DE2737693A1 - Wiedergewinnung hochwertiger polycarbonate aus polycarbonat-abfaellen - Google Patents

Wiedergewinnung hochwertiger polycarbonate aus polycarbonat-abfaellen

Info

Publication number
DE2737693A1
DE2737693A1 DE19772737693 DE2737693A DE2737693A1 DE 2737693 A1 DE2737693 A1 DE 2737693A1 DE 19772737693 DE19772737693 DE 19772737693 DE 2737693 A DE2737693 A DE 2737693A DE 2737693 A1 DE2737693 A1 DE 2737693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
saponification
polycarbonates
solution
hydroxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737693
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dr Idel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772737693 priority Critical patent/DE2737693A1/de
Priority to DE7878100635T priority patent/DE2860074D1/de
Priority to EP78100635A priority patent/EP0000904B1/de
Priority to IT50772/78A priority patent/IT1106890B/it
Priority to JP53100112A priority patent/JPS6051499B2/ja
Publication of DE2737693A1 publication Critical patent/DE2737693A1/de
Priority to US06/034,840 priority patent/US4212774A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/64Preparation of O-metal compounds with O-metal group bound to a carbon atom belonging to a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • C07C37/0555Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group being esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/40Post-polymerisation treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk
PS/AB 19. Aug. 1977
Wiedergewinnung hochwertiger Polycarbonate aus Polycarbonat-Abfällen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von aromatischen, hochmolekularen, thermoplastischen Polycarbonaten aus Polycarbonatabfallen, wobei die Polycarbonatabfälle sowohl rein als transparentes Naturmaterial als auch zusammen mit organischen und insbesondere anorganischen Farbstoffen und/oder anderen Additiven oder als Legierung im Verbund mit anderen thermoplastischen Materialien vorliegen können.
Aufgrund der fortschreitenden Verknappung von Rohstoffresourcen und den daraus resultierenden Rohstoffpreiserhohungen werden Verfahren zur Aufarbeitung von nicht mehr verwendungsfähigen Kunststoffgebrauchsartikeln im Sinne einer Rückgewinnung entweder von Ausgangssubstanzen oder direkt des ursprünglichen Kunststoffes immer wichtiger.
So beschreibt E. Bullack in den Patentschriften DDR 45575, 46282, 45599, 45600 und 46353 Verfahren der Aufarbeitung von Polycarbonaten insbesondere im Hinblick auf die Gewinnung
Le A 18 290
909808/0616
von 4,4'-Dioxy-diaryl-alkanen als Ausgangssubstanzen für die Polycarbonatsynthese.
Gemäß den Patentschriften DDR 4 5575, 46282 und 45599 werden die 4,4'-Dioxy-diarylalkane über Spaltung mittels Alkoholen, Säureanhydriden oder geringen Mengen basischer Katalysatoren nach z.T. aufwendigen Reinigungsverfahren erhalten. Gemäß den Patentschriften 456CX) und 46353 wird die Spaltung durch Zugabe von Phenolen oder Diarylcarbonaten bei Anwesenheit von Metalloxid-Katalysatoren und Temperaturen über 180°C erreicht. Bei diesen Temperaturen besteht insbesondere bei Anwesenheit von Metalloxid-Katalysatoren die Gefahr von Nebenreaktionen, und umfangreiche Reinigungsoperationen sind zur Gewinnung sauberer Ausgangssubstanzen nötig.
überraschenderweise wurde gefunden, daß man Polycarbonate sowohl in reiner oder eingefärbter Form als auch als Polymerlegierungen in einer glatt verlaufenden Eintopfreaktion schonend verseifen und gegebenenfalls nach Abfiltrieren von Additiven, Farbstoffen usw. oder Legierungsbestandteilen direkt anschließend in einer glatten Eintopfreaktion in gleichen Reaktionsmedien wieder zu hochmolekularen, thermoplastischen und löslichen Polycarbonaten aufphosgenieren kann. Ohne Zusatz später störender Katalysatoren und unter schonenden thermischen Bedingungen wurden somit Polycarbonate gespalten und das nach der Spaltung verbleibende Reaktionsgemisch ohne jede Zwischenreinigung direkt wieder zur Polycarbonatsynthese nach dem Phasengrenzflächenverfahren umgesetzt. Nach Zugabe eines nicht mit Wasser mischbaren, in der Phasengrenzflächenkondensation von Polycarbonaten gebräuchlichen Lösungsmittels wie z.B.
Le A 18 290 - 2 -
909808/0616
Methylenchlorid oder Clilorbenzol kann chne jede Zwischenreinigung durch Einleiten von Phosgen direkt aufkondensiert werden. Der pH-Wert der alkalischen Phase sollte dabei je nach Art des Diphenols zwischen 9 und 14 gehalten werden. üblicherweise werden vor und insbesondere nach der Phosgenierung tertiäre Amine wie z.B. Triethylamin, Tributylamin, N-Alkylpiperidin oder Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium- oder Arsoniumverbindungen oder auch Stickstoffhetaryle wie beispielsweise Pyridin eingesetzt.
Die bei Polycarbonaten am Kettenende vorliegenden einwertigen Phenole befinden sich als Spaltprodukte nach dem Verseifungsschritt im alkalischen Reaktionsmedium und bauen während oder nach der Phosgenierung wieder vollständig als Kettenbegrenzer ein, so daß die resynthetisierten Polycarbonate die gleiche Lösungsviskosität wie die als Ausgangsmaterial umgesetzten Polycarbonatabfälle erreichen. Sollen andere Lösungsviskositäten eingestellt werden, so kann für eine gewünschte höhere Lösungsviskosität eine zusätzliche Menge an freiem Bisphenol und für eine niedrigere Lösungsviskosität eine zusätzliche Menge an einwertigem Phenol zudosiert werden.
Ebenso werden einkondensierte Verbindungen mit mehr als zwei kondensationsfähigen funktioneilen Gruppen wie z.B. Tris- oder Tetraphenole, die als Verzweiger in Polycarbonate eingebaut sind, bei der Resynthese der Polycarbonate wieder vollständig eingebaut. Eine Änderung der Verzweigerkonzentration im rückgewonnenen Polycarbonat bietet sich wieder durch Zugabe einer zusätzlichen Menge an Verzweiger oder an freiem Bisphenol zu dem Reaktionsmedium vor der Phosgenierung an.
Le A 18 290 - 3 -
909808/0616
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Rückgewinnung von aromatischen, hochmolekularen, thermoplastischen Polycarbonaten aus Polycarbonatabfallen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polycarbonatabfälle in Substanz oder in Lösung bei Temperaturen zwischen 25°C und 220 C verseift, von unverseifbaren Bestandteilen abtrennt und anschließend das Verseifungsgemisch ohne weitere Reinigungs-und Aufarbeitungsschritte nach den Methoden der Zweiphasengrenzflächenpolykondensation phosgeniert und polykondensiert.
Als Polycarbonatabfälle sind alle nicht mehr verwendbaren Polycarbonatkunststoffartikel, aber auch die bei der Herstellung und Verformung des Polycarbonatkunststoff anfallenden Rückstände, Abfallprodukte, Verschnitt etc. zu verstehen.
Die für die Aufarbeitung geeigneten Polycarbonatabfälle resultieren aus aromatischen Homopolycarbonaten und Copolycarbonaten, denen z.B. ein oder mehrere der folgenden Diphenole zugrunde liegen:
Hydrochinon
Resorc in
Dihydroxydiphenyle Bis-(hydroxyphenyl)-alkane Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide Bis-(hydroxyphenyl)-äther Bis-(hydroxyphenyl)-ketone Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone ~L·, rL'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole
Le A 18 290 - 4 -
909808/0616
sowie beispielsweise deren kernhalogenierte Verbindungen. Diese und weitere geeignete Diphenole sind z.B. in der US-Patentschrift 3 028 365, und in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York, 1964" beschrieben.
Bevorzugte Diphenole sind z.B.:
4,4'-Dihydroxyd iphenyl
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol-A) 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan -L·, .-C -Bis- (4-hydroxyphenyl) -p-diisopropylbenzol 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
Die als Polycarbonatabfälle aufarbeitbaren aromatischen Polycarbonate können auch durch den Einbau geringer Mengen, vorzugsweise von Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole), an drei- oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxygruppen verzweigt sein, beispielsweise durch den Einbau von Phloroglucin, 1,3,5-Tri-(4-hydroxy-phenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl) -äthan oder 1,4-Bis-(4,4'-dihydroxytriphenyl-methyl)-benzol.
Die als Polycarbonatabfälle aufarbeitbaren aromatischen Polycarbonate haben in der Regel mittlere Gewichtsmittelmolekulargewichte Mw von 10 000 bis über 200 000, vorzugsweise von 20 0OO bis 80 000, ermittelt durch Messungen der rel. Viskosität in CH2Cl2 bei 25°C und einer Konzentration von 0,5 Gew.-%.
Le A 18 290 - 5 -
909808/0616
Die Molekulargewichte der Polycarbonate können in üblicher Weise geregelt sein, beispielsweise durch den Einbau von Phenol, Tribromphenol oder p-tert.-Butylphenol.
Die als Polycarbonatabfälle aufarbeitbaren Polycarbonate können auch als Gemische von verschiedenen Polycarbonaten, beispielsweise mit Anteilen niedermolekularer Polycarbonate vermischt, vorliegen, oder auch als Polymerlegierungen beispielsweise mit Polymerisaten oder Copolymerisaten auf Basis Styrol, Styrol-Acrylnitril, Acrylnitril-Butadien-Styrol oder Butadien-Kautschuk vorliegen.
Die Verseifung der Polycarbonatabfälle erfolgt in Substanz oder in Lösung, wobei als Lösungsmittel die üblichen, für die PolycarbonatherStellung nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren geeigneten Lösungsmittel wie Methylenchlorid oder Chlorbenzol verwendet werden.
Die Verseifung erfolgt in neutralem, vorzugsweise alkalischem wäßrigem Reaktionsmedium, wobei die Verseifung in Substanz heterogen und die Verseifung in Lösung an der Grenzfläche des Zweiphasensystems erfolgt, wobei letztere günstiger und rascher verläuft.
Als basische Verseifungsagenzien dienen z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumoxid, vorzugsweise Natriumhydroxid.
Die Verseifung erfolgt bei Temperaturen zwischen 25° und 220°C und gegebenenfalls unter Anwendung von überdruck bis vorzugsweise 100 Atmosphären.
Die Menge an basischen Verseifungsagenzien liegt zwischen der 0,01 und 15fachen Molmenge, bezogen auf die Mole entstehender aromatischer Dihydroxyverbindung;
Le A 18 290 - 6 -
909808/0616
der pH-Wert des Verseifungsmediums liegt zwischen ^ und 14;
die Dauer der Verseifung je nach sterischer Abschirmung der Carbonatstruktur zwischen 0,5 und max. 20 Stunden.
Es können als Katalysatoren zusätzlich Phosphite oder Phosphine zugesetzt werden.
Enthalten die Polycarbonatabfälle unverseifbare Bestandteile wie Gleitmittel, Stabilisatoren, Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe wie Glaspulver, Quarzerzeugnisse, Graphit, Molybdänsulfid, Metallpulver, Pulver höherschmelzender Kunststoffe wie Polytetraäthylenpulver, natürliche Fasern wie Asbest, ferner Glasfasern der verschiedensten Art, Metallfäden etc., so werden diese nach erfolgter Filtration auf bekannte Weise, beispielsweise durch Filtration abgetrennt.
Die nach der Verseifung der Polycarbonatabfälle resultierenden ein- oder zweiphasigen Lösungen können direkt für die PoIycarbonatherstellung nach dem Phasengrenzflächenverfahren eingesetzt werden, wobei gegebenenfalls die gebräuchlichen Polycarbonat-Lösungsmittel wie Methylenchlorid oder Chlorbenzol zugesetzt werden und der pH-Wert der wäßrigen Lösung je nach Anforderung zwischen 9 und 14 eingestellt wird.
Die nachfolgende Phosgenierung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur, wobei vorzugsweise eine Phosgenmenge von 1 bis 3 Mol, bezogen auf 1 Mol Diphenol, eingesetzt wird.
Die Dauer der Phosgenierung beträgt max.1 Stunde.
Tertiäre Amine oder andere Polykondensationskatalysatoren werden in Mengen zwischen 0,01 und 10 Mol-%, bezogen auf die Mole Diphenole, vor oder insbesondere nach der Phosgenierung zugesetzt.
Le A 18 290 - 7 -
909808/0616
Die Polykondensation erfolgt anschließend in der üblichen Weise bei Temperaturen zwischen 2O und 40 C und ist je nach eingesetztem Diphenol nach einem Zeitraum von 1-5 Std. beendet .
Die erhaltenen Polycarbonatlösungen werden wie üblich aufgearbeitet und das Polycarbonat in der üblichen Weise isoliert.
Le A 18 290 - 8 -
909808/0616
Beispiel 1
25,4 g Polycarbonat aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit einer Lösungsviskosität von n , = 1,288 (gemessen an Lösungen von 0,5 g Polycarbonat in 100 ml Methylenchlorid) werden in Granulatform in 8O ml 15 η Natronlauge gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 4 Std. auf 100 C erhitzt. In dieser Zeit wird eine vollständige Spaltung des Polycarbonats bis zum Monomerbaustein Bisphenol A erreicht. Gibt man 500 ml dest. Wasser zu der resultierenden Suspension, so erhält man eine klare alkalische Lösung des Bisphenol A, die nach Zugabe von 500 ml Methylenchlorid nach den üblichen Methoden der Phasengrenzflächenkondensation phosgeniert werden kann.
Hierzu werden in 1 Stunde bei 25°C 15 g Phosgen unter Einstellung eines pH-Wertes von 13-14 eingeleitet und anschließend wird nach Zugabe von 1,5 ml einer 4 %igen wäßrigen Triäthylaminlösung noch 1 h aufkondensiert. Die organische Phase wird abgetrennt, zweimal mit 2 %iger Phosphorsäure und dann mit dest. Wasser elektrolytfrei gewaschen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 24 g Polycarbonat mit einer?1 ι = 1,295. Das recyclisierte Polycarbonat zeigt die gleichen guten mechan. und Theologischen Eigenschaften wie das Ausgangsmaterial.
Beispiel 2
25,4 g Polycarbonat aus 2, 2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan des Beispiels 1 werden in Granulatform in 30 ml 15 η Natronlauge gegeben. Zusätzlich werden noch 2,5 g (10 Gew.-%) Triphenylphosphit zugesetzt und dann gemäß Beispiel 1 bei 100 C verseift. Durch Zusatz des Phosphits verkürzt sich die
Le A 18 290 - 9 -
909808/0616
Zeit bis zur vollständigen Verseifung auf 2 Std. 45 min. Danach wird analog Beispiel 1 in der Phasengrenzfläche aufphosgeniert. Das zurückgewonnene Polycarbonat besitzt eine Lösungsviskosität von τ? Ί = 1,297 und zeigt nach Aus-
ύ 1Γ6Χ
fällen aus der Methylenchloridlösung mittels Methanol in den mechanischen und rheologischen Eigenschaften keinen Unterschied zum Ausgangsmaterial.
Beispiel 3
25.4 g Polycarbonat aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan gemäß Beispiel 1 werden in 300 ml Chlorbenzol gelöst und 80 ml 15 η Natronlauge als alkalische Phase hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf 100 C gebracht und die organische Phase in kurzen Abständen auf den Gehalt an noch unverseiftem Polycarbonat geprüft. Bereits nach 60 Min. war die Spaltung vollständig abgeschlossen und das Phasengrenzflächengemisch konnte direkt nach Zugabe von 350 ml Wasser analog Beispiel 1 phosgeniert und aufgearbeit werden. Man erhält
23.5 g eines Polycarbonate mit einer Trei von 1,315 und ähnlichem Eigenschaftsbild wie das Ausgangsmaterial.
Durch Zugabe von 450 mg p-tert.-Butylphenol als zusätzlichen Kettenabbrecher zum Verseifungsgemisch kann nach Phosgenierung und Aufkondensation die Lösungsviskosität vony . = 1,282 eingestellt werden.
Beispiel 4
Verseifungsdauer und Menge der eingesetzten Base stehen in einem direkten Verhältnis. Wie die untenstehende Tabelle zeigt, kann die eingesetzte Menge Natronlauge auf Kosten
Le A 18 290 - 10 -
909808/0616
verlängerter Verseifungszeiten reduziert werden. Die Verseifung wurde in der Grenzfläche durchgeführt: 25,4 g Polycarbonat des Beispiels 1 wurden in 3OO ml Chlorbenzol gelöst und mit wechselnden Mengen 15 η Natronlauge versetzt. Es wurde jeweils die Zeit bis zur vollständigen Verseifung des Polycarbonats gemessen:
25,4 g Polycarbonat des Beispiels 1
in 300 ml Chlorbenzol + 80 ml 15 η NaOH 55 min. Verseifungszeit
+ 63 ml " 70 "
+ 46 ml "120 "
+ 33 ml " 260 "
Beispiel 5
Die Verseifung kann auch unter Druck durchgeführt werden. 101,6 g Polycarbonat des Beispiels 1, 4OO ml dest. Wasser und 2,26 g 4 5 %ige Natronlauge werden in einem Autoklaven in 1 h auf 2100C bei 50 bar Druck erhitzt und 2 Std. dabei gehalten. Das erhaltene Gemisch wird mit 840 g 6,2 %iger Natronlauge und 1500 ml Methylenchlorid versetzt. Unter Einhaltung eines pH-Wertes von 13-14 werden 60 g Phosgen in 1 h eingeleitet und anschließend nach Zugabe von 6 ml 4 %igem wäßrigen Triäthylamin 1 h aufkondensiert. Das Reaktionsgemisch wird gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Da bei der Druckverseif ung vermutlich geringe Mengen monofunktioneller Monomerer abgespalten werden, beträgt die Lösungsviskosität des resultierenden Polycarbonats T^ , = 1,212. Durch zusätzliche Zugabe von 19 g Bisphenol A zum Verseifungsgemisch und entsprechende Erhöhung der Anteile Phosgen und Triäthylamin kann ein Polycarbonat der gewünschten r· -i = 1,287 erhalten werden.
Le A 18 290 - 11 -
909808/0616
Beispiel 6
27,9 g eines Polycarbonate auf Basis Bisphenol A
()-> = 1 ,3O5) mit 1O Gew.-% Glasfaser wird mit 80 ml 15 η L rel o
Natronlauge versetzt und das Gemisch auf 100 C erwärmt. Nach
3 h ist die Verseifung beendet. Man gibt 5OO ml zu dem Verseif ungsmisch und filtriert die verbleibende Glasfaser ab. Das Filtrat wird mit 5OO ml Methylenchlorid versetzt und analog Beispiel 1 mit 15 g Phosgen versetzt und 1,5 ml einer
4 %igen wäßr. Triäthylaminlösung aufkondensiert. Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 erhält man 10 g eines Glasfaser-freien Polycarbonate λ' , = 1,317.
Das Polycarbonat zeigt das gleiche Eigenschaftsbild wie ein Polycarbonat entsprechender Kettenlänge, das durch übliche Kondensation von Bisphenol A und Phosgen nach dem Phasen grenzflächenverfahren gewonnen wurde.
Beispiel 7
25,4 g eines Polycarbonate auf Basis Bisphenol A mit einer Lösungsviskosität von Vrel = 1,367, das 0,2 Mol-%, bezogen auf die Anteile Diphenole, des tetrafunktioneilen Verzweigers 1,4 -Bis-(4,4*-Dihydroxytriphenyl-methyl)-benzol eingebaut enthält, wird mit 80 ml 15 η Natronlauge versetzt und 3 Std. bei 100 C gehalten. Danach gibt man 500 ml dest. H2O bis zur klaren Lösung und anschließend 500 ml Methylenchlorid hinzu. Das Verseifungsgemisch wird analog Beispiel 1 mit 15g Phosgen versetzt und mit 1,5 ml einer 4 %igen wäßrigen Triäthylaminlösung aufkondensiert. Nach den üblichen Aufarbeitungsmethoden erhält man ein Polycarbonat mit einer Lösungs-
Le A 18 290 - 12 -
909808/0616
Viskosität von τ =1,375, das nach Spaltung und chromatographischer Untersuchung der Monomerbestandteile 0,2 Mol-% eines tetrafunktionellen Verzweigers eingebaut enthält.
Beispiel 8
36,3 g einer Polymerlegierung, die sich aus 30 Gew.-% eines ABS-Polymeren und 70 % eines Polycarbonate auf Basis Bisphenol A ( '^rel. 1 .292)
zusammensetzt, werden mit 120 ml 15 η Natronlauge 10 Std. bei 100 C behandelt. Danach füllt man mit 500 ml dest. H2O auf und filtriert das ungelöste ABS-Polymerisat ab. Anschließend gibt man noch 500 ml Methylenchlorid zu dem Filtrat und leitet in 1 h bei Raumtemperatur 11 g Phosgen ein und kondeneiert nach Zugabe von 1,5 ml einer 4 %igen wäßrigen Triäthylaminlösung noch 1 h auf. Man erhält nach den üblichen Aufarbeitungsmethoden 17g des hochmolekularen, thermoplastischen Polycarbonate mit einer Lösungsviskosität
^rel - 1'305·
Beispiel 9
25,4 g eines mit 0,35 Gew.-% Cadmiumselenid rot eingefärbten Polycarbonate auf Basis Bisphenol A
* Vrel % ^285) wird mit 80 ml Natronlauge versetzt und 3 Std. auf 100°C erwärmt. Danach wird mit 500 ml dest. H_0 aufgefüllt und das ungelöste Farbpigment abfiltriert. Zu dem klaren Filtrat werden 500 ml Methylenchlorid gegeben und das Phasengrenzflächengemisch wie in Beispiel 1 phosgeniert und aufgearbeitet. Es verbleiben 22 g eines ungefärbten, thermoplast. Polycarbonats mit einer Lösungsviskostät vony ^ = 1,297.
Le A 18 290 - 13 -
909808/0616
Beispiel 10 «J 5
27 g eines Copolycarbonats auf Basis Bisphenol A und Tetrabrom-Bisphenol A (5,3 Gew.-% Brom)
(v , = 1,297) werden in 150 ml Chlorbenzol gelöst und 80 ml 15 η Natronlauge zudosiert. Nach 4 Std. wird die Verseifung beendet und man erhält nach Zugabe von 350 ml Methylenchlorid und 400 ml Wasser ein klares Phasengemisch. Zur Rückgewinnung des Polycarbonats werden 15g Phosgen in 1 h bei Raumtemperatur eingeleitet. Am Ende der Phosgenierung sollte die Lösung einen pH-Wert von ca. 11-12 haben. Nach Zugabe von 0,4 3 ml Triäthylamin kondensiert man noch 1 h auf und arbeitet gemäß Beispiel 1 auf. Es resultiert ein bromhaltiges Polycarbonat (5,4 % Brom) mit einer Lösungsviskosität von r» , = 1,285 und ähnlichen Eigenschaften wie das Ausgangsmaterial.
A 18 290 - 14 -
909808/0616

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Rückgewinnung aromatischer, hochmolekularer, thermoplastischer Polycarbonate aus Polycarbonatabfallen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polycarbonatabfalle in Substanz oder in Lösung bei Temperaturen zwischen 25°C und 22O°C verseift, von unverseifbaren Bestandteilen abtrennt, und anschließend das Verseifungsgemisch ohne weitere Reinigungs- und Aufarbeitungsschritte nach den Methoden der Zweiphasengrenzflächenpolykondensation phosgeniert und polykondensiert.
    Le A 18 290 - 15 -
    909808/0616
DE19772737693 1977-08-20 1977-08-20 Wiedergewinnung hochwertiger polycarbonate aus polycarbonat-abfaellen Withdrawn DE2737693A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737693 DE2737693A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Wiedergewinnung hochwertiger polycarbonate aus polycarbonat-abfaellen
DE7878100635T DE2860074D1 (en) 1977-08-20 1978-08-09 Recovery of high value polycarbonate from polycarbonate wastes
EP78100635A EP0000904B1 (de) 1977-08-20 1978-08-09 Wiedergewinnung hochwertiger Polycarbonate aus Polycarbonat-Abfällen
IT50772/78A IT1106890B (it) 1977-08-20 1978-08-18 Procedimento per recuperare policarbonati di qualita' elevata da rottami di policarbonati
JP53100112A JPS6051499B2 (ja) 1977-08-20 1978-08-18 ポリカ−ボネ−トスクラツプからの高品質ポリカ−ボネ−トの回収法
US06/034,840 US4212774A (en) 1977-08-20 1979-04-30 Recovery of high-quality polycarbonate from polycarbonate scrap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737693 DE2737693A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Wiedergewinnung hochwertiger polycarbonate aus polycarbonat-abfaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737693A1 true DE2737693A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=6016956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737693 Withdrawn DE2737693A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Wiedergewinnung hochwertiger polycarbonate aus polycarbonat-abfaellen
DE7878100635T Expired DE2860074D1 (en) 1977-08-20 1978-08-09 Recovery of high value polycarbonate from polycarbonate wastes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100635T Expired DE2860074D1 (en) 1977-08-20 1978-08-09 Recovery of high value polycarbonate from polycarbonate wastes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4212774A (de)
EP (1) EP0000904B1 (de)
JP (1) JPS6051499B2 (de)
DE (2) DE2737693A1 (de)
IT (1) IT1106890B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842004A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von modifizierten polycarbonat-formmassen
DE2928464A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Bayer Ag Verwendung von speziellen rohbisphenolen zur herstellung von polycarbonaten
US4451583A (en) * 1982-01-26 1984-05-29 Olin Corporation Recycling of flexible polyurethane foam scrap
DE3204078A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von tetramethylencarbonat und bis-tetramethylendicarbonat
US4885407A (en) * 1988-07-11 1989-12-05 General Electric Company Method for recovering a dihydric phenol from a scrap polyester
DE4039024A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Bayer Ag Reinigung von polycarbonat- und polyestercarbonat-abfaellen
US5340839A (en) * 1992-09-24 1994-08-23 General Electric Company Method for salvaging organic thermoplastic values from discarded surface treated organic thermoplastic substrates
US5306349A (en) * 1992-11-23 1994-04-26 Sony Music Entertainment, Inc. Method for removing coatings from compact discs
US5414021A (en) * 1993-08-02 1995-05-09 General Electric Company Method for salvaging aromatic polycarbonate blend values
US5336814A (en) * 1993-09-07 1994-08-09 General Electric Company Method for recovering bis hydroxy aromatic organic values and bis aryl carbonate values from scrap aromatic polycarbonate
JPH09194614A (ja) * 1996-01-25 1997-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラスチック成形体、およびプラスチック成形体の処理方法
US5958987A (en) * 1996-04-10 1999-09-28 The Coca-Cola Company Process for separating polyester from other materials
US6262133B1 (en) 1998-03-16 2001-07-17 American Commodities, Inc. Process for removing deleterious surface material from polymeric regrind particles
AUPQ747100A0 (en) * 2000-05-11 2000-06-08 Geo2 Limited Delamination process
US6436197B1 (en) 2000-09-05 2002-08-20 Metss Corporation Optical media demetallization process
US7070624B2 (en) * 2001-06-19 2006-07-04 United Resource Recovery Corporation Process for separating polyester from other materials
JP2005126358A (ja) * 2003-10-23 2005-05-19 Teijin Chem Ltd 廃芳香族ポリカーボネートから芳香族ジヒドロキシ化合物金属塩水溶液を得る方法
JP4571395B2 (ja) * 2003-12-03 2010-10-27 帝人化成株式会社 廃芳香族ポリカーボネートから芳香族ジヒドロキシ化合物を得る方法
JP2005162674A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Teijin Chem Ltd 廃芳香族ポリカーボネートから芳香族ジヒドロキシ化合物を得る方法
JP4571398B2 (ja) * 2003-12-18 2010-10-27 帝人化成株式会社 廃芳香族ポリカーボネート樹脂から芳香族ジヒドロキシ化合物のアルカリ水溶液を得る方法
JP2005179228A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Teijin Chem Ltd 廃芳香族ポリカーボネート樹脂から芳香族ジヒドロキシ化合物を得る方法
JP2005179267A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Teijin Chem Ltd 廃芳香族ポリカーボネート樹脂から芳香族ジヒドロキシ化合物を得る方法
JP4550407B2 (ja) * 2003-12-19 2010-09-22 帝人化成株式会社 廃芳香族ポリカーボネート樹脂から芳香族ジヒドロキシ化合物のアルカリ水溶液を得る方法
JP4571413B2 (ja) * 2004-01-19 2010-10-27 帝人化成株式会社 廃芳香族ポリカーボネート樹脂から芳香族ジヒドロキシ化合物のアルカリ水溶液を得る方法
JP4571414B2 (ja) * 2004-01-20 2010-10-27 帝人化成株式会社 廃芳香族ポリカーボネート樹脂の分解により得られた芳香族ジヒドロキシ化合物のアルカリ水溶液の貯蔵方法
JP2005239562A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Teijin Chem Ltd 廃光ディスクから芳香族ヒドロキシ化合物を得る方法
JP4575046B2 (ja) * 2004-06-25 2010-11-04 帝人化成株式会社 芳香族ジヒドロキシ化合物金属塩水溶液を得る方法
JP4558435B2 (ja) * 2004-10-07 2010-10-06 帝人化成株式会社 芳香族ジヒドロキシ化合物のアルカリ水溶液を得る方法および有機溶媒を回収する方法
JP4606844B2 (ja) * 2004-11-08 2011-01-05 帝人化成株式会社 廃芳香族ポリカーボネートから精製された芳香族ジヒドロキシ化合物のアルカリ金属塩水溶液を得る方法
US7098299B1 (en) * 2005-03-16 2006-08-29 United Resource Recovery Corporation Separation of contaminants from polyester materials
KR101166005B1 (ko) 2005-04-20 2012-07-18 테이진 카세이 가부시키가이샤 폐방향족 폴리카보네이트로부터 방향족 디히드록시화합물의 알칼리 금속염 수용액을 얻는 방법
CN105764878B (zh) 2013-11-11 2017-10-03 田冈化学工业株式会社 从包含芴结构的树脂回收双酚芴类的方法
WO2015162239A1 (en) 2014-04-25 2015-10-29 Styrolution Group Gmbh Polymer blend for metal plating

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364387A (en) * 1941-07-23 1944-12-05 Du Pont Production of polymer
US3008980A (en) * 1957-05-29 1961-11-14 Chemische Werke Witten Gmbh Method for utilizing waste polyethylene terephthalate materials
DE1234026B (de) * 1961-08-23 1967-02-09 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polycarbonate
DE1191956B (de) * 1962-08-13 1965-04-29 Bayer Ag Verfahren zum Eindampfen von Loesungen von Kunststoffen in organischen Loesungsmitteln
US3728287A (en) * 1971-10-18 1973-04-17 Eastman Kodak Co Hydrolyzing polyester
US4040991A (en) * 1973-12-10 1977-08-09 Mcdonnell Douglas Corporation Polyurethane foam reconstitution
US4136967A (en) * 1974-09-04 1979-01-30 Bayer Aktiengesellschaft Screw machine for the continuous degradation of plastics
DE2442387C3 (de) * 1974-09-04 1981-09-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur kontinuierlichen hydrolytischen Aufspaltung von hydrolysierbaren Kunststoffabfällen

Also Published As

Publication number Publication date
IT7850772A0 (it) 1978-08-18
DE2860074D1 (en) 1980-11-13
EP0000904B1 (de) 1980-07-23
IT1106890B (it) 1985-11-18
JPS6051499B2 (ja) 1985-11-14
US4212774A (en) 1980-07-15
EP0000904A1 (de) 1979-03-07
JPS5448869A (en) 1979-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000904B1 (de) Wiedergewinnung hochwertiger Polycarbonate aus Polycarbonat-Abfällen
EP0025937B1 (de) Thermoplastische Polycarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Bis-halogen-kohlensäureester von Hexahydro-furo(3,2-b) furan-3,6-diolen, sowie Polycarbonatmassen
DE69022567T2 (de) Polycarbonat-polydimethylsiloxan copolymer und herstellungsverfahren.
DE2613534A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verzweigten polycarbonats
DE2063050A1 (de) Verseifungsbeständige Polycarbonate
EP0036127A1 (de) Polycarbonate mit verbesserter Schlagzähigkeit
DE2116974A1 (de) Modifizierte Polycarbonate mit sehr gutem Fließverhalten
DE2721596A1 (de) Flammhemmendes polycarbonat mit verbesserter kritischer dicke und verfahren zu seiner herstellung
DE2712435C2 (de)
DE3226810A1 (de) Aromatische polycarbonat-zubereitung mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DE68927880T2 (de) Verzweigte polycarbonate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3035204A1 (de) Tetraphenol-verbindungen und diese enthaltende massen
DE2410716B2 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer polycarbonate nach der methode der phasengrenzflaechenkondensation
EP0075772B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten auf Basis von 4,4-Dihydroxidiphenylsulfonen
DE4227372A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonaten
DE4239131C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE3689013T2 (de) Verzweigte 2,4,6-tris(4'-hydroxyaryl)-amino-s-Triazine enthaltende Polycarbonate.
DE69423178T2 (de) Verzweigte Copolyestercarbonate
EP0463494B1 (de) Interpolymerisate aus aromatischen Polyestern und Kautschuken
EP0025928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten nach dem Phasengrenzflächenverfahren
DE19948961B4 (de) Verzweigtes Polycarbonatharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3330129A1 (de) Aromatische polycarbonate mit hohem molekulargewicht mit verbesserter verarbeitbarkeit
DE3638260A1 (de) Oligomere enthaltende zubereitungen
DE2721595A1 (de) Polycarbonate mit verbesserter kritischer dicke
DE69225819T2 (de) Polycarbonatharzlösung zur Herstellung von gegossenen Folien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal