DE2712170A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2712170A1
DE2712170A1 DE19772712170 DE2712170A DE2712170A1 DE 2712170 A1 DE2712170 A1 DE 2712170A1 DE 19772712170 DE19772712170 DE 19772712170 DE 2712170 A DE2712170 A DE 2712170A DE 2712170 A1 DE2712170 A1 DE 2712170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trifluoromethyl
chlorine
substituted
optionally
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712170C2 (de
Inventor
Erich Dr Klauke
Hans-Guenter Dr Otten
Gerhard Dr Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2712170A priority Critical patent/DE2712170C2/de
Priority to GB10041/78A priority patent/GB1579414A/en
Priority to CH288778A priority patent/CH621449B/de
Priority to JP53030011A priority patent/JPS5940171B2/ja
Priority to IT21337/78A priority patent/IT1095368B/it
Priority to FR7807900A priority patent/FR2383995A1/fr
Publication of DE2712170A1 publication Critical patent/DE2712170A1/de
Priority to US06/534,914 priority patent/US4757137A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2712170C2 publication Critical patent/DE2712170C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • C09B29/0007Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines containing acid groups, e.g. CO2H, SO3H, PO3H2, OSO3H, OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • C09B29/30Amino naphtholsulfonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/124Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • C09B62/028Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
(I)
entsprechen, wobei
R1 Acyl,
R2 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl, Ro Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C--Alkyl, Cyclohexyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl
und
R4 Wasserstoff oder C,-C4-Alkyl bedeuten.
Vorzugsweise steht die Acylaminogruppe in p-Stellung zur Azogruppe oder in p-Stellung zur CF3~Gruppe und die SuI-fonsäuregruppe in m- oder p-Stellung zur Hydroxygruppe.
Le A 17 912
809839/0121
Geeignetes Acyl R1 ist insbesondere Formyl, gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C1-C4-AIkOXy, Phenyl oder Methylphenyl monosubstituiertes C.-Co-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls durch Brom monosubstituiertes C2-C,-Alkenylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Cyclopentylcarbonyl, gegebenenfalls durch C^C^-Alkyl substituiertes Cyclohexylcarbonyl, gegebenenfalls durch C1-C.-Alkyl mono- oder disubstituiertes oder gegebenenfalls durch Cyclohexyl, C1-C4-Alkylcyclohexyl, Phenyl, C-j-C^Alkylphenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl oder Trifluormethylphenyl monosubstituiertes Aminocarbonyl, gegebenenfalls durch C1~C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, C1~C4-Alkylcarbonyloxy, Chlor, Brom, Nitro oder Trifluormethyl substituiertes Benzoyl, Naphthylcarbonyl, Thenoyl, Furoyl, Pyridoyl, durch Fluor, Chlor, OCH, oder Phenylamino substituiertes Triazinyl, wobei Phenylamino durch C1-C4~Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor oder Brom weitersubstituiert sein kann, durch Fluor, Chlor, Methyl oder Methylsulfonyl substituiertes Pyrimidyl, durch Chlor substituiertes Chinoxalin-6-carbonyl, durch Chlor substituiertes Chinoxalin-6-sulfonyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, C.-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Nitro oder Cj-C^Alkylcarbonylamino substituiertes Benzolsulfonyl, Naphthylsulfonyl, Cyclohexylsulfonyl oder C1 -C^Dialkylaminosulfonyl.
Als Substituenten der Alkylreste R, kommen insbesondere Hydroxy, Cyano, Formylainino, C1-C4-Alkylcarbonylamino oder gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiertes Benzoylamino in Frage. Als Substituenten der Phenylreste R, kommen C.-C,-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom und Trifluormethyl in Betracht.
Le A 17 912 - 2 -
809839/0121
Besonders geeignete Farbstoffe entsprechen in Form der freien Säure der Formel
CF, N
(II)
wobei ^O 3 H
R1 die oben angegebene Bedeutung hat.
Vorzugsweise steht R. für Cj-C^-Alkylcarbonyl, gegebenen falls durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzoyl, C1 C.-Alkylaminocarbonyl oder gegebenenfalls durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenylaminocarbonyl.
Die Farbstoffe der Formel (I) werden entweder durch Diazotieren von Aminen der Formel
(III)
H R2 und Kuppeln mit Kupplungskomponenten der Formel
(IV)
R1, R2 t R3 und R^ die vorstehend genannte Bedeutung haben, oder durch Acylieren von Aminoazofarbstoffen der Formel
Le A 17 912 - 3 -
809839/0121
(V)
1*2» R3 und R. die vorstehend genannte Bedeutung besitzen, unter Einführung des Restes R1 hergestellt.
Geeignete Acylierungsmittel sind beispielsweise Carbonsäurehalogenide, Carbonsäureanhydride, Carbamidsäurehalogenide, Sulfonsäurehalogenide, Sulfamidsäurehalogenide, Isocyanate sowie Heterocyclen mit anionischer Abgangsgruppe .
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich zum Färben von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien, beispielsweise zum Färben von Wolle oder von Polyamidfasern, in egalen, ausgiebigen roten bis violetten Tönen von sehr guten Licht-, Naß- und Schweißechtheiten. Sie können je nach Substituenten R1, R, oder R, insbesondere zum Färben von Polyamidfasern geeignet sein. Beispielsweise kann man Farbstoffe herstellen, die bereits aus neutralem bis schwach saurem Färbebad gut auf Polyamidfasern aufziehen, aber auch solche, welche erst aus schwach bis stärker saurem Färbebad quantitativ aufziehen. Auf die gleiche Weise kann man die Kombinierbarkeit mit gelben und blauen Säurefarbstoffen positiv beeinflussen. Unter Polyamidfasern werden insbesondere solche aus syntheti-
Le A 17 912 - 4 -
809839/0121
sehen Polyamiden wie £-Polycaprolactam oder Kondensationsprodukten aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin verstanden
Farbstoffe der Formel (I), die eine reaktive Acylgruppe tragen, sind weiterhin als Peaktivfarbstoffe nach den hierfür üblichen Färbeverfahren beispielsweise für Wolle und Baumwolle geeignet.
Le A 17 912 - 5 -
809839/0121
Beispiel 1
21,8 g S-Acetylamino-e-amino-benzotrifluorid werden in ml Wasser und 30 ml konz. Salzsäure gelöst, auf 0 C abgekühlt und mit der Lösung von 6,9 g Natriumnitrit in 50 ml Wasser diazotiert. Nach Zerstörung überschüssiger salpetriger Säure mit Amidosulfonsäure gibt man die Diazoniumsalzlösung zu einer auf 5°C gekühlten Lösung von 24,2 g 6-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure in 300 ml Dimethylformamid, die vorher durch Zugabe von ca. 5 ml konz. Salzsäure auf pH 1 eingestellt wurde. Die Kupplung ist bei diesem pH-Wert sehr rasch beendet. Es wird 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann wird das Umsetzungsprodukt abgesaugt und getrocknet. Man erhält 44 g eines roten Pulvers der Formel
H3C-CO-NH
das Polyamidfasern aus wäßriger Lösung in einem klaren blaustichigen Rot färbt. Auf Wolle erhält man damit ein klares, etwas blaustichiges Rot.
Das als Diazokomponente verwendete S-Acetylamino-ö-aminobenzotrifluorid wurde wie folgt erhalten:
2-Amino-5-nitrobenzotrifluorid (Fp. 91-92°C) wird in Methanol katalytisch reduziert (Raney-Nickel als Katalysator). Das so erhältliche 2,5-Diaminobenzotrifluorid (Fp.: 54 bis
Le A 17 912 - 6 -
809839/0121
55°C) wird in Eisessig unter Zusatz von Natriumacetat mit Essigsäureanhydrid in das S-Acetylamino-ö-benzotrifluorid (Fp. 125 bis 126°C) übergeführt.
Beispiel 2
45,6 g des durch Kuppeln von diazotiertem 2-Amino-5-nitrobenzotrifluorid mit 6-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure erhaltenen Farbstoffs der Formel
NH,
werden in 400 ml Wasser durch Zugabe von soviel 20 %iger Natronlauge, daß der pH-Wert 7 bis 8 beträgt, gelöst. Nach Erwärmen der Lösung auf 300C werden innerhalb von 1 Stunde 36 g Na-S'9H-O, gelöst in 100 ml Wasser, zugetropft. Dann wird 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Durch Zugabe von wenig Salzsäure wird auf pH 7 gestellt. Dann werden aus zwei Tropftrichtern gleichzeitig Benzoylchlorid und 20 %ige Natronlauge zugetropft. Die Temperatur wird durch äußere Kühlung bei 15 bis 20°C gehalten, der pH-Wert bei 5 bis 7. Nach Zugabe von 18g Benzoylchlorid ist die Acylierung beendet, wie man leicht durch Verfolgung der Reaktion im Dünnschichtchromatograiran feststellen kann. Durch Zugabe von 80 g Kochsalz wird der Farbstoff vollständig ausgefällt und abgesaugt. Er hat die Formel
Le A 17 912 - 7 -
809839/0121
Vv CONH
Man erhält nach dem Trocknen 49 g eines dunkelroten Pulvers, das Polyamidfasern aus wässriger Lösung in blaustichig rotem Ton anfärbt.
Dieser Farbstoff wird auch durch Diazotieren von 3-Benzoylamino-6-aminobenzotrifluorid (Fp.: 128 bis 129 C) und Kuppeln des Diazoniumsalzes mit 6-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure erhalten.
Beispiel 3
O,1 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs werden in 100 ml Wasser heiß gelöst. Man setzt 5 ml Ammoniumacetatlösung zu und verdünnt mit kaltem Wasser auf ein Volumen von 500 ml. In dieses Färbebad gibt man 10 g Polyamidfasermaterial, erhitzt innerhalb von 20 Minuten zum Kochen, setzt 4 ml 10 %ige Essigsäure zu und hält 1 Stunde auf Kochtemperatur. Danach wird das gefärbte Polyamid aus dem Färbebad genommen, gründlich mit heißem Wasser gespült und bei 70 bis 80S:getrocknet. Man erhält eine klare blaustichig rote Färbung.
Nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren erhält man bei Verwendung der in der folgenden Tabelle aufgeführten Diazo- und Kupplungskomponenten weitere wertvolle wasser-
Le A 17 912 - 8 -
809839/0121
lösliche Farbstoffe, die Polyamid aus schwach saurem oder neutralem Bad in den angegebenen Tönen färben. Die gleichen Farbstoffe sind jeweils auch nach dem Verfahren des Beispiels 2 aus den Farbstoffen der Formel (V)
(V)
und einer entsprechenden Acylierungskomponente erhältlich,
Le A 17 912
809839/0121
Tabelle 1
Ak.
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton
4
5
6
7
2-Trifluormethyl-4-formylaminoanilin
2-Trifluormethyl-4-propionylaninoanilin
2-Trifluormethyl-4-butyry laminoani lin
2-Trifluormethyl-4-bu ty lcarbonylaminoani lin
2-Trifluormethyl-4-amylcarbonylaminoani lin
2-Trifluormethyl-4-isobutylcarbonylaminoanilin
2-Trifluormethyl-4-sek-butylcarbony1-aminoanilin
2-Trifluormethyl-4-tert.-butylcarbony1-aminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(1-äthylpropyl)-carbonylaminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(1-äthylamy 1)-carbonylaminoanilin
2-Trifluormethyl-4-chloracetylaminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(2-chloräthyl)-carbonylaminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(3-chlorpropyl)-carbonylaminoanilin
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
stark blaustichig rot
blaustichig rot
Le A 17 912
- 10 -
809839/0121
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel Diazokomponente Kupp1ung s komponeηte Farbton
17 2-Trifluormethyl-4-
acryloylaminoanilin
2-Andno-8-hydroxynaph-
thalin-6-sulfonsäure
stark blau-
stichig rot
18 2-Trifluormethyl-4-
methacryloylamino-
anilin
Il Il
19 2-Trifluormethyl-4-
bnxracryloylamino-
anilin
Il Il
2-Trifluormethyl-4-(1,2-dibranäthyl)-carbonylaminoanilin
2-Trifluormethyl-4-methoxyacetylaminoani lin
2-Trifluormethyl-4- methaxycarbonylamino- anilin
2-Trifluormethyl-4- äthoo^carbonylamino- anilin
2-Trifluormethyl-4- propoj^carbonylandno- anilin
2-Trifluannethyl-4-isopropoxycarbonylaninoanilin
2-Trifluoonethyl-4- butoxycarbonylamino- anilin
2-Trifluonnethyl-4-phenoKycarbonylamino- anilin
2-Trifluormethyl-4- benzylcarbonylamino- anilin
2-Trifluonnethyl-4-(4-netJ^lbenzyl) -carbonylandnoanilin
Le A 17 912
- 11 -
809839/0121
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
42
2-Trifluormethy1-4-(4-methoxybenzyl)-carbonylaminoanilin
2-Trifluormethy1-4-phenoxyacetylaminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(4-chlorphenoxy)-acetylaminoanilin
2-Trifluormethy1-4-(3-methylphenoxy)-acetylaminoanilin
2-Trifluormethy1-4-dimethylaminocarbonylaminoanilin
2-Trifluormethy1-4-
diäthylaminocarbo-
nylaminoanilin
2-Trifluormethy1-4-
methylaminocarbonyl-
aminoanilin
2-Trifluormethy 1-4-
propylaninocarbonyl-
aminoanilin
2-Trifluormethy1-4-butylaminocarbonylaminoanilin
2-Trifluormethyl-4-tert. -buty laminocarbonylaminoanilin
2-Trifluormethyl-4-
cyclopeni^rlaminocar-
bonylaminoanilin
2-Trifluormethyl-4-
cyclohexylandnocarbo-
nylaminoanilin
2-Trifluormethy1-4-cyclohexylcarbonylaminoanilin
2-Anino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
stark blaustichig rot
blaustichig rot
Le A 17 912
- 12 -
809839/0121
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
2-Trifluormethyl-4- 2-Amino-8-hydroxynaph- blaustichig {4-methylcyclohexyl)- thalin-6-sulfonsäure rot carbonylaminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(2-methylcyclohexyl) carbonylaminoanilin
2-Trifluormethyl-4- " bordo (4-methy lbenzoyl) aminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(2-methy lbenzoyl) aminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(4-methoxybenzoyl)-aminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(2-methoxybenzoyl)-aminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(3-methoxybenzoy 1)-aminoanilin
2-Trifluormethyl-4- " (2-äthoxybenzoyl)-
aminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(2-butoxybenzoyl)-aminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(2-hydroxybenzoyl) aminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(2-acetoxybenzoyl)-aminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(4-Chlorbenzoyl)-aminoanilin
2-Trifluormethyl-4-(3-chlorbenzoyl)-aminoanilin
Le A 17 912 - 13 -
809839/0121
Tabelle 1 (Fortsetzung)
. A9-
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton
2-Trifluormethy1-4-(2-chlorbenzoyl)-aminoanilin
2-Trifluorme thy1-4-(4-brombenzoyl)-aminoanilin
2-Trifluorme thy1-4-(4-fluorbenzoy1)-aminoanilin
2-Trifluormethy1-4-(3-nitrobenzoy1)-aminoanilin
2-Trifluormethy1-4-(3-trifluormethy1-benzoyl) -aminoani lin
2-Trifluormethy1-4-
phenylaminocarbonyl-
aminoanilin
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
bordo
62 2-Trifluormethy1-4-
acetylaminoanilin
912
63 2-Tri fluormethy1-4-
butylcarbonylamino-
anilin
64 2-Trifluormethy1-4-
(1-äthylpentyl)-car-
bonylaminoanilin
65 2-Trifluormethy1-4-
(3-chlorpropyl)-car-
bonylaminoanilin
66 2-Trifluormethy1-4-
acryloylaminoanilin
67 2-Trifluormethyl-4-
(1,2-dibratpropionyl)
aminoanilin
68 2-Trifluormethyl-4-
methoxycarbonylamino
ani lin
69 2-Trifluormethy1-4-
benzylcarbonylamino-
anilin
Le A 17
stark blaustichig rot
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure
- 14 -
809839/0121
Tabelle 1
(Fortsetzung)
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton
70
71
72
73 74
75
79
80
81
82
83
2-Trifluormethy1-4-(2,4-dichlorphenoxy)-acety laninoani lin
2-Trifluormethy1-4-
diäthylaminocarbonyl-
aminoanilin
2-Trifluormethy1-4-cyclohexylcarbonylaninoanilin
2-Trifluormethy 1-4-benzoy laminoanil in
2-Trifluormethy1-4-4-chlorbenzoyl)-aminoanilin
2-Trifluormethyl-4-
phenylatninocarbonyl-
aninoanilin
2-Ämino-8-hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure
stark blausticäiig rot
bordo
76 2-Trifluormethyl-4-
acetylaminoanilin
2-Methylamino-8-hydroxy-
naphthalin-6-sulfonsäure
rot
77 2-Trifluormethyl-4-
benzoylandnoanilin
Il blaustichig
rot
78 2-Trif luormethy 1-4-
benzylcarbonylamino-
anilin
Il rot
2-Trif luormethy 1-4-(4-chlorphenaxy)-aoetylaminoanilin
2-Trif luannethyl-4-butylsulfonYleninoanilin
2-Trifluormethyl-4-
phen/lsulfonylamino-
anilin
2-Trifluormethy1-4-dimethylaminocarbonylaminoanilin
2-Trif luormethyl-4-acjetylaminoanilin blaustichig rot
2-^)iJIethylamino-8-hydroxy- rot
naphthalin-6-sulfonsäure
Le A 17 912
- 15 -
809839/0121
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
84 2-Trifluormethyl-4-
benzoylaminoanilin
2-Dimethylaminc>-8-hydroxy-
naphthalin-6-sulfonsäure
blaustichig
rot
85 2-Trifluormethyl-4-
acetylaminoanilin
2-Butylamino-8-hydraxy-
naphthalin-6-sulfonsäure
rot
86 2-Trifluormethyl-4-
benzoylaninoanilin
•1 blaustichig
rot
87 2-Trifluormethyl-4-
acetyleBninoani lin
2- (2-Hydrcwyathylamino) -
e-hydrcocynaphthalin-e-
rot
sulfonsäure
2-Trifluormethyl-4-(1-äthylpenty1)-carbcnylaminoanilin
89 2-Trifluormethyl-4-
benzoylaminoanilin
Il blaustichig
rot
90 2-Trifluormethyl-4-
acety laminoani lin
2-(2-Cyanäthylamino)-8-
fonsäure
rot
91 2-Trifluormethyl-4-
benzoylaminoanilin
η blaustichig
rot
92 2-Trifluormethyl-4-
acetylaminoanilin
2- (2-Acetylandnoäthylami-
no) -8-iiydrcoqTiaphthalin-
6-sulfonsäure
rot
93 2-Trifluormethyl-4-
benzoylaninoanilin
Il blaustichig
rot
94 2-Trifluormethyl-4-
acetylardnoanilin
2- (2-Benzoylaminoäthyl-
amino) -8-^iyclroxynaphta-
lin-6-sulfonsäure
rot
95 2-Trifluonnethyl-4-
acetylaminoanilin
2-Cycloha^lamino-8-4iy-
droo^naphthalin-6-sul-
fonsäure
rot
96 2-Trifluormethyl-4-
benzoylaminoanilin
η blaustichig
rot
97 2-Trifluannethyl-4-
acetylaminoanilin
2-Anilino-8-hydroxynaph-
thalin-6-sulfonsäure
stark blau
stichig rot
98 2-Trifluormethyl-4-
acety laminoanilin
naphthalin-5-sulfonsäure rot
99 2-Trifluornethyl-4-
acetylaRiinoanilin
2-Anilino-8-hydrcB^naph-
thalin-5-sulfonsäure
blaustichig
rot
Le A 17 912
- 16 -
809839/0121
Tabelle 1 (Fortsetzung)
34
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
100 2-Trifluormethy1-4-
benzoylaminoanilin
2-Anilino-8-hydrco^napl
thalin-5-sulfonsäure
101 2-Trifluormethy1-4-
formylamino-5-chlor-
anilin
2-Anino-8-iiydroxynaph-
thalin-6-sulfonsäure
102 2-Trifluormethyl-4-
acetylcBnino-5-chlor-
anilin
η
103 2-Trifluormethy 1-4-
(1-äthylpentyl)-car-
bonylaniino-5-chlor-
anilin
Il
104 2-Trifluormethyl-4-
acryloylamino-5-
chloranilin
N
105 2-Trifluormethyl-4-
(1,2-dibranpropionyl) -
amino-5-chloranilin
Il
106 2-Trifluormethy1-4-
benzoylaroino-5-chlor-
anilin
Il
107 2,5-Bis-trif luormethy 1-
4-acetylaminoanilin
η
108 2,5-Bis-trifluormethy1-
4-methylsulfonylamino-
anilin
η
109 2,5-Bis-trifluormethy1-
4-benzoylantiinoanilin
Il
110 2,5-Bis-trifluonnethy 1-
4-phenylsulfonylaniLno-
anilin
η
111 2-Trifluormethy1-4-
aoetylanino-5-chlor-
anilin
2-AniLno-8-hydraxynaph-
thalin-5-sulfonsäure
112 2,5-Bis-trifluormethy 1-
4-acetylaminoanilin
Il
113 2-Trifluormethyl-5-
aoetylaminoanilin
2-AnuJX>-8-hydraxynaph-
thalin-6-sulfonsäure
blaustidiig rot
stark blaustichig rot
bordo
violett
stark blaustichig rot
blaustichig rot
Le A 17 912
- 17 -
809839/0121
Tabelle 1 (Fortsetzung)
. 3a-
Beispiel Diazokomponente
Kupplungskomponente Farbton
114
115
116
117
118
125
126
2-Trifluormethyl-5-(2-chloräthyl)-carbonylaminoanilin
2-Trifluormethyl-5-(1-äthylpropy1)-carbonylaminoanilin
2-Trifluormethyl-5-(1-äthylpentyl-carbonylaminoanilin
2-Trifluormethyl-5-
methacryloylamino-
anilin
2-Trifluormethyl-5-
(1,2-dibromäthyl)-
carbonylaminoanilin 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
blaustichig rot
119 2-Trifluormethyl-5-
methoxycarbonylamino-
anilin
120 2-Trifluormethyl-5-
benzylcarbonylatnino-
anilin
121 2-Trifluormethyl-5-
phenoxyaoetylamino-
anilin
122 2-Trifluormethyl-5-
dimethylandnocarbo-
nylaninoanilin
123 2-Trifluormethyl-5-
benzoylaminoanilin
124 2-Trifluormethyl-5-
(4-chlorbenzoyl)-
aminoanilin
2-Trifluonrethyl-5-(3-tr if luormethylbenzoyl)-aminoanilin
2-TrifluDrmBthyl-5-(2-chloräthyl)-sulfonylaminoanilin stark blaustichig rot
blaustichig rot
Le A 17 912
- 18 -
809839/0121
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
127 128 129
130 131 132
133
2-Trifluormethyl-5-butylsulfonylaninoanilin
2-T*ifluornethyl-5-
phenylsulfonylamino-
anilin
2-Trifluormethyl-5-
dimethylaninosulfonyl-
aminoanilin
2-Trifluormethyl-5-aoetylaminoanilin 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
blaustichig rot
134 η
135 η
136 η
137 η
138 η
139 η
140 2-Triflix3inethyl-4-
chlar- 5-acetylamino-
anilin
141 2,4-Bis-trif luorme-
thyl-5-acetylamino-
anilin
2-^thylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
2-Dimethylamino-8-hydroxynahphthalin-6-sulfonsäure
2- (2-Cyanäthylaniino) -8-hydroxynaphthalin-6-sul- fonsäure
2- (2-Hydrooqräthylamino) -8- hydroxynaphthalin-6-sul- fonsäure
2-Butylenujio-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
naphthalin-6-sulfonsäure
2-(2-AcetylaminoäthyleBaino)- e-hydroxynaphtlialin-e-sul- fonsäure
2-Anilino-8-hydro3^naphthalin-6-sulfonsäure
2-Äπdno-8-hyclrαxynaphthalin-5-sulfonsäure
stark blaustichig rot
blaustichig rot
y naphthalin-5-sulfonsäure
2-Ämino-8-hydrco^naphthalin-6-sulfonsäure
stark blaustichig rot
Le A 17 - 19 -
809839/0121
Tabelle 1 (Fortsetzung)
.31,.
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
142
143
144
145
2-Trifluormethyl-4-
chlor-5-benzoylamino-
anilin
2,4-Bis-trifluorme-
thyl-5-benzoylamino-
anilin
2-Trifluormethyl-4-
chlor-5-acetylamino-
anilin
2,4-Bis-trifluormethyl-5-acetylaminoanilin
2-Anino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure
stark blaustichig rot
In der Tabelle 2 sind weitere Polyamidfarbstoffe angegeben, die durch Acylieren des Farbstoffs der Formel
an der Aminogruppe des Benzolringes mit den in der Tabelle angegebenen Acylierungsmitteln erhalten wurden.
Le A 17 912
- 20 -
809839/0121
Tabelle 2
Beispiel Acylierungsmittel Farbton
146 4-Methylphenylisocyanat stark blaustichig
rot
147 2,4-Dimethylphenylisocyanat "
148 4-Chlorphenylisocyanat "
149 3-Trifluormethylphenylisocyanat "
150 Naphtlialin-i-carbonsäurechlorid bordo
151 TMophen-2-carbonsäurechlorijd "
152 Furan-2-carbonsäurechlorid "
153 Pyridin-4-carbonsäurechlorid "
154 Pyridüi-S-carbonsäurechlorid
155 Methansulf onsäurechlorid stark blaustichig
rot
156 Chlormethansulfonsäurechlorid "
157 2-Chloräthansulfonsäurechlorid
158 Butansulf onsäurechlorid
159 Benzolsulf ochlorid bordo
160 4-Toluolsulfochlorid
161 2-Tbluolsulfochlorid
162 4-Chlarbenzolsulfochlorid
163 2,4HDichlorbenzolsulfochlorid "
164 4-Methaxybenzolsulfochlorid
165 3-TrIf luornethylbenzolsulfochlorid "
166 4-Acetylaminobenzolsulf ochlorid "
167 3-Nitrobenzolsulfochlorid H
168 Naphthalin-1-sulfochlorid "
169 Naphthalin-2-sulfochlorid "
170 Cyclohexansulfochlorid blaustichig rot
171 Dlmethylsulfanddsaurechlorid
Le A 17 912 - 21 -
809839/0121
Weitere Polyamidfarbstoffe werden durch Acylierung des Farbstoffs der Formel
in der benzolischen Aminogruppe mit den in der nachfolgenden Tabelle 3 genannten Acylierungsmitteln erhalten.
Tabelle 3
Beispiel Acylierungsmittel Farbton
172 Butylisocyanat stark blaustichig
rot
173 Naphthalin-1-carbonsäurechlor id violett
174 Äthansulfochlorid blaustichig rot
175 Benzolsulf ochlorid violett
Le A 17 912 - 22 -
809839/0121
.2?
Beispiel 176
42,6 g Farbstoff der Formel
SO3H
{hergestellt durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindung nach Beispiel 2 und Isolierung bei pH = 7) werden in 300 ml Wasser und 300 ml Aceton gelöst und auf 5°C abgekühlt. Dann werden innerhalb von 1 Stunde 30 g 5-Chlor-2,4,6-trifluorpyrimidin unter gutem Rühren zugetropft. Durch gleichzeitiges Eintropfen von 10 %iger Sodalösung wird der pH-Wert bei 7 gehalten. Wenn die zur Azogruppe paraständige Aminogruppe quantitativ acyliert ist, was man dünnschichtchromatographisch gut verfolgen kann, werden noch 50 g Kochsalz zugesetzt und der Farbstoff abgesaugt. Man erhält nach dem Trocknen bei ca. 30 bis 40°C im Vakuumschrank 51 g eines dunkelroten Pulvers. Der Farbstoff hat die Formel
NH ^
Le A 17 912
- 23 -
809839/0121
Beispiel 177
Zu einer Färbeflotte die in 500 Teilen Wasser 0,1 Teile des in Beispiel 176 erhaltenen Farbstoffs, 0,6 Teile Essigsäure (30 Gew.-%ig), 0,5 Teile wasserfreies Natriumsulfat und 0,2 Teile eines oberflächenaktiven Hilfsmittels enthält, gibt man bei 40°C 10 Teile Wollstückware und heizt innerhalb von 20 Minuten auf 70°C auf. Währenddessen und bis zur Beendigung des Färbeprozesses wird das Färbegut mittels Glasstäbchen bewegt. Nach einer Verweildauer von 30 Minuten bei 700C wird die Temperatur des Färbebades innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur gebracht und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das gefärbte Material wird anschließend der Färbeflotte entnommen, mit warmem und dann mit kaltem Wasser gespült und schließlich bei 60 bis 700C getrocknet. Man erhält eine klare,blaustichige Rotfärbung die sich durch gute Licht- und Naßechtheiten auszeichnet.
In der nachfolgenden Tabelle 4 sind weitere Reaktivfarbstoffe beschrieben, die durch Acylieren des in Beispiel 176 verwendeten Aminoazofarbstoffs mit den genannten Acylierungsmitteln erhalten werden.
Le A 17 912 - 24 -
809839/0121
89.
Tabelle
Beispiel Acylierungsmittel Farbton
178 Cyanurchlorid stark blaustichig
rot
179 Cyanurfluorid ■f
180 2,4-Dichlor-6-methoxy-1,3,5-tr iazin 11
181 2,4-Dichlor-6- (2-nethylanilino) -
1,3,5-triazin
Il
182 2,4-Difluor-6-anilino-1,3,5-triazin 11
183 2.4-Dichlor-6-(2-sulfoanilino)- Il
1,3,5-triazin
2,4-Dichlor-6-(2,4-disulfoanilino)-1,3,5-triazin 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin 2,4,6-Trichlorpyrimidin
2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin
2,S-Dichlorchinoxalin-ö-carbonsäurechlorid
2, S-Dichlor-chinoxalin-e-sulfonsäurechlor id
2,4-Difluor-6-(2,4-disulf oanilino)-1,3,5-triazin
Le A 17
- 25 -
809839/0121
.30-
Weitere, in der folgenden Tabelle 5 angegebene Reaktivfarbstoffe werden erhalten, wenn man in Beispiel 176 den Aminoazofarbstoff durch den Aminoazofarbstoff der Formel
CF
ersetzt.
Tabelle
Beispiel Acylierungsmittel
Farbton
191 192 193
2,4,6-Trif luor-5-chlorpyrimidin
2,S-Dichlor-G-chinoxalincarbonsäurechlorid
2,4-Dichlor-6-(2,4-disulfoanilino)-1,3,5-triazin
stark blaustichig rot
Le A 17
- 26 -
809839/01
. 31·
Beispiel 194
Gemäß Beispiel wird ein weiterer Reaktivfarbstoff durch Diazotieren des Amins der Formel
.CF3
H2 HN-/
CI F und Kuppeln auf 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
erhalten, Farbton: blaustichig rot. Beispiel 195
Ersetzt man in Beispiel 194 die Diazokomponente durch
CF das Amiη der Formel j 3
So erhält man einen weiteren blaustichig roten Reaktivfarbstoff.
Le A 17 912 - 27 -
809839/0121

Claims (9)

Patentansprüche
1. Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
entsprechen, wobei
Acyl,
R2 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl, R3 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C4
Cyclohexyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl
und
R4 Wasserstoff oder C1-C4-AlKyI bedeuten.
2. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin die Acylaminogruppe in p-Stellung zur Azogruppe oder in p-Stellung zur CF3-Gruppe und die Sufonsäuregruppe in m- oder p-Stellung zur Hydroxygruppe steht.
3. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, wobei R1 Formyl, gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C1-C4-AIkOXy, Phenyl oder Methylphenyl monosubstituiertes C1-C „-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls durch Brom monosubstituiertes Cj-C -Alkenylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Cyclopentylcarbonyl, gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl substituiertes Cyclohexylcarbonyl, gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl mono- oder disubstituiertes oder gegebenenfalls durch Cyclohexyl, C1-C4-Alkylcyclohexyl, Phenyl, C,-C4-Alkylphenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl oder Trifluormethylphenyl monosubstituiertes Aminocarbonyl, gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-
Le A 17 912
- 28 -
809839/0121
Alkoxy, Hydroxy, C-j-C .-Alkylcarbonyloxy, Chlor, Brom, Nitro oder Trifluormethyl substituiertes Benzoyl, Naphthylcarbonyl, Thenoyl, Furoyl, Pyridoyl, durch Fluor, Chlor, OCH3 oder Phenylamino substituiertes Triazinyl, wobei Phenylamino durch C^-C^-Alkyl, C1-C«-Alkoxy, Chlor oder Brom weitersubstituiert sein kann, durch Fluor, Chlor, Methyl oder Methylsulfonyl substituiertes Pyrimidyl, durch Chlor substituiertes Chinoxalin-6-carbonyl, durch Chlor substituiertes Chinoxalin-6-sulfonyl, C. -C^-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, C -C4~Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Nitro oder C.-C^Alkylcarbonylamino substituiertes Benzolsulfonyl, Naphthylsulfonyl, Cyclohexylsulfonyl oder C1-C.-Dialkylaminosulfonyl,R. gegebenen falls durch Hydroxy, Cyano, Formylamino, C1 -C^Alkylcarbonylamino oder Benzoylamino, das durch Methyl, Chlor, Brom oder Trifluormethyl weiter substituiert sein kann,substituiertes C1--C;1-*lkyl oder gegebenenfalls durch C1-C4-A^yI, C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl bedeuten.
4. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 3, die in Form der freien Säure der Formel
CF3 NH2
entsprechen, wobei
R1 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung hat.
5. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 4, worin R1 für C.-C4-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzoyl, C.-C^Alkylaminocarbonyl oder gegebenenfalls durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenylaminocarbonyl steht.
Le A 17 912 - 29 -
809839/0121
6. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel
CF3
NH0
H R2
diazotiert und mit Kupplungskomponenten der Formel
R3^N/R4
HO
~^Ao,„
wobei
R- , R-, R-, und R-kuppelt.
die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben,
7. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoazofarbstoffe der Formel
worin
R2f R3 und R4 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, unter der Einführung des Restes R1 acyliert.
Le A 17 912
- 30 -
8. Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
9. Mit den Farbstoffen gemäß Anspruch 1 gefärbte natürliche und synthetische Fasermaterialien.
Le A 17 912 - 31 -
809839/0121
DE2712170A 1977-03-19 1977-03-19 Azofarbstoffe Expired DE2712170C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712170A DE2712170C2 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Azofarbstoffe
GB10041/78A GB1579414A (en) 1977-03-19 1978-03-14 Azo dyestuffs
CH288778A CH621449B (de) 1977-03-19 1978-03-16 Azofarbstoffe.
JP53030011A JPS5940171B2 (ja) 1977-03-19 1978-03-17 アゾ染料
IT21337/78A IT1095368B (it) 1977-03-19 1978-03-17 Coloranti azoici
FR7807900A FR2383995A1 (fr) 1977-03-19 1978-03-17 Nouveaux colorants azoiques, leur procede de preparation et leur application a la teinture de fibres
US06/534,914 US4757137A (en) 1977-03-19 1983-09-22 Orthotrifluoromethyl containing phenylazonaphthol dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712170A DE2712170C2 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Azofarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712170A1 true DE2712170A1 (de) 1978-09-28
DE2712170C2 DE2712170C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=6004126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712170A Expired DE2712170C2 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Azofarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4757137A (de)
JP (1) JPS5940171B2 (de)
CH (1) CH621449B (de)
DE (1) DE2712170C2 (de)
FR (1) FR2383995A1 (de)
GB (1) GB1579414A (de)
IT (1) IT1095368B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127579B1 (de) * 1983-05-25 1987-10-07 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
US4618674A (en) * 1983-12-30 1986-10-21 Dellian Kurt A Red-1-(cyanophenylazo- or cyano, halophenylazo)-2-amino-8-hydroxynaphthalene-6 sulfonic acid dyestuffs
EP0187520B1 (de) * 1985-01-08 1990-01-24 Imperial Chemical Industries Plc Wasserlöslicher Farbstoff
EP0276534A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-03 CROMPTON & KNOWLES CORPORATION Verfahren zur Herstellung von konzentrierten anionischen roten Farbstofflösungen
US5023326A (en) * 1988-11-16 1991-06-11 Ciba-Geigy Corporation Reactive dyes containing the 2-(cyano, carbonamido, sulfo-, hydroxy- or sulfato-C2 -C5 -alkyleneamino)-6-sulfo- or 3,6-disulfo-8-hydroxynaphthyl-(1) coupling component
GB2236542B (en) * 1989-10-06 1992-04-15 Sandoz Ltd Dye mixtures and their use in trichromatic dyeing processes
DE19823634A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
AU2002348731A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-30 Clariant Finance (Bvi) Limited Use of a dyestuff for ink jet printing recording materials .

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1444613B (de) * Crompton and Knowles, Corp , Worce ster, Mass (VStA) onoazo Farbstoff
DE1041911B (de) * 1953-12-02 1958-10-30 Ici Ltd Verfahren zum Faerben von Fasern aus Polyamid, Polyacrylnitril oder dessen Mischpolymerisaten
DE1937363A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-18 Bayer Ag Monoazofarbstoffe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US874004A (en) * 1907-04-15 1907-12-17 Gen Acoustic Company Telephone-transmitter.
US1408405A (en) * 1921-08-30 1922-02-28 Anilin Fabrikation Ag Azo dyes
FR1114234A (fr) * 1953-12-02 1956-04-10 Ici Ltd Procédé de teinture
GB850844A (en) * 1957-04-09 1960-10-12 Sandoz Ltd Improvements in or relating to acid monoazo dyestuffs of the diphenyl-azo-naphthalene series
US3142669A (en) * 1960-12-12 1964-07-28 Crompton & Knowles Corp Monoazo dyes
UST874004I4 (en) 1969-11-12 1970-05-12 Defensive publication
CH580671A5 (de) * 1970-12-24 1976-10-15 Bayer Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1444613B (de) * Crompton and Knowles, Corp , Worce ster, Mass (VStA) onoazo Farbstoff
DE1041911B (de) * 1953-12-02 1958-10-30 Ici Ltd Verfahren zum Faerben von Fasern aus Polyamid, Polyacrylnitril oder dessen Mischpolymerisaten
DE1937363A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-18 Bayer Ag Monoazofarbstoffe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Referat der JP 9796/67 in Patent-Schnellbericht Teil C, 1968, C04-437/68 *
Zusätzlich sind 4 Färbetafeln zur Einsicht bereitgehalten worden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5940171B2 (ja) 1984-09-28
US4757137A (en) 1988-07-12
FR2383995B1 (de) 1984-01-20
FR2383995A1 (fr) 1978-10-13
IT1095368B (it) 1985-08-10
JPS53117025A (en) 1978-10-13
CH621449GA3 (de) 1981-02-13
IT7821337A0 (it) 1978-03-17
GB1579414A (en) 1980-11-19
CH621449B (de)
DE2712170C2 (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE2712170A1 (de) Azofarbstoffe
DE3826441A1 (de) Morpholinophenyl-kuppler tragende monoazoverbindungen und deren verwendung als dispersionsfarbstoffe
CH629240A5 (de) Mittel zum faerben von keratinhaltigem material.
DE2364476C3 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
DE2728073C2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe
DE960484C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE2724079A1 (de) Azofarbstoffe
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
DE2801398A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat
DE1278390B (de) Verfahren zum Faerben von Polyolefintextilstoffen
DE2708779A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2343115A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
AT235431B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Reaktivfarbstoffen
DE1644132A1 (de) Neue Monoazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1644125C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Dispersionsreihe
EP0388353A1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1419795B2 (de) Verfahren zur herstellung von disazoreaktivfarbstoffen
DE3914430A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CH364059A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
CH374782A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE2757866A1 (de) Verfahren zum faerben von keratinhaltigem material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee