DE2724090A1 - Antibiotikum l 13 365, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen - Google Patents

Antibiotikum l 13 365, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen

Info

Publication number
DE2724090A1
DE2724090A1 DE19772724090 DE2724090A DE2724090A1 DE 2724090 A1 DE2724090 A1 DE 2724090A1 DE 19772724090 DE19772724090 DE 19772724090 DE 2724090 A DE2724090 A DE 2724090A DE 2724090 A1 DE2724090 A1 DE 2724090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
water
methanol
butanol
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724090
Other languages
English (en)
Inventor
Carolina Coronelli
Hermes Pagani
Francesco Parenti
Giorgio Tamoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruppo Lepetit SpA
Original Assignee
Lepetit SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepetit SpA filed Critical Lepetit SpA
Publication of DE2724090A1 publication Critical patent/DE2724090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/045Actinoplanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/827Actinoplanes

Description

DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS
PATENTANWALT
9 V)ONCHEN K-, ) SIEBERTSTRASSE 4 P.O. BOX 8β 07 «7 PHONE: (0 89) 47 40 75
CABLE AOORESS: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX 5-29*53 VOPAT D
u.Z.: M 211
Case: Lp 547
GRUPPO LEPETIT S.p.A.
Mailand, Italien
"Antibiotikum L 13 365, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen"
Die Erfindung betrifft ein Antibiotikum, das sich durch Züchtung eines Stammes der Gattung Actinoplanes mit der Bezeichnung Actinoplanes sarveparensis herstellen läßt. Dieses Antibiotikum wird nachstehend als Antibiotikum L 13 365 bezeichnet. Es handelt sich um eine hellgelbe kristalline Verbindung mit charakteristischen Eigenschaften, wie Schmelzpunkt und Absorptionsmaxima im Infrarot- und UltraviolettSpektrum.
Wie vorstehend erwähnt, wird das Antibiotikum L 13 365 durch. Züchtung eines Stammes mit der Bezeichnung Actinoplanes sarveparensis gebildet. Dieser Stamm mit der internen Sammlungsnummer A/13 826 wurde aus einer in Sarvepar Village (Indien) gewonnenen Bodenprobe isoliert. Er wurde beim CBS (Central Bureau Voor Schimmelcultures, Oosterstraat 1, Baarn, Niederlande) unter der Nummer 305-76
_^_ 2724O9Q
Zur Herstellung des Antibiotikums L 13 365 wird der genannte Mikroorganismus unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Nährmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und anorganische Salze enthält, gezüchtet. Im allgemeinen wird der das Antibiotikum bildende Stamm in einem Schüttelkolben vorgezüchtet, bis eine wesentliche Aktivität des Antibiotikums vorhanden ist. Anschließend wird diese Kultur zum Beimpfen eines Nährmediums in Glasfermentern ("jar fermenter11) verwendet. Die Züchtung wird bei 25 bis 35°C unter aeroben Bedingungen so lange vorgenommen, bis eine wesentliche Konzentration des Antibiotikums gebildet ist. Während dieser Zeit werden mikrobiologische Bestimmungen nach dem Agar-Diffusionsverfahren durchgeführt, um die Konzentration des gebildeten Antibiotikums festzustellen.
Nach dem Abfiltrieren des Mycels wird das Antibiotikum aus der filtrierten Gärbrühe nach an sich üblichen Verfahren gewonnen, beispielsweise durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, in dem das Antibiotikum löslich ist und das mit dem wäßrigen Medium nicht mischbar ist. Die Extraktion wird nach Einstellung des pH-Werts des Piltrats auf etwa 2 bis etwa 4 durchgeführt. Beispiele für entsprechende organische Lösungsmittel zur Extraktion sind Alkenole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cj-C^-Alkylester von niederen aliphatischen Säuren und niedere halogenierte Kohlenwasserstoffe. Das Lösungsmittel wird anschließend von der Gärbrühe durch Hochgeschwindigkeitszentrifugation abgetrennt, auf etwa 1/200 bis 1/400 seines ursprünglichen Volumens eingeengt, abgekühlt und stehengelassen, bis
709882/0695
- ΐ-
sich ein Niederschlag bildet, der durch Filtration gewonnen wird. Dieser Niederschlag besteht aus relativ reinem Antibiotikum L 13 365· Die Mutterlauge wird gewonnen und in einen Überschuß eines inerten unpolaren Lösungsmittels, wie leichtes Petroleum, gegossen, wodurch man eine weitere Menge an rohem Antibiotikum L 13 365 erhält. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt wird in einem Gemisch aus Methanol und Aceton gelöst und aus dieser Lösung durch Zusatz von angesäuertem Wasser ausgefällt. Die beiden Portionen werden vereinigt und saulenchromatographisch unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol als Elutionssystem gereinigt. Schließlich wird das Antibiotikum L 13 365 aus einer Mischung von Methanol und Essigsäureäthylester (1:1) kristallisiert.
Das Antibiotikum L 13 365 zeigt eine beträchtliche antibakterielle in vitro- und in vivo-Aktivität. Insbesondere weist das Antibiotikum L 13 365 eine ausgezeichnete antimikrobielle in vitro-Wirkung, vor allem gegen gram-positive Bakterien auf, wie aus nachstehender Aufstellung hervorgeht:
Mindesthemmkonzentration
Staphylococcus aureus ATCC 6538 0,025
Staphylococcus aureus Tour 0,025
Streptococcus haemölyticus C 203 0,0062
Diplococcus pneumoniae UC 41 0,00078
Clostridium perfringenc ISS 3054-3 0,012
Mycoplasma gallisepticum H21 C.Z.B. 0,2
709882/0695
272A09Q
'I
Ferner weiet das Antibiotikum L 13 565, wie vorstehend erwähnt, auch eine ausgezeichnete in vivo-Aktivität gegen experimentelle Infektionen bei Mäusen auf. Nachstehend sind ED^Q-Werte des Antibiotikums L 13 365 gegen durch Staphylococcus aureus, Streptococcus Haemolyticus und Diplococcus pneumoniae hervorgerufene experimentelle Infektionen zusammengestellt:
infizierender Stamm ED^ 0(mgAp;, s. c. ) Streptococcus haemolyticus 0,2
Staphylococcus aureus 10
Diplococcus pneumoniae 0,4-
Das Antibiotikum der Erfindung ist auch gegen Mikroorganismen-Stämme aktiv, die gegen allgemein verwendete Antibiotika resistent sind. Beispielsweise sind in der nachstehenden Tabelle I die Mindesthemmkonzentrationen des Antibiotikums L 13 365 gegen Stämme von Staphylococcus aureus, die gegen verschiedene Antibiotika resistent sind, zusammengestellt:
Tabelle I
Mindesthemmkonz entration Mindesthemmkon Stamm von anderen Antibiotika zentration des
Antibiotikums L 15 365
Staphylococcus aureus
ATCC 6538 resistent
gegen Penicillin Penicillin >100 0,4 Staphylococcus aureues
Tour resistent gegen
Streptomycin Streptomycin >100 0,078
Staphylococcus aureus
ATCC 6538 resistent
gegen Tetracyclin Tetracyclin >100 0,15 Staphylococcus aureus
ATCC 6538 resistent
gegen Rifampicin Bifampicin >100 0,01
709882/0695
AO
272Α090
Stamm
Mindesthemmkonzentration Mindesthemmkonzenvon anderen Antibiotika tration des Antibiotikums L 13 365
Staphylococcus aureus ATCC 6538 resistent gegen Neomycin
Staphylococcus aureus ATCC 6538 resistent gegen Erythromycin
Staphylococcus aureus ATCC 6538 resistent gegen Chloramphenicol
Staphylococcus aureus ATCC 6538 resistent gegen Cephaloridin
Staphylococcus aureus ATCC 6538 resistent gegen Kanamycin
Staphylococcus aureus ATCC 6538 resistent gegen Bacitracin
Staphylococcus aureus ATCC 6538 resistent gegen Lincomycin
Neomycin >100 0,005
Erythromycin >100 0,04 Chloramphenicol >100 0,02 Cephaloridin >100 0,078 Kanamycin >100 0,04 Bacitracin >100 0,02 Lincomycin >100 0,15
Die Toxizität des Antibiotikums L 13 365 bei oraler oder intra peritonealer Verabfolgung an Mäuse ist sehr nieder, da die Werte höher als 1000 mg/kg liegen.
Nachstehend wird der Stamm Actinoplanes sarveparensis A/13826 beschrieben.
Makroskopische Untersuchung der Kolonien
Der Stamm zei-gt gutes Wachstum auf verschiedenen Nähragars. In Hafermehl-Agar weisen die Kolonien einen Durchmesser von
709882/0695
272A09Q
3 bis 4- mm auf, zeigen unregelmäßige Händer und eine rauhe Oberfläche. Es wird durchweg kein Luftmycel beobachtet.
Mikroskopische Untersuchung
In verschiedenen Agar-Medien werden Sporangien gebildet. Sie haben eine regelmäßige gewölbte Form mit einem Durchmesser von 13 bis 20 11. Die Zoosporen sind hochgradig beweglich und haben Kugelform, gelegentlich auch eine leicht längliche Form mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2^. Aufgrund dieser Eigenschaften wird der Stamm A/13826 der Gattung Actinoplanes zugeordnet und als Actinoplanes sarveparensis CBS 305-76 bezeichnet. In der Tabelle II sind die Züchtungseigenschaften von Actinoplanes sarveparensis CBS 305«76 auf verschiedenen Standardmedien gemäß Shirling und Gottlieb (vgl. Intern. J. Syst. Bact., Bd. 16 (1966), S. 313 bis 340) und anderen Medien gemäß Waksman (vgl. The Actinomycetes, Bd. II, The Williams and Wilkins Co., I96I) angegeben. Die Züchtungseigenschaften werden nach 6 bis tägiger Inkubation bei 300C bestimmt.
In Tabelle III ist die Verwertung von Kohlenstoffquellen gemäß dem Verfahren von Pridham und Gottlieb ( vgl. Intern. J. Syst. Bact., Bd. 56 (1W), S. 107) angegeben.
In Tabelle IV sind die physiologischen Eigenschaften des Stammes zusammengestellt.
709882/0695
272A090
Actinoplanes sarveparensis CBS 305.76
Tabelle II ZüchtunKseigenschaften
Medium
Medium Nr. 2 (Hefeextrakt-Malz-Agar)
Medium Nr. 3 (Hafermehl-Agar)
Medium Nr. 4-(anorganische Salze-Stärke-Agar)
Medium Nr. 5 (Glycerin-Asparagin-Agar)
Medium Nr. 6 (Pepton-Hefeextrakt-Ei sen-
Agar)
Medium Nr. 7 (Tyrosin-Agar)
Hafermehl-Agar (gemäß Waksman)
Hyckey und Tresner-Agar Czapek-Glucose-Agar
Glucose-Asparagin-Agar
Nähragar
ZüchtungseiKenschaften
reichliches Wachstum, runzelige Oberfläche, orange bis braun; (der in der Mitte liegende Teil der Kolonie ist dunkler).
spärliches Wachstum, dünn, klar bis leicht orangefarben; Bildung von Sporangien
mäßiges Wachstum, krustige Oberfläche, leicht orangefarben (9/G/7)
reichliches Wachstum, krustige Oberfläche, leuchtend orangefarben (9/1/11)
spärliches Wachstum, krustige Oberfläche, braun (13/C/7)
mäßiges Wachstum, krustige Oberfläche, orangefarben (11/F/8)
reichliches Wachstum, rauhe Oberfläche, orangefarben (9/H/12); (der mittlere Teil der Kolonie ist dunkler)
mäßiges Wachstum, runzelige Oberfläche, braun (18/A/12)
reichliches Wachstum, runzelige Oberfläche, orangefarben (11/G/11)
reichliches Wachstum, rauhe Oberfläche, leuchtend orangefarben (9/1/11)
mäßiges Wachstum, rauhe Oberfläche, orangefarben (11/F/8)
709882/0695
Medium Kartoffel-Agar
Bermett-Agar CaIciummälat-Agar
Magermi1ch-Agar
Czapek-Agar Eier-Agar Pepton-Glueοse-Agar Agar
Loeffler-Serum Kartoffel Gelatine Cellulose
ZüchtunKseigenschaften
mäßiges Wachstum, runzelige Oberfläche, orangefarben bis braun; Bildung von Sporangien
mäßiges Wachstum, runzelige Oberfläche, leicht orangefarben (9/D/5)
spärliches Wachstum, mäßig klar bis hell orangefarben; Bildung von Sporangien
reichliches Wachstum, runzelige Oberfläche, orangefarben bis hellbraun, fleckenartige Schatten
reichliches Wachstum, runzelige Oberfläche, orangefarben (11/G/11)
spärliches Wachstum, rauhe Oberfläche, klar
mäßiges Wachstum, runzelige Oberfläche, dunkel orangefarben (11/B/12)
sehr spärliches Wachstum, dünn, klar
sehr spärliches Wachstum, orangefarben
spärliches Wachstum, runzelig, dunkel orangefarben
spärliches Wachstum, leicht orangefarben
kein Wachstum
Die Farbbestimmung erfolgt nach dem Verfahren von Maerz und Paul (vgl. A. Maerz und M. Reg. Paul, 1950, "A dictionary of color", 2. Aufl., Mc. Graw - Hill Book Company, Inc., New York). Die bei einigen der vorstehenden Medien angegebenen Nummern beziehen sich auf die Angaben von Shirling und Gottlieb (vgl. Intern. J. Syst. Bact., Bd. 16 (1966), S. 313 bis 340).
709882/0695
272A090 Ak
Tabelle III Verwertung
+
Verwertung von Kohlenstoffverbindungen +
Kohlenstoffquellen +
C6 Arabinose
Xylose
+
Glucose +
Fructose +
Mannose +
Mannit +
Inosit +
(C6; Rhamnose -
L· Saccharose -
/rf >
\ ^C J
O
Lactose
(C6) I, Raffinose
L Cellulose
Spezial-Salicin
+: bedeutet Verwertung; -: bedeutet keine Verwertung
709882/0695
272A090 AS
Tabelle IV Physiologische Eigenschaften Test Ergebnisse
Stärkehydrolyse positiv
Hpß-Bildung . positiv
Melaninbildung negativ
Tyrosinase-Rekation negativ
Caseinhydrolyse positiv
Calciummalathydrolyse positiv
Nitratreduktion positiv
Koagulation von Lackmusmilch negativ
Peptonisierung von Lackmusmilch positiv
Verflüssigung von Gelatine positiv
Herstellung und Isolierung des Antibiotikums L 13 Zur Herstellung des Antibiotikums L 13 365 wird der Stamm Actinoplanes sarveparensis CBS 305-76 aerob in einem Nährmedium beim pH-Wert von etwa 6 bis etwa 10 vorgezüchtet, bis eine wesentliche antibiotische Aktivität vorhanden ist. Beispielsweise kann die Züchtung in einem Schüttelkolben in einem Medium folgender Zusammensetzung vorgenommen werden:
g/Liter
Pleichextrakt 3,0
Tryptone 5,0
Hefeextrakt 5,0
Glucose 1,0
lösliche Stärke 24,0
709882/0695
_y(_ 272A090
κ/Liter
Calciumcarbonat 4,0
destilliertes Wasser ad 1000 ml
Die Kolben werden etwa 24 Stunden bei etwa 28 bis 50°C geschüttelt. Die erhaltenen Vorkulturen (1 Liter) werden zur Beimpfung von Glasfermentern mit einem Gehalt an jeweils 10 Liter des folgenden Nährmediums verwendet:
Fleischextrakt . 40 g
Pepton 40 g
Hefeextrakt 10 g
Natriumchlorid 25 g
Sojabohnenmehl 100 g
Glucose 500 g
Calciumcarbonat 50 g Leitungswasser ad 10 Liter
Die Züchtungsansätze werden unter Rühren aerob bei 28 bis 30eC inkubiert. In Abständen wird die antibiotische Aktivität mikrobiologisch nach einem Agar-Diffusionsverfahren unter Verwendung von Staphylococcus aureus als TestOrganismus festgestellt. Die maximale Aktivität wird nach 72- bis 96-stündiger Züchtung erreicht.
709882/0695
272A09Q
Isolierung und Reinigung des Antibiotikums L 13 365 Die Gärbrühe (80 Liter) wird unter Verwendung von 1 Prozent (Gewicht/Volumen) Clarcel als Filtrierhilfe filtriert. Der Mycelkuchen wird verworfen, während das Filtrat mit lOprozentiger HCl auf den pH-Wert 2,5 angesäuert und 2 mal mit Essigsäureäthylester in einer Menge von etwa 50 Prozent des Filtrats extrahiert wird. Die organische Phase wird von der wäßrigen Phase durch Hochgeschwindigkeitszentrifugation abgetrennt, über NapSO^, getrocknet, unter vermindertem Druck bei 45 bis 5O0C auf etwa I/3OO seines ursprünglichen Volumens eingeengt und schließlich auf etwa O bis 100C gekühlt. Der gebildete rohe Niederschlag wird abfiltriert, mit einer geringen Menge Essigsäureäthylester gewaschen und unter vermindertem Druck bei 450C getrocknet. Man erhält 1,140 g des Antibiotikums L 13 365 mit einem spektrophotometrisch ermittelten Reinheitsgrad von 70 Prozent.
Die bei der vorstehenden Filtration erhaltenen Mutterlaugen werden in das 20-fache ihres Volumens an leichtem Petroleum gegossen. Man erhält dabei eine weitere Menge von 2,550 g des Antibiotikums mit einem spektrophotometrisch bestimmten Reinheitsgrad von 20 bis 25 Prozent. Dieses Produkt wird in einer geringen Menge eines Gemisches aus Methanol und Aceton (9:1) suspendiert, von unlöslichen Bestandteilen filtriert und mit Wasser verdünnt. Die erhaltene Lösung wird mit lOprozentiger Salzsäure unter Rühren auf den pH-Wert von etwa 2,5 gebracht. Der erhaltene Niederschlag wird durch Zentrifugieren gewonnen und sodann in
709882/0695
At
einer möglichst geringen Menge Butanol bei etwa 4-5 bis 5O°C gelöst. Die Lösung wird unter vermindertem Druck auf etwa 1/5 des ursprünglichen Volumens eingeengt und auf etwa 40C gekühlt. Der erhaltene Niederschlag wird gewonnen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 0,450 g Antibiotikum L 13 365 mit einem spektrophotometrisch bestimmten Reinheitsgrad von 80 Prozent, Die erhaltenen Produkte werden sodann üblichen Reinigungsverfahren unterzogen. Zu diesem Zweck werden sie in einer möglichst geringen Menge eines Gemisches aus Chloroform und Methanol (85:15) gelöst und an einer mit Silica/Celite (1:1 Volumen/Volumen) beschickten Säule, die vorher bei 1000C aktiviert worden ist, chromatographiert und mit dem vorstehenden Gemisch aus Chloroform und Methanol gewaschen. Die Elution und die dünnschichtchromatographische Kontrolle der Fraktionen wird mit dem gleichen Gemisch durchgeführt. Die Fraktionen werden entsprechend den dünnschichtchromatographisehen Analysendaten unter vermindertem Druck zu einem geringen Volumen eingeengt. Nach Zusatz von Diäthyläther bildet sich ein Niederschlag, der aus dem Antibiotikum L 13 365 mit einem spektrophotometrisch bestimmten Reinheitsgrad von 95 Prozent besteht. Dieser Niederschlag wird in einer Mischung aus Methanol und Essigsäureäthylester (1:1) gelöst, auf 45eC erwärmt und von unlöslichen Bestandteilen filtriert. Nach Abkühlen auf 4°C und Stehenlassen über Nacht bei der gleichen Temperatur erhält man das reine Antibiotikum L 13 365 in Form von hellgelben Nadeln.
709882/0695
272Α090
Physikochemi sehe Eigenschaften des Antibiotikums L 13 365 Das Antibiotikum L 13 365 weist die Form eines aus hellgelben Kristallen bestehenden Pulvers von saurem Charakter auf. Bei der Aminosäureanalyse eines in 6 η Salzsäure in einem verschlossenen Röhrchen bei 110°C hergestellten Hydrolysate des Antibiotikums L 13 365 lassen sich 4· Aminosäuren feststellen, von denen 3 im Aminosaureautoanalysator als Asparaginsäure, Threonin und Glycin identifiziert werden.
Ferner ist das Antibiotikum L 13 365 durch nachstehende Merkmale gekennzeichnet:
1) Schmelzpunkt: 210°C
2) Elementaranalyse:
C - 51,35 %, H = 5,05 %, N = 10,50 %, S = 11,05 % und 0 (durch Differenzbildung) = 22,05 %.
3) UV- und sichtbares Absorptionsspektrum:
Lösungsmittel λ (mn) E>·
° *max 1cm
0,1 η Salzsäure 360 (Schulter) 103
290
237 (Schulter) 326
0,15 m Puffer vom
pH-Wert 7,5
408
378 (Schulter) 67
290
237 326
0,15 m Puffer vom
pH-Wert 8,8
408 (Schulter) 99
290 238
709882/0695
336
Die UV-Absörptionsspektren werden mit einem Unicam Sp 800-Ultravioletspektrophotometer unter Verwendung von L 13 365-Lösungen in Äthylenglykolmonomethyläther-Puffern bei verschiedenen pH-Werten im Verhältnis 1:1 bestimmt. Das vollständige Spektrum ist in Fig. 1 wiedergegeben.
4) FluoreszenzSpektrum:
Das Antibiotikum enthält einen stark fluoreszierenden Chromophor. Eine bei 240 nm angeregte Lösung des Produkts in 0,1 η Natriumhydroxidlösung zeigt ein Emissionsspektrum mit Maxima bei 355 und 490 nm. Das Fluoreszenzspektrum wird mit einem Perkin Eimer Modell MPF-44-Fluoreszenzspektrophotometer aufgenommen.
5) InfrarotSpektrum:
Es werden charakteristische Absorptionsbanden in NuJoI bei den folgenden Frequenzen ( cm" ) festgestellt: 3400 (Schulter), 3350 (scharf), 3200 (Schulter), 3100 (scharf), 2930 und 2870 (Nujol), 2800 bis 2400, 2380 (atmosphärisches Kohlendioxid), 1750 (scharf), 1670 (scharf), 1620 (scharf), 1540 (scharf), 1480 (scharf), 1460 und 1380 (Nujol), 1420 (scharf), 1340 (scharf), 1320 (scharf), 1280 (scharf), 1240 (scharf), 1195 (scharf), II70 (scharf), 1145 (scharf), 1120 (scharf), 1075 (breit), 1015 (scharf), 990 (scharf), 935 (scharf), 920 (breit), 900 (scharf), 865 (scharf), 840 (scharf), 800 (scharf), 770 (scharf), 755 (scharf), 740 (scharf), 720 (Nujol). Das Infrarotspektrum wird mit einem Perkin-Elmer Modell 157-
709882/0695
Spektrophotometer bestimmt. Das vollständige Spektrum ist in Fig. 2 wiedergegeben.
6) Spezifische Drehung:
= + 125° (c = 0,8 % in Methanol !Chloroform = 1:1).
7) Löslichkeit:
Die Verbindung ist in Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und in Gemischen aus Chloroform und Methanol löslich. Sie ist geringfügig löslich in Chloroform, Methanol, Gemischen aus Methanol und Essigsäureäthylester, Natriumhydrogencarbonatlösungen und Eisessig. Sie ist unlöslich in Wasser und anderen gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln.
8) Charakteristische Reaktionen: positiv
Pehling positiv
Tollens positiv
KMnO^ dunkelbraune Färbung
H2SO^ konz. negativ
Ninhydrin positiv
FeCl5 negativ
Millon negativ
Schiff positiv
Anthron negativ
Folin-Ciocalteau negativ
Elson-Morgan
709882/0695
272A090
9) Acidität:
Bei der potentiometrischen Titration mit 0,1 η Natriumhydroxid Lösung des Antibiotikums L 13 365 in einer Äthylenglykolmonomethyläther/Wasser-Lösung (4:1) ergibt sich eine ionisier bare Funktion mit einem pK -Wert von 7»8. Das Äquivalentgewicht wird dementsprechend zu 1400 bestimmt.
10) Chromatographisches Verhalten:
Lösungsmittelsystem R~*
mit n-Butanol gesättigter Puffer
vom pH-Wert 6,0 0,75
mit n-Butanol gesättigtes Wasser + 2%
p-Toluolsulfonsäure 0,80
mit n-Butanol gesättigtes Wasser + 2%
konzentriertes Ammoniak 0,70
mit Butanol gesättigter Puffer
vom pH-Wert 6,0 0,0
Ammoniumchlorid (20% Gewicht/Volumen
in Wasser) 0,0
n-Butanol:Methanol:Wasser = 40:10:20
mit einem Gehalt an 0,75 g Methylorange 0,90
n-Butanol:Methanol:Wasser =40:10:30 0,90 Wasser:Aceton =1:1 0,35
mit Wasser gesättigter Essigsäureäthylester 0,0 bis 0,31
Chloroform:Methanol - 85:15 (♦·) 0,51
Papierchromatographie an Whatman-Papier Nr. 1; Antibiotikum auf mit S. aureus beimpften Platten sichtbar gemacht
Dünnschichtchromatographie an Kieselgelplatten Fluoreszierender Flecken unter UV-Licht.
709882/0695
Lee

Claims (6)

  1. DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS PATOTTAHWALT
    ε München ce, ' * eiEBERTSTRASSE 4 P.O. BOX ββ 07 Ν PHONE: (O W) «7 40 75
    CABLE ADDRESS: BENZOLPATENT MÖNCHEN
    TELEX S-23453 VOPAT D
    u.Z.: M 211 Case: Lp 54-7 GRUPPO LEPETIT S.p.A.
    Mailand, Italien
    "Antibiotikum L 13 365, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen1
    Priorität: 29. Juni 1976, Großbritannien, Nr. 26 92V1976
    Pat entansTjrüche
    Antibiotikum L 13 365i gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Schmelzpunkt: 2100C
    b) etwa folgende elementare Zusammensetzung:
    51,35 Prozent Kohlenstoff, 5,05 Prozent Wasserstoff, 10^50 Prozent Stickstoff, 11,05 Prozent Schwefel und 22,05 Prozent Sauerstoff
    c) UV-Spektrum:
    charakteristische UV-Absorptionsbanden in den nachstehend aufgeführten Lösungsmittelsystemen (vgl. auch Fig. 1)
    709882/0695
    272A090
    Lö sungsmi 11 el 0,1 η Salzsäure
    0,15 m Puffer vom pH-Wert 7,5
    0,15 m Puffer vom pH-Wert 8,8
    J1cm
    360 103
    290 (Schulter)
    237 326
    408 (Schulter)
    378 67
    290 (Schulter)
    237 326
    408 99
    290 (Schulter)
    238 336
    d) IR-Spektrum:
    charakteristische IR-Absorptionsbanden in Nujol bei folgenden Frequenzen (cm~ ) (vgl. auch Fig. 2): 3400 (Schulter), 335Ο, 32ΟΟ (Schulter), 3IOO, 293Ο und 2870 (Nujol), 2800 bis 2400, 2380 (atmosphärisches Kohlendioxid), 1750, 1670, 1620, 1540, 1480, 1460 und 1380 (Nujol), 1420, 1340, 1320, 1280, 1240, 1195, 1170, 1145, 1120, 1075 (breit) 1015, 990, 935, 920 (breit), 900, 865, 840, 800, 770, 755, 740, 720 (Nujöl)
    e) spezifische Drehung: /~a_7/^g (0,8 Prozent in Methanol:
    Chloroform = 1:1) - + 125°
    f) Löslichkeit:
    löslich in Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und in Gemischen aus Chloroform und Methanol, geringfügig löslich
    709882/0695
    272409Q
    in Chloroform, Methanol, Gemischen aus Methanol und Essigsäureäthylester, Natriumhydrogencarbonatlösungen und Eisessig, unlöslich in Wasser und in anderen üblichen organischen Lösungsmitteln,
    g) charakteristische Reaktionen:
    Fehling positiv
    Tollens positiv
    KMnO^ positiv
    H^O^ konz. dunkelbraune Färbung
    Ninhydrin negativ
    FeCl, positiv
    Millon negativ
    Schiff negativ
    Anthron positiv
    Folin-Ciocalteau negativ
    Elson-Morgan negativ
    h) ionisierbare Funktionen:
    eine ionisierbare Funktion mit einem pK =7,8 (Äthylenglykolmonomethyläther:Wasser = 4:1) läßt sich potentiometrisch nachweisen,
    i) Rf-Werte:
    die Chromatographie wird an Whatman-Papier Nr. 1 durchgeführt. Die Flecken werden durch mikrobiologische Entwicklung mit Staphylococcus aureus sichtbar gemacht:
    Elutionssystem R»-Wert
    Puffer vom pH-Wert 6,0
    mit n-Butanol gesättigt 0,75 mit Wasser gesättigtes
    n-Butanol + 2 % p-Toluol-
    sulfonsäure 0,80
    mit Wasser gesättigtes
    n-Butanol + 2 % konzen- Q „q
    triertes Ammoniak 709882/0695
    272A090
    Elutionssystem R~-Wert
    mit Butanol gesättigter
    Puffer vom pH-Wert 6,0 O1O
    Ammoniumchlorid (20 %
    Gewicht/Volumen in Wasser) 0,0
    n-Butanol:Methanol: Wasser = 40:10:20 mit einem Gehalt an 0,75 S Methylorange 0,90
    η-Butanol: Methanol: Wasser =
    40:10:30 0,90
    Wasser: Aceton =1:1 0,35
    mit Wasser gesättigter
    Essigsäureäthylester 0,0 bis 0,31
    Dünnschichtchromatographie an Kieselgelplatten; Sichtbarmachung des fluoreszierenden Fleckens unter UV-Licht
    Elutionssystem R~-Wert
    Chloroform:Methanol =85:15 0,51
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums L 13 365 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Actinoplanes sarveparensis CBS 305*76 in einem Nährmedium mit einem Gehalt an assimilierbaren Kohlenstoff- und Stickst off quell en und anorganischen Salzen unter aeroben Submersbedingungen züchtet, bis eine wesentliche Menge des Antibiotikums. L 13 365 gebildet worden ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich das Antibiotikum L I3 365 aus dem Nährmedium isoliert.
    709882/0695
  4. 4. Kultur, bestehend im wesentlichen aus dem Mikroorganismenstamm Actinoplanes sarveparensis CBS 305·76 und einem wäßrigen Nährmedium mit einem Gehalt an assimilierbaren Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und anorganischen Salzen, wobei die Kultur in der Lage ist unter aeroben Fermentationsbedingungen das Antibiotikum L 13 365 in isolierbaren Mengen zu bilden.
  5. 5. Actinoplanes sarveparensis CBS 305*76.
  6. 6. Verwendung des Antibiotikums gemäß Anspruch 1 bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen.
    709882/069*
DE19772724090 1976-06-29 1977-05-27 Antibiotikum l 13 365, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen Withdrawn DE2724090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26934/76A GB1533677A (en) 1976-06-29 1976-06-29 Antibiotic

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724090A1 true DE2724090A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=10251519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724090 Withdrawn DE2724090A1 (de) 1976-06-29 1977-05-27 Antibiotikum l 13 365, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen

Country Status (32)

Country Link
US (2) US4100273A (de)
JP (1) JPS532402A (de)
AR (1) AR212652A1 (de)
AT (1) AT352271B (de)
AU (1) AU514594B2 (de)
BE (1) BE856273A (de)
CA (1) CA1086669A (de)
CH (1) CH624992A5 (de)
CS (1) CS203159B2 (de)
DD (1) DD133573A5 (de)
DE (1) DE2724090A1 (de)
DK (1) DK278577A (de)
ES (1) ES460248A1 (de)
FI (1) FI56697C (de)
FR (1) FR2356666A1 (de)
GB (1) GB1533677A (de)
GR (1) GR63764B (de)
HK (1) HK39979A (de)
HU (1) HU174186B (de)
IE (1) IE45445B1 (de)
IL (1) IL52063A (de)
LU (1) LU77623A1 (de)
NL (1) NL7705490A (de)
NO (1) NO146873C (de)
NZ (1) NZ184053A (de)
PH (1) PH12811A (de)
PL (1) PL105792B1 (de)
PT (1) PT66730B (de)
SE (1) SE7707467L (de)
SU (1) SU680657A3 (de)
YU (1) YU159277A (de)
ZA (1) ZA772862B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024717B2 (ja) * 1978-05-24 1985-06-14 三共株式会社 抗生物質マイコプラネシン
GB8624806D0 (en) * 1986-10-16 1986-11-19 Pfizer Ltd Glycopeptide antibiotic

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1455128A (en) * 1973-03-19 1976-11-10 Lepetit Spa Purpuromycin and its derivatives
GB1458512A (en) * 1973-11-22 1976-12-15 Lepetit Spa Antibiotic substance
DE2510160A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-16 Bayer Ag Antibioticum, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
US4031206A (en) * 1976-02-04 1977-06-21 Pfizer Inc. Antibiotics produced by species of pseudonocardia
US4174390A (en) * 1977-02-07 1979-11-13 Eli Lilly And Company Antibiotic A-7413 and process for preparation thereof
US4169887A (en) * 1978-02-21 1979-10-02 Pfizer Inc. Antibiotics produced by species of actinoplanes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356666A1 (fr) 1978-01-27
CH624992A5 (de) 1981-08-31
SU680657A3 (ru) 1979-08-15
BE856273A (fr) 1977-12-29
NO772225L (no) 1977-12-30
IL52063A0 (en) 1977-07-31
US4100273A (en) 1978-07-11
GR63764B (en) 1979-12-15
HU174186B (hu) 1979-11-28
AR212652A1 (es) 1978-08-31
DD133573A5 (de) 1979-01-10
YU159277A (en) 1983-01-21
PL105792B1 (pl) 1979-10-31
CA1086669A (en) 1980-09-30
IL52063A (en) 1980-03-31
SE7707467L (sv) 1977-12-30
PL199238A1 (pl) 1978-03-13
ES460248A1 (es) 1978-10-01
AU514594B2 (en) 1981-02-19
AU2499177A (en) 1978-11-16
HK39979A (en) 1979-06-29
NZ184053A (en) 1978-12-18
GB1533677A (en) 1978-11-29
AT352271B (de) 1979-09-10
FI56697C (fi) 1980-03-10
ATA458377A (de) 1979-02-15
ZA772862B (en) 1978-04-26
CS203159B2 (en) 1981-02-27
FI771721A (de) 1977-12-30
PT66730B (en) 1978-11-24
PT66730A (en) 1977-07-01
LU77623A1 (de) 1978-02-01
PH12811A (en) 1979-08-23
NL7705490A (nl) 1978-01-02
JPS532402A (en) 1978-01-11
NO146873B (no) 1982-09-13
US4280001A (en) 1981-07-21
FI56697B (fi) 1979-11-30
IE45445L (en) 1977-12-29
NO146873C (no) 1982-12-22
DK278577A (da) 1977-12-30
FR2356666B1 (de) 1981-01-16
IE45445B1 (en) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455230C2 (de) Lipiarmycin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Antibiotikum
DE2608216C2 (de) Antibiotika, genannt Teichomycin A↓1↓ und Teichomycin A↓2↓, und Verfahren zu deren Herstellung
DE3013246C2 (de)
DE2952520A1 (de) Antibiotikum tm-531
CH630663A5 (de) Verfahren zum erzeugen von multhiomycin.
DE3104886A1 (de) Antibiotika actinomadura-l-31 a, b
DE2533447C3 (de) Peptidantibiotikum Gardimycin und sein Mononatriumsalz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2336811C2 (de) Antibiotikum A-2315, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2724090A1 (de) Antibiotikum l 13 365, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE2918711A1 (de) Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1113791B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Moenomycin
DE2402956A1 (de) Antibioticum a-287 und verfahren zu seiner herstellung
DE2039184C3 (de) 7-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7methoxycephalosporansäure (Antibiotikum A 16884) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1926458A1 (de) Antibiotische Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
DE2725163A1 (de) Neoviridogriseine, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung zur bekaempfung bakterieller infektionen und als zusatz zu futtermitteln und diese verbindungen enthaltende mittel
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A↓3↓
AT226878B (de) Verfahren zur Herstellung von Porfiromycin
DE2009115C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Makrolid-Antibiotikums
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT246924B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibioticums SP-30 und dessen Komponenten SP-30 A bis SP-30 D
DE1800363A1 (de) Tsushimycin und seine Herstellung
DE1770441A1 (de) Neues Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung
AT249265B (de) Verfahren zur Gewinnung des neuen Antibiotikums Danomycin

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee