DE2242925A1 - Fotografische oder kinematografische kamera - Google Patents

Fotografische oder kinematografische kamera

Info

Publication number
DE2242925A1
DE2242925A1 DE2242925A DE2242925A DE2242925A1 DE 2242925 A1 DE2242925 A1 DE 2242925A1 DE 2242925 A DE2242925 A DE 2242925A DE 2242925 A DE2242925 A DE 2242925A DE 2242925 A1 DE2242925 A1 DE 2242925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic
light
camera according
diaphragm
cinematographic camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2242925A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Wagensonner
Richard Dr Wick
Alfred Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2242925A priority Critical patent/DE2242925A1/de
Priority to US00392463A priority patent/US3833913A/en
Publication of DE2242925A1 publication Critical patent/DE2242925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT ..,„.„_
31. August 1972 2 24 2925 Leverkusen 10-vF-ge
PF 793/MF 1309
Fotografische oder kinematografisch^ Kamera
Die Erfindung betrifft eine fotografische oder kinematografische Kamera mit einem eine Blendeneinrichtung steuernden Schrittschalt-? werk, das einen mit einer Impulsstufe verbundenen Elektromagneten enthält und das mit einer die Impulsstufe steuernden, einen lichtempfindlichen Empfänger enthaltenden Belichtungsmeßvorrichtung verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine fotografische oder kinematografische Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise und mit geringem Aufwand eine selbsttätig schrittweise und meßwerklose Blendenregelung gestattet. Des weiteren soll es möglich sein, daß sich die Blende auch während der Durchführung einer Aufnahme selbsttätig zu größeren oder kleineren Werten hin verändert.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Belichtungsmeßvorrichtung einen Differenzverstärker aufweist, an dessen einem Eingang eine vom auf den lichtempfindlichen Empfänger auffallenden Licht abhängige Spannung und an dessen anderen Eingang eine Vergleichsspannung anliegt, daß der Ausgang des Differenzverstärkers mit der Impulsstufe verbunden ist, wobei die Impulsstufe oberhalb
4 0 9 811/0651
793/^309 -2-
bzw. unterhalb einer bestimmten Ausgangsspannung des Differenzverstärkers eingeschaltet ist, daß mit dem Schrittschaltwerk ein gleichsinnig mit der Blendeneinrichtung verstellbares Lichtschwächungsmittel für den lichtempfindlichen Empfänger gekuppelt ist und daß die Blendeneinrichtung unter dem Einfluß einer entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung des Schrittschaltwerkes wirkenden Federkraft sowie unter dem Einfluß eines Hemmwerkes steht, dessen Hemmwirkung in Betätigungsrichtung des SchrittSchaltwerkes aufgehoben ist. über- oder unterschreitet die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers einen vorgegebenen Spannungswert, so wird die Impulsstufe eingeschaltet und der Anker des Elektromagneten periodisch betätigt. Während die Blendenöffnung zu größeren oder zu kleineren Werten hin eingestellt wird, wird gleichzeitig ein Lichtschwächungsmittel vor dem lichtempfindlichen Empfänger der Belichtungsmeßvorrichtung verstellt. Im abgeglichenen Zustand des Differenzverstärkers ist die Impulsstufe ausgeschaltet. Die Blendeneinxichtung kann sich nun unter der Wirkung der Federkraft entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung des Schrittschaltwerkes bewegen. Die Ablaufbewegung der Blendeneinrichtung erfolgt unter der Wirkung des Hemmwerkes.
Bei ausgeschalteter Belichtungsmeßvorrichtung bewegt sich die Blendeneinrichtung bis in ihre Endstellung.
Bei eingeschalteter Belichtungsmeßvorrichtung und gleichbleibenden Lichtverhältnissen verstellt sich die Blendeneinrichtung nur geringfügig bis zu einem solchen Blendenwert, bei dem die Impulsstufe erneut eingeschaltet wird und die Blendeneinrichtung entgegengesetzt zur Federkraftrichtung verstellt.
40981 1/0651
PF 793/MF 1309 - 3 -
Bei sich ändernden Lichtverhältnissen erfolgt die erneute Einschaltung der Impulsstufe bei einer entsprechend größeren Abweichung vom zuvor eingestellten Blendenwert.
In einfacher Weise wird die Blendeneinrichtung in der einen Richtung mittels des Schrittschaltwerkes und in der entgegengesetzten Richtung mittels der Federkraft selbsttätig verstellt, wobei das Hemmwerk den Ablauf der Blendeneinrichtung verzögert. Somit ist in einfacher Weise eine aufwendige Blendeneinstellvorrichtung vermieden.
Gemäß weiterer Ausbildung besteht die Impulsstufe aus einem in Reihe zum Magneten angeordneten, durch den unter Federwirkung stehenden Anker betätigbaren Kontakt, der bei abgefallenem Anker geschlossen ist., , ,
Gemäß einer anderen zumindest gleich vorteilhaften Ausbildung besteht die Impulsstufe aus einem Halbleiter-Impulsgenerator. Dieser kann aus rückgekoppelten Transistoren oder aber auch aus rückgekoppelten Nand-Gattern bestehen.
Gemäß weiterer Ausbildung ist der Differenzverstärker ein Opterationsverstärker, dessen einer Eingang mit einem den lichtempfindlichen Empfänger enthaltenden Spannungsteiler verbunden ist, .der parallel zu zwei in Reihe geschalteten Batterien angeordnet ist und dessen anderer Eingang über einen Widerstand mit einem Anschluß zwischen den beiden Batterien verbunden ist.
Zweckmäßigerweise ist ein Blendenglied der Blendeneinrichtung mit einem Zahnrad fest verbunden, das einmal mit einer als Anker aus-
Λ0981 1/0651 ~4~
FF 793/MF 1309 - 4 -
gebildeten Klinke und zum anderen mit dem Hemmwerk zusammenarbeitet .
Gemäß einer anderen AusfUhrungsform ist ein Zahnrad fest mit einer Kurvenscheibe verbunden, durch die zwei federnd miteinander verbundene Blendenglieder verschwenkbar sind.
Um bei Inbetriebsnahme der Kamera eine über- oder Unterbelichtung zu vermeiden, ist es notwendig, daß der Filmantrieb verzögert eingeschaltet wird. Zu diesem Zweck ist bei der Betätigung des Auslösekontaktes ein Verzögerungeschaltkreis an die Batterie anschaltbar, durch dessen Schaltglied der Antrieb für den Filmtransport betätigt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand dreier Ausführungsbelspiele beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Halbleiter-Impuls-
stufe,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem fagnerschen Hammer* als Impulsstufe und
figur 3 ein drittes AusfUhrungsbeispiel.
Gemäß Flg. 1 ist mit 1 eine erste Batterie und mit 2 eine zweite Batterie bezeichnet. Die beiden Batterien 1 und 2 sind mittels eines Auelöseschalters 3 an die Schaltungsanordnung anschaltbar. Ein Thyristor ist mit 4 bezeichnet. In seiner Hauptelektroden-
-5-
409811/0651
W 793/MF 1309 - 5 -
strecke ist ein Relais 5 angeordnet. Die Steuerelektrode des Thyristors 4 führt zu einem Zeitglied bestehend aus einem Kondensator 6 und einem Widerstand 7.
Mittels eines durch das Relais 5 betätigbaren Kontaktes 8 ist ein Gleichstrommotor 9 für den Filmantrieb parallel zu den beiden Batterien 1 und 2 schaltbar.
Ein Operationsverstärker ist mit 10 bezeichnet. Sein nicht invertierender Eingang ist mit dem Abgriff eines Spannungsteilers bestehend aus einem Fotowiderstand 11 und einem Widerstand 12 verbunden. Der invertierende Eingang ist über einen Widerstand 13 mit dem Abgriff zwischen den beiden Batterien 1 und 2 verbunden. Ein
Rückkopplungswiderstand ist mit 14. bezeichnet. Vom Ausgang, des -
Operationsverstärkers 10 führt eine Verbindung zum Eingang E eines .Impulsgenerators 15. Dieser weist drei Nand-Gatter 16, 17, 18 auf:. Der Eingang E des Impulsgenerators 15 ist mit einem ersten Eingang des Nand-Gatters 17 verbunden, während dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Hand-Gatters 16 verbunden ist. Vom Eingang des Nand-Gatters 16 führt eine Verbindung über einen Widerstand 19 zum Ausgang des Nand-Gatters 18 sowie eine Verbindung über einen Kondensator 20 zum Ausgang des Nand-Gatters 17, dessen Ausgang außerdem mit dem Eingang des Nand-Gatters 18 verbünden ist. Der Ausgang A des Impulsgenerators 15 ist mit einem Elektromagnet. 21 verbunden, dessen dem Ausgang A abgewandter Anschluß mit- dem Abgriff zwischen den beiden Batterien 1 und 2 verbunden ist.
,» ■
Während der Operationsverstärker 10 durch die beiden Batterien 1 und 2 versorgt wird, wird der Impulsgenerator 15 nur durch die
Batterie 1 versorgt.
40 98 1 1 /0651 -β-
»793/« I309 -β- W42925
Bine Fortschalteklinke des Elektromagneten 21 ist mit 22 bezeichnet. An der Fortschalteklinke 22 greift eine Feder 23 an, die die Klinke 22 gegen einen Anschlag 24 drückt. In der gezeigten Stellung ist die Klinke 22 mit einem Zahnrad 25 außer Eingriff. Das Zahnrad 25 ist um eine Achse 26 drehbar. Um die gleiche Achse ist eine Blendenlamelle 27 schwenkbar, die mit dem Zahnrad 25 fest verbunden ist. An der Blendenlamelle 27 greift eine Feder 28 an, die die Blendenlamelle 27 gegen einen Anschlag 29 drückt. Eine Objektivöffnung ist mit 30 bezeichnet. Das Zahnrad 25 arbeitet mit einem aus den Teilen 31 und 32 bestehenden mechanischen Hemmwerk zusammen. Außerdem ist mit der Blendenlamelle 27 bzw. mit dem Zahnrad 25 eine Graufilterscheibe 33 fest gekoppelt, durch die das auf den Fotowiderstand 11 fallende Licht entsprechend der Stellung der Graufilterscheibe 33 geschwächt wird.
Die Funktionsweise ist folgende: ' ■
Im stromlosen Zustand der Schaltungsanordnung ist die Biendenlamelle 27 in ihrer Ausgangslage, in der die Objektivöffnung am wenigsten abgedeckt ist. Wird nun der Auslösekontakt 3 geschlossen, so werden die Batterien 1 und 2 an die Schaltungsanordnung angeschlossen. Ss wird eine mittlere Helligkeit angenommen. Zwischen den beiden Eingängen des Operationsverstärkers 10 tritt dann eine Spannung auf. Demzufolge tritt am Eingang E des Impulsgenerator 15 •benfalle eine Spannung auf, die veranlaßt, daß der Impulsgenerator 15 eiBgeeehaltet wird. Der Elektromagnet 21 wird im Takt der Impulsfrequenz von einem pulsierendem Gleichstrom durchflossen. Die Klinke 22 wixd durch den Elektromagneten 21 im Takt der Impulsfrequenz betätigt. Hierbei wird das Zahnrad 25 in Pfeilrichtung A
4 0 9 8 11/0651 "7"
PF 793/MF 1309 - 7 -
schrittweise mitgenommen. Die Hemmwirkung des Hemmwerkes 31, 32 ist in dieser Richtung aufgehoben. Während der Drehung des Zahnrades 25 in Pfeilrichtung A wird die Blendenlamelie 27 im Sinne einer zunehmenden Abdeckung der Objektivöffnung schrittweise mitgenommen, wobei die Wirkung' des Hemmwerkes 31, 32 aufgehoben ist. Gleichseitig wird die Graufolien-Scheibe 33 vor dem Fotowiderstand gedreht und der Lichteinfall auf den Fotowiderstand 11 schrittweise vermindert. Ist die Spannung zwischen den beiden.Eingängen des Operationsverstärkers 10 gleich Null und demzufolge auch die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 10 gleich Null, so wird der Impulsgenerator 15 ausgeschaltet und der Elektromagnet 21 stromlos*.Die Klinke 22 wird mittels der Feder 23 gegen den Anschlag 24 gedrückt und außer Eingriff mit dem Zahnrad 25 gebracht. Die Feder 28 zieht nun die B!endenlamelie 27 entgegen der-Pfeilrichtung A und nimmt dabei das Zahnrad 25 mit. Die Bewegung des Zahnrades 25 und der Blendenlamelle 27 erfolgt unter Wirkung des Hemmwerkes 31, 32. Gleichzeitig wird die Graufolien-Scheibe in entgegengesetzter Richtung gedreht. Da nun der Fotowiderstand 11 wieder mehr Licht erhält, tritt am Ausgang des Operationsverstärkers 10 erneut eine Spannung auf, die veranlaßt, daß der Impulsgenerator 15 erneut eingeschaltet wird. Die Folge ist, daß der Elektromagnet 21 vom Strom durchflossen wird und die Klinke 22 erneut betätigt wird. Die Bewegung des Zahnrades 25 sowie der Blendenlamelle 27 entgegen der Pfeilrichtung A ist kaum merklich und beeinflußt die Soll-Blendenöffnung nur geringfügig. Im abgeglichenen Zustand erhält man eine leicht pulsierende Bewegung der Blendenlamelle 27.
Ändern sich nun die Lichtverhältnisse während der Durchführung einer Aufnahme zu geringeren Helligkeitswerten hin, so wird die Spannung
4098 117 0651 -
PF 793/MF 1309 - 8 -
am Ausgang des Operationsverstärkers 10 gleich Null bzw. negativ. Die Folge ist, daß der Impulsgenerator ausgeschaltet und demzufolge der Elektromagnet 21 stromlos bleibt. Die Blendenlamelle 27, das Zahnrad 25 und die Graufolien-Scheibe 33 bewegen sich nun gehemmt entgegen der Pfeilrichtung A soweit, bis die Ausgangsspannung de» Operationsverstärkers 10 wieder positiv wird und demzufolge der Impulsgenerator 15 wieder eingeschaltet wird.
Der Filmtransportmotor 9 war nach dem Schließen des Auslösekontaktes 3 verzögert eingeschaltet worden. Das Relais 5 war nämlich unter der Wirkung des Zeitgliedes 6, 7 verzögert erregt worden und hatte nach der Verzögerungszeit den Kontakt 8 geschlossen.
Bei Verkleinerung der Blendenöffnung wird die Klinke 22 durch den durch den Impulsgenerator 15 gesteuerten Magneten 21 betätigt, während bei der Vergrößerung der Blendenöffnung das Hemmwerk 31, 32 und die Feder 28 zur Wirkung kommen, während der Magnet 21 . ausgeschaltet bleibt. . ·.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die den Teilen gemäß Fig. 1 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Unterschiedlich gegenüber dem Ausführungsbeispiel 1 ist beim Aus» fübrungsbeispiel gemäß Fig. 2, daß der Ausgang des Operationsverstärkers 10 über einen Kontakt 34, 35 direkt mit dem Elektromagneten 36 verbunden ist. Als Kontaktarm 37 dient -ein leitendes Teil eines Hebels 38, der um eine Achse 39 schwenkbar ist; Mittels einer Feder 40 ist der Hebel 38 gegen einen Anschlag 41 gedrückt. Im nicht angezogenen Zustand des Klinkenhebels 38 ist der Kontakt 34, 35 geschlossen. Wird nun bei voneinander abweichenden Eingangsspannungen des Operationsverstärkers 10 der Magnet 36 vom Strom
409811/0651
PF 793/W 1309 - 9 -
durchflössen, so wird der Klinkenhebel 38 angezogen und .hierbei das Zahnrad 25 in Pfeilrichtung A bewegt. Während der Schwenkbewegung- des Klinkenhebels 38 wird der Kontakt 34, 35 geöffnet, so daß der Elektromagnet 36 stromlos wird und der Klinkenhebel 38 unter Wirkung seiner Feder 40 abfällt. Der Impulsgenerator wird beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 durch den Magneten 36, durch dessen in Klinkenhebel 38, durch die Feder 40 und durch den Kontakt 34, 35 gebildet.
Die Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispiels ist die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.
Auch das dritte Ausführungsbeispiel entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Sämtliche den Teilen gemäß Fig. 1 entsprechenden Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Unterschiedlich ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 lediglich die Ausbildung und Ankopplung der Blendenlamellen. Mit dem Zahnrad 25 ist eine zwei gleichartig ausgebildete Steuerkurven aufweisende Kurvenscheibe 42 gekoppelt. Diese Kurvenscheibe 42 arbeitet mit zwei um eine kamerafeste AGhse 43 schwenkbare Blendenlamelle 44 und 45 zusammen, zwischen denen eine Feder 46 angreift, die veranlaßt, daß an den Blendenlamellen vorgesehene Ansätze 44a auf der Steuerscheibe aufliegen. Beim Verschwenken des Zahnrades 25 in Pfeilrichtung A bzw. in entgegengesetzter Pfeilrichtung werden die beiden Blendenlamellen .44 und 45 voneinander wegbewegt bzw. aufeinander zubewegt. Die. Funktionsweise des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 3 ist die gleiche wie die des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1.
4098117 06 51 -10-

Claims (8)

  1. Ansprüche
    flyFotografIsche oder kinematografIsche Kamera mit einem eine Blendeneinrichtung steuernden Schrittschaltwerk, das einen mit einer Impulsstufe verbundenen Elektromagneten enthält und das mit einer die Impulsstufe steuernden, einen lichtempfindlichen Empfänger enthaltenden Bellentungsmeßvorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsmeßvorrichtung einen Differenzverstärker (10) aufweist, an dessen einem Eingang eine vom auf dem lichtempfindlichen Empfänger auffallenden Licht abhängige Spannung und dessen anderem Eingang eine Vergleichespannung anliegt, daß der Ausgang des Differenzverstärkers (10) mit der Impulsstufe (15) verbunden ist, wobei die Impulsstufe oberhalb bzw. unterhalb einer bestimmten Ausgangespannung des Differenzverstärkers eingeschaltet ist, daß mit dem Schrittschaltwerk (21, 22, 23, 25) ein gleichsinnig mit der Blendeneinrichtung verstellbares Lichtschwächungsmittel (33) für den lichtempfindlichen Empfänger (11) gekuppelt ist und daß die Blendeneinrichtung unter dem Einfluß einer entgegengesetzt zur Betätigungerichtung (A) des Schrittschaltwerkes wirkenden Federkraft (28) sowie unter dem Einfluß eines Hemmwerkes (31, 32) steht, dessen Heamwirkung
    40981 1 /0651 -11-
    PF 793/MF 1309 -Ml -
    In Betätigungsrichtung (A) des Schrittschaltwerkes aufgehoben ist.
  2. 2. Fotografische oder kinematografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsstufe aus einem in Reihe zum Magneten (36) angeordneten, durch den unter Federwirkung (40) stehenden Anker (38) des Magneten (36) betätigbaren Kontakt {34, 35) besteht, der bei abgefallenem Anker, geschlossen ist.
  3. 3. Fotografische oder kinematografIsche Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsstufe aus einem Halbleiter- Impulsgenerator (15) besteht. .
  4. 4. Fotografische oder kinematografische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator aus rückgekoppelten Nand-Gattern (16, 17, 18) besteht.
  5. 5. Fotografische oder kinematograf ische Kamera nach ■> einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzverstärker ein Operationsverstärker (10) ist, dessen einer Eingang mit einem den lichtempfindlichen Empfänger (11) enthaltenden Spannungsteilers verbunden ist, der parallel zu zwei in Reihe geschalteten Batterien (1, 2) angeordnet ist und dessen anderer Eingang über einen Widerstand (13) mit einem Anschluß zwischen den beiden Batterien (1, 2) verbunden ist.
  6. 6. Fotografische oder kinematografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blendenglied (27) der Blendeneinrichtung mit einem Zahnrad (25) fest verbunden ist, das einmal mit einer als Anker ausgebildeten
    40981 1 /0651
    PF 793/MF 1309 - 12 -
    Klinke (22) und zum anderen mit dem Hemmwerk (31, 32) zusammenarbeitet.
  7. 7. Fotografische oder kinematografische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad (25) fest mit einer Kurvenscheibe (42) verbunden ist, durch die zwei federnd (46) miteinander verbundene Blendenglieder (44, 45) verschwenkbar sind.
  8. 8. Fotografische oder kinematografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des die Batterie anschaltenden Auslösekontaktes ein Verzögerungsschaltkreis (4 bis 7) für den Filmantrieb einschaltbar ist.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
    4098 11/0651
DE2242925A 1972-08-31 1972-08-31 Fotografische oder kinematografische kamera Pending DE2242925A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2242925A DE2242925A1 (de) 1972-08-31 1972-08-31 Fotografische oder kinematografische kamera
US00392463A US3833913A (en) 1972-08-31 1973-08-29 Closed-loop diaphragm adjustment mechanism for a camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2242925A DE2242925A1 (de) 1972-08-31 1972-08-31 Fotografische oder kinematografische kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2242925A1 true DE2242925A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=5855149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242925A Pending DE2242925A1 (de) 1972-08-31 1972-08-31 Fotografische oder kinematografische kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3833913A (de)
DE (1) DE2242925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740135A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-09 Asahi Optical Co Ltd Kamera mit automatischer belichtungssteuerung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2249357B1 (de) * 1973-10-27 1981-05-22 Agfa Gevaert Ag
DE2451676C3 (de) * 1973-11-01 1979-11-29 Canon K.K., Tokio Belichtungssteuervorrichtung für eine Kamera
JPS50115822A (de) * 1974-02-22 1975-09-10
JPS518935A (en) * 1974-07-11 1976-01-24 Minolta Camera Kk Shashinkameraniokeru jidoshiboriseigyosochi
JPS53135331A (en) * 1977-04-28 1978-11-25 Canon Inc Drive control device for photometric aperture in cine camera or the like
US5150149A (en) * 1991-07-25 1992-09-22 Eastman Kodak Company Multi-aperture electromagnetic camera shutter
US8596783B1 (en) 2006-12-05 2013-12-03 Michael Cain Finley Light control system and associated methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906187A (en) * 1954-01-07 1959-09-29 Dotson Kimes Entpr Automatic camera control
CH418120A (de) * 1963-11-02 1966-07-31 Biviator Sa Vollautomatische Blendenregelvorrichtung an einer Kamera
US3427941A (en) * 1966-07-28 1969-02-18 Eastman Kodak Co Automatic exposure control
US3539252A (en) * 1968-01-11 1970-11-10 Eastman Kodak Co Automatic exposure control
US3709137A (en) * 1970-04-09 1973-01-09 Prontor Werk Gauthier Gmbh Automatic shutter controlling device particularly for photographic and moving picture apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740135A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-09 Asahi Optical Co Ltd Kamera mit automatischer belichtungssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US3833913A (en) 1974-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461151C3 (de) Stehbildkamera
DE2265637C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE2242925A1 (de) Fotografische oder kinematografische kamera
DE1291616B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE3034281C2 (de) Belichtungsregelschaltung für eine photographische Kamera
DE1497892A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2240920B2 (de) Fotografische kamera mit einer programmsteuereinrichtung
DE1259697B (de) Photographische Kamera mit elektronischer sowie beleuchtungsabhaengig steuerbarer Zeitbildungseinrichtung
DE1258726B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen Steuerung der Belichtungszeit
DE2649212C3 (de) Blendenverschluß
DE2255329A1 (de) Photographischer blendenverschluss
DE2008125B2 (de) Kamera mit gleichen Lamellen für Verschluß und Blende
DE2131007B2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE2030705A1 (de) Photographische Kamera
DE2630796B2 (de) Einrichtung zur Sperrung eines Speichers einer Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2010707B2 (de) Blendensteuereinrichtung für eine ' photographische Kamera
DE1188937B (de) Photoelektrischer Blendenregler fuer Laufbildkameras
DE2040727B2 (de) Ueberblendungsautomatik fuer kino-aufnahmekameras
DE2159161C3 (de) Fotografische Kamera mit einer meßwerklosen selbsttätigen Belichtungssteuerung
DE2424342B2 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2114565C3 (de) Steuereinrichtung für Kameras
AT252725B (de) Photographische Kamera mit elektronischer sowie beleuchtungsabhängig steuerbarer Zeitbildungseinrichtung
DE2011450A1 (de) Photographische Blitzlichteinrlehtung
DE1963967A1 (de) Elektronischer Kameraverschluss
DE2547445A1 (de) Laufbildkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination