DE1220555B - Herstellung und Gewinnung des neuen Antibiotikums Porfiromycin - Google Patents

Herstellung und Gewinnung des neuen Antibiotikums Porfiromycin

Info

Publication number
DE1220555B
DE1220555B DEA35527A DEA0035527A DE1220555B DE 1220555 B DE1220555 B DE 1220555B DE A35527 A DEA35527 A DE A35527A DE A0035527 A DEA0035527 A DE A0035527A DE 1220555 B DE1220555 B DE 1220555B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porfiromycin
agar
medium
fermentation
aerial mycelium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35527A
Other languages
English (en)
Inventor
Nestor Bohonos
Murray Dann
Werner Karl Hausmann
Vladimir Zbinovsky
Edward James Backus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1220555B publication Critical patent/DE1220555B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G11/00Antibiotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/182Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring heteroatoms in the condensed system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/46Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen atom of the saccharide radical bound to a cyclohexyl radical, e.g. kasugamycin
    • C12P19/48Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen atom of the saccharide radical bound to a cyclohexyl radical, e.g. kasugamycin the cyclohexyl radical being substituted by two or more nitrogen atoms, e.g. destomycin, neamin
    • C12P19/485Having two saccharide radicals bound through only oxygen to non-adjacent ring carbons of the cyclohexyl radical, e.g. gentamycin, kanamycin, sisomycin, verdamycin, mutamycin, tobramycin, nebramycin, antibiotics 66-40B, 66-40D, XK-62-2, 66-40, G-418, G-52
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C12d
Deutsche Kl.: 30h-6
Nummer: 1220 555
Aktenzeichen: A 35527IV a/30 h
Anmeldetag: 8. September 1960
Auslegetag: 7. Mi 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Antibiotikum und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Es wurde gefunden, daß gewisse Stämme des Organismus Streptomyces verticillatus, wie diejenigen, die in der American Type Culture Collection deponiert wurden und dort die ATCC Nr. 13495, 13538 und 13539 erhielten, beim Kultivieren unter gesteuerten Fermentationsbedingungen ein neues Antibiotikum erzeugen, das Porfiromycin genannt wird. Porfiromycin ist gegen zahlreiche Bakterien wirksam und, was besonders wichtig ist, sowohl gegen gramnegative als auch gegen grampositive Bakterien. In der Beschreibung wird ein Spektrum der antibakteriellen Aktivität aufgeführt. Dabei soll betont werden, daß das Antibiotikum hinsichtlich seiner Aktivität nicht auf diese speziellen Bakterien beschränkt ist.
Die zur Bildung von Porfiromycin angewandten Stämme von Streptomyces verticillatus gehören zu der taxonomischen Untergruppe des Streptomyces genus, die wegen der Art und Weise in der sich die sporenbildenden Zweige im verwirbelten Knoten längs der Lufthyphe erheben, gewöhnlich als »Wirbelformen« (whorled forms) bezeichnet werden. Dieser Charakter zusammen mit der olivgelben Farbe der Sporen in Masse bestimmt die Einstufung dieses Organismus in der olivgelben Reihe der Biverticillusgruppe, entsprechend der Aufteilung des Genus in Gruppen und Reihen, wie sie von Pridham et al in Applied Micorbiology, 6, S. 52 bis 79, 1958, angegeben ist. Der Einfachheit halber werden die neuen Stämme in der vorliegenden Beschreibung als Stämme AB-929, AA-849 und AB-286 bezeichnet. Bei der Beschreibung des Organismus sind die unterstrichenen Farben jene, die von der »Color Standards and Color Nomenclature« von R. Ridgway, Washington, D. C, 1912, bestimmt wurden.
Die allgemeine Beschreibung von AB-929 ist wie folgt:
Wachstum
Mäßiges bis gutes Wachstum in den meisten Medien, weitgehende Ausbreitung auf Maisquell-Flüssigkeit-Agar; geringes Wachstumauf Czapeks-, Czapeks-Mannit- und Nährmittel-Agar.
Luftmycel und/oder Sporenfarbe in Masse
Die Sporen sind in Masse tief olivgelb. Das Luftmycel ist weißlich und manchmal durch spurenweise Sporenbildung grau getönt.
Lösliche Pigmente
Keine.
Herstellung und Gewinnung des neuen Antibiotikums Porfiromycin
Anmelder:
American Cyanamid Company, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. I. M. Maas
und Dr. W. G. Pfeiffer, Patentanwälte, München 23, Ungererstr. 25
Als Erfinder benannt:
Nestor Bohonos, Nanuet, N. Y.; Murray Dann, Pearl River, N. Y.; Werner Karl Hausmann, Woodcliff Lake, N. J.; Vladimir Zbinovsky, Springvalley, N. Y.; Edward James Backus, Pearl River, N. Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. September 1959 (840 001)
Farbänderung
Auf den meisten Medien in Schattierungen von hellem Braun, das auf einem Nährmittel, auf Bennetts-, Sabourauds- und Kobalt-Amidex-Agar dunkler wird.
Morphologie
Das Luftmycel ist samtartig und besitzt einfache und spärlich verzweigte vegetative Fasern. Die Sporophoren (Sporophores) erheben sich in 2fach gewirbelten (biverticillate) Wirbeln von Sporenketten auf den geraden Luftfasern. Die Sporen sind zylindrisch, 0,6 bis 0,8 · 1,9 bis 2,5 μ, kleben in langen Ketten aneinander und sind schwierig aufzubrechen.
Temperaturverhältnisse
Der optimale Bereich für Wachstum und Sporenbildung liegt bei 28 bis 370C.
609 588/360
Die folgende Tabelle gibt die Charakteristika für die Züchtung von AB-929 auf mehreren verschiedenen Agarmedien in Petrischalen:
Tabelle 1
Medium
Wachstum
Luftmycel und Sporenfarbe
Lösliches Pigment
Farbänderung
Bemerkungen
Waksmans
Stärke-Agar
Asparagin-Dextrose-Fleischextrakt
Agar
Benedicts Agar
Synthetischer Agar
(Chapeks Agar)
Emersons Agar
Nähr-Agar
Calciummalat
Glucose-Agar
Krainskys
Dextrose-Agar
Kartoffel-Dextrose-Agar
Bennetts Agar
Maisquellflüssigkeit
Sabourauds
Maltose-Agar
Cobaltamidex
Hefe-Malz-Agar
Czapeks-Dox-Mannit-Agar
mäßig; etwas beschränkt
mäßig; sich ausbreitend
mäßig; etwas beschränkt
dünn;
beschränkt
gut; sich ausbreitend
leichtes
Wachstum
mäßig, etwas beschränkt
gut, sich ausbreitend
mäßig
mäßig
mäßig
gut, weitgehende Ausbreitung
mäßig, etwas beschränkt
gut, sich ausbreitend
mäßig
spärlich, dünn
Luftmycel weißlich;
Sporenbildung en masse mäßig, tief olivgelb
weißes Luftmycel; Spuren grauer Sporenbildung
Luftmycel weiß;
keine Sporenbildung
Luftmycel weiß;
keine Sporenbildung
Luftmycel weiß;
keine Sporenbildung
Luftmycel weißlich;
leichte graue Sporenbildung
Luftmycel weiß, getönt mit grau aus leichter Sporenbildung
weißes Luftmycel;
Spuren an grauer
Sporenbildung
weißliches Luftmycel; Sporenbildung leicht; hellgrauolive bis tief olivgelb
weißes Luftmycel;
Spuren an grauer
Sporenbildung
weißes Luftmycel;
Spuren von grau bis
tief olivgelber
Sporenbildung
Kolonie Oberfläche,
charakterisiert durch
schwere Sporenbildung
in tief olivgelben
Schattierungen
weißes Luftmycel;
keine Sporenbildung
weißes Luftmycel,
getönt mit Grau aus der leichten Sporenbildung
Luftmycel weißlich;
keine Sporenbildung
weiß; keine Sporenbildung
kein
kein
kein kein kein kein
kein kein kein
kein kein
kein
kein
kein
kein kein
farblos bis tief olivgelb
tonfarben
tonfarben
gelblichweiß bis weiß
tonfarben
natalbraun
gelblich bis tonfarben
tonfarben
tonfarben
tonfarben
natalbraun
farblos bis tief oüvgelb
kastanienbraun
schwärzlichbraun
tonfarben
farblos bis weiß
gute Hydrolyse
begrenztes farbloses Exsudat
reichliches farbloses bis gelbes Exsudat
begrenztes farbloses Exsudat
ausgezeichnete Sektorenbildung
keine Klärung von Malat
begrenztes farbloses bis gelbüches Exsudat; dünn, federartiger Rand
wenig farbloses bis gelbliches Exsudat; dünn; federartiger Rand
ausgezeichnete Sektorenbildung
geringes farbloses bis gelbliches Exsudat; dünn, federartiger Rand
gerunzelte Kolonie
In der folgenden Tabelle sind einige weitere Beobachtungen aufgeführt, die sich bei gemischten physiologischen Tests ergeben haben:
Tabelle 2
Medium Wachstum Luftmycel und
Sporenfarbe
Lösliches Pigment Farb
änderung
Bemerkungen
Pepton-Eisen-Agar gut .— •— H2S positiv
Gelatine-Agar
(Tyrosinase-Test)
gut Tyrosinase positiv
Gelatine gut teilweise
Verflüssigung
Kartoffelpropfen stark Luftmycel weiß,
grau getönt von
spurenweiser Sporen
bildung
geringe
Graufärbung an
der Kartoffel
Karottenpfropfen gut weißes Luftmycel;
keine Sporenbildung
kein
Lackmusmilch mäßig weißes Luftwachstum;
keine Sporenbildung
geringe braune Farbe
im oberen Medium
keine Koagulation;
teilweise Pepto-
nisierung pH 6,6
Cellulose *
(Filtrierpapier in
Czapeks-Lösung)
geringes
Wachs
tum
-— keine Cellulose-
zersetzung
* 21 Tage Inkubation.
In der obenerwähnten olivgelben Reihe von P r i d h a m gibt es vier Arten. Diese unterscheiden sich von AB-929 wie folgt:
Die erste, S. albireticuli, unterscheidet sich von AB-929 dadurch, daß sie Sporenmassen in Schattierungen von fahlem, ockerfarbigem Lachs bis warmem Ledergelb besitzt und daß die Sporenbildung in vielen Medien leicht erfolgt. Bezugskulturen von S. albireticuli zeigen Kulturabweichungen von AB-929, wie Wachstum, Farbänderung usw.
Streptomyces caespitosus besitzt laut Beschreibung auf verschiedenen Medien ein Luftmycel in gelblichen bis grünlichen Schattierungen; auch werden auf synthetischem Agar erhöhte und caespitose Koloniezentren gebildet, die diese Art von AB-929 unterscheidbar machen. S. caespitosus läßt sich ferner von AB-929 durch die geringere Größe seiner Condia, fehlende Tyrosinasebildung, durch seine größere Auflöskapazität für Gelatine und durch seine reichliche Produktion von löslichen gelbbraunen Pigmenten auf vielen Medien unterscheiden.
Streptomyces eurocidicus unterscheidet sich von AB-929 dadurch, daß er sich auf verschiedenen Medien gelblich bis bräunlich entwickelt, durch seine mangelnde proteolytische Wirkung in Gelatine und dadurch, daß er Milch nicht peptonisiert.
Vom Streptomyces olivoverticillatus ist weder eine Beschreibung noch eine Bezugskultur für Vergleichszwecke verfügbar; jedoch kann seine Gleichartigkeit mit AB-929 aus dem Folgenden abgeleitet werden. Wenn man AB-929 mit einer veröffentlichen Beschreibung von Streptomyces verticillatus vergleicht (die von Pridhametal mit der nichtdifferenzierten Reihe der Gruppe Biverticillus durchgeführt wurde), findet man eine enge Verwandtschaft hinsichtlich wichtiger diagnostischer Eigenschaften. Dies würde die Möglichkeit der Gleichartigkeit der gemäß der Erfindung isolierten Substanz mit S. olivoverticillatus ausschließen, da sich die letzte entschieden von S. verticillatus unterscheiden müßte, um ein wertvoller Stamm zu sein und damit notwendigerweise von AB-929 verschieden sein müßte. Wenn S. verticillatus und S. olivoverticillatus synonym wären, würde der letztere Name unrechtmäßig sein und die frühere zweinamige Bezeichnung Priorität besitzen, da der älteste rechtmäßige Name Vorzug genießt gemäß dem internationalen Nomenclaturcodex für Bakterien und Viren. Im vorliegenden Fall wurde S. verticillatus 1938 benannt, während S. olivoverticillatus 1956 benannt wurde.
Die allgemeinen Fermentationsverfahren, nach denen die vorliegende Erfindung ausgeführt wird, sind wie folgt:
Allgemeines
Porfiromycin wird während der aeroben Fermentation von Streptomyces verticillatus, Stamm AB-929, AA-849 und AB-286 in einem geeigneten Nährmedium unter den im folgenden angegebenen Bedingungen gebildet. Das Nährmedium enthält eine assimilierbare Kohlenstoffquelle, wie Stärke, Zucker, Melasse, Glycerin usw., eine assimilierbare Stickstoff quelle, wie Maisquellflüssigkeit, und anorganische Kationen, wie Kalium, Natrium, Kalzium usw., und Anionen, wie Sulfat, Phosphat, Chlorid usw. Spurenelemente, wie Bor, Molybdän, Kupfer usw., werden nach Bedarf in Form von Verunreinigungen durch die anderen Bestandteile des Mediums zugegeben. Die Luftzuführung in Tanks und Gefäßen wird vorgesehen, indem man sterile Luft durch oder auf die Oberfläche des Fermentationsmediums drückt.
Schüttelkolbenfermentation durch Zuführung von steriler Luft durch oder auf die
Oberfläche der Maische (0,2 bis 2,0, gewöhnlich 11
Die Kultur von AB-929 erfolgt bei 28°C auf einem Luft pro Liter Maische pro Minute). Ein weiteres
Hefe-Malz-Agarnährboden der folgenden Zusammen- Rühren wird durch einen mechanischen Schnellrührer
setzung: 5 (120 bis 160 Upm) gewährleistet. Wenn erforderlich,
Hefeextrakt 4 g/l w^e™ Antischaummittel, wie z. B. 1 °/o Octadecanol,
Malzextrakt . ■ ' !!'. 10 g/l ™ Schmalzöl zugegeben. Die Fermentationszeit vari-
Glukose ......................'... 4 g/l iert von 72 bis 140 Stunden.
Agar _ 20 g/l Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung
ίο erläutern.
Der pH wird mit Kaliumlauge auf 7,0 eingestellt. Beispiel 1
Die Überführung erfolgt direkt von den Nährmedien . «~Am
in das Inoculum-Medium, das die folgende Zu- Fermentation der Kultur AB-929 (ATCC Nr. 13459)
sammensetzung besitzt: Vier 500-ml-Kolben mit Inokulum wurden wie bei
Sojabohnenmehl 20 g/l 1O der Inokulumherstellung beschrieben, bereitet. Diese
Maisquellflussigkeit ............... 5 g/l Inokulumkolben wurden zur Besamung von zwei
Glukose 20 g/l 20-i-Gefäßen angewandt, von denen jedes 121 des
Cam τ. σ/i Fermentationsmediums enthielt. Als Fermentations-
medium wurde das vorher beschriebene angewandt,
100 ml des obigen Mediums werden in einen 20 wobei jedoch kein Ammoniumsulfat enthalten war.
500-ml-Erlenmeyerkolben übergeführt, sterilisiert, ino- Vor der Inokulierung wurde das Medium auf bekannte
kuliert mit einem Sporenmycelauszug aus einem Weise sterilisiert. Die Fermentationsbedingungen
1 Woche alten Agarmedium und 48 Stunden bei waren wie folgt:
pro Minute) geschüttelt Die fertige Masche wird zur ^mperato' 26°Cto»»«
Inokulierung des Scnuttelkolbenlermentationsmediums r
verwendet, das die folgende Zusammensetzung besitzt: Man ließ die Fermentation 46,5 Stunden fort-
Maisquellflüssigkeit 12,5 g/l schreiten, dann wurden die Gefäße geerntet und die
Maisstärke... 10,0g/l 3° Brühe geprüft.
(NHi)2SO4 5,0 g/l B e i s ρ i e 1 2
Zitronensäure 2,0 g/l
(NHj)2HPO4 , 2,0 g/l Tankfermentation von AB-929
KH PO 1*5 2/I 35 Zwei 500-ml-Kolben, von denen jeder 100 ml des
K HPO* " " o'5 e/1 Mediums enthielt, und ein 9-1-Gefäß, das 61 des
MgSO * 7 HO o'25 g/l Mediums enthielt, wurden inokuliert und wie bei der
4 2 ' vorher beschriebenen Inokulumherstellung präpariert.
Das pH wird mit Natronlauge auf 7,0 eingestellt. Dieses Inokulum wurde angewandt, um einen 7571
50 ml dieses Mediums werden in einen 250-ml- 40 (200 Gallonen) Tank, der 5001 des Fermentations-
Erlenmeyerkolben übergeführt, sterilisiert, inokuliert mediums enthielt, zu besamen. Das Tankmedium
und 4 Tage bei 28° C auf einer rotierenden Schüttel- wurde 60 Minuten bei 120° C vor der Inokulierung
vorrichtung mit 240 UpM geschüttelt. Es wurden sterilisiert.
periodisch Proben abgenommen, zentrifugiert und bei Die Fermentationsbedingungen waren wie folgt:
40C aufbewahrt, bis sie mit der Becher-Plattentechnik 45 Temneratur 28° C
geprüft wurden Man erhielt Inhibitionszonen der Belüftung ..'.'.'.'.'.'.'.'. 1,01 Luft pro Liter
folgenden Durchmesser: 24,2mmfür eine 1:256- Maische Minute
Verdünnung auf B. subtihs, pH 6, 20,5 fur eine 1: 64- Rübxen Schnellrührer,
Verdünnung auf Strep pyogenes haemolyticus und Geschwindigkeit 130 UpM
21,3mm fur eine 1:128-Verdunnung auf Myco- 50 Antischaummittel ... Hodag-Öl
bacterium Nr. 607.
_, , £ . Das ursprüngliche pH der Fermentationsbrühe
Tankfermentationen betrug ?A und maQ Heß die Fermentation 73V2 Stun-
Das Inokulum wird wie folgt hergestellt. Ein Agar- den fortschreiten. Dann wurde die Maische geerntet,
medium der Kultur wird 1 Woche inkubiert. Nach dieser 55 Die Erntemaische, pH 6,4, wurde biologisch geprüft
Zeit werden die Sporen und das Mycel in zwei 500-ml- gegen B. subtilis bei pH 6,0, wobei die Ausbeute
Kolben übergeführt, die 100 ml des vorher be- 4,5 mg/ml betrug, und gegen Streptococcus haemoly-
schriebenen Inokulummediums enthalten. Die Kolben ticus, wobei die Ausbeute 2,2 mg/ml betrug und der
werden dann auf einem hin- und hergehenden Schüttel- Chloromycetinaktivität äquivalent war.
gerät 48 Stunden geschüttelt. Der Kolbeninhalt wird 60
in ein Gefäß übergeführt, das 61 des Inokulum- Beispiel 3
mediums enthält, und 24 Stunden bei 28°C belüftet, T ,. , . „ . . .
um das weitere Wachstum zu beschleunigen. Die Isolierung des gereingten Porfiromycinpraparates
erhaltene Maische wird dazu verwendet, um einen 15001 belüfteter Maische werden beim pH 7 unter
Tank zu inokulieren, der das obenerwähnte Fennen- 65 Zugabe von 36 kg Diatomeenerde filtriert. Die 12001
tationsmedium enthält. des Filtrats werden nach einem Gegenstromverfahren
Die Temperatur zur Tankfermentation beträgt in einem Luwesta-Extraktor mit 10001 Äthylacetät
201ms 35°C, zweckmäßig 280C. Die Belüftung erfolgt ausgezogen, und der Extrakt wird auf 300 ml ein-
geengt. Der sich bildende Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat auf 500 ml mit Äthylacetat aufgefüllt. 250 ml dieser Lösung werden zu einem schweren Sirup eingeengt, 600 g Seesand und 120 g Diatomeenerde zugegeben, und die Mischung wird fünfmal mit 700 ml Wasser bei pH 5 extrahiert. Die wäßrige Phase wird auf pH 6,5 eingestellt, und die lipoiden Substanzen werden mit Hexan extrahiert (zweimal mit einem Fünftel des Volumens). Die wäßrige Phase wird dann dreimal mit V2 Volumen Äthylacetat extrahiert. Der Ätiiylacetatextrakt wird im Vakuum bei 30° C fast gänzlich zur Trockne eingeengt und dann mit Wasser extrahiert. Der wäßrige Extrakt wird lyophilisiert (16,5 g), und ein Viertel wird auf die erste Verteilungschromatographiersäule gegeben.
Beispiel 4
isolierung und Charakterisierung von Porfiromycin
in kristalliner Form
5,5 g des hergestellten Materials wurden an einer Celitsäure (900 g) chromatographiert und mit einem Lösungsmittelsystem aus Benzol, Methanol und Phosphatpuffer vom pH-Wert 5 (20:1:1 Volumen) entwickelt. Das erhaltene Porfiromycinband wurde bei 35° C unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 21 ml der unteren Phase eines Systems aus Benzol, Äthylacetat, Methanol, wäßrigem Phosphatpuffer pH 6 (8:2:1:1 Volumen) gelöst und sorgfältig mit 30 g Kieselsäure vermischt. Diese Mischung wurde auf einer Kieselsäuresäule (150 g) mit der oberen Phase des obigen Lösungsmittelsystems fraktioniert. Die erhaltene purpurfarbene Bande wurde zur Trockne eingedampft und in Äthylacetat gelöst. Nach Zugabe von Skellysolve B wurden dunkelblaue Nadeln (480 mg) erhalten. Nach dein' Umkristallisieren aus Äthylacetat—Petroläther besaß das kristalline Porfiromycin (410 mg) auf einer Heizbank einen F. = 202 bis 204° C.
Analyse und Eigenschaften von Porfiromycin
Elementaranalyse:
G 55,19, H 5,90, O 22,56, N 16,05, Asche keine.
10
Das durch X-Strahlen-Diffraktion bestimmte Molekulargewicht war 351 ± 10.
Die optische Drehung war [a]^° = +242° (±100°) (c == 0,045 % in absolutem Methanol).
Ultraviolettes und sichtbares Spektrum in absolutem Methanol
A£?x 215 (EIS. = 660) 240 (Inflektion) 360 (Ε,1· = 655) 550 (EiS. = 7)
Infrarotspektrum in einer Kahumbromidscheibe, Absorptionsbanden
x 2,91
5,83
6,88
8,56
9,50
10,85
13,09
3,00
6,04
7,39
8,74
9,66
11,72
13,89
3,41
6,18
7,50
9,02
10,20
12,35
14,38
5,76
6,33
8,20
9,31
10,41
12,70
Das hergestellte Antibiotikum Porfiromycin wird wie folgt charakterisiert:
. Elektrophoretische Beweglichkeit Von einer wäßrigen Lösung von Porfiromycin wurden Flecken auf Papier aufgebracht, das mit 0,lmolarem Phosphatpuffer vom pH 6,0 getränkt war.
Der Streifen wurde dann 16 Stunden einem elektrischen Feld von 7,2 Volt pro Zentimeter ausgesetzt. Nach dem Trocknen wurde er auf Agarplatten beim pH 6 bioautographiert, die mit B. subtilis inoculiert waren.
Die erhaltene Zone besaß eine elektrophoretische Beweglichkeit von —1,39 · 10-6.
oO
Antibakterielles Aktivitätsspektrum
In der folgenden Tabelle 3 ist das In-vitro-Spektrum der antibakteriellen Aktivität gezeigt. Einfachheitshalber sind die Organismen in der Tabelle durch Zahlen angegeben worden. Die Aktivitätswerte entsprechen der Breite (in Millimeter) der Inhibitionszonen rund um den Agarflecken (well) eines Agargefäßes zur Diffusionsprüfung.
Tabelle 3
Organismen
Antibiotikum Konzen
tration
1 2 3 4 5 5* 6 7 7* 8 9 10
Porfiromycin 5 mcg/ml 3,0 6,0 0 0 10,9 14,9 4,0 >19,0 >15,0 6,0 gering 0
Antibiotikum Konzen
tration
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Porfiromycin 5 mcg/ml 0 12,0 7,5 11,3 6,0 0 5,0 10,1 gering 0
* Bei pH 6.
Nr. Organismus
1 Bacillus cereus
2 Klebsiella pneumoniae (Friedlanders)
3 Alcaligenes sp. ATCC 10153
4 Hormodendrum cladosporoides
5 Bacillus subtilis (Mutterstamm von Stamm 6)
6 Bacillus subtilis (Resistent gemacht gegen Streptothricin)
7 Mycobacterium Nr. 607
8 Micrococcus pyogenes var. albus (resistent gegen die Tetracycline)
9 Klebsiella pneumoniae
10 Escherichia coli (Mutterstamm von Stamm 11) Nr. Organismus
11 Escherichai coli (Resistent gegen Chloramphenicol)
12 Streptococcus pyogenes haemolyticus NY-5
13 Micrococcus pyogenes var. aureus 209 P
(Resistent gemacht gegen die Erythromycin Gruppe)
14 Corynebacterium xerose NRRL B 1397
15 Erwinia amylovora
16 Salmonella gallinarum Nr. 605
17 Pasteurella multocida Typ I, Stamm 310
18 Micrococcus pyogenes var. aureus Smith Stamm
19 Klebsiella pneumoniae »A« Stamm AD
20 Candida albicans Stamm CA 300
609 588/360
Papierchromatographische Rf-Werte
Die Lösungsmittelsysteme sind in der Tabelle, um Raum zu sparen, durch Zahlen angegeben. Die orga-Die folgende Tabelle zeigt die Rf-Werte in einer rüschen Phasen der folgenden Lösungsmittehnischun-Reihe von chromatographischen Systemen. Zur Bio- gen wurden angewandt:
autographic wurde als Organismus B. subtilis ange- S , , ,„ .. „Tr
„?. F e System 1: Benzol, Methanol, Wasser (1:1:2 Vo-
Vv 3,TlQt. ι \
lumen).
Tabelle 4 System 2: Benzol, Isoamylalkohol, Wasser (4:1:2
Volumen).
System 0 System 3: 1,2-Dichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff,
1 ι 2 I 3 Essigsäure, Wasser (4:4:1:2 Volumen).
Porfiromycin ist von anderen rotpurpurblauen 0,1 0,6 0,3 Antibiotika in Tabelle 5 unterscheidbar.
Rf von Porfiromycin
Tabelle 5
Antibiotikum
UV max.
F.
0C
MG Indikator Bemerkungen
Actinofiocin 230, 270
Actinomycins ~1000 Chromopeptide
Actinorhodin 285,523,531,571 270 575 ja Enthält keinen N
Bostrycoidin 251, 320 243 bis 244 342 Unlöslich in H8O
Coelicolerin 142 bis 146 ja. Wasserunlöslich unter pH 8,
grün bei pH 8
Cyanomycin 240, 278, 384
(0,1 n-HCl)
128 250 ja C15H12N2O2
Isorhodomycin 240, 310, 551, 563,
610
220 460 C* T-TiT O "NT · TTf1I
Iodinin 263 nein Unlöslich in Alkohol und H2O.
Durch das Bakterium wurde
eine Säure produziert
Javanicin 303, 505
in Äthanol
ja Kein N; gebildet durch einen Pilz
Lactaroviolin 242, 314, 398,
527 in Äthanol
53 Kein N; gebildet durch einen Pilz
Litmocidin 144 bis 146 ja Unlöslich in H2O;
Inaktiv gegen Staph. in Mäusen
Mycorhodin 258, 420, 471 200 bis 202 635 bis 698 ja 2% N
Microcin A Unlöslich in H8O
Mitomycin A 215, 318, 530 159 bis 161 ja Papierchromatographisch
abgetrennt
IR Effi,
Papierchromatographisch
abgetrennt
IR EU
Mitomycin B 220, 320, 550 182 bis 184 ja Papierchromatographisch
abgetrennt
Mitomycin C 215, 360, 560 >360 1120 ja Unlöslich in H2O
PluramycinB Unlöslich in H2O
C20H25ON3
Prodigiosin 225, 288, 337, 471,
539
(ÄthanolpH7,4)
70 bis 80 390 ja Unlöslich in Benzol; C13H10N2.
Durch ein Bakterium gebildet
Pyocyanin 130
(Zersetzung)
C33H30N3O14
Ractinomycin 245,440 bis 450 kein 692
13
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Antibiotikum Πΐμ
UV max.
515 F.
0C
MG Indikator Bemerkungen
Rhodocidin 235, 520, 540, 580 Unterschieden durch
Verteilungskoeffizienten
Rhodomycetin A: 498, 532, 566
B: 496,530
>300 ja Inaktiv gegen Staph. in Mäusen;
unlöslich in H2O
Rhodomycins 500, 530 (HCl)
400, 520 (NaOH)
546, 584 (NaOH)
518, 520 (H2SO4)
A: 193
B: 180
420 ja Papierchromatographisch
abgetrennt
Rubidin
Rubromycin
215
(Zersetzung)
ja Kein N, stabil in Säure
Unlöslich in H2O;
kein N
Spinulosin 201 bis 203 184 ja Keine optische Drehung; kein N;
gebildet durch Pilz;
unlöslich in kaltem Wasser
Das Verfahren der vorhergehenden Beispiele wurde unter Verwendung des Organismus ATCC Nr. 13 539 (AB-286) wiederholt und dasselbe Porfiromycinprodukt erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Streptomyces verticillatus ATCC 13495, 13538 und 13539 zur Herstellung
    des neuen Antibiotikums Porfiromycin auf üblichem fermentativem Wege und Gewinnung des Antibiotikums aus der Kulturflüssigkeit.
    609 588/360 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEA35527A 1959-09-15 1960-09-08 Herstellung und Gewinnung des neuen Antibiotikums Porfiromycin Pending DE1220555B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84000159A 1959-09-15 1959-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220555B true DE1220555B (de) 1966-07-07

Family

ID=25281207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35527A Pending DE1220555B (de) 1959-09-15 1960-09-08 Herstellung und Gewinnung des neuen Antibiotikums Porfiromycin

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE594898A (de)
CH (1) CH385418A (de)
DE (1) DE1220555B (de)
FR (2) FR1587304A (de)
GB (1) GB934853A (de)
SE (1) SE212008C1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE212008C1 (de) 1967-04-11
CH385418A (de) 1964-12-15
BE594898A (fr) 1961-03-09
FR852M (de) 1961-10-09
GB934853A (en) 1963-08-21
FR1587304A (de) 1970-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2004686C3 (de) Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837
CH630663A5 (de) Verfahren zum erzeugen von multhiomycin.
DE1113791B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Moenomycin
DE2402956A1 (de) Antibioticum a-287 und verfahren zu seiner herstellung
AT225353B (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE1220555B (de) Herstellung und Gewinnung des neuen Antibiotikums Porfiromycin
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT226878B (de) Verfahren zur Herstellung von Porfiromycin
DE1924431C2 (de) Antibiotikum 17967RP und seine mikrobiologische Herstellung
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A↓3↓
DE862647C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
AT285817B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen antibiotischen Komplexes
DE961655C (de) Herstellung eines Antibiotikums
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2334923A1 (de) Antibiotikum g-52 und verfahren zu seiner herstellung
DE1667923C3 (de) Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitung, die diese Antibiotika enthält
AT246924B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibioticums SP-30 und dessen Komponenten SP-30 A bis SP-30 D
DE1467761A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE834582C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE1792819C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1792817C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum II und Verfahren zu dessen Herstellung
DD202589A5 (de) Verfahren zur herstellung von narasin
AT267054B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Anthelvencin
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums