DE1113791B - Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Moenomycin - Google Patents

Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Moenomycin

Info

Publication number
DE1113791B
DE1113791B DEF30506A DEF0030506A DE1113791B DE 1113791 B DE1113791 B DE 1113791B DE F30506 A DEF30506 A DE F30506A DE F0030506 A DEF0030506 A DE F0030506A DE 1113791 B DE1113791 B DE 1113791B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
brown
green
nov
mycelium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30506A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Lindner
Dr Karl-Heinz Wallhaeusser
Dr Gerhard Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF30506A priority Critical patent/DE1113791B/de
Priority to CH137061A priority patent/CH423097A/de
Priority to GB5138/61A priority patent/GB977327A/en
Publication of DE1113791B publication Critical patent/DE1113791B/de
Priority to US393760A priority patent/US3674866A/en
Priority to NL6515473A priority patent/NL6515473A/xx
Priority to NL6515471A priority patent/NL6515471A/xx
Priority to NL6515472A priority patent/NL6515472A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/12Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by acids having the group -X-C(=X)-X-, or halides thereof, in which each X means nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium, e.g. carbonic acid, carbamic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F30506IVa/30h
ANMELDETAG: 10. F E B RUAR 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 14. SEPTEMBER 1961
Die Erfindung betrifft die Herstellung, Gewinnung und weitere Reinigung eines neuen, mit Moenomycin bezeichneten Antibiotikums.
Die Gewinnung dieses Antibiotikums erfolgt aus der Kultur des Streptomyces bambergiensis nov. spec. 3263 (ATCC Nr. 13 879), der eine gewisse Ähnlichkeit mit den grünversporenden S. glaucus, S. prasinus und S. hirsutus hat, sich aber von diesen, wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, unterscheidet. Während S. glaucus hinsichtlich seines Sporophorentyps eindeutig zur Spiragruppe (drei bis fünf Windungen) gehört, läßt sich bei S. bambergiensis stets nur eine Windung feststellen, so daß dieser Organismus in die Retinaculumapertum-Gruppe einzureihen ist. Ein weiterer Unterschied besteht hinsichtlich der Pigmentbildung und der Farbe des vegetativen Mycels S. prasinus (Ettlinger et al.) gehört wahrscheinlich ebenfalls in die Retinaculum-apertum-Gruppe.
Durch sein auf Ca-Malat-Agar kupferrot gefärbtes vegetatives Mycel, die fehlende Gelatineverflüssigung und Antibiotikabildung unterscheidet sich diese Art aber ebenfalls von S. bambergiensis. S. hirsutus (Ettlinger et al.) ist wie der vorgenannte Organismus ebenfalls nicht zur Antibiotikaproduktion befähigt, gehört in die Spiragruppe, zeigt keinen Caseinabbau (Milchpeptonisierung) und entfärbt Lackmus. Da der
5. bambergiensis nov. spec. 3263 mit keiner der in Bergey's »Manual of Determinative Bacteriology«,
6. Auflage (1948), sowie in dem Bestimmungsschlüssel von N. A. Krassilnikov, Moskau (1949), beschriebenen Arten identisch ist, wurde er nach seiner Herkunft aus einer mainfränkischen Bodenprobe aus der Nähe von Bamberg Streptomyces bambergiensis nov. spec. 3263 genannt.
Es konnten später noch drei weitere Streptomyceten isoliert werden, die das gleiche Antibiotikum bilden, und zwar Streptomyces ghanaensis nov. spec. 4092 (aus Ghana), der in seinen Eigenschaften dem S. bambergiensis ähnelt, sowie S. ederensis nov. spec. 2861 (aus dem Edertal) und S. geysiriensis nov. spec. 3888 (aus einem isländischen Geysir).
Eine Gegenüberstellung der genannten Streptomyceten erfolgt in Tabelle 2, in der die morphologisch und physiologisch charakteristischen Eigenschaften dieser Organismen zusammengestellt sind.
Das neue Antibiotikum kann man dadurch gewinnen, daß man einen Stamm von S. bambergiensis oder andere gleichwertige Streptomyceten, wie z. B. S. ghanaensis, S. ederensis, S. geysiriensis, bzw. deren Varianten oder Mutanten in geeigneter Weise züchtet und das Antibiotikum aus Mycel und Kulturlösung isoliert.
Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Moenomycin
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Fritz Lindner, Dr. Karl-Heinz Wallhäusser,
Hofheim (Taunus),
und Dr. Gerhard Huber, Frankfurt/M., sind als Erfinder genannt worden
Die Kultivierung erfolgt unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Medium, das neben organischen Salzen als Kohlenstoffquelle Stärke, Glukose, Rohrzucker oder Melasse sowie als Stickstoffquelle Sojaschrot, Cornsteep liquor, Hefeextrakt, Baumwollsamenkeimlingsmehl, Nitrate oder Ammoniumsalze enthält, bis zur Erreichung einer maximalen antibiotischen Aktivität, die im Test gegen Staphylococcus aureus P 209 nachgewiesen wird.
Das Antibiotikum befindet sich hauptsächlich im Mycel. Geringe Mengen kommen jedoch in der Kulturlösung vor und werden daraus durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln, z. B. Butanol, oder mit Hilfe von Adsorptionsmitteln (s. unten) gewonnen.
Zur Gewinnung aus dem Mycel wird dieses durch Zentrifugieren von der Kulturlösung abgetrennt und mit organischen Lösungsmitteln extrahiert. Hierbei kommen vorzugsweise mit Wasser mischbare oder teilweise mischbare Lösungsmittel in Betracht, z. B. Methanol, Äthanol, Butanol, Äthylenglycolmonomethyläther, Aceton oder Dioxan. Die Extraktion kann auch nach Zerstörung der Zellen z. B. durch Tiefgefrieren und anschließendes Auftauen oder durch Homogenisieren mit Wasser oder wäßrigen Lösungen von Salzen, organischen oder anorganischen Säuren durchgeführt werden.
Aus den Mycelextrakten wird das rohe Antibiotikum zweckmäßig durch Abdampfen der Lösungsmittel im Vakuum gewonnen. Der sich ergebende Rückstand wird zur Abtrennung von inaktiven Verunreinigungen mit heißen polaren organischen Lösungsmitteln, z. B.
109 688/196
Methanol, extrahiert und das Antibiotikum aus dem im Vakuum eingeengten Extrakt durch Fällung mit
einem organischen Lösungsmittel, ζ. B. Diäthyläther, Diisopropyläther oder Äthylacetat, ausgefällt.
Tabelle 1 Gegenüberstellung der in der Literatur beschriebenen grünversporenden Streptomyceten
Merkmale S. bamberg.
3263
S. virido-
chrom.*
S. glaucus* S. viridans* S. alboviridis
*
S. prasinus** S. hirsutus** S. prasino-
pilosus**
Sporophor Retina- Spira Spira Spira Spira Spira R.- Spira (3) Spira
culum ap. (bis 10) (3-5) (5-12) (3-4) apert(l—2) (1-3)
Sporen oval, oval, oval zylindrisch zylindrisch langoval, oval, oval,
form behaart stachelig stachelig stachelig behaart
Sporen grün, hellgrün grüngrau dunkel graugrün grün, dunkelgrün dunkelgrün
farbe dunkelgrün grau, grün- grau, lich dunkelgrün
rauchblau graugrün
Vegetatives creme, grünbraun farblos grünbraun grünbraun hellbraun farblos, ziegelrot
Mycel hellbraun weißgelb
Lösliches braun braun braun grün
Pigment
Melanin + +
pigment
Stärke ++ + + ++++ + ++++ + +
hydrolyse
Casein- +(schwach) + + + +(längs.) ++
hydrolyse
Gelatine + +(längs.) + ++++ +(längs.) +(längs.) +(längs.)
abbau
Nitrat + + + + + . ++ +
reduktion
Lackmus blau blau blau farblos rot
Ca-Malat- creme kupferrot weiß ziegelrot
Agar (Farbe
des vegeta
tiven
Mycels)
Anti- vorhanden fehlt oder vorhanden keine keine keine schwach
biotische schwach gegen
Wirksam gram
keit positive
Bakterien
* Nach N. A. Krassilnikov.
** Nach Ettlinger et al.
Tabelle 2 Morphologische und physiologische Eigenschaften der neubeschriebenen Streptomyceten
Nährboden
Eigenschaften
S. ederensis nov. sp. 2861
S. bambergiensis
nov. sp. 3263
S. geysiriensis nov. sp. 3888
S. ghanaensis nov. sp. 4092
Bouillon-Gelatine
Stärke-Agar
Wachstum
vegetatives Mycel Luftmycel und Sporen lösliches Pigment Verflüssigung
Wachstum
vegetatives Mycel Luftmycel und Sporen lösliches Pigment Stärkeabbau
dunkelbraun schwach weiß dunkelbraun
graubraun
fehlen
bräunlich
K:Z = 20:62
creme
weiß
creme
weiß
creme
grün
weiß
hellgrau
= 22:53
K:Z = 25:31
creme weiß
weiß grün
K:Z = 25:25
5 Eigenschaften S. ederensis
nov. sp. 2861
S. bambergiensis
nov. sp. 3263
6 S. ghanaensis
nov. sp. 4092
Nährboden Wachstum
vegetatives Mycel
Luftmycel und Sporen
lösliches Pigment
braun
grauweiß
dunkelbraun
creme
weiß
S. geysiriensis
nov. sp. 3888
gelbbraun
weiß
Glukose-Agar Wachstum
vegetatives Mycel
Luftmycel und Sporen
lösliches Pigment
Nitratreduktion
hellbraun
fehlen
hellbraun
hellbraun
blaßbraun
hellbraun
gelb
hellgrau
(lanata)
hellbraun
weiß
Synthetischer Agar ■ Wachstum
vegetatives Mycel
Luftmycel und Sporen
lösliches Pigment
Malatabbau
dunkelbraun
graubraun
dunkelbraun
+(unter der
Kolonie)
creme
grün
K:Z = 23:29
hellbraun
hellgrau
blaßgelb
gelbcreme
bräunlichweiß
Ca-Malat-Agar
I
Wachstum
vegetatives Mycel
Luftmycel und Sporen
lösliches Pigment
braun
fehlen
dunkelbraun
creme
grün
gelbbraun
weiß
K:Z = 23:26
gelbcreme
grün
Glukose- J
Asparagin-Agar 1
Wachstum
vegetatives Mycel
Luftmycel und Sporen
lösliches Pigment
dunkelbraun
fehlen
dunkelbraun
creme
weiß
gelbcreme
hellgrau
creme
weißgrün
Nähr-Agar Wachstum
vegetatives Mycel
Luftmycel und Sporen
lösliches Pigment
dunkelbraun
fehlen
dunkelbraun
gelb
grün
creme
hellgrau
creme
weiß
Emerson-Agar < Wachstum
vegetatives Mycel
Luftmycel und Sporen
lösliches Pigment
Celluloseabbau
graubraun
fehlen
dunkelbraun
weiß
grün
creme
hellgrau
creme
grün
Cellulose-Agar Wachstum
vegetatives Mycel
Luftmycel und Sporen
Lackmusfarbe
Caseinabbau
graubraun
fehlen
rot
K:Z = 25:52
K:Z = 25:52
hellgrau
hellgrau
blau
K: Z = 22:28
weiß
bräunlichweiß
creme
weiß-hellgrau
blau
K: Z = 25
Casein-Lackmus-
Agar
Melaninpigment + +++ creme
grau
blau
K:Z = 25:44
Pepton-Schräg-Agar Wachstum
vegetatives Mycel
Luftmycel und Sporen
lösliches Pigment
graubraun
fehlen
schwarz
gelbbraun
fehlen
goldgelb
grün
Kartoffelscheibe I Sporophoren-Typ
Sporen
Rectus
oval, glatt
Retinaculum
apertum
(Rectus)
oval, behaart
creme
grauweiß
Retinaculum
apertum
oval, stachelig
Spira
(Monovert.-
Spira)
zylindrisch,
behaart
Zeichenerklärung:
K = Koloniedurchmesser in Millimeter.
Z = Zonendurchmesser in Millimeter.
Die Isolierung aus dem Mycelextrakt kann auch in der Weise geschehen, daß die Substanz aus dem nach Abdampfen des organischen Lösungsmittels verbleibenden wäßrigen Rückstand entweder durch Einstellen auf pH 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 3, mittels Mineralsäuren ausgefällt und abgetrennt wird oder ohne
Änderung des pH-Wertes an geeignete Adsorptionsmittel, z. B. Bleicherden, adsorbiert wird.
65 Die Elution erfolgt zweckmäßig mit Hufe von wäßrigen organischen Lösungsmitteln, z. B. Gemischen aus Methanol und Wasser, Methylglycol und Wasser oder Pyridin und Wasser. Der Wassergehalt beträgt
dabei zwischen 30 und 70°/o, vorzugsweise 50%· Aus dem Eluat wird das rohe Antibiotikum durch Eindampfen und Ausfällen, wie oben beschrieben, gewonnen.
Das beschriebene Adsorptionsverfahren kann auch zur Reinigung des Rohproduktes verwendet werden, wobei die Elution zweckmäßig in mehreren Fraktionen erfolgt.
Zur Reinigung kann auch die Gegenstromverteilung angewandt werden, beispielsweise mit dem System Butanol—Wasser.
Das neue Antibiotikum, das sich durch seine Eigenschaften von den bisher in der Literatur beschriebenen antibiotisch wirksamen Substanzen unterscheidet, ist eine farblose Substanz. Es ist löslich in Wasser, wäßrigen niederen Alkoholen, Pyridin und Dimethylformamid sowie in Methanol, wenig löslich in höheren Alkoholen, unlöslich in Äther, Essigester und anderen unpolaren organischen Lösungsmitteln.
Die Substanz ist in neutraler wäßriger und methanolischer Lösung stabil, wird jedoch in sauren und vor allem alkalischen Lösungen langsam abgebaut.
Das Antibiotikum enthält Stickstoff, aber keinen Schwefel und kein Halogen. Folgende Reaktionen sind negativ: Ninhydrin, Biuret, Fehling, Ehrlich, Sakaguchi, Anilinphthalat, Eisen(III)-chlorid. Nach der Hydrolyse mit Salzsäure ist die Ninhydrinreaktion positiv. Eine charakteristische UV-Absorption fehlt.
Das Antibiotikum besitzt eine sehr gute Verträglichkeit und eine hohe Wirksamkeit sowohl in vitro als auch in vivo gegen grampositive Erreger, insbesondere gegen Staphylokokken, die gegen Tetracyclin, Penicillin, Streptomycin, Novobiocin und Erythromycin resistent sind. Es zeigt an der mit Streptokokken infizierten Maus eine 100%ige Schutzwirkung bei einer dreimaligen subcutanen Verabreichung von je 3 mg/kg.
Das Wirkungsspektrum ist aus Tabelle 3 ersichtlich.
Tabelle 3
Antibiotisches Wirkungsspektrum
Hemmung
Testorganismus (Bakteriostase)
bei y/ml
Staph. aureus P 209 0,125 bis 0,25
Staph. aureus tetracyclinresistent 0,125 bis 0,25
Staph. aureus streptomycinresistent.. 0,125 bis 0,25
Staph. aureus penicillinresistent 0,125 bis 0,25
Staph. aureus novobiocinresistent ... 0,125 bis 0,25
Staph. aureus erythromycinresistent 0,125 bis 0,25
Streptococcus haemolyticus 0,06 bis 0,125
Sarcina lutea 32
Bac. subtilis 0,125 bis 0,25
E. coli >50
Beispiel
1. Herstellung des Impfmaterials
Ein 300-ml-Erlenmeyerkolben wird mit 80 ml der nachstehend aufgeführten Nährlösung beschickt, auf den pH-Wert 6,6 eingestellt, 30 Minuten bei 121° C im Autoklav sterilisiert und nach dem Erkalten mit einer Sporensuspension von S. bambergiensis nov. spec. 3263, die durch Abschwemmen einer Haferflocken-Agar-Rouxflasche gewonnen wurde, beimpft.
Nährlösung:
Sojamehl 1%
Glukose 1%
NaCl 0,25%
Die beimpften Kolben werden anschließend 48 Stunden in einer Schüttelmaschine bei 28° C kultiviert und ίο dann zur Beimpfung der nachstehend aufgeführten Fermenterkultur verwendet.
2. Fermentation
Die Kultivierung in größerem Maßstab erfolgt im Fermenter unter Verwendung folgender Nährlösung:
Stärkezucker 4%
Sojaschrot 3,4%
NaCl 0,25%
501 dieser Nährlösung werden in einem 1001 fassenden Fermenter 30 Minuten bei 1210C sterilisiert, dann auf 28 0C gekühlt und mit dem gemäß 1 gewonnenen Impfmaterial (1 bis 2%) beschickt. Die Züchtung erfolgt unter Belüftung (501 Luft je Liter Flüssigkeit je Stunde). Der pH-Wert der Kulturlösung fällt in den ersten 48 Stunden von 6,8 auf etwa 6,0 bis 6,2 ab und steigt dann langsam auf 7,5 bis 8,0 an (95 bis 120 Stunden).
3. Isolierung
Nach dem Abernten wird das Mycel durch Zentrifugieren oder Filtration von der Fermentationslösung abgetrennt und unter gutem Rühren mit etwa 101 Methanol extrahiert. Der vom Mycel abgetrennte methanolische Extrakt wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit 1,51 siedendem Methanol unter Rückfluß extrahiert. Nach Abkühlen wird der inaktive Rückstand abfiltriert und die Methanollösung auf etwa 50 ml eingeengt. Beim Zusatz von 250 ml Diäthyläther wird das rohe Antibiotikum ausgefällt. Es wird abzentrifugiert, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt etwa 20 g eines hellgrauen amorphen Produktes.
Zur Reinigung wird dieses Produkt in 21 Wasser gelöst, und hierzu werden 200 g Bleicherde eingerührt, wobei die aktive Substanz an das Adsorptionsmittel gebunden wird. Die Lösung wird filtriert und das Adsorptionsmittel zweimal nacheinander unter Rühren mit je 21 50°/oigem wäßrigem Äthylenglykolmonomethyläther (Methylglykol) bei Zimmertemperatur extrahiert. Die Extrakte werden abfiltriert, im Vakuum auf etwa 40 ml eingeengt, und die aktive Substanz wird durch Zusatz von 200 ml Äther ausgefällt. Aus den Extrakten werden auf diese Weise 6 g eines farblosen, amorphen Pulvers gewonnen. Die In-vitro-Aktivität beträgt das 2- bis 3fache der Aktivität des Rohproduktes (vgl. Tabelle 3).
4. Isolierung durch Säurefällung
Aus dem nach 3 erhaltenen Methanolextrakt wird das Methanol im Vakuum abdestilliert und der verbleibende wäßrige Rückstand mit verdünnter Salzsäure auf einen pa-Wert von 2 bis 2,5 eingestellt. Das
hierbei ausfallende Antibiotikum wird nach Einrühren von 50 g Kieselgur abgesaugt, mit Wasser gewaschen und der Filterkuchen im Vakuum getrocknet. Die das Antibiotikum enthaltende Kieselgurschicht wird nun zweimal mit je 100 ml Methanol bei Raumtemperatur extrahiert und der Methanolextrakt im Vakuum auf 20 ml eingeengt. Durch Zusatz von 50 ml Diäthyläther wird das Antibiotikum ausgefällt. Nach Abzentrifugieren, Waschen mit Äther und Trocknen werden 8 bis 10 g Moenomycin erhalten.
10

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Die Verwendung von Streptomyces bambergiensis nov. spec. 3263 oder eines anderen gleichwertigen Mikroorganismus wie S. ghanaensis nov. spec. 4092, S. ederensis nov. spec. 2861, S. geysiriensis nov. spec. 3888 bzw. ihrer Varianten oder Mutanten, zur Herstellung von Moenomycin auf üblichem biologischem Wege, Gewinnung des Antibiotikums aus Mycel und Kulturlösung und Reinigung des Antibiotikums.
    ® 109 688/196 9.61
DEF30506A 1960-02-10 1960-02-10 Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Moenomycin Pending DE1113791B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30506A DE1113791B (de) 1960-02-10 1960-02-10 Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Moenomycin
CH137061A CH423097A (de) 1960-02-10 1961-02-06 Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Moenomycin
GB5138/61A GB977327A (en) 1960-02-10 1961-02-10 An antibiotic moenomycin and a process for its manufacture
US393760A US3674866A (en) 1960-02-10 1964-09-01 Moenomycin and process for producing same
NL6515473A NL6515473A (de) 1960-02-10 1965-11-29
NL6515471A NL6515471A (de) 1960-02-10 1965-11-29
NL6515472A NL6515472A (de) 1960-02-10 1965-11-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30506A DE1113791B (de) 1960-02-10 1960-02-10 Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Moenomycin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113791B true DE1113791B (de) 1961-09-14

Family

ID=7093792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30506A Pending DE1113791B (de) 1960-02-10 1960-02-10 Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Moenomycin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3674866A (de)
CH (1) CH423097A (de)
DE (1) DE1113791B (de)
GB (1) GB977327A (de)
NL (3) NL6515471A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210514B (de) * 1963-11-16 1966-02-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Moenomycin
DE1236726B (de) * 1964-09-21 1967-03-16 Hoechst Ag Verfahren zur Trennung von Moenomycin-Komplex

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU170987B (hu) * 1974-07-23 1977-10-28 Hoechst Ag Sposob poluchenija menomicina
DE3117131A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "plasmid psg 2 und verfahren zu seiner gewinnung"
EP0872556A3 (de) * 1997-04-17 2000-06-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Moenomycin A
US6114309A (en) 1997-11-21 2000-09-05 Incara Research Laboratories Combinatorial library of moenomycin analogs and methods of producing same
AU2002303498A1 (en) * 2001-04-25 2002-11-05 Wyeth Holdings Corporation Antibiotics aa-896

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210514B (de) * 1963-11-16 1966-02-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Moenomycin
DE1236726B (de) * 1964-09-21 1967-03-16 Hoechst Ag Verfahren zur Trennung von Moenomycin-Komplex

Also Published As

Publication number Publication date
NL6515473A (de) 1966-01-25
NL6515471A (de) 1966-01-25
US3674866A (en) 1972-07-04
GB977327A (en) 1964-12-09
CH423097A (de) 1966-10-31
NL6515472A (de) 1966-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1113791B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Moenomycin
DE2004686C3 (de) Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837
DE2336811C2 (de) Antibiotikum A-2315, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH630663A5 (de) Verfahren zum erzeugen von multhiomycin.
DE2533447C3 (de) Peptidantibiotikum Gardimycin und sein Mononatriumsalz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2839668A1 (de) Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung
AT225353B (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE862647C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
AT225849B (de) Herstellung und Gewinnung eines neuen, mit Moenomycin bezeichneten Antibiotikums
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE961655C (de) Herstellung eines Antibiotikums
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A&amp;darr;3&amp;darr;
DE1467761A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
AT226878B (de) Verfahren zur Herstellung von Porfiromycin
DE1492111C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly oxm A und B
DE1617890A1 (de) Neues Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2724090A1 (de) Antibiotikum l 13 365, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE1792819C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2138588A1 (de) Antibiotikum CP 21 635 und Verfahren zu seiner Herstellung
AT246924B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibioticums SP-30 und dessen Komponenten SP-30 A bis SP-30 D
DE2825618A1 (de) Neue antibiotika, ihre herstellung und verwendung
DE1087763B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibioticums 5278 R. P.
DE1220555B (de) Herstellung und Gewinnung des neuen Antibiotikums Porfiromycin