AT225849B - Herstellung und Gewinnung eines neuen, mit Moenomycin bezeichneten Antibiotikums - Google Patents

Herstellung und Gewinnung eines neuen, mit Moenomycin bezeichneten Antibiotikums

Info

Publication number
AT225849B
AT225849B AT104661A AT104661A AT225849B AT 225849 B AT225849 B AT 225849B AT 104661 A AT104661 A AT 104661A AT 104661 A AT104661 A AT 104661A AT 225849 B AT225849 B AT 225849B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
green
mycelium
moenomycin
extraction
Prior art date
Application number
AT104661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT225849B publication Critical patent/AT225849B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Herstellung und Gewinnung eines neuen, mit
Moenomycin bezeichneten Antibiotikums 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gen mit heissen polaren organischen Lösungsmitteln, z. B. Methanol, extrahiert und das Antibiotikum aus dem im Vakuum eingeengten Extrakt durch Fällung mit einem unpolaren organischen Lösungsmittel,   z. B.   



   Diäthyläther, Diisopropyläther oder Äthylacetat, ausgefällt. 



   Die Isolierung aus dem Mycelextrakt kann auch in der Weise geschehen, dass die Substanz aus dem nach Abdampfen des organischen Lösungsmittels verbleibenden wässerigen Rückstand entweder durch Ein- stellen eines pH-Wertes von 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 3, mittels Mineralsäuren ausgefällt und abge- trennt, oder durch Extraktion mit einem nicht oder beschränkt wassermischbaren Lösungsmittel, z. B. Bu- tanol, aus der angesäuerten wässerigen Lösung gewonnen wird. Man kann auch das Antibiotikum aus dem wässerigen Rückstand in an sich bekannter Weise an Adsorptionsmittel, z. B. Bleicherden, adsorbieren. 



   Die Elution erfolgt zweckmässig mit Hilfe von wässerigen organischen Lösungsmitteln, z. B. Gemischen aus Methanol und Wasser, Methylglycol und Wasser oder Pyridin und Wasser. Der Wassergehalt beträgt dabei zwischen 30 und   70gO,   vorzugsweise   50%.   Aus dem Eluat wird das rohe Antibiotikum durch Eindampfen und Ausfällen, wie oben beschrieben, gewonnen. 



   Das beschriebene Adsorptionsverfahren kann auch zur Reinigung des Rohproduktes verwendet werden, wobei die Elution zweckmässig in mehreren Fraktionen erfolgt. 



   Zur Reinigung kann auch die Gegenstromverteilung angewandt werden, beispielsweise mit dem System Butanol/Wasser. 



   Das neue Antibiotikum, das sich durch seine Eigenschaften von den bisher in der Literatur beschriebenen antibiotisch wirksamen Substanzen unterscheidet, ist eine farblose Säure und bildet mit 1 Mol Metallhydroxyd die betreffenden Salze. 



   Die Säure ist löslich in Wasser, niederen Alkoholen, Pyridin und Dimethylformamid sowie in Methanol, wenig löslich in höheren Alkoholen, unlöslich in Äther, Essigester und andern unpolaren organischen Lösungsmitteln. 



   Die Substanz ist in neutraler wässeriger und methanolischer Lösung stabil, wird jedoch in sauren und vor allem alkalischen Lösungen langsam abgebaut. 



   Folgende Reaktionen sind negativ : Ninhydrin, Biuret, Fehling, Ehrlich, Sakaguchi, Anilinphthalat, Eisen (III)-chlorid. Eine charakteristische UV-Absorption im Bereich von 220 bis 400   mli   fehlt. 



   Das Antibiotikum wird von Menschen und Warmblütern sehr gut vertragen und besitzt eine hohe Wirksamkeit sowohl in vitro als auch in vivo gegen grampositive Erreger, insbesondere gegen Staphylokokken, die gegen Tetracyclin, Penicillin, Streptomycin, Novobiocin und Erythromycin resistent sind. Es zeigt an der mit Streptokokken infizierten Maus eine   100% igue   Schutzwirkung bei dreimaliger subcutaner Verabreichung von je 3 mg/kg. 



   Das Wirkungsspektrum ist aus Tabelle 3 ersichtlich. 



   Beispiel   : I. Herstellung des Impfmaterials.   



   Ein 300 ml-Erlenmeyerkolben wird mit 80 ml der nachstehend aufgeführten Nährlösung beschickt, auf den pH-Wert   6, 6 eingestellt, 30   min bei 1210C im Autoklaven sterilisiert und nach dem Erkalten mit einer Sporensuspension von   S. bambergiensis nov. spec. 3263, die   durch Abschwemmen einer HaferflockenAgar-Rouxflasche gewonnen wurde, beimpft. 



   Nährlösung   enthaltend : Sojamehl 10/0  
Glukose   l%     NaCl 0, 25%.    



   Die beimpften Kolben werden anschliessend 48 h in einer Schüttelmaschine bei   280C   kultiviert und dann zur Beimpfung der nachstehend aufgeführten Fermenterkultur verwendet. 



   2. Fermentation. 



   Die Kultivierung in grösserem Massstab erfolgt   im Fermenter unter Verwendung einer Nährlösung,   enthaltend :
Stärkezucker 4 % 
 EMI2.1 
 



   3. Isolierung durch neutrale Extraktion. 



   Nach dem Abernten wird das Mycel durch Zentrifugieren oder Filtration von der Fermentationslösung abgetrennt und unter gutem Rühren mit etwa 10 1 Methanol extrahiert. Der vom Mycel abgetrennte me- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 thanolische Extrakt wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit   1,     5 I   siedendem Methanol unter Rückfluss extrahiert. Nach Abkühlen wird der inaktive Rückstand abfiltriert und die Methanollösung auf etwa 50 ml eingeengt. Beim Zusatz von 250 ml Diäthyläther wird das rohe Antibiotikum ausgefällt.. Es wird abzentrifugiert, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt etwa 20 g eines hellgrauen amorphen Produktes. 



   Zur Reinigung wird dieses Produkt in 2   l   Wasser gelöst, und hiezu werden 200 g Bleicherde eingerührt, wobei die aktive Substanz an das Adsorptionsmittel gebunden wird. Die Lösung wird filtriert und das Adsorptionsmittel zweimal nacheinander unter Rühren mit je 2   l     50% gem   wässerigem Äthylenglycolmonomethyläther (Methylglycol) bei Zimmertemperatur extrahiert. Die Extrakte werden abfiltriert, im Vakuum auf etwa 40 ml eingeengt, und die aktive Substanz wird durch Zusatz von 200 ml Äther ausgefällt. Aus den Extrakten werden auf diese Weise 6 g eines farblosen, amorphen Pulvers gewonnen. Die in vitro-Aktivität beträgt das 2-bis 3fache der Aktivität des Rohproduktes (vgl. Tabelle 3). 



   4. Isolierung durch Säurefällung. 



   Aus dem nach 3. erhaltenen Methanolextrakt wird das Methanol im Vakuum abdestilliert und der verbleibende wässerige Rückstand mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 2,5 eingestellt. 



  Das hiebei ausfallende Antibioticum wird nach Einrühren von 50 g Kieselgur abgesaugt, mit Wasser gewaschen und der Filterkuchen im Vakuum getrocknet. Die das Antibioticum enthaltende Kieselgurschicht wird nun zweimal mit je 100 ml Methanol bei Raumtemperatur extrahiert und der Methanolextrakt im Vakuum auf 20 ml eingeengt. Durch Zusatz von 50 ml Diäthyläther wird das Antibioticum ausgefällt. 



  Nach Abzentrifugieren, Waschen mit Äther und Trocknen werden 8-10 g Moenomycin erhalten. 



   5. Isolierung durch saure Extraktion. 



   Der nach 4. erhaltene   wässerige Rückstand   wird mit   verdünnterSchwefelsäure   auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt und zweimal mit je einem Viertel Volumen n-Butanol extrahiert. Nach Abdampfen des Butanols im Vakuum auf ein kleines Volumen (zirka 20 ml) wird das Rohprodukt durch Zusatz von Di- äthyläther (50-100 ml) oder Petroläther ausgefällt. Die Ausbeute beträgt 10-12 g Moenomycin. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



    Tabelle 1    Gegenüberstellung der in der Literatur beschriebenen grünversporenden Streptomyceten 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Merkmale <SEP> S. <SEP> bamberg. <SEP> S. <SEP> virido- <SEP> S.glaucus* <SEP> S.viridans* <SEP> S.albovi- <SEP> S.prasinus** <SEP> S.hirsutus** <SEP> S.prasino-
<tb> 3263 <SEP> chrom* <SEP> ridis* <SEP> pilosus**
<tb> Sporophor <SEP> Retina-Spira <SEP> Spira <SEP> Spira <SEP> Spira <SEP> Spira <SEP> R.- <SEP> Spira <SEP> (3) <SEP> Spira <SEP> (1-3)
<tb> culum <SEP> ap. <SEP> (bis <SEP> 10) <SEP> (3-5) <SEP> (5-12) <SEP> (3-4) <SEP> apert <SEP> (1-2)
<tb> Sporenform <SEP> oval, <SEP> oval, <SEP> sta-oval <SEP> zylindr. <SEP> zylindr. <SEP> langoval, <SEP> oval, <SEP> oval,
<tb> behaart <SEP> chelig <SEP> stachelig <SEP> stachelig <SEP> behaart
<tb> Sporenfarbe <SEP> grün-dkl. <SEP> hellgrün- <SEP> grün- <SEP> dkl.grau- <SEP> graugrünlich <SEP> grün-dkl. <SEP> grün <SEP> dkl. <SEP> grün <SEP> dkl. <SEP> grün
<tb> grün <SEP> gr. <SEP> grün- <SEP> grau <SEP> gr.

   <SEP> grün
<tb> rauchblau
<tb> veget. <SEP> creme-grünbraun <SEP> farblos <SEP> grünbraun <SEP> grünbraun <SEP> hellbraun <SEP> farblos-ziegelrot
<tb> Mycel <SEP> hellbraun <SEP> weissgelb
<tb> lösl. <SEP> braun <SEP> braun <SEP> braun <SEP> grün
<tb> Pigment
<tb> Melanin <SEP> +--.pigment
<tb> Stärke- <SEP> +++ <SEP> + <SEP> ++++ <SEP> + <SEP> ++++ <SEP> + <SEP> +
<tb> hydrolyse
<tb> Caseinhydro- <SEP> +(schwach) <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> (langsam)
<tb> lyse
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle 1 (Fortsetzung) 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Merkmale <SEP> S. <SEP> bamberg.

   <SEP> S.virido- <SEP> S.glaucus* <SEP> S.viridans* <SEP> S.albovi- <SEP> S.prasinus** <SEP> S.hirsutus** <SEP> S.prasino-
<tb> 3263 <SEP> chrom* <SEP> ridis* <SEP> pilosus** <SEP> 
<tb> Gelatine- <SEP> + <SEP> + <SEP> (langs.) <SEP> + <SEP> ++++ <SEP> +(langs.) <SEP> - <SEP> +(langs.) <SEP> +(langs.)
<tb> abbau
<tb> Nitrat- <SEP> ++++ <SEP> + <SEP> ++ <SEP> + <SEP> 
<tb> reduktion
<tb> Lackmus <SEP> blau <SEP> blau <SEP> blau <SEP> farblos <SEP> rot
<tb> Ca-Malat-creme <SEP> kupferrot <SEP> weiss <SEP> ziegelrot
<tb> Agar <SEP> (Farbe
<tb> d. <SEP> veg. <SEP> Mycels)
<tb> Antibiot. <SEP> vorhanden <SEP> fehlt <SEP> vorhanden <SEP> keine <SEP> keine <SEP> keine <SEP> schwach <SEP> gegen
<tb> Wirksamk. <SEP> od. <SEP> schwach <SEP> grampositive
<tb> Bakterien
<tb> 
 *) nach N. A. Krassilnikov **) nach Ettlinger et al. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Tabelle 2 Morphologische und physiologische Eigenschaften des neubeschriebenen Streptomyceten 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Nährboden <SEP> Eigenschaften <SEP> S. <SEP> bambergiensis <SEP> nov. <SEP> sp.
<tb> 



  Nährboden <SEP> Eigenschaften <SEP>  
<tb> 3263
<tb> Bouillon <SEP> -Gelatine <SEP> Wachstum <SEP> +++ <SEP> 
<tb> veg. <SEP> Mycel <SEP> creme
<tb> Luftmycel <SEP> u. <SEP> Sporen <SEP> weiss
<tb> lösl. <SEP> Pigment
<tb> Verflüssigung <SEP> ++
<tb> Stärke-Agar <SEP> Wachstum <SEP> +++ <SEP> 
<tb> veg. <SEP> Mycel <SEP> creme
<tb> Luftmycel <SEP> u. <SEP> Sp. <SEP> grün
<tb> lösl. <SEP> Pigment
<tb> Stärkeabbau <SEP> +++ <SEP> K <SEP> : <SEP> Z <SEP> = <SEP> 22 <SEP> :

   <SEP> 53
<tb> Glukose-Agar <SEP> Wachstum <SEP> ++
<tb> veg. <SEP> Mycel <SEP> creme
<tb> Luftmycel <SEP> u. <SEP> Sp. <SEP> weiss
<tb> lösl. <SEP> Pigment <SEP> 
<tb> Synthet. <SEP> Agar <SEP> Wachstum <SEP> +++ <SEP> 
<tb> veg. <SEP> Mycel <SEP> hellbraun
<tb> Luftmycel <SEP> u. <SEP> Sp. <SEP> blassbraun
<tb> lösl. <SEP> Pigment <SEP> hellbraun
<tb> Nitratreduktion <SEP> ++++
<tb> Ca-Malat-Agar <SEP> Wachstum <SEP> ++
<tb> veg. <SEP> Mycel <SEP> creme
<tb> Luftmycel <SEP> u. <SEP> Sp. <SEP> grün
<tb> lösl. <SEP> Pigment
<tb> Malat-Abbau <SEP> + <SEP> K <SEP> : <SEP> Z <SEP> = <SEP> 23 <SEP> :

   <SEP> 29
<tb> Glukose-Asparagin-Agar <SEP> Wachstum <SEP> +
<tb> veg. <SEP> Mycel <SEP> creme
<tb> Luftmycel <SEP> u. <SEP> Sp. <SEP> grün
<tb> lösl. <SEP> Pigment <SEP> 
<tb> Nähr-Agar <SEP> Wachstum <SEP> +++
<tb> veg. <SEP> Mycel <SEP> creme
<tb> Luftmycel <SEP> u. <SEP> Sp. <SEP> weiss
<tb> lösl. <SEP> Pigment
<tb> Emerson-Agar <SEP> Wachstum <SEP> ++
<tb> veg. <SEP> Mycel <SEP> gelb
<tb> Luftmycel <SEP> u. <SEP> Sp. <SEP> grün
<tb> lösl. <SEP> Pigment
<tb> Cellulose-Agar <SEP> Wachstum <SEP> +
<tb> veg. <SEP> Mycel <SEP> weiss
<tb> Luftmycel <SEP> u. <SEP> Sp. <SEP> grün
<tb> lösl. <SEP> Pigment
<tb> Cellulose-Abbau
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Tabelle 2 (Fortsetzung) 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Nährboden <SEP> Eigenschaften <SEP> S. <SEP> bambergiensis <SEP> nov. <SEP> sp. <SEP> 
<tb> 



  3263
<tb> Casein <SEP> -Lackmus <SEP> -Agar <SEP> Wachstum <SEP> +++ <SEP> 
<tb> veg. <SEP> Mycel <SEP> hellgrau
<tb> Luftmycel <SEP> u. <SEP> Sp. <SEP> hellgrau
<tb> Lackmus-Farbe <SEP> blau
<tb> Casein-Abbau <SEP> + <SEP> K <SEP> : <SEP> Z <SEP> = <SEP> 22 <SEP> : <SEP> 28
<tb> Pepton-Schräg-Agar <SEP> Melaninpigment <SEP> 
<tb> Kartoffelscheibe <SEP> Wachstum <SEP> ++ <SEP> 
<tb> veg. <SEP> Mycel <SEP> gelbbraun
<tb> Luftmycel <SEP> u. <SEP> Sp. <SEP> fehlen
<tb> lösl. <SEP> Pigment
<tb> Sporophoren-Typ <SEP> Retinaculum <SEP> apertum <SEP> (Rectus)
<tb> Sporen <SEP> oval, <SEP> behaart
<tb> 
 Zeichenerklärung :

   K = Koloniedurchmesser in mm
Z = Zonendurchmesser in mm 
Tabelle 3
Antibiotisches Wirkungsspektrum 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Hemmung <SEP> (Bakteriostase)
<tb> Testorganismus
<tb> bei <SEP> &gamma;/ml
<tb> Staph. <SEP> aureus <SEP> P <SEP> 209 <SEP> 0, <SEP> 5-1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Staph. <SEP> aureus <SEP> tetracyclinresistent <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> -1, <SEP> 0
<tb> Staph. <SEP> aureus <SEP> streptomycinresistent <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Staph. <SEP> aureus <SEP> penicillinresistent <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> -1, <SEP> 0
<tb> Staph. <SEP> aureus <SEP> novobiocinresistent <SEP> 0,5 <SEP> -1,0
<tb> Staph. <SEP> aureus <SEP> erythromycinresistent <SEP> 0, <SEP> 5-1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Streptococcus <SEP> haemolyticus <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 5
<tb> Sarcina <SEP> lutea <SEP> > <SEP> 50
<tb> Bac.

   <SEP> subtilis <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> -1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> E. <SEP> coli <SEP> > <SEP> 50
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung eines neuen, als Moenomycin bezeichneten Antibiotikums auf biologischem EMI7.3
AT104661A 1960-02-10 1961-02-08 Herstellung und Gewinnung eines neuen, mit Moenomycin bezeichneten Antibiotikums AT225849B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225849X 1960-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225849B true AT225849B (de) 1963-02-11

Family

ID=5863056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104661A AT225849B (de) 1960-02-10 1961-02-08 Herstellung und Gewinnung eines neuen, mit Moenomycin bezeichneten Antibiotikums

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225849B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3344024A (en) Antibiotic am-684 and method of production
CH568386A5 (en) Antifungal antibiotic A32204 prodn - by aerobic cultivation of Aspergillus nidulans var. echinulatus A32204
DE2124711A1 (de)
DE1113791B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Moenomycin
AT225849B (de) Herstellung und Gewinnung eines neuen, mit Moenomycin bezeichneten Antibiotikums
DE2336811C2 (de) Antibiotikum A-2315, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2455683A1 (de) Verfahren zur herstellung von deacetoxycephalosporin c
EP0057812B1 (de) Neues Peptid-Antibiotikum Komponente A, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in Arzneimitteln
DE2533447B2 (de) Peptidantibiotikum Gardimycin und sein Mononatriumsalz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
AT341084B (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotischer substanzen
AT285817B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen antibiotischen Komplexes
DE1961764C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von antibiotisch wirksamem Aabomycin-A mit der Summenformel C tief 39-40 H tief 65-67 O tief 11 N
AT315374B (de) Verfahren zur Gewinnung des neuen Antibioticums Violamycin sowie seines Aglycons
DE1667923C3 (de) Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitung, die diese Antibiotika enthält
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
DE2510160A1 (de) Antibioticum, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
DE888918C (de) Verfahren zur Gewinnung eines antibiotischen Wirkstoffes
DE2035655A1 (de) Janiemycin und Verfahren zu seiner Herstellung
AT200259B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT246919B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Coumermycin
AT221228B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT204695B (de) Verfahren zur Gewinnung von Thiactin
DE3126389A1 (de) Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2015076C3 (de) Als Tolypomycin RB (B-2847 RB) bezeichnetes Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE918162C (de) Verfahren zur Gewinnung von antibiotischen Wirkstoffen