DE19634475C2 - Vorrichtung zur Bildstandsicherung bei Mehrfachbelichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Bildstandsicherung bei Mehrfachbelichtung

Info

Publication number
DE19634475C2
DE19634475C2 DE19634475A DE19634475A DE19634475C2 DE 19634475 C2 DE19634475 C2 DE 19634475C2 DE 19634475 A DE19634475 A DE 19634475A DE 19634475 A DE19634475 A DE 19634475A DE 19634475 C2 DE19634475 C2 DE 19634475C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
release button
slide
gear
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19634475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634475A1 (de
Inventor
Uwe Reinstaedtler
Heinz Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Camera AG
Original Assignee
Leica Camera AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Camera AG filed Critical Leica Camera AG
Priority to DE19634475A priority Critical patent/DE19634475C2/de
Priority to KR1019970040019A priority patent/KR19980018877A/ko
Priority to JP9228465A priority patent/JPH1096995A/ja
Priority to CN97117837A priority patent/CN1176400A/zh
Priority to US08/917,738 priority patent/US5845163A/en
Publication of DE19634475A1 publication Critical patent/DE19634475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634475C2 publication Critical patent/DE19634475C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bild­ standsicherung bei Mehrfachbelichtung eines Films in einer fotografischen Kamera mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Vorrichtungen zur Bildstandsicherung sind bekannt. Ein Aufzugshebel betätigt ein Verschluß-Spanngetriebe und ein Film-Transportgetriebe. Beide Getriebe sind im Normalbetrieb miteinander gekuppelt und werden z. B. beim Schwenken eines manuell betätigbaren Aufzugs­ hebels gleichzeitig in der Weise angetrieben, daß der Verschluß gespannt und der Film um genau eine Auf­ nahme weitertransportiert wird. Über die Kupplung der Getriebe wird ein Rücklaufen des Films verhindert, so daß er in der Aufnahmeposition stehen bleibt. Teilweise wird das Film-Transportgetriebe in der Aufzugsstellung zusätzlich arretiert.
Es ist weiterhin bekannt, die beiden genannten Ge­ triebe zum Rückspulen des belichteten Films voneinan­ der zu trennen. Dazu ist eine Entriegelungs-Einrichtung vorgesehen, die über einen im Kameragehäuse eingelas­ senen Rückspul-Freigabeknopf ausgelöst wird. Mit dem Freigabeknopf wird die Kupplung zwischen den beiden Getrieben aus ihrer Wirkstellung ausgerückt. Ein der Kupplung zugeordneter Rasthebel greift unter Feder­ spannung automatisch in die Ausrückstellung ein und hält die Kupplung in dieser Stellung. Nach Beendigung des Rückspulvorganges wird durch einen erneuten Transportvorgang der Rasthebel gelöst und die Kupp­ lung zwischen den beiden Getrieben wieder eingerückt.
Die Rückspulfreigabe wird auch für eine Mehrfach­ belichtung genutzt, indem vor dem nächsten Aufzug des Verschluß-Spanngetriebes der Freigabeknopf der Ent­ riegelungs-Einrichtung gedrückt wird. Der Film wird beim Verschlußaufzug nicht transportiert und bleibt in der vorher erreichten Belichtungsstellung stehen. We­ gen eines immer vorhandenen geringen Spiels im Film- Transportgetriebe ist jedoch nicht zu verhindern, daß bereits leichte Erschütterungen und Stöße am Kamera­ gehäuse zu Lageveränderungen des Films führen, die bei der zweiten und weiteren Belichtung unerwünschte Bildverschiebungen nach sich ziehen.
Da die Entriegelung mit der Verschlußauslösung auf­ gehoben wird, muß bei jeder weiteren Belichtung der­ selben Filmstelle der Freigabeknopf erneut gedrückt werden. Das ist zum einen lästig und erlaubt zum ande­ ren keine Mehrfachbelichtung im automatischen Auf­ zugsbetrieb über einen Motorwinder.
Häufig befindet sich der Freigabeknopf an der Unter­ seite des Kameragehäuses, so daß er bei Montage der Kamera auf einem Stativ nicht oder nur schwer zugäng­ lich ist. Um eine unbeabsichtigte Entriegelung zu ver­ hindern, ist der Freigabeknopf flächenbündig in das Ka­ meragehäuse eingelassen. Sollte durch ein ungeschick­ tes Aufsetzen der Kamera oder eine unbedachte Mani­ pulation der Freigabeknopf doch einmal unbeabsichtigt eingedrückt werden, so läßt sich dieser Zustand wegen des automatischen Einspringens des Rasthebels nicht rückgängig machen. Es muß erst eine Verschlußauslö­ sung erfolgen, so daß im allgemeinen eine Aufnahme verloren ist.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Entriegelung des Filmtransports für ei­ ne Mehrfachbelichtung zu schaffen, die jederzeit rück­ gängig gemacht werden kann, die einfach zu bedienen ist, die unabhängig von der Verschlußauslösung ist und die einen sicheren Bildstand auch bei Erschütterung des Kameragehäuses gewährleistet. Dabei sollten die für die Rückspulfreigabe benötigten Bedienelemente weiterhin mitbenutzt werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ein­ gangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Vorteil­ hafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird der Freigabeknopf so ange­ ordnet, daß er aus dem Kameragehäuse hervorsteht. Er kann in üblicher Weise in das Kameragehäuse hineinge­ drückt werden und löst dabei den Rasthebel aus, der in die Kupplung der Entriegelungs-Einrichtung eingreift. Es kann die Rückspulung ausgeführt werden und durch eine neue Verschlußauslösung der Rasthebel gelöst werden.
Zusätzlich ist dem Freigabeknopf jedoch ein Schieber zugeordnet, der z. B. eine keilförmig ansteigende Fläche aufweist, mit der der Freigabeknopf ebenfalls in das Kameragehäuse hineingedrückt werden kann. Der Schieber ist dabei mit einer Exzenterachse gekuppelt, die mit der Schieberbewegung gedreht wird. Der Rast­ hebel liegt unter Federspannung an dieser Exzenterach­ se derart an, daß er in der Endstellung des Schiebers aus seiner Eingriffsstellung mit der Kupplung herausgeho­ ben ist.
An der Exzenterachse liegt ebenfalls federnd eine Klinke an, die bei vollständig eingedrücktem Freigabe­ knopf in eine Zahnung eines an der Film-Transportwal­ ze angebrachten Zahnkranzes eingreift und auf diese Weise für einen absolut sicheren Bildstand sorgt. Wenn die Klinke als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm eine Feder bildet, die an der Exzenterachse anliegt, dann kann die Klinke bei kräftiger Drehung der Film-Transportwalze, z. B. über den Rückspulhebel, aus der Zahnung herausspringen. Dadurch wird eine Be­ schädigung des Films bei unsachgemäßer Ausnutzung des Entriegelungszustandes vermieden.
Die Entriegelung der Film-Transportwalze von der Zahnradwelle erfolgt ausschließlich über den vom Schieber eingedrückt gehaltenen Freigabeknopf und nur solange sich der Schieber in dieser Stellung befindet. Es sind daher beliebig viele Verschlußauslösungen ohne Unterbrechung möglich. Der Betrieb mit einem Motor­ winder ist uneingeschränkt gewährleistet.
Vorteilhafterweise steht die Kupplung der Entriege­ lungs-Einrichtung unter Federdruck gegen ein als Dop­ pelwippe ausgebildetes Hebelgetriebe, das vom Freiga­ beknopf betätigt wird. Wenn dann der Schieber aus der Stellung für die Mehrfachbelichtung in die Normalstel­ lung zurückgeschoben wird, schiebt sich der Freigabe­ knopf unter dem Federdruck wieder aus dem Kamera­ gehäuse heraus. Die Steuerflächen für den Rasthebel und die Klinke auf der Exzenterachse sind so ausgebil­ det, daß der Rasthebel solange auf Abstand zur Kupp­ lung gehalten wird, bis seine Eingriffsstellung an ihm vorbeigelaufen ist und die Klinke vollständig aus dem Zahnkranz an der Film-Transportwalze herausgehoben ist, wenn die Kupplung zwischen Zahnradwelle und Film-Transportwalze wieder hergestellt ist.
Es ist ersichtlich, daß ein unbeabsichtigtes Hinein­ drücken des Freigabeknopfes und Einrücken des Rast­ hebels in die Kupplung durch einfaches Hin- und Herbe­ wegen des Schiebers zwischen seinen Endstellungen über die damit verbundene Funktion der Exzenterachse wieder aufgehoben werden kann. Eine Verschlußauslö­ sung und damit ein möglicher Bildverlust sind nicht er­ forderlich.
Mit Vorteil wird der Freigabeknopf in der Nähe eines manuelle betätigbaren Aufzugshebels angeordnet und der Schieber koaxial zur Achse des Aufzugshebels gela­ gert. Der Schieber kann dann mit demselben Finger betätigt werden, der auch den Verschluß-Auslöseknopf betätigt, der üblicherweise auf der Achse des Verschluß­ aufzugs liegt. Die Kupplung zwischen Schieber und Ex­ zenterachse erfolgt über ein übersetztes Zahnradgetrie­ be, so daß mit einer Drehung des Schiebers um etwa 60° eine Drehung der Exzenterachse um z. B. 180° erreicht werden kann. Das wirkt sich günstig auf den Hub der Steuerflächen für den Rasthebel und die Klinke aus.
Sowohl dem Rasthebel als auch der Klinke können ein elektrischer Schalter zugeordnet sein, der ein Signal für die jeweilige Funktionsstellung auslöst. Der Schie­ ber kann darüber hinaus mit einem Sichtfenster verse­ hen sein, das die Stellung der Mehrfachbelichtung deut­ lich anzeigt.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch darge­ stellt und anhand der Figuren näher beschrieben. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Schnittdarstellung der Wirkungskette mit allen Funktionselementen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Klinke und Film-Transport­ walze,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Getriebe zwischen Schieber und Exzenterachse und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Rasthebel.
Fig. 1 zeigt im Schnitt die Deckkappe 1 eines Kame­ ragehäuses. Auf eine Achse 2 ist ein Aufzugshebel 3 für ein nicht weiter dargestelltes Verschluß-Spanngetriebe aufgesetzt. Koaxial zur Achse 2 ist in der Deckkappe 1 ein Schieber 4 drehbar gelagert. Der Schieber 4 weist in einer Öffnung 5 eine keilförmig nach hinten abfallende Fläche auf.
Ebenfalls in der Deckkappe 1 verschiebbar gelagert ist ein Freigabeknopf 6. Dieser liegt auf einer Hebelflä­ che 7 auf, die Teil einer Doppelwippe 8 ist. Am anderen Ende der Doppelwippe liegt ein Hebelarm 9 auf einer Kupplung 10, die in einer Zahnradwelle 14 längsver­ schieblich und gegen den Druck einer Feder 12 gelagert ist.
Die Kupplung enthält eine Klaue 13, die in eine Film- Transportwalze 11 eingreift und außerdem in einer Längsnut 15 in der Innenwandung der Zahnradwelle 14 geführt wird. Die Zahnradwelle 14 ist mit dem nicht dargestellten Verschluß-Spanngetriebe getrieblich ver­ bunden. Die Kupplung 14 weist im oberen Teil außer­ dem einen Einstich 16 auf.
Die Film-Transportwalze 11 enthält einen äußeren Zahnkranz 17 und steht im übrigen im kraftschlüssigen Eingriff mit einer Film-Transporttrommel 18.
Innerhalb der Deckkappe 1 ist als Teil des Getriebes für die Funktion der Mehrfachbelichtung auch eine Ex­ zenterachse 19 drehbar gelagert. Ein Rasthebel 20 ist unter Federspannung schwenkbar geführt. Auf einer Achse 21 ist außerdem eine Klinke 22 schwenkbar gela­ gert. Die Klinke 22 ist über die Achse 21 hinaus als Blattfeder 23 weitergeführt. Die Klinke 22 und die Blatt­ feder 23 liegen gleichzeitig an unterschiedlichen Steuer­ flächen der Exzenterachse 19 an (Fig. 2).
Für die Funktion der Rückspulung wird der Freigabe­ knopf 6 in die Deckkappe 1 hineingedrückt. Dabei wird die Hebelfläche 7 nach unten gedrückt und das Verbin­ dungsgelenk der Doppelwippe 8 wird angehoben. Da­ mit drückt der Hebelarm 9 die Kupplung 10 gegen den Druck der Feder 12 in die Zahnradwelle 14 hinein. Die Klaue 13 wird aus dem Eingriff mit der Film-Transport­ walze 11 gelöst und trennt daher die Film-Transport­ walze 11 vom Verschluß-Spanngetriebe. Der Einstich 16 in der Kupplung 10 liegt in dieser Stellung dem Rasthe­ bel 20 gegenüber, so daß dieser in den Einstich 16 hin­ einspringen kann und die getriebliche Entriegelung für die Dauer der Rückspulung aufrechterhält.
Für die Funktion der Mehrfachbelichtung wird der Schieber 4 um die Achse 2 gedreht. Dabei schiebt sich die keilförmige Fläche in der Öffnung 5 über den Freiga­ beknopf 6 und drückt diesen in die Deckkappe 1 hinein. Die Wirkungskette über die Doppelwippe 8 läuft in der­ selben Weise ab wie bei der Rückspulfunktion. Zusätz­ lich wird jetzt jedoch auch die Exzenterachse 19 ange­ trieben, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Der Schieber 4 greift dazu in eine Nut 24 einer Kur­ venscheibe 25 ein, die über einen Teil ihres Umfangs eine Zahnung 26 aufweist und mit einem Zahnkranz 27 im Eingriff steht, der auf die Exzenterachse 19 aufge­ setzt ist. An der Kurvenscheibe 25 liegt außerdem ein elektrischer Schalter 28. Das Übersetzungsverhältnis des Zahnradgetriebes ist so, daß bei einer Drehung der Kurvenscheibe 25 um etwa 60° die Exzenterachse 19 um ca. 180° gedreht wird. Das Kurventeil 29 auf der Kurvenscheibe 25 schließt dabei den Schalter 28. Der dabei erzeugte Schaltimpuls kann zur elektrischen An­ zeige des Modus für Mehrfachbelichtung und z. B. auch zum Sperren eines motorischen Rückspulantriebs ver­ wendet werden, um eine Zerstörung des Zahnkranzes 17 durch den Eingriff der Klinke 22 auszuschließen.
Fig. 4 zeigt die Lagerung des Rasthebels 20. Er ist um eine Achse 36 schwenkbar gelagert und in einem Schlitz 30 geführt. Vom Rasthebel 20 geht ein Stützfuß 31 aus, der in Richtung auf die Exzenterachse 19 weist. Bei eingeschalteter Kupplung 10 liegt der Rasthebel 20 un­ ter der Zugkraft einer Feder 32 an der Kupplung 10. Im Rückspulmodus springt er in den Einstich 16 und der Stützfuß 31 liegt gleichzeitig in einer Ausnehmung 33 in der Exzenterachse 19. Im Modus der Mehrfachbelich­ tung ist dagegen die Exzenterachse 19 um 180° gedreht, so daß der Stützfuß 31 am äußeren Umfang der Exzen­ terachse 19 anliegt und damit den Rasthebel 20 außer­ halb des Einstichs 16 hält. Gleichzeitig ist die Steuerflä­ che für die Klinke 22 so gedreht, daß die Klinke 22 mit dem Zahnkranz 17 an der Film-Transportwalze 11 in Eingriff kommt.
Dem Rasthebel 20 ist ebenfalls ein elektrischer Schal­ ter 34 zugeordnet, der an einer Nase 35 am Rasthebel 20 anliegt. Er wird ausgelöst, wenn der Rasthebel 20 in den Einstich 16 zur Sicherung des Rückspulmodus einge­ sprungen ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Bildstandsicherung bei Mehr­ fachbelichtung eines Films in einer fotografischen Kamera, bei der die Kamera einen Aufzug für ein Verschluß-Spanngetriebe enthält, das getrieblich über eine Zahnradwelle (14) mit einer Film-Trans­ portwalze (11) gekoppelt ist, und wobei eine Entrie­ gelungs-Einrichtung für die Film-Rückspulung vor­ gesehen ist, die einen im Kameragehäuse gelager­ ten Freigabeknopf (6), eine Kupplung (10) zwischen Zahnradwelle (14) und Film-Transportwalze (11) sowie einen der Kupplung (10) zugeordneten Rast­ hebel (20) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabeknopf (6) unter Federdruck aus dem Kameragehäuse herausragt und dem Freigabeknopf (6) ein Schieber (4) zugeordnet ist, wobei mit dem Schieber (4) der Freigabeknopf (6) in das Ka­ meragehäuse hineingedrückt und dabei die Kupp­ lung (10) der Entriegelungs-Einrichtung betätigt wird, sowie eine Exzenterachse (19) gedreht wird, die den der Kupplung (10) zugeordneten Rasthebel (20) außer Funktion bringt und eine Klinke (22) mit einem an der Film-Transportwalze (11) angebrach­ ten Zahnkranz (17) in Eingriff bringt.
2. Vorrichtung zur Bildstandsicherung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupp­ lung (10) der Entriegelungs-Einrichtung unter dem Druck einer Feder (12) steht, der über ein Hebelge­ triebe (7, 9) auf den Freigabeknopf (6) wirkt.
3. Vorrichtung zur Bildstandsicherung nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebel­ getriebe eine Doppelwippe (8) ist.
4. Vorrichtung zur Bildstandsicherung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthe­ bel (20) und die Klinke (22) an der Exzenterachse (19) federnd anliegen und die Exzenter derart ge­ geneinander versetzt sind, daß entweder der Rast­ hebel (20) oder die Klinke (22) in Wirkstellung sind.
5. Vorrichtung zur Bildstandsicherung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rast­ hebel (20) ein elektrischer Schalter (34) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung zur Bildstandsicherung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schie­ ber (4) ein elektrischer Schalter (28) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung zur Bildstandsicherung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (22) als zweiarmiger Hebel auf einer Drehachse (21) gelagert ist, wobei der eine Arm die Klinke (22) und der andere ein Federelement (23) bildet, die beide an der Exzenterachse (19) an liegen.
8. Vorrichtung zur Bildstandsicherung nach An­ spruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Freiga­ beknopf (6) in der Nähe eines manuell betätigbaren Aufzugshebels (3) angeordnet und der Schieber (4) drehbar um die Achse (2) des Aufzugshebels (3) gelagert ist.
9. Vorrichtung zur Bildstandsicherung nach An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schie­ ber (4) eine keilförmige Fläche aufweist, die bei Drehung des Schiebers (4) um die Achse (2) des Aufzugshebels (3) den Freigabeknopf (6) in das Ka­ meragehäuse hineindrückt.
10. Vorrichtung zur Bildstandsicherung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schie­ ber (4) und die Exzenterachse (19) über ein Zahn­ radgetriebe (26, 27) miteinander gekoppelt sind.
DE19634475A 1996-08-27 1996-08-27 Vorrichtung zur Bildstandsicherung bei Mehrfachbelichtung Expired - Fee Related DE19634475C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634475A DE19634475C2 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Vorrichtung zur Bildstandsicherung bei Mehrfachbelichtung
KR1019970040019A KR19980018877A (ko) 1996-08-27 1997-08-22 다중노출시의 화상안정장치 (Vorrichtung zur Bildstandsicherung bei Mehr fachbelichtung)
JP9228465A JPH1096995A (ja) 1996-08-27 1997-08-25 多重露光における像安定化装置
CN97117837A CN1176400A (zh) 1996-08-27 1997-08-27 在多次曝光下可靠成像设备
US08/917,738 US5845163A (en) 1996-08-27 1997-08-27 Device for securing the image position for multiple exposure of film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634475A DE19634475C2 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Vorrichtung zur Bildstandsicherung bei Mehrfachbelichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634475A1 DE19634475A1 (de) 1998-03-05
DE19634475C2 true DE19634475C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=7803735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634475A Expired - Fee Related DE19634475C2 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Vorrichtung zur Bildstandsicherung bei Mehrfachbelichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5845163A (de)
JP (1) JPH1096995A (de)
KR (1) KR19980018877A (de)
CN (1) CN1176400A (de)
DE (1) DE19634475C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100426118C (zh) * 2004-03-25 2008-10-15 富士能株式会社 图像稳定化装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826878A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Asahi Optical Co Ltd Kamera mit automatischer rueckspuleinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650191A (en) * 1970-01-26 1972-03-21 Asahi Optical Co Ltd Camera for making multiple exposures
JPS4934331A (de) * 1972-07-28 1974-03-29
JPS5518816Y2 (de) * 1972-12-30 1980-05-02
DE2435172A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-06 Minolta Camera Kk Photographische kamera fuer mehrfachbelichtung
JPS59812B2 (ja) * 1973-08-24 1984-01-09 キヤノン株式会社 カメラノタジユウロコウソウチ
JPS5438917Y2 (de) * 1973-09-05 1979-11-19
JPS5081235U (de) * 1973-11-26 1975-07-12
JPS5126530A (de) * 1974-08-29 1976-03-04 Canon Kk
US4014035A (en) * 1975-09-23 1977-03-22 Canfield Jr Carl Rex Multiple exposure camera take-up spool
JPS5359420U (de) * 1976-10-22 1978-05-20
JPS53149320A (en) * 1977-06-01 1978-12-26 Asahi Optical Co Ltd Film rewinding relief lock
JPS5628570Y2 (de) * 1977-12-07 1981-07-07
JPS56116023A (en) * 1980-02-20 1981-09-11 Asahi Optical Co Ltd Counting mechanism for number of time of winding of film of camera equipped with multiple exposure device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826878A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Asahi Optical Co Ltd Kamera mit automatischer rueckspuleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1176400A (zh) 1998-03-18
DE19634475A1 (de) 1998-03-05
KR19980018877A (ko) 1998-06-05
US5845163A (en) 1998-12-01
JPH1096995A (ja) 1998-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007998B4 (de) Türsperrvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE19634475C2 (de) Vorrichtung zur Bildstandsicherung bei Mehrfachbelichtung
DE2826878A1 (de) Kamera mit automatischer rueckspuleinrichtung
DE2937144C2 (de)
DE2338335A1 (de) Fotografische kamera
DE2525077B2 (de) Vorrichtung zum motorbetriebenen Rückspulen des Filmes in einer Kamera
DE2435172A1 (de) Photographische kamera fuer mehrfachbelichtung
DE1941750A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE2161078A1 (de) Fotografische kamera
DE948758C (de) Rollfilmkamera
DE877860C (de) Photographische Kleinbildkamera
DE2606131C3 (de) Schaltgetriebe für eine fotografische Kamera
DE2164355A1 (de) Fotografische Kamera mit Mehrfachbelichtungseinrichtung
DE2840322A1 (de) Ausloesemechanismus fuer eine kamera
AT200002B (de) Federwerkantrieb für Kinogeräte
DD201525A1 (de) Schnellaufzug fuer fotografische kameras
DE1232461B (de) Ausloese-, Transport- und Sperreinrichtung fuer Rollfilmkameras, insbesondere mit Rollfilm-kassetten
DE3133776A1 (de) Filmtransport- und filmrueckspulvorrichtung fuer eine stehbildkamera
DE3038029A1 (de) Einrichtung zum sicheren rueckspulen, fuer eine motorbetriebene kamera
DE1908464U (de) Spanngetriebe fuer fotografische kameras.
CH306663A (de) Rollfilmkamera.
DE2349419A1 (de) Filmmagazin fuer fotografische kameras
DE1214528B (de) Photographische Kamera
DE2525971A1 (de) Photographische kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee