DE1957305A1 - Vorrichtung zum Abstreifen des Anfangs von auf einem Wickel befindlichem bandfoermigem Material vom Wickel,insbesondere von kinematographischem Film - Google Patents

Vorrichtung zum Abstreifen des Anfangs von auf einem Wickel befindlichem bandfoermigem Material vom Wickel,insbesondere von kinematographischem Film

Info

Publication number
DE1957305A1
DE1957305A1 DE19691957305 DE1957305A DE1957305A1 DE 1957305 A1 DE1957305 A1 DE 1957305A1 DE 19691957305 DE19691957305 DE 19691957305 DE 1957305 A DE1957305 A DE 1957305A DE 1957305 A1 DE1957305 A1 DE 1957305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
movement
drive
roll
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957305
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Robert Justin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1957305A1 publication Critical patent/DE1957305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Vorrichtung zum Abstreifen des Anfangs von auf einem Wickel befindlichem bandförmigem Material vom Wickel, insbesondere von kinematographischem Film
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstreifen des Anfangs von auf einem Vorratswickel befindlichem, bandförmigem Material vom Wickel und zum Einfädeln des abgestreiften Anfangs in eine Führung eines für die Verwendung mit dem Material vorgesehenen Geräts, wobei eine Drehvorrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegung des Wickels und ein Abstreiferkörper vorgesehen sind, die zum Drehen des Wickels bzw. zum Abheben des Anfangs des bandförmigen Materials in Anlage an den TMfang des Wickels bewegbar sind.
Eine Vorrichtung der obengenannten Art, die insbesondere für aufgewickelten kinematographischen Film geeignet ist, ist bereits bekannt.
Es wurden auch bereits kinematogr aphis ehe Projektoren vorgeschlagen,. die für die Verwendung mit Film vorgesehen sind, der auf eine in einer Kassette untergebrachte Filmvorratsspule aufgewickelt ist, wo-
009823/1336
bei die Kassette am Projektor anbringbar ist und wobei am Projektor eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen ist, die als Drehvorrichtung einen Riementrieb mit einem motorisch antreibbaren Endlosriemen aufweist, der in Anlage an den Wickelumfang bewegbar ist.
In älteren Vorschlägen
sind bereits nicht zum Stande der Technik gehörende Lösungen aufgezeigt, wie bei kinematographischen Projektoren durch eine Steuerung motorisch die miteinander koordinierten Arbeitsbewegungen des Riemenantriebs und des Abstreifers bewirkt werden können.
Durch eine Ausbildung der Vorrichtung der eingangs genannten Art als durch den Projektor steuerbare und motorisch antreibbare Einrichtung wird zwar der Vorteil hoher Bedienungsbequemlichkeit erzielt. Nachteilig ist jedoch der hohe konstruktive Aufwand, der getrieben werden muß und zu einer starken Verteuerung des betreffenden Geräts führt. Selbst wenn bei vereinfachter Ausführuna die Anordnung so getroffen wird, daß die Arbeitsbewegungen der Drehvorri-chtung, d.h. des Riemenantriebs und des Abstreiferkörpers, manuell ausgeführt werden können, ergibt sich dennoch eine Komplizierung durch den erforderlichen motorischen Antrieb der Drehvorrichtung. Obwohl die Drehvorrichtung nur zu Beginn des Einfädelvorgangs Antriebsleistung an den Wickel des bandförmigen Materials abgeben muß, ergibt sich dadurch die Notwendigkeit, . den Antrieb des Geräts so stark auszulegen, daß auch die für die Drehvorrichtung erforderliche zusätzliche Leistung im Bedarfsfall abgegeben werden kann. Außer dem muß in jedem Fall eine zusätzliche getriebliche Verbindung zwischen dem Geräteantrieb und der Drehvorrichtung vorgesehen werden.
009823/1338
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art zu schaffen, die bei mit bandförmigem Material betreibbaren Geräten verwirklicht werden kann, ohne daß die Herstellungskosten dieser Geräte durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich erhöht würden.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Artrdadurch gelöst, daß die Drehvorrichtung durch ein manuell in zwei verschiedenen Be- ^ wegungsrichtungen betätigbares Antriebsglied antreibbar ist ^ und daß das Antriebsglied mit einer Getriebeeinrichtung gekoppelt ist, die bei dem Abwickeldrehsinn des Wickels ent-
Bowegunas
sprechender / richtung eine Bewegung der Drehvorrichtung und des Abstreiferkörpers in Anlage an den Umfang des Wickels erzeugt und umgekehrt. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, sowohl die Arbeitsbewegungen der Drehvorrichtung und des Abstreiferkörpers als auch den Antrieb der Drehvorrichtung manuell vornehmen zu können. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird daher keine zusätzliche Belastung für den übrigen Mechanismus und Antrieb des Geräts, bei dem die erfindungsgemäße Vorrichtung Verwendung finden soll, geschaffen. Der Vorteil der verbesserten Bedienungsbequemlichkeit von Geräten, f die mit bandförmigem Material betreibbar sind, läßt sich daher nutzen, ohne daß hierfür merklich höhere Herstellungskosten in Kauf genommenverden müßten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
009823/1336
Fig. 1 eine teils abgebrochen und schematisiert gezeichnete Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit einem mit Filmvorführkassetten betreibbaren kinematographischen Projektor ;
Fig. 2 einen Teilschnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1;
perspektivische Fig. 3 eine auseinandergezogen gezeichnete/An -
sieht der Teile von Fig. 2;
Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 einen, der Fig. 2 ähnlichen Schnitt durch entsprechende Teile des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine schematisiert und abgebrochen gezeichnete Teilseitenansicht einiger Teile des AusführungsbeispiäLs gemäß Fig. 4 und 5 und
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht mit in anderer Arbeitsstellung befindlichen Einzelteilen.
Der in Figa 1 bis 3 dargestellte kinema tographische Projektor weist eine senkrechte Grundplatte 11 mit Filmführungen 12 isnd 13 auff die dnen Filmführungskanal 14 begrenzen , der in eine nicht dargestellte übliche Filmbühne führt, in der sich ein Filmdurchzugsmechanismus befindet.
009823/1331
Der Projektor kann mit einem Filmwickel 15 betrieben verden, der auf eine Filmvorratsspule 16 gewickelt ist, die in einer Filmvorratskassette 17 eingeschlossen ist, die abnehmbar an der Grundplatte befestigt ist.
Die Fiimvorratsspule ist auf einer Spindel 18 drehbar gelagert.
Wird die Filmkassette anfänglich am Projektor befestigt, dann muß das Vorderende des Films vom Filmwickel abgehoben und längs des Führungskanals 14 in die Filmbühne eingeführt werden, damit der Film mit dem Filmdurchzugsmechanismus In Eingriff
kommt, der den Film anschließend selbsttätig mit der Nabe einer Filmaufwickelspule 19 in Eingriff bringt. Um dies durchzuführen, weist die Abstreif- und Einfädeleinrichtung einen Abstreiferriemenantrieb 21 und einen Abstreiferfinger 22 auf, die«, beide manuell betätigbar und antreibbar sind.
Wie am besten aua Fig. 3 ersichtlich 1st, weist der Riemenantrieb 21 einen elastischen Endlosriemen 23 kreisförmigen Querschnitts auf, der leerlaufende Riemenscheiben 24 und 25 und eine Antriebsriemenscheibe 26 umläuft. Die Riemenscheiben sind koplanar zueinander zwischen Seitenplatten 27 und 28 gelagert. Die leerlaufenden Riemenscheiben 24 und 25 sind frei drehbar um Lagerbolzen 29 bzw. 31, die dazu dienen, die Seitenplatten relativ zueinander parallel zu beiden Seiten der Riemenscheibe zu halten. Die Antriebsriemenscheibe 26 jedoch ist fest mit einer Antriebswelle 32 verbunden, die in einer Lagerhülse 33 drehbar gelagert ist, die eich von der Seitenplatte 28 aus über ein Abstandhalter-Kragenstück 34 nach hinten erstreckt. Die Lagerhülse 33 und das hintere Ende der Antriebswelle sind in Lagerbohrungen 35 bzw. 36 in der Grundplatte bzw.
009823/1336
In einer ähnlichen senkrecht verlaufenden Tragplatte 37 gelagert, die hinter der Grundplatte 11 angeordnet ist» Somit kann der Riemenantrieb um die Achse der Antriebswelle unabhängig von der Drehbewegung der Antriebswelle geschwenkt werden, so daß der Riemenantrieb beispielsweise die in Fig. 1 bei 21a und 21b gezeigten Stellungen einnehmen kann*
Eine Handkurbel 38 ist mit dem vorderen Ende der Antriebs welle 32 verstiftet, um ein manuelles Drehen der Antriebswelle 32 in beiden Drehrichtungen zu ermöglichen. Am hinteren Ende der Welle 32 ist ein Mitnehmerkörper 39 ebenfalls mit der Welle 32 verstiftet und befindet sich hinter einer Kupplungsmitnehmerscheibe 41, die axial verschiebbar auf der Welle 32 gelagert ist, mit dieser jedoch drehfest über Keile 42 verbunden ist. Eine kreuzförmige Feder 43 zwischen dem Mitnehmerkörper 39 und der Mitnehmerscheibe 41 drückt letztere nach vorn, so daß die vordere Stirnseite der Mitn-ehmerscheibe 41 in Reibungsberührung mit einer ähnlichen Kupplungsmitnehmerscheibe 44 eines Nockens 45 gedrückt wird. Der Nocken 45 ist drehbar auf der Lagerhülse 33 gelagert und ein Distanzierring 36, der sich gegen die benachbarte hintere Fläche der Grundplatte 11 abstützt, befindet sich in Anlage am Nocken 45. Daher erzeugt eine manuelle Drehbewegung der Antriebswelle 32 eine entsprechende Drehbewegung des Nockens 45 über die aus den Mitnehmerscheiben 41 und 44 gebildete, ein begrenztes Drehmoment übertragende Rutschkupplung.
Vor der Mitnehmerscheibe 54 bildet der Nocken 45 ein Nockenprofil 47 für die Steuerung des Riemenantriebs und ein Nockenprofil 48 für die Steuerung des Abstreiferfingers.
0098 23/1336
Zwischen dem letztgenannten Nockenprofil 48 und der Grundplatte 11 wird der Distanzierring 46 in einem Langloch 49 eines verschiebbar gelagerten Nockentasters 51 aufgenommen, der einen Nockentaststift 52 aufweist, der eine durch das Nockenprofil 48 gebildete Steuerfläche 53 berührt. An seinem unteren Ende ist der Nockentaster 51 an einem Steuerarm 54 fiir den Abstreiferfinger über einen Stift 55 angelenkt, der sich durch einen Schütz 56 in der Grundplatte 11 in der Nähe des schwenkbar über einen Stift 57 an der Grundplatte befestigten Steuerarm 54 er- f streckt. Eine Schraubenfeder 58 ist zwischen dem oberen Ende des Nockentasters 51 und einem stationären Stift 59 in der Grundplatte gespannt, so daß der Nockentaststift 52 nach oben in Anlage an die Steuerfläche 53 gezogen wird. Der Abstreiferfinger 22 ist schwenkbar mit dem freien Ende des Steuerarms 54 über einen Bolzen 61 verbunden und ist durch eine Feder 62 für eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu dem Steuerarm 54 vorgespannt. Die Feder 62 erstreckt sich zwischen dem Steuerarm 54 und einem sich nach abwärts erstreckenden Fußteil 63 des Abstreiferfingers 22. Außerdem ist mit dem Fußteil 63 des Abstreiferfingers ein Nocken-tasterstift , i 64 verbunden^ der mit einer gerätefesten Steuerfläche 65, die durch eine aus der Grundplatte vorspringende Rippe 66 gebildet wird, in Eingriff kommen kann, um die Winkelbeziehung zwischen dem Abstreiferfinger und dem Steuerarm 54 festzulegen.
Ein schwenkbarer Nockentasterarm 67 ist Über einen Stift 68 an der Grundplatte angelenkt und stützt sich seitlich gegen eine Steuerfläche 69 des Nockanprofils 47 unter Ein fluß einer Schraubenfeder 71 ab, die zwischen einem waagerechten unteren Endteil 72 des Arms 67 und einem atationä-
009823/1336
ren Stift 73 gespannt ist. An seinem oberen Ende weist der Arm 67 einen langgestreckten Stift 74 auf, der sich durch einen bogenförmigen Schlitz 75 in der Grundplatte hindurch in einen senkrechten Schlitz 76 hineinerstreckt, der in einem Ansatz 77 der Seitenplatte 28 ausgespart ist, um die Winkellage des Abstreiferriemenantriebs 21 einzustellen.
Wird die Handkurbel 38 manuell im Uhrzeigersinn gedreht, dann dreht sich der Nocken 45 in derselben Richtung, bis er die in Fig. 3 gezeigte Stellung erreicht hat, wo eine Anschlagflache ,78 des Nockenprofils 48 mit dem Taststift 52 in Berührung ist, wonach die Kupplungsmitnehmerseheibe 41 relativ zu dem Nocken rutscht, wenn die Handkurbel weitergedreht wird, Dementsprechend stellt die Steuerfläche 69 des Nockenprofils 47 den Nockentasterarm 67 auf die in Fig. 3 gezeigte, im wesentlichen senkrechte Stellung ein und hält dadurch den Abstreiferriemenantrieb 21 in der in Fig. 1 bei 21a gezeigten von der Kassette entfernten Lage. Gleichzeitig hält die Steuerfläche 53 des Nockenprofils 48 den Nockentaster 51 in seiner untersten Stellung, wie dies ebenfalls in Fig. 3 ersichtlich ist, so daß der Abstreiferfinger außer Eingriff mit der Kassette ist, wie dies bei 22a in Fig. 1 dargestellt ist.
Nachdem eine Kassette am Projektor angebracht ist, während sich der Riemenantrieb und der Abstreifer finger in den vorstehend beschriebenen unwirksamen Stellungen befinden, dreht die Bedienungsperson die Handkurbel 38 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies hat eine Drehung des Nockens 45 in derselben Drehrichtung in eine Stellung zur Folge, in der eine Anschlagfläche 79 in Berührung mit dem Nockentasterstift 52 ist. Bei dieser Drehung des Nockens ermöglicht die Steuerfläche 53, daß sich der Abstreiferfinger nach aufwärts in Berührung mit der äußersten Filmwin-dung auf der Film-
009823/1336
vorratsspule bewegt, wie dies mit ausgezogenen Linien in Fig. 1 gezeigt ist. In ähnlicher Weise bewagt die Steuerfläche 69 des Nockenprofils 47 sich atySer asi'ührrtaier mit dem Nockentaster arm 67, so daß der Riemen 23 «3qs Riemenantriebs 31 durch die Feder 71 in -seitliches? Berührung mit der äußersten Filmwindung gehalten wird«, Weim tis.& Bedienungsperson die Handkurbsl 30 welter entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, dann treibt die Antriebsriemenscheibe 26 den Riemen 23 in derselben Richtung, während der Riemen weiterhin in Berührung mit der äußersten Filmwindung ist. Dadurch werden.der Filmwickel und der Spulenkörper in Abwieke''richtung auf der Spindel 18 durch den Riemen 23 gefr-jht« Vorzugsweise sind die Nockenprofile 47 und 48 so geformt, daß der Abstreiferfinger den Filmwickel beröhrt, bevor der Riemen 23 den Wickel berührt, um sicherzustellen, daß der Abstreiferfinger in seiner wirksamen Stellung ist, bevor der Wickel sich zu drehen beginnt. Bei dieser Drehung des Wickels läuft das vordere Ende des Films an eine Spitze 80 des Abstreiferfingers an und wird zwischen dem Abstreiferfinger und dem benachbarten Abschnitt des Riemens 23 in den Kanal 14 eingeführt und längs dieses Kanals bewegt. Die Abstreif- und Einfädelvorrichtung ist in gleicher Weise wirksam, wenn ein kleinerer Filmwickelsich- auf der Spule 16 befindet. In diesem Fall bewegen sich der Riemenantrieb und der Abstreiferfinger lediglich weiter in die Kassette hinein, wie dies bei 21b bzw. 22b in Fig. gezeigt ist.
Wenn durch fortgesetzte Drehung der Handkurbel 3B entgegen dem Uhrzeigersinn das vordere Ende in Berührung, mit dem Fllmdurchzuasmechanismus qekommen ist, dann dreht die Bedienungsperson einfach die Handkurbel 38 wieder im Uhrzeigersinn, um etwas mehr als eine halbe li.mdr-.3hun ^ um den
und den Riemenantrieb Abstreiferfinger/Ln die vorherigen unwirksamen Stellungen zurückzustellen, in denen sie verbleiben, bis der nächste Äbstreif- und EinfadeIvorgang durchgeführt wird.
Obgleich «2er vorstehend beschriebene Mechanismus besonders für manuelle Betätigung geeignet ist# könnte sr auch motorisch betätigt werden, falls dies gewünscht wird. Beispielsweise könnte, wie dies mit gestrichelten Linien in Fig. 2 angedeutet ist, die Antriebswelle 32 über einen Riemen 81 mit einem mit umkehrbarer Drehrichtung betreibbaren Elektromotor/verbunden sein, der durch einen umschalter 83 steuerbar ist. In diesem Fall würde die Handkurbel 38 überflüssig.
Das in den Fig. 4 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist grundsätzlich ähnlich dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel und weist eine Anzahl von im wesentlichen identischen Teilen auf, die mit denselben Bezugszahlen wie die entsprechenden Teile in Fig. 1 bis 3 bezeichnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch die Abstreif- und Einfädeleinrichtung durch einen hin- und herschwenkbaren Ratschenhebel 85 manuell antreibbar, der die Handkurbel 38 ersetzt.
Wie am deutlichsten aus den Fig. 4 und 5 hervergeht, ist der Ratschenhebei 85 durch Verstiften oder anderweitig mit dem vorderen Ende einer Zwischenwelle 86 verbinden, die schwenkbar zwischen geeigneten Lagerbohrungen In der Grundplatte 11 und der Tragplatte 37 gelagert ist, Der Ratschenhebel 85 ist zwischen Endstellungen schwenkbar, die durch stationäre Anschlagstifte 87 und 88 festgelegt sind. Hinter der Grundplatte ist ein Zahnrad 89 für den Antrieb
009323/1336
eines Nockens auf Drehung mit der Zwischenwelle verbunden und daher mit dieser um einen Winkel von ungefähr 90° hin- und herschwenkbar. Ein etwas größeres, für den Antrieb des Riemenantriebs dienendes Zahnrad 91, das eine Nabe 92 aufweist, ist drehbar hinter dem Zahnrad 89 auf der Zwischenwelle gelagert. Ein Ratschenζahnrad 93 an der vorderen Stirnfläche des Zahnrads 91 ist der hinteren Stirnfläche des Zahnrads 89 benachbart und befindet sich in Eingriff mit einer federbelasteten Ratschenklinke 94, die vom Zahnrad 89 getragen ist. Auf diese Weise erteilt eine Drehbewegung des Hebels 85 im Uhrzeigersinn eine entsprechende gleichzeitige Drehbewegung beiden Zahnrädern 89 und 91. Sooft jedoch bei entgegen dem Uhrzeiger-
89 sinn erfolgender Bewegung des HebsLs 85 das Zahnrad'sich in derselben Richtung bewegt, kann das Zahnrad 91 im Stillstand bleiben, während die Ratschenklinke 94 über die Zähne des Ratschenzahnrads hinweg gleitet.
Eine Antriebswelle 95, die den Riemenantrieb trägt und antreibt, / im wesentlichen der Antriebswelle 32, endet jedoch unmittelbar jenseits des Riemenantriebs, da die Handkurbel 38 fehlt. Ein verhältnismäßig kleines Ritzel 96 ist durch Verstiften °?erauf ähnliche Weise so an der Antriebswelle 95 befestigt, daß seine Nabe 97 sich in die Nähe der Tragplatte 37 erstreckt. Das Ritzel 96 1st dauernd in Eingriff mit dem Zahnrad 91. Daher werden, sooft der Hebel 85 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, die Antriebsriemenscheibe 26 und der Riemen 23 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben. Wegen des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Zahnrad 91 und dem Ritzel 96 erzeugt die Schwenkbewegung des Hebels 85 im Uhrzeigersimum ungefähr 90 ,die' zwischen den Anschlagstiften 87 und 88 verläuft, zumindest eine, vorzugsweise mehrere Umdrehungen der Antriebsriemenscheibe 26. Bei entgegen
009623/1336
dem Uhrzeigersinn erfolgender Schwenkbewegung des Hebels 85 bleibt jedoch die Antriebswelle im Stillstand auf Grund der einseitig wirkenden, durch die Klinke 94 und das Ratschenzahnrad 93 gebildeten Kupplung zwischen der Zx^ischenwelle 86 und dem Zahnrad 91.
Ein Nocken 9 8 ist drehbar auf der Antriebswelle 95 zwischen dem Ritzel und der Grundplatte 11 gelagert. Eine Nabe -99 des Nockens erstreckt sich in das Langloch 49 des Nockentasters 51 in der gleichen Weise, wie bereits beschrieben. Anstelle einer Rutschkupplung zwischen Nocken und Antriebswelle ist jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel der Nocken als ein zusammenhängendes Stück mit einem Ritzel 101 ausgebildet, das dauernd mit dem Zahnrad 89 der Zwischenwelle 86 kämmt. Das Zahnrad 89 ist ungefähr dreimal so groß wie das Ritzel 101, so daß die hin- und hergehende Bewegung des Hebels 85, die durch die Anschlagstifte 87 und 88 auf ungefähr 90° beschränkt ist, eine entsprechende Drehbewegung im Gegensinn des Nockens 98 um einen vorbestimmten Winkel von ungefähr 270 erzeugt.
Obwohl sie ein etwas anderes Profil aufweisen, als es bei den Nockenprofilen 47 und 48 der Fall ietr sind Steuerflächen 102 und 103 des Nockens 98 in ähnlicher Weiße in Berührung mit dem Nockentasterarm 77 und dem Nockentaster 51, um verschiedene Lagen des Abstreiferrlemenantrlebs und des Abstreiferfingers in Übereinstimmung mit der Dreheteilung des Nockens festzulegen» Es sei jedoch erwähnt, daß die Steuerfläche 103 keine den Anschlagflächen 78 und 79 entsprechenden Einrichtungen zum Begrenzen der größten Winkelbewegung des Nockens aufweist, da diese Funktion durch die Anschlagetifte 87 und 88 übernommen wird.
85 Wenn der Hebel/in seiner senkrechten STeIlung in Anlage
am Anschlagstift 87 ist; wie dies in auagetogenen Linien
009823/1336
in den Fig. 4 und 6 gezeigt ist, dann sind die Steuerflächen 102 und 103 in den in Fig. 6 gezeigten Lagen und halten dadurch den Riementrieb und den Abstreiferfinger in ihren unwirksamen Stellungen außer Eingriff mit der Kassette 17, wie dies bereits vorher in Verbindung mit den Fig. 1 his 3 beschrieben wurde. Wenn die Bedienungsperson den Hebel 85 manuell im Uhrzeigersinn schwenkt, um das Abstreifen und Einfädeln einzuleiten, dann ermöglicht die sich ergebende Bewegung des Nockens 98 entgegen dem Uhrzeigersinn, daß der Abstreiferfinger und der i Riemenantrieb mit dem Filmwickel in der genannten Reihenfolge in Berührung kommen. Aus Fig. 7 geht hervor, daß sich der Nocken 98 gerügend weit dreht, um diese Bewegung des Riemenantriebs und des Abstreiferfingers auf Grund der manuellen Schwenkbewegung des Hebels 85 um einen Winkel, der etwas weniger als das erste Drittel seiner gesamten , möglichen Schwenkbewegung beträgt?,11 bewirken Dementsprechend dreht sich, wenn der Hebel 85 weiter im Uhrzeigersinn zwischen den in Fig. 7 mit ausgezogenen bzw. mit gestrichelten Linien angedeuteten Stellungen bewegt wird, der Nocken 98 in die entsprechende, in gestrichelten Linien gezeichnete Stellung ohne weiteren Einfluß auf den Riemenantrieb oder den Abstreiferfinger· Da die Schwenkbewegung des Hebels 85 ' ' im Uhrzeigersinn außerdem eine entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Drehung der Antrieberlemenscheibe 26 bewirkt, ist ersichtlich, das die weitere Bewegung des Hebele 85 «wischen den beiden in Fig. T eingezeichneten Stellungen •ine Drehbewegung d*· Filra-wickels im Abwiefceldrehsinn . ι
bewirkt und dai vordere Ende des filme längs des FiImkanals bewegt« Wenn eine einzige Schwenkbewegung des Rebeis 85 im Uhrzeigersinn um 90ö nicht ausreicht/ uäT* da· vordere Ende des Films in Berührung mit dem PiImdurchzugemechaniimui zu bringen, dann fährt di· Bedienungs- '
0088 2 3/1338
person einfach fort, den Hebel zwischen seinen äußersten Stellungen hin- und herzusehwenken oder vorzugsweise zwischen den beiden in Fig. 7 gezeigter. Stellungen hin- und herzusahwenken, bis der Film mit dem Pi Imdurch ζ ugsinech anismus in Eingriff gekommen ist. Danach wird der Hebel manuell in seine Ausgangsstellung zurückgestellt, tim den Riemenantrieb und den Abstreiferfinger in ihre unwirksamen .Stellungen zurückzustellen, in denen sie in keiner Weise die weitere Tätigkeit des Projektors beeinflussen.
009823/133· BAD

Claims (7)

  1. P a t e η ta η s ρ r ti c h e
    Vorrichtung zum Abstreifen des Anfangs von auf einem Vorratswickel befindlichem bandförmigem Material vom Wickel und zum Einfädeln des abgestreiften Anfangs in eine Führung eines für die Verwendung mit dem Material vorgesehenen Geräts, wobei eine Drehvorrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegung des Wickels und ein Abstreiferkörper vorgesehen sind, die zum Drehen des Wickels bzw. zum Abheben des Anfangs des bandförmigen Materials in Anlage an den Umfang des Wickels bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (21) durch ein manuell in zwei verschiedenen Bewegimasrichtungen betätigbares Antriebsglied (38, 85) antreibbar ist und daß das Antriebsglied (38, 85) mit einer Getriebeeinrichtung (45, 47, 48, 53, 98, 102, 103) gekoppelt ist, die bei dem Abwickeldrehsinn des Wikkels (15) entsprechender Ψ' (richtung eine Bewegung der Drehvorrichtung (21) und des Abstreiferkörpers (22) in Anlage an den Umfang des Wickels (15) erzeugt und umgekehrt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehvorrichtung ein Riemenantrieb (21) vorgesehen ist, der mehrere Riemenscheiben (24, 25, 26) aufweist, die von einem Endlostfiemenumschlungen sind, der als Reibungsantrieb für den wickel (15) in Anlage an den umfang desselben anlegbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenantrieb (21) um die Achse einer durch das Antriebsglied (38, 85) antreibbaren Antriebswelle (32, 95) Schwenkbar/ me mit «liier (26) der Riemenscheiben (24, 25, 26) drehfest verbunden ist, daß die Getrielgeeinrichtung (45, 47, 48, 53, 98, 102, 103) einen Nocken {45, 98) aufweist, der drehbar auf der Antriebswelle (32, 95) gelagert 1It1 und daß durch den Nocken (45, 98) steuerbare, mit dem Riemenantrieb (21) und dem Abstreiferkörper (22) getrieb-.009123/1338
    lieh verbundene Nockentaster (51, 52, 67) zum Bewegen von Riemenantrieb (21) und Abstreiferkörper (22) vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (32) mit der Getriebeeinrichtung (45, 47, 48, 53) über eine Rutschkupplung (41, 43, 44) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    als Antriebsglied ein über eine Zwischenstellung (Fig. 7) zwischen zwei Endstellungen hin- und herschwenkbarar Hebel (85) vorgesehen ist, daß der Hebel (85) mit dem Nocken (98) so gekuppelt ist, daß bei Bewegung des Hebels (85) aus der ersten Endstellung in die Zwischenstellung eine Bewegung des Nockens(98)in die Stellung erfolgt, in der die Drehvorrichtung (21) und der Abstreiferkörper (22) den Umfang des Wickels (15) berühre^ und bei Bewegung des Hebels (85) aus der Zwischenstellung in die erste Endstellung eine Bewegung des Nockens (98) in die Stellung erfolgt, in der die Drehvorrichtung (21) und der Abstreiferkörper (22) außer Berührung mit dem Umfang des Wickels (15) sindi und daß ein Getriebe (91, 93, 94, 96) zum Umwandeln der Bewegung des Hebels (85) aus seiner Zwischenstellung in seine zweite Endstellung in eine dem Abwickeldrehsinn des Wickels (15) entsprechende Drehbewegung der Antriebswelle(95) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (85) über Zahnräder (89, 101) mit dem Nocken (98) gekuppelt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (91, 93, 94, 96) zum Umwandeln der Bewegung des Hebels (85) -in eine Drehbewegung der Antriebswelle
    009823/1336
    (95) eine nur in einem Drehsinn wirksame Ratschenkupplung (91, 93, 94) aufweist.
    ϋ 0 ϊίf; 2 ο / i Λ 3 t
DE19691957305 1968-11-15 1969-11-14 Vorrichtung zum Abstreifen des Anfangs von auf einem Wickel befindlichem bandfoermigem Material vom Wickel,insbesondere von kinematographischem Film Pending DE1957305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77608368A 1968-11-15 1968-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957305A1 true DE1957305A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=25106410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957305 Pending DE1957305A1 (de) 1968-11-15 1969-11-14 Vorrichtung zum Abstreifen des Anfangs von auf einem Wickel befindlichem bandfoermigem Material vom Wickel,insbesondere von kinematographischem Film

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3550881A (de)
AT (1) AT303527B (de)
BE (1) BE737546A (de)
DE (1) DE1957305A1 (de)
FR (1) FR2023368A1 (de)
GB (1) GB1279729A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915969A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-15 Agfa Gevaert Ag Einrichtung zur automatischen Einfaedelung des Filmanfanges von einer Abwickelspule
AT286790B (de) * 1969-06-04 1970-12-28 Eumig Einrichtung zur Abnahme eines Bandes
DE1941319A1 (de) * 1969-08-14 1971-02-25 Bosch Photokino Gmbh Abstreifer zum Abheben und Umlenken des Filmanfangs
US3666205A (en) * 1970-01-26 1972-05-30 Bell & Howell Co Apparatus for stripping and feeding web material from a supply roll or cartridge
US3628752A (en) * 1970-03-13 1971-12-21 Eastman Kodak Co Device for stripping and feeding strip material from a roll
US3670989A (en) * 1970-03-18 1972-06-20 Eastman Kodak Co Cartridge loading motion picture projection apparatus
US3628748A (en) * 1970-03-24 1971-12-21 Eastman Kodak Co Film-feeding mechanism
DE2159212C3 (de) * 1971-11-30 1974-04-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum selbsttätigen Erfassen und Aufwickeln eines Aufzeichnungsbandes

Also Published As

Publication number Publication date
BE737546A (de) 1970-01-16
US3550881A (en) 1970-12-29
FR2023368A1 (de) 1970-08-21
GB1279729A (en) 1972-06-28
AT303527B (de) 1972-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906851U (de) Filmprojektor.
DE2850913C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE1957305A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen des Anfangs von auf einem Wickel befindlichem bandfoermigem Material vom Wickel,insbesondere von kinematographischem Film
DE1597344B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ruecktransportieren einer begrenzten filmlaenge in einer laufbildkamera
DE2636617B2 (de) Filmtransportgetriebe für eine fotografische Kamera
DE3202398A1 (de) "motorgetriebene kamera"
DE7036536U (de) Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor.
DE2049771C3 (de) Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für eine Kamera zur Ermöglichung von Mehrfachbelichtungen
DE2041056A1 (de) Laufbildkamera
DE2606131C3 (de) Schaltgetriebe für eine fotografische Kamera
DE2058570C3 (de) Überblendvorrichtung in einer Laufbildkamera
DE1622165C (de) Kassettenprojektor
DE632199C (de) Kinematographisches Geraet
DE2434352C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendeinrichtung
DE2320977C3 (de) Überblendvorrichtung in einer Filmkamera
DE2460678C3 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
DE2332475C3 (de) Automatische Ausschaltvorrichtung für Magnetbandgeräte
DE1622892C (de) Filmprojektor
DE234650C (de)
DE2636867A1 (de) Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera
DE2244141A1 (de) Geraet mit einer vorrichtung zum zufuehren des vorderen endes eines bandes von einem bandvorratswickel zu einer station
DE1954609A1 (de) Kinematographischer Projektor
DE4427594C2 (de) Vorrichtung zum Anhalten eines über einen mechanischen Winder betätigten Filmvorschubes
DE2632790C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendvorrichtung
DE2103321C3 (de) Vorrichtung zur Mehrfachbelichtung in einer fotografischen Kamera