DE273767C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE273767C DE273767C DENDAT273767D DE273767DA DE273767C DE 273767 C DE273767 C DE 273767C DE NDAT273767 D DENDAT273767 D DE NDAT273767D DE 273767D A DE273767D A DE 273767DA DE 273767 C DE273767 C DE 273767C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- call
- contact
- circuit arrangement
- call signals
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/50—Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
- H04M3/51—Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
- H04M3/523—Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with call distribution or queueing
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Marketing (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
- Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
- Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 273767 ■ KLASSE 21 a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Januar 1913 ab.
Längste Dauer: 29. Januar 1925.
Das Patent 234013 betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechämter, bei denen
Anrufe mittels selbsttätiger Wahlschalter an Amtsplätze weitergegeben werden. Gemäß
der im Hauptpatent gegebenen Anordnung werden im Falle gleichzeitigen Vorliegens einer
die Zahl der Amtsplätze überschreitenden Anzahl von Anrufen besondere Anrufzeichen
an den Amtsplätzen verfügbar, die dazu dienen, diesen Überschuß an Rufen, aufzunehmen.
Dies geschieht nur dann, wenn sämtliche normalen Abfertigungsstellen belegt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf die Regelung des Überschusses an Rufen, was insbesondere
dann von erheblicher Bedeutung wird, wenn man mit einem stark schwankenden Verkehr,
z. B. sehr hohen Verkehrsspitzen zu rechnen hat.
Gemäß der Erfindung sind die zu weiteren Anrufsignalen führenden Zuleitungen an den
Kontaktsätzen der Dienstwähler so lange als besetzt gekennzeichnet, als noch Anrufsignale
vorgeordneter Gruppen an irdendeinem Amtsplatze frei sind. Dadurch wird erreicht, daß
einerseits die Bereitstellung der weiteren Anrufsignale von der Anordnung der Zuleitungen
an den Kontaktsätzen der Wähler unabhängig ist, also auch Dienstwähler ohne Nullstellung
zur Verwendung kommen und die Anrufe bei beliebig starker Belastung des Amtes über
sämtliche Amtsplätze vollkommen gleichmäßig verteilt werden können. Der Erfindung zufolge
steht ein sämtlichen oder einer Gruppe von Amtsplätzen gemeinsames Schaltwerk von
dem Besetztsein oder Nichtbesetztsein der genannten Abfertigungsstellen in Abhängigkeit.
Bezüglich ihrer Einwirkung auf diesen Schaltapparat sind die Abfertigungsstellen ihrer
Reihenfolge nach jeweils in Gruppen gleicher Nummer zusammengefaßt, also sämtliche in
erster Linie zugänglichen Abfertigungsstellen, sämtliche in zweiter Linie zugänglichen usf.
(s. Schema Fig. 1). Die Wirkungsweise ist dabei derart, daß ein unter dem Gesamteinfluß
einer solchen Gruppe (z. B. II) stehendes Relais oder eine Relaiskombination die Entsperrung
der nachfolgenden Gruppe (III) erst dann bewirkt, wenn die erstgenannte Gruppe (II) voll
belegt ist. So geht die Auffüllung der Stellen reihenweise vor sich. Bei abnehmender Verkehrsdichte
erfolgt entsprechend die Herabsetzung der Aufnahmefähigkeit zugleich für alle Amtsplätze wieder stufenweise, derart,
daß ζ. B. nach der Erledigung einer Verbindung oder beim Verzicht einer anrufenden Stelle auf
eine Verbindung die Sperrung reihenweise in
*) Früheres Zusatzpatent: 259488.
umgekehrtem Sinne erfolgt, und zwar bis ausschließlich derjenigen Reihe, in welcher
die am weitesten zurückliegende Stelle frei geworden ist. Sind also beispielsweise insgesamt
sechs Stellen an jedem Amtsplatz vorgesehen, und war beim gleichzeitigen Eintreffen einer
erheblichen Menge von Anrufen die Entsperrung bis" beispielsweise zur fünften Stelle vorgeschritten,
so wird beim Freiwerden einer Stelle
ίο in der dritten Reihe die fünfte und vierte
Reihe für weiterhin einlaufende Anrufe wieder gesperrt. Somit ist auch die Sperrung sämtlicher
Aushilfsstellen dann vollendet, wenn die Zahl der gleichzeitig vorliegenden Anrufe
die Anzahl der ersten Abfertigungsstellen unterschritten
hat. Es ist natürlich nicht notwendig, daß alle Amtsplätze gleich viele Aushilfsstellen
besitzen, wie dies auch im Schema Fig. 1 angedeutet ist. Hier haben z. B. die Plätze
A1B1C fünf und die Plätze D und E jedoch
nur vier Abfertigungsstellen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar
sind die die Erfindung nicht berührenden Einzel-
heiten der Übersichtlichkeit wegen fortgelassen.
Den zu einer Gruppe zusammengefaßten
Amtsplätzen A1B, C (Fig.. 2) laufen die Anrufe
über die am Kontaktsatz vielfach geschalteten Dienstwähler DW1, DW2 .. . zu, von denen
jeweils nur der Prüfarm nebst den von ihm bestrichenen Prüfleitungen C1, C2 ... dargestellt
ist. In diesem Beispiel besitzt jeder der Amtsplätze A1B1C fünf Anrufzeichen I1,I2 . . . I5..
Dementsprechend führen vom Kontaktsatz der Dienstwähler DW fünf Prüfleitungen C1 bis c5,
C1 bis C5' ... zu jedem der Amtsplätze A1B1C.
Die Prüfleitungen sind am Kontaktsatz der Dienstwähler derart angeordnet, daß die Leitungen,
welche zu einem Amtsplatz führen
(z. B. C1 bis c5 zum Platz /1), von dem Kontaktarm
des Dienstwählers nacheinander berührt werden. In jeder der Leitungen C1 ... liegt ein
Relais (z. B. A1 bis A 5 am Platz A), das, wenn
die betreffende Leitung belegt ist, deren Ruflampe / einschaltet.
Außerdem sind zwei Steuerleitungssysteme Γ bis V und I" bis V" vorgesehen. An jedem
Amtsplatz A1B stehen diese Steuerleitungen
durch Ruhekontakte a{ bis ab', I1 bis bs' ...
und Ci1' bis as", δ/' bis b5" ... der Relais A1,
A2 ..., B1, B2 . .. usw. mit Erde in Verbindung.
Die Leitungen I bis V können durch den Kon-
■ taktarm K1 eines Schalters S an Erde gelegt
werden, um das Freisein zu bewirken, was dadurch erfolgt, daß der Kontaktarm K1 einen
Sektor trägt, der der Reihe nach mit den Kontakten ^1 bis A5 der Leitungen I bis V in Berührung
kommen kann. Im Steuerleitungssystem I' bis V sind Kontakte A1' bis k5' vorgesehen,
über welche ein einen Sektor tragender Kontaktarm K2 des Schalters S schleifen kann,
der die Verbindung der Steuerleitungen I' bis V mit einem Relais P1, herstellt.
Die Wirkungsweise ist folgende: Es sei beispielsweise angenommen, daß in sämtlichen
Stellen ^A1 B, C die erste Prüfleitung I durch
Anrufe besetzt ist. Die Ruhekontakte U1
und U1"', bi, O1" ... der Steuerleitungssysteme
sämtlicher Stellen sind geöffnet. Die erste Leitung Γ des Steuerleitungssystems Γ bis V
ist daher von der Erde abgeschaltet, und der durch den Kontaktarm K2 mit dem Kontakt k{
der Steuerleitung in Verbindung stehende Magnet Pp wird stromlos. Sein Ruhekontakt fi„
schließt sich infolgedessen, und durch einen Unterbrecher U1 bewirkt ein Drehmagnet D1,
eine Weiterschaltung der Kontaktarme K1 bis K3 des Schalters S um einen weiteren Schritt,
so daß die Kontaktarme K1 und K2 auf den
Kontakten k2 und k2 und der Kontaktarm K3
auf den Kontakt A1" gelangt. Sobald Kontaktarm
K2 eine geerdete Leitung II', ΙΙΓ ...
trifft, fließt Strom durch das Relais PVl das seinen Ruhekontakt j>„ öffnet und den Drehmagneten
D1, abschaltet, so daß der Sdialtarm
K1 des Schalters S auf einer freien Leitung steht. Ist nun auch an sämtlichen Stellen die
zweite Prüfleitung II durch Anrufe besetzt, so sind sämtliche Ruhekontakte a2l b2 ... der
zweiten Leitung des Leitungssystems I' bis V geöffnet, so daß das Relais Pv wieder stromlos
wird und durch Schließen seines Kontaktes Pv den
Drehmagneten Dv zur Weiterschaltung veranlaßt.
Das Steuerleitungssystem I" bis V" ist ebenfalls mit Kontakten A1", k2" ... A5" versehen,
über welche der einen Sektor tragende Kontaktarm K3 des Schalters S hinbewegt
wird. Dieser Kontaktarm K3 ist den Kontaktarmen K1 und K2 gegenüber um einen Schritt
zurückversetzt und dient zur Zuführung des Stromes zu einem Relais P,- das beim Stromdurchgang
seinen Arbeitskontakt ftr schließt
und dadurch einen Drehmagneten Z),- zum Zurückschalten des Schalters S veranlaßt.
Diese Vorgänge wiederholen sich, bis samtliehe Prüfleitungen I bis V voll besetzt sind.
Wird nun beispielsweise am Amtsplatz B die zweite Prüfleitung II frei, so wird das
Anrufrelais B2 stromlos, und seine Kontakte b2
und δ2" schließen die betreffenden Steuerleitungen
II' und II" der betreffenden Stelle wieder an Erde an. Durch die Steuerleitung II"
fließt dann Strom über den Kontaktarm KB des Schalters S zum Relais P1 (Erde, Ruhekontakt b2", Steuerleitung II", Kontakt Jt2",
Kontaktarm K3, Relais P1-, Batterie, Erde).
Dadurch wird der Arbeitskontakt p,- geschlossen, und der Drehmagnet D1- bewirkt ein Zurück- \
schalten des Schalters 5, bis sein Kontaktarm K3
bzw. dessen Sektor mit keinem geerdeten Kontakt k" mehr in Berührung steht. Die Kontaktarme
K1 und K2 gelangen dabei auf die '
Kontakte A2 und k2 zurück, und es müssen erst
wieder alle mit den Leitungen I und II in Verbindung stehenden Prüfleitungen besetzt werden,
bevor weitere Reihen von Prüfleitungen durch neue Anrufe belegt werden können. Dadurch wird erreicht, daß eine sehr gleichmäßige
Verteilung der Anrufe auf sämtliche Arbeitsstellen stattfindet.
Dasselbe Ergebnis kann, wie Fig. 3 zeigt,
ίο durch entsprechende Relaisanordnungen erzielt
werden.
Die Anrufrelais der verschiedenen Amtsplätze A, B; C sind mit A1, A2 ..., B1, B2 ...,
C1, C2 ... bezeichnet. Den in Reihen zusammengefaßten
Relais A1, B1, C1, A2, B2,
C2 ... der in Gruppen angeordneten Amtsplätze sind Relais G1, G2, G3 zugeteilt, deren
Stromkreis jeweils durch Kontakte a1} O1, C1, a2,
b2, c2 ... der Relais^, B1, C1 .. .,A2, B2, C2 ...
geschlossen wird. Das Relais G1 beeinflußt Arbeitskontakte
g1} die im geschlossenen Zustande die zweite Reihe II von Anruf relais A2,
B2, C2 der Arbeitsplätze an Erde legen und
dadurch entsperren. Das Relais G2 beeinflußt in gleicher Weise Kontakte g2, die in geschlossenem
Zustande die Anrufrelaist A3, B3, C3 der
dritten Reihe III an Erde legen usw.
Die Wirkungsweise ist folgende: Wird das Anrufrelais A1 durch einen Anruf erregt, so
schließt es seinen Kontakt av Wird auch das erste Anrufrelais B1 des zweiten Amtsplatzes
belegt, so schließt es seinen Kontakt O1. Beim
Ansprechen des Anrufrelais C1 des dritten
Amtsplatzes C wird auch dessen Kontakt C1 geschlossen. Das Relais G1 erhält infolgedessen
Strom und schließt seinen Kontakt glt so daß
die Relais A2, B2, C2 der zweiten Reihe an Erde
gelegt und damit zur Aufnahme von Anrufen frei werden und der Stromkreis für das Relais
G2 vorbereitet wird. Sind auch die Relais A2, B2, C2 ... sämtlich belegt, so haben sie
ihre Kontakte a2, b2, C2 geschlossen, wodurch
das Relais G2 anspricht und seinen Kontakt g2
schließt und die dritte Reihe III von Anrufrelais A3, B3, C3 freigibt usf.
Ist nun ein Anruf, z. B. derjenige des Relais B1 erledigt, so wird dieses stromlos und
läßt seinen Anker b1 abfallen. Dadurch wird das Relais G1 ebenfalls stromlos und öffnet
seinen Kontakt gv Infolgedessen werden auch das Relais G2 sowie die diesem nachgeordneten
Relais G3 ... stromlos, so daß alle Relais A2,
B2, C2 ..., die in einer Reihe liegen, die derjenigen
Reihe, der das Relais B1 angehört, nachgeordnet sind, von der Erde abgeschaltet
und dadurch die betreffenden Prüfleitungen gesperrt werden.
Die Anzahl der Prüfleitungen I, II usw. und der Amtsplätze ist eine beliebige und
richtet sich nach der erfahrungsgemäß größten Verkehrsdichte des betreffenden Amtes.
Claims (6)
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechämter nach Patent 234013, bei denen an
den einzelnen Amtsplätzen (A, B, C ...) mehr als zwei Anrufsignale angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zu weiteren Anrufsignalen führenden Zuleitungen
an den Kontaktsätzen der Dienstwähler so lange als besetzt gekennzeichnet sind, als noch Anrufsignale irgendwelcher
vorgeordneter Gruppen (I, II ..., z. B.
I1, I2 bei A1, A2, B1, B2, C1, C2) frei sind,
zum Zwecke, die Zuleitungen an beliebiger Stelle der Kontaktsätze anschließen zu
können.
2. Schaltungsordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Wiederfreiwerden
eines Änrufsignals (I1) an einem der Amtsplätze (z. B. B) der Gruppe (I, z. B.
nach Erledigung eines Anrufs oder Verzicht des Anrufenden) für alle Amtsplätze (A,
B, C) dieser Gruppe (I) gemeinsam die Sperrung der diesem Anrufsignal nachgeordneten
Anrufsignale (z. B. I2) der Gruppe
(II) bewirkt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anrufsignale (I1 bis ls) hinsichtlich des
Grades ihrer Erreichbarkeit für einlaufende Rufe in Reihen unterschieden, reihenweise
von einem einer Gruppe (I oder II) von Amtsplätzen (A, B, C) gemeinsamen Schrittoder
Relaisschaltwerk (P v, P1.) beeinflußt
werden, das seinerseits unter dem Einfluß der in Reihen zusammengefaßten Anrufsignale
steht.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuerung des Schritt- oder Relaisschaltwerkes (Pv, Pr) durch Steuerleitungssysteme
(Γ bis V und I" bis V") erfolgt, deren Einzelleitungen durch die reihenweise zusammengefaßten
Anruf signale (I1 bis I5)
derart beeinflußt werden, daß eine Leitung (I' oder II' ...) am Potential liegt oder
von ihm getrennt ist, solange noch ein ihr zugängliches Anruf zeichen (I1 oder I2 ...)
unbelegt ist, während die Leitung von dem Potential getrennt oder mit ihm versehen
wird, wenn alle ihr zugänglichen Anrufzeichen besetzt sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Kontaktarm (K2) der Schaltvorrichtung (S)
auf Kontakten (k{ ... k5') der Steuerleitungen
(I' ... V) schleift, wobei eine Stromveränderung (Abschaltung der Erde bei U1 bis a5', b{ bis b5' .. .), welche durch
die Benutzung aller den bestrichenen Steuerleitungen zugeordneten Anrufsignale (I1
bis IJ veranlaßt wird, die Weiterschaltung
der Schaltvorrichtung (S) bewirkt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet; daß ein
auf Kontakten (k{' ... k5") der Steuerleitungen
(I" ... V") schleifender Kontaktarm (K3) der Schaltvorrichtung (S)
gegenüber dem Kontaktarm (K2, Anspruch
5) um einen Schritt entgegen der Bewegungsrichtung beim Entsperren ver- to
setzt ist, um bei einer Stromveränderung (Anlegung von Erde über a/ bzw. at" usw.),
welche durch das Freiwerden eines den durch den Kontaktarm (K2) bestrichenen
Steuerleitungen (I" bis V") entsprechenden Anrufsignals veranlaßt wird, eine Rückwärtsbewegung
der Schaltvorrichtung (S) zu bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE191022013X | 1910-01-29 | ||
DE191402211X | 1913-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE273767C true DE273767C (de) |
Family
ID=32852097
Family Applications (8)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT287116D Active DE287116C (de) | 1910-01-29 | ||
DENDAT234013D Active DE234013C (de) | 1910-01-29 | ||
DENDAT276771D Active DE276771C (de) | 1910-01-29 | ||
DENDAT273767D Active DE273767C (de) | 1910-01-29 | ||
DENDAT278500D Active DE278500C (de) | 1910-01-29 | ||
DENDAT276772D Active DE276772C (de) | 1910-01-29 | ||
DENDAT259488D Active DE259488C (de) | 1910-01-29 | ||
DENDAT269242D Active DE269242C (de) | 1910-01-29 |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT287116D Active DE287116C (de) | 1910-01-29 | ||
DENDAT234013D Active DE234013C (de) | 1910-01-29 | ||
DENDAT276771D Active DE276771C (de) | 1910-01-29 |
Family Applications After (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT278500D Active DE278500C (de) | 1910-01-29 | ||
DENDAT276772D Active DE276772C (de) | 1910-01-29 | ||
DENDAT259488D Active DE259488C (de) | 1910-01-29 | ||
DENDAT269242D Active DE269242C (de) | 1910-01-29 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (8) | DE269242C (de) |
GB (2) | GB191022013A (de) |
-
0
- DE DENDAT287116D patent/DE287116C/de active Active
- DE DENDAT234013D patent/DE234013C/de active Active
- DE DENDAT276771D patent/DE276771C/de active Active
- DE DENDAT273767D patent/DE273767C/de active Active
- DE DENDAT278500D patent/DE278500C/de active Active
- DE DENDAT276772D patent/DE276772C/de active Active
- DE DENDAT259488D patent/DE259488C/de active Active
- DE DENDAT269242D patent/DE269242C/de active Active
-
1910
- 1910-09-22 GB GB191022013D patent/GB191022013A/en not_active Expired
-
1914
- 1914-01-27 GB GB191402211D patent/GB191402211A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE278500C (de) | |
GB191402211A (en) | 1914-04-09 |
DE269242C (de) | |
DE276771C (de) | |
GB191022013A (en) | 1911-06-01 |
DE287116C (de) | |
DE276772C (de) | |
DE234013C (de) | |
DE259488C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE619686C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere selbsttaetige Fernsprechanlagen, mit mechanisch voneinander unabhaengigen Waehlern, die Zugang zu Gruppen abgehender Leitungen haben | |
DE273767C (de) | ||
DE1142391B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Leitungen ueber Koppelvielfache zusammenschaltbar sind | |
DE429787C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE736923C (de) | Waehler mit den einzelnen Leitungen zugeordneten, durch Steuerglieder wahlweise mechanisch betaetigbaren Kontaktfedersaetzen | |
DE553930C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern, bei denen mehrere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Zentralen hintereinander an Verbindungsleitungen angeschlossen sind | |
DE616657C (de) | Schaltungsanordnung fuer Schnurverstaerker | |
DE284180C (de) | ||
AT126413B (de) | Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechanlagen. | |
DE489058C (de) | Schaltungsanordnung fuer Waehler | |
DE257192C (de) | ||
AT234162B (de) | Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer | |
DE966269C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern | |
AT68410B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Posthaupt- und Nebenanschluß über mehrere Amtsleitungen und Privatnetz. | |
AT251659B (de) | Schaltungsanordnung zur Anschaltung von Einzelanschlüssen | |
DE393491C (de) | Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlage, in welcher Schaltvorrichtungen mit verschiedenen Wirkungsweisen verwendet werden | |
AT119861B (de) | Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechämter. | |
AT65746B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit zu Gruppen zusammengefaßten Verbindungsorganen. | |
DE718020C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE650618C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern | |
DE828720C (de) | Kreuzstangenwaehler fuer selbsttaetige Telephonieanlagen | |
DE2203539C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen, insbesondere Reihenanlagen | |
DE419723C (de) | Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen | |
DE607236C (de) | Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsanschluesse im Selbstanschlussbetrieb | |
DE190101C (de) |