CH364059A - Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Info

Publication number
CH364059A
CH364059A CH4700057A CH4700057A CH364059A CH 364059 A CH364059 A CH 364059A CH 4700057 A CH4700057 A CH 4700057A CH 4700057 A CH4700057 A CH 4700057A CH 364059 A CH364059 A CH 364059A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino
acid
sulfonic acid
parts
dyes
Prior art date
Application number
CH4700057A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Fasciati
Henri Dr Riat
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH4700057A priority Critical patent/CH364059A/de
Publication of CH364059A publication Critical patent/CH364059A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


      Verfahren        zur        Herstellung    neuer     Azofarbstoffe       Die     vorliegende    Erfindung bezieht sich auf     ein,     Verfahren zur     Herstellung    neuer, wertvoller     Azo-          farbstoffe    der Formel  
EMI0001.0010     
         worin    R den über seine     Aminogruppe    direkt oder  über ein     Brückenglied    an den     Triazinkern    geben  denen,

       mindestens    zwei     wasserlöslichmachcnde    Grup  penenthaltenden Rest     eines        Aminoazofarbstoffes        und     Y den über sein     Sauerstoffatom        gebundenen    Rest  einer     aromatischen    oder     araliphatischen        Hydroxyl-          verbindung    bedeutet, das dadurch     gekennzeichnet    ist,  dass man ein     Trihalogentriazin,        einen        Aminoazofarb-          stoff,

      der     mindestens    zwei stark saure wasserlöslich  machende Gruppen und     eine        acylierbare        Amino-          gruppe    enthält und     eine        aromatische    oder     aralipha-          tische        Hydroxylverbindung    irrbeliebiger     Reihenfolge     miteinander reagieren lässt.

   Der     Monohalogentriazin-          reit    ist an das     Farbstoffmolekül    vorzugsweise über       eine        Aminobrücke    der     Formel     
EMI0001.0048     
         gebunden,    worin n     eine        ganze    positive Zahl bedeutet.

    Besonders     wertvoll    ,sind unter     diesen        Farbstoffen     vor allem die     metallfreien    Farbstoffe der     Formel     (2)<B>D -N</B> =     N-A,     worin D     den,

      Rest einer gegebenenfalls     azogruppen-          haltigen        Diazokomponente    und A den Rest einer         Azokomponente    bedeuten und wobei einer der zu  sammen     mindestens    zwei stark saure     wasserlöslich-          machende    Gruppen aufweisenden Reste A und D  einen     über        eine        -NH-Gruppe        gebundenen        Triazin-          rest    der     Formel     
EMI0001.0073     
    aufweist,

   worin Y eine     Benzyloxygruppe    oder     eine          gegebenenfalls        carboxyl-    oder     sulfons'äuregruppen-          haltige        Phenoxygruppe        bedeutet.     



  Die     -angegebene,    die charakteristische     Gruppie-          rungder    Formel (1) an das,     Farbs.toffmolekül    verbin  dende     Aminobrücke        kann,        direkt    oder über ein       Brückenglied,    z.

   B. über einen     Alkylenrest    oder über  eine     -S02-Gruppe    an den aromatischen     Kern    der       Azokomponente    oder mit     Vorteil    der     Diazokompo-          nentegebunden    sein, die     vorzugsweise    höchstens     bi-          cyclisch    ist und der     Benzol:reihe        angehört.    Der Rest       kann;    somit     .ein;

      substituierter oder     unsubstituierter          Phenylrest    oder     ein    noch schwererer Rest, z. B. einen       gegebenenfalls        azogruppenhaltigen        bicyclschen    Rest  oder einen     Naphthalinrest        sein.     



  Als stark saure,     wasserlöslichmachend@e    Gruppen  kommen     Carboxyl-    oder vor allem     S'ulfonsäuregrup-          pen    in Frage.     Vorteilhaft    enthalten die Farbstoffe  mehr als eine solche Gruppe pro     Azogruppe,    das       heisst,        d'ass        mindestens        zwei    ,solche Gruppen     :n    einem       Monoazofarbs:

  toff    und mindestens 3     .irr        einem        Disazo-          farbstoff    vorhanden     sind.    Diese     wass:erlöslichmachen-          den        Gruppen    können im     Farbstoffmolekül    beliebig  verteilt     sein.              Alls        Ausgangsazofarbstoffe,    die mindestens zwei  saure     wasserlöslichmachende    Gruppen und eine     acy-          lierbare        Aminogruppe    enthalten,

   kommen solche in  Betracht, die die     acylierbare        Aminogruppe    in der       Azo-    und/oder vorzugsweise     in    der     Diazokomponente     aufweisen.  



  Zur Herstellung der     Farbstoffe,    die die     acylier-          bare        Aminogruppe    in der     Azokomponente        enthalten,          kommen    z.

   B.     Azokomponenten    der Benzol- und  der     Naphthalinreihe    in Betracht, die     dank    der     An-          wesenheit    einer höchstens.     sekundären        Aminogruppe     oder     einer    aromatisch gebundenen     Oxygruppe    kup  peln können, sowie     Ketomethylenverbindungen,    die  neben der     kuppelbaren,

      in     Nachbarstellung    zu einer       enolisierbaren        Ketogruppe    stehenden     Methylengruppe     noch eine vorzugsweise aromatisch gebundene,     acylier-          bare        Aminogruppe        aufweisen.    Als solche     Azokompo-          nenten        können    z.

   B. erwähnt werden:     o)-Methan-          sulfonsäurederivate    von     Ani    n, von     o-Methoxy-          anilin        und    von     o-Carboxy-aminobenzol    (wobei die       o-)-Methansulfonsäure        zwecks        Freisetzung    der     Amino-          gruppe    nach ,der     Farb@stoffherstiellung    hydrolytisch       gespalten    wird),     ferner          m-Toluidin,

            3-Acetylamino-l-amina=benzol,          3-Uredo-l-amino        benzol,          1-Amino-2-methyl-5-methoxy-benzol,     1     Amino-2,5-dimethoxy-    oder     -.diäthoxy-benzol,          1-Amino-3        methoxy,,benzol,     1     Amino-2-methoxy-5-isopropyl-benzol,     <I>a-</I> und     ,B        Naphthylamine     und     vor    allem     Naphthylam@inomonesulfon:

  säuren    wie  1     Amino-naphthalin-6-    oder     -7-sulfonsäure,          2-Amino-naphthalin-6-sulfonsäure,     2     Amino-8-oxy-naphthalin-6-sulfonsäure,            2-N-Methylamino,8-oxy-naphthalin-6-sulfonsäure,          2-Alkyl-    oder     -Arylamino-5-oxy-naphthaln-          7-.sulfonsäure,          2-Amino-5-oxy-naphthalin-7-s-ulfonsäure,          2-(4'-Amino-benzoylamino)-5-oxynaphthalin-          7-sulfonsäure,     ferner     ss-Ketocarbonsäurederivate,

      insbesondere     Ace.t-          -essigsäurearylamide    und vor     allem        Pyrazolone,    wie       1-Benzoylacetamino-3-    oder     -4-,(4'-amino-          benzoyl);

  amino-benzal',          1-Acetoacetylamino-4-amino-benzol-3-carbonsäure,          1-Aceboacetylamino-3-amino-benzol-4-sulfonsäure,          1-Acetoacetylamino-4-amino-benzol-3-sulfonsäure,          1-Acetoacetylamino-4-amino-benzol    sowie       Acetoacetyldiamino@benzole,     die im     Benzolkern    durch     Alkyl,        Alkoxy    oder Halogen  substituiert sein können,       1-Acetoacetyl!amino-4'-aminodiphenylmono-          oder        -disulfonsäure,     1     Acetoacetylamino-4'-amino-stüben-2,

  2'-          disulfonsäure          und    die     Monoacetoacetylverbindungen    des       1,4-Diaminodiphenylharnstoffes    oder der       Diaminoazobenzolsulfonsäuren,     ferner     5-Pyrazolone,    wie 1-(3'- oder     4'-Amino)-          phenyl-3-methyl-5-pyrazol.on     und     die    entsprechenden     Sulfonsäuren,     1-[4'(4"     Amino-phenyl)-phenyl]-3-methyl-          5-pyrazolon     und die entsprechenden     Sulfonsäuren,

            1-[4'(4"-Amino-ph        enyl)-phenyl]-5-pyrazolon-          3-carbonsäure     und die ,entsprechenden     Sulfons:äuren,    sowie die Ver  bindungen der Formeln  
EMI0002.0118     
    und schliesslich durch die     Nitrobenzoylierung    und  Reduktion aus     diesen        1-Aminoaryl5-pyrazolonen     erhaltenen     Verbindungen,

      die eine     kondensierbare          Aminogruppe        enthalten    und die     in        4-Stellung    des       Pyrazolonkems    kuppeln     können.       Die mit diesen     Azokomponenten    zu kuppeln  den     Diazokomponenten    können     nichtwasserlöslich-          machende        Substituenten,    gegebenenfalls auch     Azo-          gruppen    aufweisen und müssen stark saure,

       wasser-          löslichmachende        Substituenten    wie Sulfonsäuregrup-           pen    enthalten, falls solche     Azokomponenten    als Aus  gangsstoffe     gewählt    werden, welche nur eine oder  gegebenenfalls keine solche     Gruppe    aufweisen. Diese       Diazokomponenten    können ferner sowohl relativ ein  fache Verbindungen, z.

   B.     Aminobenzolsulfonsäuren,          Aminonaphthalinsulfonsäuren,        Aminopyren-    oder       -ch,rysensulfons,äure,        Aminonaphtholsu        lfonsäuren    oder       Aminophenolsulfonsäuren,    als auch kompliziertere       diazotierbare        Verbindungen        sein,    die z. B. eine oder  zwei     Azogruppen    enthalten.  



  Als. Beispiele von Aminen, deren     Diazoverbin     dun'- zur     Kupplung    mit den angegebenen,     acylier-          bare        Aminogruppen    enthaltenden     Azokomponenten     verwendbar sind, können beispielsweise die folgenden       Aminosulfonsäuren    erwähnt werden:

         1-Amino-benzol-2-,    -3- oder     -4-sulfonsäure,          2-Amino-l-methoxy-benzol-4-sulfons!äure,          3-Amino-2-oxy-benzoes'äure-5-sulfonsäure,          3-Amino-6-oxy-benzoesäure-5-sulfonsäure,          2-Amin.o-pheno1-4-sulfonsäure,          5-Acetylamino-2-amino-benzal-l-sulfonsäure,          5-Acetylamino-    oder     5-Benzoylamino-2-amin.o-          benmol-l-carbonsäure,          2-Amino-benzoes.äure-4-    oder     -5-sulfonsäure,          1-Amino-naphthalin-4-,    -5-,

   -6- oder       -7-sulfonsäure,          2-Amino-naphtha#lin-4-,    -6-, -7- oder       -8-sulfonsäure,          1-Amino-naphthalin-3,6-disulfonsäure,          1-Amino-benzol-2,5-disulfonsäure,          2-Amino-naphthalin-4,8-    oder     -6,8-disulfons:

  äure,     1-(3'- oder 4'     Amino        benzoyl)-amino=benzol-          3-sulfonsäu.re,          3-Amino-pyren-8-    oder     -10-monosulfonsäure,          3-Amino-pyren-5,    8- oder     -5,10-disulfons,äure,          4-Nitro-4'-amino-stilben-2,2'-disulfonsäure,     ferner die O     Acylderivate    der       1-Amino-8-oxy-naphthalin-3,6-    oder       -4,6-disulfonsäure,          2-Amino-8-oxy-naphthalin-6-sulfonsäwre,     2     Amino-5-oxy-naphthahn-7-sulfonsäure,

            2-(4'-Amino-benzoylamino)-5-oxy-naphthalin-          7-sulfonsäure.     



       Dehydrothiotoluidin-mono-    oder     -disulfonsäure     usw. Es kommen als     Diazokomponenten    auch     Amino-          azofarbstoffe    in Betracht, wie diejenigen, die durch  Kupplung einer der erwähnten     NH2    Gruppen enthal  tenden Kupplungskomponenten mit den     Diazover-          bindun:gen    der ebenfalls, aufgeführten     Aminosulfon-          säuren    hergestellt werden     können.     



  Zur Herstellung der Ausgangsstoffe, die die     acy-          lierbare        Ammogruppe    in der     Diazokomponente    ent  halten, kommen z. B.     Diazoverbindungen    aus     Mono-          acylderivaten    aromatischer Diamine, z.

   B.     Monoacy-          derivate    aus:       4,4'-Diamino-diphenyl-3-sulfonsäure,     4,4'     Diamino-stilben-2,2'-disulfonsäure,     4-(4'     Amino-benzoylamino)-1-amino-benzol-          2-sulfonsäure,     1,3- oder     1,4-D.iamin        o-benzol,            1,4-Diamino-benzol-2-carbonsäure,          1,3-Diamino-benzol-4-sulfonsäure    oder       1,4-Diamino-benzol-3-sulfonsäure,          2-Methoxy-1,4-@diami.no-benzol-5-sulfonsäure,

       deren     Acylreste    nach fertiger Kupplung zwecks Frei  setzung der     Aminogruppe    verseift wird.     Als        Azokom-          ponenten    kann man hierbei solche     kuppelbare    Ver  bindungen verwenden, die von     acylierbaren        Amino-          gruppen    frei sein     können,    z. B.     ss-Ketocarbonsäure-          ester    oder     -amide,    die in     a-Stellung        kuppeln        können,     z.

   B.     Acetessigsäureary'lide,    ferner     Pyrazolone,        insbe-          sondere        5-Pyrazolone,    die in     4-Stellung        kuppeln    kön  nen, wie     3-Methyl-5-pyrazolon,        1-Phenyl-3-methyl-          5-pyrazolon,    1     Phenyl-3-methyl-5-pyzazolon-2'-,        -3'-          oder        -4'-sulfons:

  äure,        1-Phenyl-5=pyrazolon-3-carbon-          säure,        5-Pyrazolon-3-carbonsäureamide,        Barbitur-          säuren,        Oxychinoline    und     Phenole    wie     8-Oxy-          chinolin,    2,4     Dioxy-chinolin,        p-Kresol,        2-Carboxy-l-          oxy-benzol,        Naphthole    wie a- oder     ss-Naphthole,    a  oder     ss-Naphthyl-amin,

          2-Oxy-naphthalinsulfonsäure-          amide,    vor allem aber     Amino-        und/oder        Oxynaph-          thalinsulfonsäuren    bzw.

   deren     N-alkyl-,        N-aryl-    oder       N-acylderivate.,    wie     1-Oxy-naphthalin-3-,        -4-,    -5- oder       -8-sulfonsäure,        2-Oxy        naphthalin-4-,    -5-, -6-, -7- oder       -8-sulfonsäure,        2-Oxy-naphthalin-4-,    -5-, -6-, -7- o      & .r          -8-sulfons,äure,        1,8-Dioxy-naphthalin-3,6-disulfon-          säure,        2-Oxy-naphthalm-3,6-    bzw.

       -6,8,d'isulfonsäure,          1-Oxy-naphthalin-3,6-    oder     -3,8-disulfonsäure,        2-          Amino-naphtha#1in-6-sulfo#nsäure,        1-Amino-8-oxy-          naphthafin-2,4-,    -3,6- oder     -4,6-disulfonsäure        und,    die       N-acylderivate    von     Aminonaphtholsulfonsäure    und  die als     Acylrest    z.

   B. einen     Acetyl-,        Propionyl-,          Butyryl-,        Chloracetyl-,        ss-Chlor-propionyl-,        Benzoyl-,     o-, m- oder     p-Chlor-benzoyl-,        Nitrobenzoyl-,        Tertiär-          butylbenzoyl-,    3'- oder     4'-Amino-benzoyl-;

      Methan  oder     Äthansu        lfonyl-,        p-Toluol.sulfonyl-    oder     Chlor-          b,enzolsulfony-Irest    oder einen     Carbomethoxy-    oder       Carboäthoxyrest    oder auch .einen sich von     einer          Cyanurs'äure    ableitenden     Acylrest,    wie z.

   B. einen  Rest der     Formel     
EMI0003.0190     
    enthalten,     worin    beide Y     Halogenatome    oder     Amino-          gruppen,        insbesondere        substituierte        Aminogruppen     darstellen.

   Ferner kommen als     Azokomponenten     auch     5,5'-Dioxy-2,2'-dinaphthylharnstoff-7,7'-disulfon     säure und     5,5'-Dioxy-2,2'-dinaph        thyl-amin-7,7'-di-          sulfonsäure    in Betracht, die wie     die    1     Amino-8-oxy-          naphthalin-3,6-disulfonsäure    zweimal mit den ange  gebenen     Diazokomponenten    vereinigt werden     können     sowie     kuppelbar        e    Verbindungen, die     Azogruppen,        ent-          halten,

      wie z. B. die     Monoazoverbindungen,    die man  z. B. durch saure Kupplung     einfacher        Diazoverbin-          dunigen    der Benzol- oder der     Naphthallinreihe        (z.    B.

             diazotierte        Naphthylamine,        Aniline    wie Chlor- oder       Nitroaniline,        Toluidine,        2-Aminobenzoesäuren,        5-          Nitro-2-amino-benzoes:

  äuren    oder     Nitroaminophenole,          Chloraminophenole    usw.) mit     2-Amino-5-oxy-          naphthalin        7-sulfonsäure    oder     mit        1-Oxy-8-amino-          naphthalin        3,6-disulfonsäure    herstellen kann.  



  Hierbei     dürfen    auch nur solche Ausgangsstoffe  zusammen     kombiniert    werden, welche zu     Aminoazo-          farbstoffen    mit mindestens zwei     wasserlöslichmachen-          den        Gruppen    führen.  



  Man kann so vorgehen, dass man zunächst den       Aminoazofarbstoff    z. B. mit     Cyanurchlorid        derart          kombiniert,    dass im erhaltenen     Kondensationsprodukt     noch zwei austauschbare Halogenatome     übrigbleiben,     und .dann ein Halogenatom gegen den Rest     einer          aromatischen    oder     araliphatischen        Hydroxylverbin-          dung    austauscht.

   Als solche     Hydroxylverbindungen     kommen hierbei     sulfonsäuregruppenfreie        Phenole    wie  Phenol, o-,     m-    oder     p-Kresol,        4-Sekundärbutyl-phenol,          4-Tertiäramyl-phenol;        Dialkyl-phenoIe,        Chlorphenole     oder insbesondere     1-Oxy        benzol    2-, -3-     oder        -4-sulfo@n-          säure    oder     Salicyls-äure    oder     Benzylalkohol    in Be  tracht.

   Gute     Resultate    erhält man im     allgemeinen     mit den entsprechenden     Phenolaten    von     Alkali-          metallen.     



  Die Kondensation dieser aromatischen oder     arali-          phatischen        Hydroxylverbindungen    bzw. deren     Alkali-          metallverbindungen    mit     Dihalogentriazinfarbstoffen     führt man zweckmässig in Gegenwart säurebindender  Mittel wie     NatTiumacetat    oder     -carbonat    und unter  solchen Bedingungen aus, dass     im        fertigen.    Produkt  noch ein austauschbares     Halogenatom    übrigbleibt,  das heisst z.

   B. in organischen     Lösungsmitteln    oder     bei     relativ tiefen     Temperaturen    in wässerigem Mittel.  



  Statt die Kondensation des     Cyanurchlorids    zuerst  mit dem     Aminoazofarbstoff    und dann     reit    der       Hydroxylverbindung    vorzunehmen, kann man auch  umgekehrt vorgehen und durch Kondensation einer  aromatischen     Hydroxylverbindung    mit     Cyanurchlorid     zuerst     Dihalogentriazine    der Formel  
EMI0004.0078     
         herstellen,        worin    Y die bei der     Erläuterung    der For  mel (1)

   angegebene Bedeutung hat und diese     primären          Kondensationsprodukte    der     Formel    (3) erst nach  träglich mit den     Aminoazofarbstoffen,    die     mindestens     zwei stark saure     löslichmachende        Gruppen        und        dazu     noch     eine        acylierbare        Aminogruppe    aufweisen, z. B.

    mit den aus den weiter oben angegebenen Kompo  nenten     erhältlichen        Aminoazofarbstoffen        weiterkon-          densieren.     



  Die     Kondensationen        führt    man zweckmässig     in     Gegenwart säurebindender Mittel wie     Natriumacetat       oder     Natriumcarbonat    so aus, dass im entstandenen       Farbstoffkondensationsprodukt    eines der     drei    aus  tauschbaren Halogenatome des     Trihalogentriazins     übrigbleibt, z. B.     indem    man in schwach saurem,  schwach alkalischem bis neutralem     Medium    und/oder  bei möglichst niedrig gehaltenen Temperaturen ar  beitet.  



  Die     erfindungsgemäss    hergestellten Farbstoffe       können,    ohne     .ihre        wertvollen    Eigenschaften zu ver  lieren,     isoliert    und     zu    brauchbaren, trockenen Färbe  präparaten verarbeitet werden. Die Isolierung erfolgt       vorzugsweise    bei möglichst niedrigen Temperaturen  durch     Aussalzen    und     Filtrieren.    Die filtrierten Farb  stoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von     Cou-          pagemitteln    oder von     Puffermitteln    z.

   B. eines Ge  misches     gleicher    Teile Mono- und     Dialkaliphosphate     getrocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung  bei nicht zu hohen Temperaturen und     unter        vermin-          dertem    Druck vorgenommen. Durch     Zerstäubungs-          trocknung    des ganzen     Herstellungsgemisches    kann  man in gewissen Fällen die     trockenen    Präparate di  rekt, das heisst ohne     Zwischenisolierung    der Farb  stoffe,     herstellen.     



  Die erfindungsgemäss     erhältlichen    Farbstoffe  eignen sich zum Färben und     Bedrucken    der verschie  densten Materialien, insbesondere     celluloseh.altiger     Materialien faseriger Struktur wie Leinen,     Zellstoff,     regenerierte     Cellulose    und vor allem Baumwolle.     Sie          eignen    sich ganz besonders zum Färben nach dem  sog.

       Padfärbeverfahren,    wonach die Ware mit wässe  rigen und     gegebenenfalls    auch stark     salzhaltigen        Farb-          stofflösun.gen        imprägniert    wird, und die Farbstoffe       durch        Alkalibehandlung,    vorzugsweise in der     Wärme,     fixiert werden.  



       Enthalten    die Farbstoffe     metallkomplexbildende     Gruppen, z. B.     o;o'        Dioxyazogruppierungen    oder       o-Oxycarboxygruppierungen,    wie sie     in        Salicylsäure-          resten    vorkommen, :so können die damit erhaltenen  Färbungen mit metallabgebenden, z. B.     chramabge-          bend'en,    vorzugsweise aber kupferabgebenden Mitteln  behandelt werden.  



  Die mit den neuen     Farbstoffpräparaten    auf     cellu-          llosehaltigen        Fasern    erhältlichen Färbungen     zeichnen     sich in der Regel durch die     Reinheit        ihrer    Farbtöne,  durch     eine        gute    Lichtechtheit und vor allem durch  hervorragende Waschechtheit aus.  



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die  Teile, sofern     nichts    anderes angegeben wird, Gewichts       teile,    die     Prozente    Gewichtsprozente, und die Tempe  raturen sind     in    Celsiusgraden angegeben.

      <I>Beispiel 1</I>  30,3     Teile        2-Amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure          werden        in    Gegenwart von     Salzsäure    mit 6,9     Teilen          Natriumnitrit        diazotiert.    Die     Diazoverbindung    wird  in essigsaurer Lösung mit 15 Teilen 1     Amino-3-          acetylamino-benzol    gekuppelt.

   Der     gebildete        Mono-          azofarbstoff    wird     ausgesalzen,        abfiltrieri    und in 2000       Teilen    Wasser gelöst. Die mit     Natriumcarbonat    neu-           tralislerte    Lösung lässt man zu     einer    eiskalten Suspen  sion von 18,4 Teilen     Cyanurch        orid    laufen und rührt  30     Minuten    bei 0 bis 5 .

   Dann werden     ungefähr     50 Raumteile 2n     Natriumcarbonatlösun:g    in der     Weise          hinzugetropft,    dass das     Reaktionsgemisch        stets    eine  schwach saure Reaktion     (pH    5,5 bis 6)     aufweist.     Wenn keine freie     Aminogruppe    mehr     nachweisbar    ist,  fügt man eine wässerige Lösung von 9,4     Teilen     Phenol und so viel     Natriumcarbonat    zu, dass der     pH     einen Wert von 8,

  5 bis 9 erreicht     und        rührt    bei  Raumtemperatur     einige    Stunden, wobei durch weitere         Zusätze    von     Natriumcarbonat    die     Reaktionsmischung     schwach     alkalisch        :gehalten        wird.    Dann     wird    der       gebildete        Farbstoff        ausgesalzen,        filtriert    und     im    Va  kuum bei mässig erhöhter Temperatur getrocknet.

    Er färbt     Baumwolle    .aus stark     salzhaltigem    Bade in       Gegenwart    von Alkali oder nach dem sog.     Padfärbe-          verfahren        in        sehr    licht und waschechten. gelben  Tönen.  



       Ähnliche    Farbstoffe     erhält    man durch     Verwen-          dung        von,    10,8 Teilen o- oder     p-Kresol        anstelle    der  angegebenen 9,4 Teile Phenol.

      <I>Beispiel 2</I>  62,7     Teile    des     Farbstoffes    der     Formel     
EMI0005.0051     
    erhalten durch Kondensation von 18,3 Teilen       Cyanurchlorid    mit 48,0 Teilen des entsprechenden       Aminoazofarbstoffes,        werden        in    2000 Teilen Wasser  suspendiert und mit einer wässerigen Lösung von  9,4     Teilen    Phenol versetzt.

   Nun lässt man     während     4 Stunden so viel von einer wässerigen     Natriumcar-          bonatlösung        zutropfen,    dass der pH-Wert des Reak  tionsgemisches zwischen 8 und 9 gehalten wird. Der       gebildete    Farbstoff wird     alsdann        aus.gesalzen    und  filtriert. Er     färbt    Baumwolle nach dem sog.     Pad     färbeverfahren in echten scharlachroten Tönen.  



  Man     erhält        einen    sehr leicht löslichen Farbstoff  mit sonst     ähnlichen    Eigenschaften,     wenn.    .man zur       Bildung    des     Farbstoffes    19,8     Teile        3-oxy-benzol-l-          sulfonsaures    Natrium anstelle der angegebenen  9,4 Teile     Phenol        verwendet.     



  <I>Beispiel 3</I>  60,7 Teile des     Aminodisazofarbstoffes,    den man       erhält    durch Kuppeln von     .diazotierter        4-Amino-1,1'-          azobenzol-3,4'-disulfonsäure    mit 2     Acetylamino-5-          oxy-naphthalin-7-suifonsäure    in     Gegenwart    von Na  triumacetat und anschliessender Abspaltung der       Acetylgruppe    mittels     warmer,    verdünnter     Natrium-          hydroxydiösung,

          werden    in 2000     Teilen        Wasser    ge  löst. Die so erhaltene Lösung lässt man zu     einer          eiskaltem;    Suspension von 18,4     Teilen        Cyanurchlorid     fliessen.

   Man rührt eine     ,Stunde    bei 0 bis 5  und     lässt          dann        so        viel        von        einer        10        %igen        Natriumcarbonat-          lösung        zutropfen,        bis    die Reaktion     .neutral        wird.        Wenn     keine freie     Aminogruppe    mehr nachweisbar ist, wer  den 9,

  4 Teile Phenol und so viel     Natriumcarbonat     zugegeben, dass der     pH-Wert    des     Gemisches    zwi  schen 8 und 8,5 gehalten wird. Nach 4- bis     6stündi-          gem    Rühren bei     40     wird der :

  gebildete     Farbstoff          ausgesalzen,        filtriert    und im Vakuum     getrocknet.    Er  löst sich in Wasser mit roter Farbe und färbt Baum-         wolle    nach dem     Padfärbeverfahren        in        Gegenwart     von     Alkali    in sehr reinen, roten Tönen.  



  <I>Färbevorschriften</I>  1. 2     Teile    des gemäss     Beispiel    1, erster Absatz       erhaltenen    Farbstoffes werden in 100     Teilen        Wasser     durch Aufkochen gelöst.

   Man     imprägniert    bei 80        ein        Baumwollgewebe    in dieser Lösung und quetscht  die     überschüssige    Lösung ab, so dass das Gewebe       eine        Gewichtszunahme        um        70%        erfährt.        Das        Gewebe     wird getrocknet und darnach durch eine Lösung von  10     Teilen        Natriumhydroxyd    und 300     Teilen        Natrium-          chlorid        in.    

  1000     Teilen        kaltem    Wasser     gezogen,    auf       700/9        Gewichtszunahme    abgequetscht, 60 Sekunden       gedämpft,        gespült,        in        0,5        %dger        Bicarbonatlösung          neutralisiert,        gespült,    15     Minuten        in        einer    kochenden       0,

  3        %igen        Lösung        eines        ionenfreien        Waschmittels          geseift,    gespült und     getrocknet.    Man erhält eine gelbe  wasch- und     lichtechte    Färbung.  



  Man erhält .ähnliche Resultate,     wenn    man die  10     Teile        Natriumhydroxyd,    durch 20     Teile    oder  30     Teile        Nabriumcarbonat    ersetzt.  



  2. 2 Teile des gemäss Beispiel 1,     erster        Absatz     erhaltenen     Farbstoffes    werden in 100     Teilen    Wasser  durch Zufügen von 1     Teil        Natriumhydroxyd        gelöst.     Mit dieser Lösung wird ein     Baumwollgewebe    bei       Zimmertemperatur        imprägniert,

          auf        70        %        Gewichts-          zunahme        .abgequetscht    und     getrocknet.        Dann    wird  das Gewebe 60 Sekunden gedämpft,     gespült    und wie  bei 1. beschrieben     fertiggestellt.    Es     resultiert        eine          wasch-    und lichtechte gelbe Färbung.  



  3. 2     Teile    des gemäss Beispiel 2, erster     Absatz          erhaltenen        Farbstoffes    werden in 4000     Teilen        Wasser          gelöst.    Dieser     Lösung    gibt man 40 Teile     Trinatrium-          phosphat    und 80 Teile     Natriumchlorid        zu    und geht       mit    100     Teilen        eines    gutgenetzten     Baumwollgewebes     in das so     erhaltene    Färbebad  <RTI  

   ID="0005.0221">   ein.         In 45 Minuten steigert man die Temperatur auf  90 , wobei nach 30     Minuten        nochmals    80     Teile    Na  triumchlorid dem Färbebad zugegeben werden. Man       hält    30 Minuten auf 90 , spült und     seift    die erhaltene  Färbung 15 Minuten     m    einer 0,3 %     igen    kochenden  Lösung eines     ionenfreien        Waschmittels,        spült    noch  mals und     trocknet.     



  Es     resultiert    eine waschechte scharlachrote Fär  bung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe der Formel EMI0006.0017 worin: R den über seine Aminogruppe an den Triazin- kern: gebundenen, mindestens zwei wasserlöslich machende Gruppen enthaltenden Rest eines Amino- azofarbstoffes und Y den über sein Sauerstoffatom gebundenen Rest einer :
    aromatischen oder aralipha- tischen Hyd'roxylverbindung bedeutet, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein Trihalogentriazin, einen Aminoazofarbstoff, der mindestens zwei stark saure wasserlöslichmachende Gruppen und eine acylerbare Aminogruppe enthält,
    und eine aromatische oder araliphatische Hydroxylverbindung in beliebiger Rei henfolge miteinander reagieren lässt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, d.ass man Farbstoffe der Formel D N=N A verwendet, worin D den Rest einer Diazokomponente und A den Rest einer Azokomponente bedeuten und wobei einer der zusammen mindestens zwei stark saure wasserlöslichmachende Gruppen aufweisenden Reste A und D noch :
    eine NH.- Gruppe aufweist. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man, zunächst Cyanurchlond mit Phenol oder .einer Hydroxybenzolcarbon- oder -sulfon- säure zu einem Dichlortriazin der Formel EMI0006.0071 umsetzt, worin Y den Rest eines Phenols oder einer Hydroxybenzolearbon- oder.
    -sulfonsäure bedeutet, und dieses mit den angegebenen Farbstoffen umsetzt.
CH4700057A 1957-06-07 1957-06-07 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe CH364059A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4700057A CH364059A (de) 1957-06-07 1957-06-07 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4700057A CH364059A (de) 1957-06-07 1957-06-07 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364059A true CH364059A (de) 1962-08-31

Family

ID=4515973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4700057A CH364059A (de) 1957-06-07 1957-06-07 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH364059A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838616A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Bayer Ag Faserreaktive azofarbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838616A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Bayer Ag Faserreaktive azofarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503714B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen azofarbstoffen
CH364059A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1419794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dlsazoreaktivfarbstoffen und deren Verwendung
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
DE1136039B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT200687B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
AT200686B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Disazofarbstoffe
CH372401A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
CH349014A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1100207B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH368559A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1544442A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH475323A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
CH348493A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE834881C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
CH350388A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen in trockener Form
DE1112225B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT203113B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
AT255608B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
CH350390A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
EP0012716A1 (de) Monochlortriazinfarbstoffe der Azopyrazolonreihe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial
DE1105541B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1111317B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH350737A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe