die Antriebskette einschwenkbares Zahnrad (33) vorgesehen ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906851U (de) Filmprojektor.
DE6803295U (de) Filmtransport fuer eine fotografische kamera
DE3436449C2 (de) Umschaltvorrichtung für die Betriebsfunktion einer Kamera mit Filmumspulung
DE1597344B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ruecktransportieren einer begrenzten filmlaenge in einer laufbildkamera
DE1622165C (de) Kassettenprojektor
DE2049771C3 (de) Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für eine Kamera zur Ermöglichung von Mehrfachbelichtungen
DE1957305A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen des Anfangs von auf einem Wickel befindlichem bandfoermigem Material vom Wickel,insbesondere von kinematographischem Film
DE1622165B2 (de) Kassettenprojektor
DE2041056B2 (de) Automatische ueberblendungsvorrichtung fuer eine laufbildkamera
DE2453770C3 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine photographische Kamera
DE621420C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE2164355C3 (de) Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung
DE625306C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE2434352C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendeinrichtung
DE2014671C3 (de) Fotografische Kamera
DE632199C (de) Kinematographisches Geraet
DE1949685C3 (de) Einrichtung zum Ausspulen eines Films
DE2823627B2 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera
AT225022B (de) Photographische Kamera mit Schaltvorrichtung zur Filmrückwicklung
DE539745C (de) Rollfilmkamera in Pistolenform
DE2202778C3 (de) Schalteinrichtung für Projektoren
DE1597249C (de) Laufbildprojektor
DE621419C (de) Filmschalteinrichtung an Rollfilmkameras
DE1040369B (de) Kinokamera
DE1109514B (de) Fotografische Kamera mit Schaltvorrichtung zur Filmrueckwicklung