AT341084B - Verfahren zur herstellung neuer antibiotischer substanzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer antibiotischer substanzen

Info

Publication number
AT341084B
AT341084B AT852076A AT852076A AT341084B AT 341084 B AT341084 B AT 341084B AT 852076 A AT852076 A AT 852076A AT 852076 A AT852076 A AT 852076A AT 341084 B AT341084 B AT 341084B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
gardimycin
antibiotic
agar
growth
Prior art date
Application number
AT852076A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA852076A (de
Original Assignee
Lepetit Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3328374A external-priority patent/GB1470407A/en
Application filed by Lepetit Spa filed Critical Lepetit Spa
Publication of ATA852076A publication Critical patent/ATA852076A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT341084B publication Critical patent/AT341084B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung und Isolierung einer neuen Familie von antibiotischen Substanzen, die durch Fermentation eines Stammes der Gattung Actinoplanes erhalten werden. Diese Substanzen werden nachstehend als Metabolit A und Metabolit B bezeichnet ; Metabolit B wird auch Gardimyein genannt. 



   Die antibiotischen Substanzen werden durch Züchtung eines Fermentationsstammes hergestellt, welcher zur Gattung A etinoplanes gehört. Dieser Stamm wurde aus Bodenproben isoliert, welche aus Temossi (Italien) stammen. In der Sammlung der Patentinhaberin ist die Bezeichnung des Stammes A/6353 ; der Stamm wurde hinterlegt und stellt einen Teil der Kultursammlung der ATCC dar, wo er die Nummer 31048 erhalten hat. 



   Bei der Herstellung der neuen antibiotischen Substanzen wird der ausgewählte Organismus unter aeroben Bedingungen in einem wässerigen Nährmedium gezüchtet, das eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle und anorganische Salze enthält. Üblicherweise wird der Stamm in einer Schüttelflasche vorgezüchtet, bis eine wesentliche antibiotische Aktivität vorliegt, worauf die Kultur zur Beimpfung von Fermentationsbehältern verwendet wird, die ein Fermentationsnährmedium enthalten. 



   Die Kultivierung wird bei 25 bis   350C   unter aeroben Bedingungen während einer ausreichenden Zeit durchgeführt, um einen wesentlichen Antibiotikaspiegel zu bilden. Während dieser Zeit werden mikrobiolo-   gische   Tests nach der Agardiffusionsmethode durchgeführt, um die Konzentration der gebildeten antibioti-   schen   Substanz zu überwachen. Als Testorganismus wird Sarcina lutea verwendet. 



   Die so erhaltene antibiotische Aktivität kann aus der Fermentationsbrühe durch übliche Verfahrensweisen abgetrennt werden, beispielsweise durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, in welchem die antibiotische Aktivität löslich ist und das mit dem wässerigen Medium unmischbar ist. Zu diesem Zweck können organische Lösungsmittel, die aus der Gruppe der niedrigen Alkanole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und der   (Cl-4)   niederen halogenierten Kohlenwasserstoffe ausgewählt sind, in vorteilhafter Weise verwendet werden. 



   Die organische Phase wird vom wässerigen Medium abgetrennt, auf ein kleines Volumen eingeengt und 10 bis 15 h bei niedriger Temperatur stehengelassen, bis sich eine Fällung bildet, die durch Filtration abgetrennt wird. Nach   Papierchromatographie   auf Whatman-Papier Nr.   l   und Dünnschichtchromatographie auf Silicagel, durchgeführt mit dem erhaltenen Rohprodukt, und anschliessende mikrobiologische Entwicklung (Nicolaus et al., Il Farmaco,   Ed.   Part., Bd. 8, S. 350 bis 370   [1961])   auf Staphylococcus aureus am Detektorsystem zeigt sich das Vorliegen von wenigstens zwei aktiven Komponenten, die für Identifizierungszwecke mit Metabolit A und Metabolit B bezeichnet werden, wobei letzterer in höherer Menge als der erstere gebildet wird. 



   Diese beiden Komponenten haben verschiedene Rf-Werte, die in Abhängigkeit von der Art des Eluierungssystems variieren. 



   Die Metaboliten A und B können unter Anwendung üblicher Methoden, wie beispielsweise verschiedenen Gegenstromextraktionen in einem vorbestimmten Lösungsmittelsystem, in dem die beiden antibiotischen Substanzen unterschiedliche Verteilungskoeffizienten haben, gereinigt und als Reinverbindungen isoliert werden. 



   Während dieser Stufe wird Metabolit B als Mononatriumsalz rückgewonnen, das wieder in andere Salze mit Alkali- oder Erdalkalimetallen umgewandelt werden kann oder in die entsprechende freie   Säure, wobei   in an sich bekannter Weise vorgegangen wird. 



   Metabolit A und Metabolit B (nachfolgend als Gardimycin bezeichnet) sowie ihre Salze mit Alkali- und Erdalkalimetallen zeigen sowohl in vitro als auch in vivo gute   antibakterielle Aktivitäten.   



   Insbesondere zeigt Gardimycin eine aussergewöhnliche antimikrobielle Wirkung in vitro, besonders gegen grampositive Bakterien bei Konzentrationswerten zwischen 1 und 50   jug/ml,   wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist, in der die Minimalkonzentration der antibiotischen Substanz angegeben ist, die das Wachstum verschiedener pathogener Mikroorganismen hemmt. 



   Tabelle 1 : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Minimale <SEP> Hemmkonzentration
<tb> Stamm <SEP> : <SEP> ( <SEP> g/ml) <SEP> : <SEP> 
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> A <SEP> TCC <SEP> 538 <SEP> 50
<tb> Micrococcus <SEP> flavus <SEP> A <SEP> TCC <SEP> 10240 <SEP> 1
<tb> Streptococcus <SEP> faecalis <SEP> ATCC <SEP> 10541 <SEP> 50
<tb> Streptococcus <SEP> haemolyticus <SEP> C <SEP> 203 <SEP> 2
<tb> Diplococcus <SEP> pneumoniae <SEP> UC <SEP> 41 <SEP> 50
<tb> Clostridium <SEP> perfringens <SEP> ISS <SEP> 30543 <SEP> 2
<tb> Neisseriagonorrheae <SEP> ATCC <SEP> 9826 <SEP> 20
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Eine weitere günstige Eigenschaft der antibiotischen Substanz Gardimycin ist ihre Aktivität gegen klinisch isolierte   Streptococcusstämme.   



   Tabelle 2 : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Minimale <SEP> Hemmkonzentration
<tb> Stamm <SEP> : <SEP> ( g/ml):
<tb> Streptococcus <SEP> haemolyticus <SEP> 2078 <SEP> 1
<tb> Streptococcus <SEP> haemolyticus <SEP> 2087 <SEP> 1
<tb> Streptococcus <SEP> viridans <SEP> 2057 <SEP> 5
<tb> Streptococcus <SEP> viridans'2085 <SEP> 2
<tb> 
 
Gardimycin zeigt auch eine sehr interessante in vivo-Aktivität gegen experimentelle Infektionen   inMäu-   sen, die durch pathogene   Diplococcus-und Streptococcus-Bakterien   hervorgerufen worden sind. In der folgenden Tabelle sind die    ED50 -Werte   von Gardimycin gegen experimentelle Infektionen angegeben, die durch Streptococcus haemolyticus C 203 und Diplococcus pneumoniae UC 41 hervorgerufen worden sind. 



   Tabelle 3 : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Stamm <SEP> ED, <SEP> mg/kg <SEP> : <SEP> 
<tb> Streptococcus <SEP> haemolyticus <SEP> C <SEP> 203 <SEP> 0,75
<tb> Diplococcus <SEP> pneumoniae <SEP> UC <SEP> 41 <SEP> 30
<tb> 
 Diese günstigen antimikrobiellen Eigenschaften sind verbunden mit einer sehr niedrigen Toxizität, da 
 EMI2.3 
 
LDträgt. 



   Beschreibung des Antibiotika bildenden Stammes A/6353. 



   Der Stamm wächst auf verschiedenen Agarmedien gut. Auf Hafermehlagar zeigen die Kolonien, die einen Durchmesser von etwa 5 mm aufweisen, scharfe Konturen, schwache Radialfurchen und eine Zentraldepression. Luftmycel fehlt stets. Sporangien bilden sich reichlich auf Weizenmehlagar, Glycerinasparaginagar und Czapek-Glukoseagar, wobei sie verschiedene Form und Grösse in   Abhängigkeit vom Medium zeigen,  
Auf Weizenmehlagar haben sie regelmässige Konturen und eine Form, die von sphärisch bis oval variiert. Die Sporangiengrösse liegt im Bereich von 15 bis 25   fl,   Die Sporen sind frei beweglich und sphärisch mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2   fl,   Ein gelb-bernsteinfarbiges lösliches Pigment wird in verschiedenen Medien gebildet. 



   Einige morphologische Kernmerkmale des Stammes sind in Tabelle 4 angegeben. 



   Tabelle 4 : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Stamm <SEP> A/6353 <SEP> 
<tb> Sporangien <SEP> bilden <SEP> sich <SEP> reichlich <SEP> auf <SEP> verschiedenen <SEP> A <SEP> garmedien <SEP> ; <SEP> variieren <SEP> jedoch <SEP> 
<tb> in <SEP> Grösse <SEP> und <SEP> Gestalt. <SEP> Auf <SEP> Hafermehlagar <SEP> beträgt <SEP> die <SEP> Grösse <SEP> 15 <SEP> bis
<tb> 25 <SEP> ;
<tb> Sporan <SEP> sphärisch <SEP> (1, <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 2 <SEP> my);
<tb> Luftmycel <SEP> fehlt <SEP> stets <SEP> ; <SEP> 
<tb> Lösliches <SEP> Pigment <SEP> gelb-bernsteinfarbiges <SEP> Pigment
<tb> liegt <SEP> auf <SEP> einigen <SEP> Agarmedien <SEP> vor.
<tb> 
 In Tabelle 5 sind die Kulturkennmerkmale des Stammes Actinoplanes A/6353, der auf verschiedenen 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geschlagen worden sind, und andern, von Waksman (The Actinomycetes, Bd. II, The Williams and Wilkins Co. 



  [1961]) empfohlenen Medien gezüchtet wurde, angegeben. Die Kulturkennmerkmale wurden nach 6 bis 14 Tagen Bebrütung bei   300C   bestimmt. 



   Tabelle 5 : (Die Nummernangabe bei einigen der Kulturmedien bezieht sich auf jene, die von Shirling und Gottlieb angegeben worden ist.) 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Kulturmedium <SEP> : <SEP> Kulturkennmerkmale <SEP> für <SEP> A/6353 <SEP> : <SEP> 
<tb> (a) <SEP> (b)
<tb> Medium <SEP> Nr. <SEP> 2 <SEP> reichliches <SEP> Wachstum, <SEP> schwach <SEP> ge-
<tb> (Hefeextrakt-Malzagar) <SEP> runzelt, <SEP> hellorange <SEP> bis <SEP> hell <SEP> bernsteinfarbig <SEP> ; <SEP> 
<tb> Medium <SEP> Nr. <SEP> 3 <SEP> reichliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> glatter
<tb> (Hafermehlagar) <SEP> und <SEP> dünner <SEP> Oberfläche, <SEP> hell <SEP> orange.
<tb> 



  Einige <SEP> Sporangien <SEP> stark <SEP> gelblosliches <SEP> Pigment <SEP> ; <SEP> 
<tb> Medium <SEP> Nr. <SEP> 4 <SEP> reichliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> glatter
<tb> (anorganische <SEP> Salze/OberfLäche, <SEP> orange. <SEP> Einige <SEP> SpoStärke-Agar) <SEP> rangien. <SEP> Kanariengelbes, <SEP> lösliches
<tb> Pigment <SEP> ; <SEP> 
<tb> Medium <SEP> Nr. <SEP> 5 <SEP> reichliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> glatter
<tb> (Glycerin-Asparagin-Oberfläche, <SEP> hell <SEP> orange. <SEP> ReichliAgar) <SEP> ehe <SEP> Pigmentproduktion. <SEP> Kanariengelbes, <SEP> lösliches <SEP> Pigment <SEP> ; <SEP> 
<tb> Medium <SEP> Nr. <SEP> 6 <SEP> mässiges <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> glatter
<tb> (Pepton-Hefeextrakt-Oberfläche, <SEP> orange <SEP> ;

   <SEP> 
<tb> Eisen-Agar)
<tb> Medium <SEP> Nr. <SEP> 7 <SEP> reichliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> glatter
<tb> (Tyrosinagar) <SEP> Oberfläche, <SEP> rosen-bernsteinfarbig.
<tb> 



  Gute <SEP> Sporangienproduktion. <SEP> Rosenbernsteinfarbiges, <SEP> lösliches <SEP> Pigment <SEP> ; <SEP> 
<tb> Weizenmehlagar <SEP> reichliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> glatter
<tb> (nach <SEP> Waksman) <SEP> Oberfläche, <SEP> hell-orange <SEP> bis <SEP> topasgelb. <SEP> Gute <SEP> Produktion <SEP> von <SEP> schweren
<tb> Sporangien, <SEP> gelbes, <SEP> lösliches
<tb> Pigment <SEP> ; <SEP> 
<tb> Hickey <SEP> und <SEP> reichliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> glatter
<tb> Tresner's <SEP> Agar <SEP> Oberfläche, <SEP> rosen-bernsteinfarbig,
<tb> reichliche <SEP> Sporangienproduktion <SEP> ; <SEP> 
<tb> Czapek's <SEP> Glukose- <SEP> reichliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> glatter
<tb> Agar <SEP> und <SEP> dünner <SEP> Oberfläche, <SEP> orange.
<tb> 



  Reichliche <SEP> Sporangienproduktion <SEP> ; <SEP> 
<tb> Glukose-Asparagin- <SEP> reichliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> glatter
<tb> Agar <SEP> Oberfläche, <SEP> orange, <SEP> Einige <SEP> Sporangien <SEP> ; <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 5 (Fortsetzung) 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Kulturmedium <SEP> : <SEP> Kulturkennmerkmale <SEP> für <SEP> A/6353 <SEP> : <SEP> 
<tb> (a) <SEP> (b)
<tb> Nähragar <SEP> reichliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> glatter
<tb> Oberfläche, <SEP> orange <SEP> ; <SEP> 
<tb> Kartoffelagar <SEP> reichliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> glatter
<tb> Oberfläche, <SEP> bernsteinfarbig <SEP> ; <SEP> 
<tb> Bennett's <SEP> Agar <SEP> reichliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> rustiger
<tb> Oberfläche, <SEP> hell-orange <SEP> ;

   <SEP> 
<tb> Calcium- <SEP> Malat-Agar <SEP> spärliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> glatter
<tb> Oberfläche, <SEP> farblos. <SEP> Einige <SEP> Sporangien <SEP> ; <SEP> 
<tb> Magermilchagar <SEP> reichliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> schwach
<tb> krustiger <SEP> Oberfläche, <SEP> tief-orange
<tb> gelbes <SEP> lösliches <SEP> Pigment <SEP> ; <SEP> 
<tb> Czapek's <SEP> Agar <SEP> spärliches <SEP> Wachstum, <SEP> hell-orange,
<tb> Mässige <SEP> Sporangienproduktion <SEP> ; <SEP> 
<tb> Eier-Agar <SEP> reichliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> glatter
<tb> Oberfläche, <SEP> hell <SEP> eremefarbig.
<tb> 



  Mässige <SEP> Sporangienproduktion <SEP> ; <SEP> 
<tb> Pepton-Glucose-Agar <SEP> reichliches <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> gerunzelter <SEP> Oberfläche, <SEP> tief-orange <SEP> ; <SEP> 
<tb> Agar <SEP> sehr <SEP> kärgliches <SEP> Wachstum, <SEP> dünn
<tb> und <SEP> glatt <SEP> ; <SEP> farblos <SEP> ; <SEP> 
<tb> Löffler's <SEP> Serum <SEP> spärliches <SEP> Wachstum, <SEP> hell-orange <SEP> ; <SEP> 
<tb> Kartoffelmedium <SEP> spärliches <SEP> Wachstum, <SEP> gerunzelt,
<tb> hell-orange.
<tb> 
 



   Die geeignetste Temperatur zur Entwicklung der Kolonien liegt im Bereich von etwa 18 bis etwa   420C,   wobei die Optimaltemperatur etwa 28 bis etwa   370C   beträgt,
In Tabelle 6 ist die Verwertung von Kohlenstoffquellen angeführt, die nach der Methode von Pridham und Gottlieb geprüft wurden. 



   Tabelle 6 : 
Kohlenstoffverwertung 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Kohlenstoffquelle <SEP> : <SEP> Wachstum, <SEP> A/6353 <SEP> : <SEP> 
<tb> Inosit <SEP> +
<tb> Fructose <SEP> + <SEP> 
<tb> Rhamnose <SEP> +
<tb> Mannit
<tb> Xylose <SEP> + <SEP> 
<tb> Raffinose
<tb> Arabinose <SEP> + <SEP> 
<tb> Cellulose
<tb> SalieinSaccharose
<tb> Mannose <SEP> +
<tb> Lactose
<tb> Glucose <SEP> (Positivkontrolle) <SEP> + <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 In Tabelle 7 sind die physiologischen Kennmerkmale des Stammes angegeben. 



   Tabelle 7 :
Physiologische Kennmerkmale 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Test <SEP> A/6353 <SEP> :
<tb> Stärkehydrolyse <SEP> posotiv
<tb> H <SEP> S-Bildung <SEP> negativ
<tb> Melaninbildung <SEP> negativ
<tb> Tyrosinhydrolyse <SEP> negativ
<tb> Caseinhydrolyse <SEP> positiv
<tb> Caicium-malathydrolyse <SEP> negativ
<tb> Lackmusmilchkoagulation <SEP> negativ
<tb> Lackmusmilchpeptonisierung <SEP> negativ
<tb> Nitratreduktion <SEP> negativ
<tb> Gelatineverflüssigung <SEP> negativ
<tb> 
 
Der Stamm A/6353 ist wegen seiner kugelförmigen Sporangien, beweglichen   Sporenundseiner Kolonie-   morphologie der Gattung Actinoplanes zugeordnet worden. 



   A/6353 zeigt eine sehr beschränkte Fähigkeit zur Hydrolyse glycosidischer Bindungen, einschliesslich Saccharose, die von an allen bisher beschriebenen Spezies der Actinoplanes verwertet wird,
Der Stamm ist von allen bekannten   Actinoplanesspezies   leicht zu unterscheiden. Der Stamm A/6353 ist eine neue Spezies von   Actinoplanes   und hat den Namen Aetinoplanes liguriae ATCC 31048. 



     Bei s pie 1 :   Herstellung des Antibiotikums, Isolierung und Trennung der verschiedenen Metaboliten,
Zur Gewinnung der antibiotischen Aktivitäten wird der Stamm Actinoplanes liguriae ATCC 31048 einer aeroben Vorkultur in einem Nährmedium unterworfen, bis eine wesentliche antibiotische Aktivität vorliegt, Beispielsweise kann eine Schüttelkolbenkultur folgende Zusammensetzung in   g/l   aufweisen : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Fleischextrakt <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Hefeextrakt <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Calciumcarbonat <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Stärke <SEP> 25, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Leitungswasser, <SEP> Rest <SEP> auf <SEP> 1000 <SEP> ml.
<tb> 
 



   Die Kolben werden etwa 24 h bei etwa 28 bis   30 C   geschüttelt und dann werden die Vorkulturen   (l l)   verwendet, um Fermentationsbehälter zu beimpfen, von denen jeder 101 des folgenden Nährmediums   enthält :   
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Fleichextrakt <SEP> 40 <SEP> g
<tb> Pepton <SEP> 40 <SEP> g
<tb> Hefeextrakt <SEP> 10 <SEP> g
<tb> Natriumchlorid <SEP> 25 <SEP> g
<tb> Sojabohnenmehl <SEP> 100 <SEP> g <SEP> 
<tb> Glukoxe <SEP> 500 <SEP> g <SEP> 
<tb> Calciumcarbonat <SEP> 50 <SEP> g
<tb> Leitungswasser, <SEP> Rest <SEP> auf <SEP> 10 <SEP> 1.
<tb> 
 



   Die Fermentationsansätze werden aerob unter Rühren bei 28 bis   300C   bebrütet. In Intervallen wird die antibiotische Aktivität mikrobiologisch nach der Agar-Diffusionsmethode geprüft, wobei Sarcina lutea als Testorganismus verwendet wird. Die maximale Aktivität wird nach 130 bis 170 h Fermentation erreicht. 



   Die Fermentationsbrühe wird auf PH 8, 0 eingestellt und dann unter Verwendung von   Hyf1o-Super-Cell   als Filterhilfsmittel filtriert. Das Mycel wird verworfen und das Filtrat wird mit einer Butanolmenge, die etwa der Hälfte seines Volumens entspricht, extrahiert. Die organische Phase wird von der wässerigen abgetrennt und nach Waschen mit angesäuertem Wasser   (pH   4, 0) wird sie auf etwa 1/10 ihres ursprünglichen Volumens eingeengt und 10 bis 12 h bei einer Temperatur von 3 bis   60C   stehengelassen. 



   Es bildet sich eine rohe Fällung, die abfiltriert, mit Butanol gewaschen und im Vakuum bei Zimmertemperatur getrocknet wird. Ausbeute   l, 4 g.   Bei chromatographischen Tests auf Whatman Papier   Nr. l   oder auf Silicagel unter Verwendung dieser rohen Fällung und anschliessende mikrobiologische Entwicklung der Flecken unter Verwendung von Staphylococcus aureus als Detektorsystem wird das Vorliegen von zwei Kom- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 :Rf-Werte, die von der Art des angewendeten Eluierungssystems abhängen. 



   Die rohe Mischung wird weiter durch Auflösen in etwa 15 ml Wasser gereinigt. Die entstehende Lösung wird etwa 16 h gegen destilliertes Wasser dialysiert und dann im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt. Es werden 0, 8 g der rohen antibiotischen Substanz erhalten, die noch immer ein Gemisch des Metaboliten A und Gardimycin ist. 



   Die beiden antibiotischen Substanzen werden abgetrennt und durch   verschiedene Gegenstromextraktionen,   die auf den verschiedenen Verteilungskoeffizienten der Komponente A und Gardimycin indem vorbestimmten Lösungsmittelsystem beruhen, gereinigt. Das angewendete Lösungsmittelsystem besteht aus Butanol : Natrium-Kallumphosphatpuffer M/15, PH   7, 2 : Hexan im   Verhältnis   1 : 1 : 0, 1 ; die Verteilungskoeffizienten   des Metaboliten A und Gardimycin betragen in diesem Medium 0, 3 bzw. 0, 8. Nach 100 Extraktionen werden 0, 2 g Gardimycin als Mononatriumsalz erhalten. 



   Die verschiedenen   chromatographischen Verhaltensweisen der zwei Metaboliten   der verschiedenen Eluierungssysteme sind in der folgenden Tabelle angegeben : 
Chromatographisches Verhälten von Metabolit A und Metabolit B (Gardimycin) 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Chromatographie <SEP> auf <SEP> Whatman <SEP> Papier <SEP> Nr. <SEP> l <SEP> ; <SEP> R <SEP> -Werte <SEP> : <SEP> 
<tb> Sichtbarmachung <SEP> der <SEP> Flecken <SEP> durch <SEP> mikro- <SEP> Metabolit <SEP> A <SEP> : <SEP> Metabolit <SEP> B <SEP> : <SEP> 
<tb> biologische <SEP> Entwicklung <SEP> auf <SEP> Styphylococcus
<tb> aureus
<tb> Eluierungssystem <SEP> :

   <SEP> (Gardimycin) <SEP> * <SEP> 
<tb> (a) <SEP> (b) <SEP> (c) <SEP> 
<tb> 1) <SEP> Butanol, <SEP> das <SEP> mit <SEP> M/15 <SEP> Phosphatpuffer
<tb> vom <SEP> PH <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> gesättigt <SEP> ist <SEP> 0, <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> 2) <SEP> Butanol, <SEP> das <SEP> mit <SEP> 2% <SEP> p-Toluolsulfonsäure <SEP> enthaltendem <SEP> Wasser <SEP> gesättigt <SEP> ist <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 0, <SEP> 80 <SEP> 
<tb> 3) <SEP> Butanol, <SEP> das <SEP> mit <SEP> 2% <SEP> Ammoniumhydroxyd <SEP> 
<tb> enthaltendem <SEP> Wasser <SEP> gesättigt <SEP> ist <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 4) <SEP> Phosphatpuffer <SEP> M/15 <SEP> mit <SEP> PH <SEP> 6, <SEP> 0, <SEP> der
<tb> mit <SEP> Butanol <SEP> gesättigt <SEP> ist <SEP> 0, <SEP> 65 <SEP> 0, <SEP> 80 <SEP> 
<tb> 5) <SEP> 20%ige <SEP> wässerige <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> Natriumchlorid <SEP> 0,

   <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 80 <SEP> 
<tb> 6) <SEP> Butanol <SEP> : <SEP> Methanol <SEP> : <SEP> Wasser <SEP> = <SEP> 40 <SEP> : <SEP> 10 <SEP> : <SEP> 20
<tb> mit <SEP> 0, <SEP> 75% <SEP> Methylorange <SEP> 0, <SEP> 70 <SEP> 0, <SEP> 65 <SEP> 
<tb> 7) <SEP> Butanol <SEP> : <SEP> Methanol <SEP> : <SEP> Wasser <SEP> = <SEP> 40 <SEP> : <SEP> 10 <SEP> : <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 85 <SEP> 0, <SEP> 60 <SEP> 
<tb> 8) <SEP> Aceton <SEP> : <SEP> Wasser <SEP> = <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 80 <SEP> 0, <SEP> 80 <SEP> 
<tb> 9) <SEP> mit <SEP> Wasser <SEP> gesättigtes <SEP> Äthylacetat <SEP> 0, <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> Dünnschichtchromatographie <SEP> auf <SEP> Silicagel <SEP> ;

   <SEP> 
<tb> Sichtbarmachung <SEP> der <SEP> Flecken <SEP> mittels
<tb> Schwefelsäure <SEP> und <SEP> Vanillin <SEP> und <SEP> mikrobiologische <SEP> Entwicklung <SEP> auf <SEP> Staphylococcus
<tb> aureus.
<tb> 



  Eluierungssystem <SEP> : <SEP> 
<tb> Ammoniumhydroxyd <SEP> : <SEP> Äthanol <SEP> : <SEP> Wasser <SEP> = <SEP> 
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 8 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 70 <SEP> 
<tb> 
 * Metabolit B wird als Mononatriumsalz getestet. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Chemisch-physikalische Eigenschaften des Gardimycins als Mononatriumsalz. 



   Gardimycin (als Mononetriumsalz) stellt ein amorphes weisses Pulver mit amphoterem Charakter dar. 



  Es hat einen isoelektrischen Punkt von   4, 2, der durch Elektrofokalisierung bestimmt wurde. Nach starker   Hydrolyse in   en-Chlorwasserstoffsäure   bei 1200C in einem geschlossenen Trichter während 16 h und chromatographischer Analyse des Hydrolyseproduktes war es möglich, folgende   Aminosäuren zu ermitteln :   Valin, Serin, Glycin, Glutaminsäure, Isoleucin, Leucin und Alanin. Nach alkalischer Hydrolyse mit Ba-   riumhydroxyd   bei   110 C   in einem geschlossenen Trichter während 15 h und ehromatographischer Analyse der Hydrolyseprodukte war es möglich, das Vorliegen von Tryptophan festzustellen. 



   Die oben erwähnten Aminosäuren liegen in folgenden Anteilen vor : 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Aminosäuren <SEP> : <SEP> angenäherter <SEP> Anteil <SEP> : <SEP> 
<tb> Valin <SEP> 2
<tb> Serin <SEP> 1
<tb> Glycin <SEP> 2
<tb> Glutaminsäure <SEP> 1
<tb> Isoleucin <SEP> 2
<tb> Leucin <SEP> 1
<tb> Alanin <SEP> l <SEP> 
<tb> Tryptophan <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
Im übrigen zeigt die Analyse der Produkte, die bei der sauren Hydrolyse entstehen, das Vorliegen weiterer Aminosäuren unbestimmter Struktur, von denen einige Schwefel enthalten.

   Ausserdem ist Gardimyein 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> = <SEP> 48, <SEP> 7 <SEP> bis <SEP> 48, <SEP> 6% <SEP> ; <SEP> H <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> bis <SEP> 6, <SEP> 6% <SEP> ; <SEP> N <SEP> = <SEP> 11, <SEP> 8 <SEP> bis <SEP> 12, <SEP> 2% <SEP> ; <SEP> 
<tb> S <SEP> = <SEP> 5,3 <SEP> bis <SEP> 5,5%; <SEP> Na= <SEP> 1,1% <SEP> H2O <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> bis <SEP> 3, <SEP> 3% <SEP> ; <SEP> 
<tb> 
 
 EMI7.4 
 
 EMI7.5 
 
<tb> 
<tb> :Lösungsmittel <SEP> : <SEP> max <SEP> (MM) <SEP> :

   <SEP> Ex%
<tb> max <SEP> lern <SEP> 
<tb> Methanol <SEP> 273 <SEP> (Schulter)
<tb> (in <SEP> Fig. <SEP> 1, <SEP> Kurve <SEP> A) <SEP> 280 <SEP> 26 <SEP> 
<tb> 299 <SEP> 24
<tb> Natriumhydroxyd, <SEP> 0, <SEP> ln <SEP> 273 <SEP> (Schulter)
<tb> (in <SEP> Fig. <SEP> 1, <SEP> Kurve <SEP> D) <SEP> 279 <SEP> 26
<tb> 288 <SEP> 22
<tb> Salzsäure, <SEP> 0, <SEP> In <SEP> 273 <SEP> (Schulter)
<tb> (in <SEP> Fig. <SEP> l, <SEP> Kurve <SEP> C) <SEP> 279 <SEP> 26
<tb> 288 <SEP> 22
<tb> Phosphatpuffer, <SEP> 273 <SEP> (Schulter)
<tb> PH <SEP> 7, <SEP> 38 <SEP> 279 <SEP> 24
<tb> (in <SEP> Fig. <SEP> l, <SEP> Kurve <SEP> B) <SEP> 288 <SEP> 20
<tb> 
 Das vollständige Spektrum ist in   Fig. l   dargestellt. 



  5) Infrarotspektrum : Charakteristische Absorptionsbanden in Nujol wurden bei den folgenden Wellen- zahlen festgestellt : 
 EMI7.6 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 7) Löslichkeit :
Löslich in Wasser, wässerigem Natriumbicarbonat, verdünnten wässerigen Lösungen der Alkalihy- droxyde, heissem Methanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Eisessig. 



   Unlöslich in verdünnten Mineralsäuren, Benzol, Aceton, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,   (Cg-g)'     allphatischen   Alkanolen, Tetrahydrofuran ; 8) charakteristische Reaktionen : 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Fehling <SEP> positiv
<tb> Tollens <SEP> positiv
<tb> Kin04 <SEP> positiv
<tb> H <SEP> SO, <SEP> konz. <SEP> positiv
<tb> 2 <SEP> 4
<tb> Ninhydrin <SEP> negativ
<tb> Fecal <SEP> negativ
<tb> Millon <SEP> negativ
<tb> Schiff <SEP> negativ
<tb> Maltol <SEP> negativ <SEP> ; <SEP> 
<tb> 
 
9) Ionisierbare Funktionen :
Eine ionisierbare Funktion ist potentiometrisch feststellbar mit   pK&alpha;=7,1   (Wasser) und   pK,   = 8, 5 (Methylcellosolve :

   Wasser =   16 : 4) ;   10) Ferner ist es möglich, ausgehend vom Mononatriumsalz des Gardimycins, die folgenden Derivate herzustellen : a) Freie Gardimycinsäure: 1,0g Gardimycin-mononatriumsalz wird in 150 ml Wasser gelöst. 



   Die entstehende Lösung bringt man unter Zugabe von 10%iger Chlorwasserstoffsäure aufpH 2,5 und extrahiert dann zweimal mit 75 ml wassergesättigtem Butanol. Die Butanolextrakte werden gesammelt und im Vakuum bei   450C   auf ein Volumen eingeengt, das 1/20 des Ausgangsvolumens entspricht. Nach Stehenlassen bei 40C während 12 h bildet sich eine Fällung, die gesammelt, mit
Leichtbenzin gewaschen und im Vakuum bei 40 bis   450C   getrocknet wird. Man erhält 0,950 g Pro- dukt, das sich zwischen etwa 250 und etwa 3000C zersetzt. b) Gardimycin-dinatriumsalz: 1,   0 g Gardimycinmononatriumsalz   wird in 150 ml Wasser gelöst und der pH-Wert der entstehenden Lösung wird unter Zugabe von N/10-Natronlauge auf 9,6 gebracht. 



   Die Lösung wird dann lyophilisiert. Man erhält 0,900 g Produkt mit dem Fp. =   250 C.   c)   Gardimycin-Calciumsalz :   0,3   gGardimycln-mononatriumsalz   werden in 20 ml Wasser gelöst und die entstehende Lösung versetzt man langsam   unter Rühren   mit mehreren Anteilen einer gesättig- ten Lösung von Calciumchlorid, bis eine vollständige Fällung erzielt ist. Der entstehende Fest- stoff wird abfiltriert, im Vakuum getrocknet und in 10 ml Aceton gelöst. Nach Eingiessen in 200 ml
Diäthyläther bildet sich eine Fällung, die abfiltriert und im Vakuum bei 40 bis   450C   getrocknet wird. Man erhält 0,2 g des Produktes, das sich bei 330 bis 3400C zersetzt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung antibiotisch wirksamer Substanzen, die aus zwei trennbaren Fraktionen 
 EMI8.3 
 man den Stamm Actinoplanes liguriae   ATCC   31048 unter aeroben Bedingungen in einem wässerigen Nährmedium, das eine assimilierbare Kohlenstoffquelle und anorganische Salze enthält, züchtet, bis eine wesentliche antibiotische Aktivität im Medium vorliegt, worauf man die antibiotisch aktiven Anteile davon abtrennt und die zwei Fraktionen auftrennt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fermentation bei einer Temperatur zwischen 25 und 350C ausführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fermentation während eines Zeitraumes von 130 bis 170 h ausführt. <Desc/Clms Page number 9>
    4. Verfahren nachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassmandieantibiotischaktivenAn- teileaus dem Fermentationsmedium durch Extraktion mit einem (C -C) -Alkanol abtrennt, 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als (C -C) -Alkanol Butanol verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die antibiotisch aktiven Anteile in die zwei Fraktionen durch Kristallisation und Gegenstromextraktionen trennt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Antibiotikum Gardimycin als freie Säure isoliert. EMI9.1 dassmandasAnti-biotikum Gardimycin als Dinatriumsalz isoliert.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Antibiotium Gardimycin als Calciumsalz isoliert.
AT852076A 1974-07-27 1975-07-24 Verfahren zur herstellung neuer antibiotischer substanzen AT341084B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3328374A GB1470407A (en) 1974-07-27 1974-07-27 Antibiotic substances
AT572475A AT341082B (de) 1974-07-27 1975-07-24 Verfahren zur herstellung neuer antibiotischer substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA852076A ATA852076A (de) 1977-05-15
AT341084B true AT341084B (de) 1978-01-25

Family

ID=25602453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT852076A AT341084B (de) 1974-07-27 1975-07-24 Verfahren zur herstellung neuer antibiotischer substanzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT341084B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA852076A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509820A1 (de) Aculeacin-antibiotika
DD238068A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der cyclopeptidantibiotika a-21978 c
EP0057349B1 (de) Neues Peptid-Antibiotikum Komponente B, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in Arzneimitteln
DE2533447C3 (de) Peptidantibiotikum Gardimycin und sein Mononatriumsalz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2120930A1 (de) Pepsin-Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
AT341084B (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotischer substanzen
DE2918711A1 (de) Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1113791B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Moenomycin
DE2019838B2 (de) 4-Hydroxy-5(3)-ribofuranosylpyrazol-3(5)-carboxamid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0057812A2 (de) Neues Peptid-Antibiotikum Komponente A, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in Arzneimitteln
DE2133181C3 (de) Tuberactinomycin-N, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
AT285817B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen antibiotischen Komplexes
AT336184B (de) Verfahren zur herstellung von deacetoxycephalosporin c
AT225849B (de) Herstellung und Gewinnung eines neuen, mit Moenomycin bezeichneten Antibiotikums
AT315374B (de) Verfahren zur Gewinnung des neuen Antibioticums Violamycin sowie seines Aglycons
AT269354B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1937494C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antivirussubstanz
DE888918C (de) Verfahren zur Gewinnung eines antibiotischen Wirkstoffes
DE2007734A1 (de) Antibiotisehes Largomycin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1792819C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung
AT341081B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika oder eines synergistischen antibiotischen gemisches derselben
AT221228B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2035655A1 (de) Janiemycin und Verfahren zu seiner Herstellung
AT267054B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Anthelvencin

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee