AT65746B - Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit zu Gruppen zusammengefaßten Verbindungsorganen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit zu Gruppen zusammengefaßten Verbindungsorganen.

Info

Publication number
AT65746B
AT65746B AT65746DA AT65746B AT 65746 B AT65746 B AT 65746B AT 65746D A AT65746D A AT 65746DA AT 65746 B AT65746 B AT 65746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groups
circuit arrangement
organs
connecting lines
arrangement according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT65746B publication Critical patent/AT65746B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Function (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit zu Gruppen zusammengefassten
Verbindungsorganen. 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit selbsttätigen Wählern, und zwar bezieht sie sich auf solche Anlagen, bei denen über die   Umschalteapparate     (topHei, Wähler)   der Gruppen teils eigene, teils mit anderen Gruppen gemeinschafthche Verbindungsleitungen erreicht werden können. Bei den bekannten derartigen Anlagen   (sit-he   z. B. deutsche Patentschrift Nr. 225587) ist eine Schwierigkeit insofern vorhanden, als die Prüfung der Verbindungsleitungen, wie bei der genannten Patentschrift, nicht nur die einer Gruppe zugeordneten g=eigenen Verbindungsleitungen berücksichtigen muss, sondern auch die \'erbindungsleitungen, welche mehreren Gruppen gemeinschaftlich erreichbar sind.

   Diese Schwierigkeit wird nach der vorliegenden Erfindung durch die Anordnung eines   überwachungsstromkreises behoben,   dessen Zustandekommen beim Belegtsein aller über eine Gruppe erreichbaren Verbindungs. 
 EMI1.1 
   gemeinsam. Die über diese gemeinsamen Verbindungsleitungen erreichbaren Gruppenwähler     befinden   sich beispielsweise neben den nur der Vorwählergruppe VW1 erreichbaren Gruppenwähler in der ersten Gruppe der Gruppenwählerzuleitungen, so dass die zweite und dritte Gruppe dieser Zuleitungen nur fünf bzw. sieben Zuleitungen oder Umschalteapparata enthält. 



   Es ist nun bei der   darge & tellten Ausführung für   jede Gruppenwählerzuleitung ein besonderes 
 EMI1.2 
 wählern bewegt werden und einen Kurzschluss für das Relais U an die Leitung 40 legen, solange der   betreffende Gruppenwähler noch nicht belegt   ist. Diese Anordnung des überwachungstromkreises ist bei allen vorhandenen   Vorwählergruppen   die gleiche. Es sind jedoch entsprechend 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 2 ist den gemeinschaftlichen Ver bindungsleitungelt nur ein Organ zur Beeinflussung der Überwachungsstromkreise zugeordnet, wobei diese gemeinschaftlichen Organe auf die   Uberwachungsstromkreise   einer jeden Gruppe durch besondere Zwischenorgane einwirken. Es ist bei der dargestellten Ausführungsform angenommen, dass von den Verbindungsleitungen nicht unmittelbar Gruppenwähler erreicht werden können, sondern, dass die Verbindungsleitungen in Stöpseln Stendigen, welche Kontakte 44 schliessen, solange die   Verbindungsleitung   nicht in Benutzung ist. Die Verbindungsleitungen sind in ganz beliebiger Weise zu Gruppen zusammengefasst.

   Zum Beispiel sind die ersten drei Leitungen den   Gruppen FW, F2   und   Fif gemeinsam,   die vierte und fünfte Verbindungsleitung den Gruppen VW2 und   Vfg.   Die folgenden Leitungen sind solche, die nur von einer   bestimmten Gruppe erreichbar sind. Entsprechend den angenommenen vier Vorwählergruppen sind auch vier Überwachungsstromkreise 40, 40' usw. vorgesehen, in denen Signallamper La   angeordnet sind, die aber durch den einzelnen Überwachungsstromkreisen zugeordnete   @@d   von dem Zustande der entsprechenden Verbindungsleitungen abhängige Kontakte kurzgeschlossen werden. Sind z.

   B. die ersten drei Verbindungsleitungen in Benutzung, so sind auch die ersten drei Kontakte   -te 44 geöffnet   und damit der Kurzschluss eines Zwischenorganes, Relaib H, aufgehoben, so dass es zum Ansprechen kommt und die zugeordneten Kontakte h1,   A, h bpwgt,   wodurch ein Kurzschluss zu den Überwachungslampen La an den entsprechenden Überwachungsstromkreisen aufgehoben wird. Die Lampen selbst können aber noch nicht zum Leuchten kommen. da ausser diesem   Kurzschluss   an den Überwachungsstromkreisen noch weitere   Kurzschliue   liegen ; für den Überwachungsstromkreis 40''' beispielsweise die über die Stöpsel der sechsten und siebenten Verbindungsleitung geführten. Erst wenn alle diese Kurzschlüsse aufgehohen sind, kommt der   Überwachungsstromkre18   zur Wirkung. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind am abgehenden Ende der \erbmdungsleitung Anrufsucher angeordnet, welche ebenfalls wieder gruppenweise   zusammengefasst   und teils einer, 
 EMI2.2 
 der Strom unterbrochen wird, ebenso aber auch, wenn am ankommenden Ende der Verbindungleitung eine entsprechende Massnahme erfolgt, z. B. Entfernen des Organes A oder dgl. Es wird also möglich, über die Verbindungsleitung selbst eine Sperrung der Rückwirkorgane am abgehenden Ende der Verbindungsleitung vorzunehmen. 



   Die Schaltung ist derart, dass die von den Überwachungsorganen   beeinflussten   Kontakte 45 
 EMI2.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung fir Fernsprechanlagen mit zu Gruppen zusammengefassten Ver- bmdungsorganen, bei welchen über Umschalteapparate (Stöpsel, Wähler) der Gruppen teils eigene, teils mit anderen Gruppen gemeinschaftliche Verbindungsleitungen erreicht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überwachungsstromkreis vorgesehen ist, dessen Zustande- <Desc/Clms Page number 3> kommen beim Belegtsein aller über eine Gruppe erreichbaren Verbindungsleitungen sowohl von dem Zustand der der Gruppe eigenen als auch der mit anderen Gruppen gemeinschaftlichen Verbindungsleitungen abhängt.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Belegen einer gemeinschaftlichen Verbindungsleitung an irgend einer dieser Gruppen die Einwirkung dieser Belegung auf die Überwa. cbungsstromkreise aller Gruppen, über welche die Verbindungsleitung erreicht werden kann, übertragen wird.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verbindungsleitungen zur Einwirkung auf die Uberwachungsstromkreise zugeordneten Organe (Kontakte, Relais) entsprechend den den Gruppen eigenen oder gemeinschaftlichen Verbindung leitungen gruppenweise angeordnet sind, wobei die Anzahl der zu einer Gruppe vereinigten Organe sich nach der Anzahl der in den einzelnen Gruppen an die gemeinschaftlichen Verbindungleitungen angeschlossenen Umschalteapparate richtet.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, wobei zu jeder Verbindungaleitung ein zur Weiterschaltung dienender Apparat (Stöpsel, Klinke, Wähler) gehört, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Umschalteapparat ein besonderes Organ zugeordnet ist, und dass die Organe derjenigen Umschalter, über welche die gleiche Verbindungsleitung erreicht wird, gemeinsam von dem zu der Verbindungsleitung gehörigen zur Weiterschaltung dienenden Apparat beeinflusst werden.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den gemeinschaftlichen Leitungen jeweils nur ein Organ zur Beeinflussung der tiberwachungsstromkreise zugeordnet ist, und dass die Einwirkung dieser gemeinschaftlichen Organe auf die Überwachungs stromkreise jeder Gruppe durch besondere Zwischenorgane (H) erfolgt.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Überwachungsstromkreise einwirkenden Organe am abgehenden Ende sowohl der eigenen ais auch der gemeinschaftlichen Verbindungsleitungen angeordnet sind- 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung auf die überwachungsstromkreise über die Verbindungsleitungen selbst zustandekommt.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 7, wobei am abgehenden Ende der Yerbindungsleitungen Anrufsucher angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zusammenwirken der den gemeinschaftlichen und der den eigenen Verbindungsleitungen zugeordneten Organe m jeder einzelnen Gruppe von Anrufsuchern die Einstellstromk : reise der Anrufsucher unterbrochen werden.
AT65746D 1912-03-23 1913-03-19 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit zu Gruppen zusammengefaßten Verbindungsorganen. AT65746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65746X 1912-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65746B true AT65746B (de) 1914-07-25

Family

ID=5633037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65746D AT65746B (de) 1912-03-23 1913-03-19 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit zu Gruppen zusammengefaßten Verbindungsorganen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65746B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65746B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit zu Gruppen zusammengefaßten Verbindungsorganen.
DE499597C (de) Schaltungsanordnung fuer Mittel- und Endaemter mit Schnurbetrieb
DE903221C (de) Schaltungsanordnung fuer die Zusammenschaltung von Leitungen beiliebiger Art in Fernvermittlungssystemen
DE429787C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE546287C (de) Selbstanschluss-Fernsprechanlage mit gemeinsamem Sprech- und Einstellweg
DE861582C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Verteilung von Anrufen
DE948168C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT119418B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechämter.
DE446608C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern
DE273767C (de)
DE929976C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse mit Trennsteckverteilern
AT57265B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung eines anrufenden Teilnehmers eines von Hand bedienten Fernsprechamtes mit einem Teilnehmer eines selbsttätigen Amtes.
AT128225B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE700871C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung des UEbersprechens in Wechselsprech-Lautsprecheranlagen mit mehreren Hauptstellen
DE910912C (de) Schaltungsanorndnung fuer mit einer Gabel ausgeruestete Zweidrahtleitungen
DE637323C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen von Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Schnurverstaerkeraemter
DE912706C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
AT68426B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit selbsttätiger Anrufverteilung.
AT203559B (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung der Gesprächsumlegung oder Zurückschaltung auf das Amt nach Beendigung eines Rückfragegespräches
DE1156119C2 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen die Verbindungswege auf ihren Belegungszustand ueberprueft werden
DE905623C (de) Schaltungsanordnung zum Umlegen von Verbindungen in Fernsprechvermittlungen mit mehreren Vermittlungsplaetzen, insbesondere in Fernaemtern mit selbsttaetiger Anrufverteilung
DE371299C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
AT91232B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen und mehreren Vorwahlstufen.
DE966269C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE651517C (de) Teilnehmerschaltung mit einem Relais