DE3914430A1 - Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE3914430A1
DE3914430A1 DE19893914430 DE3914430A DE3914430A1 DE 3914430 A1 DE3914430 A1 DE 3914430A1 DE 19893914430 DE19893914430 DE 19893914430 DE 3914430 A DE3914430 A DE 3914430A DE 3914430 A1 DE3914430 A1 DE 3914430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
hydrogen
azo dyes
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893914430
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3914430A1 publication Critical patent/DE3914430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0059Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only sulfur as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3686Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing nitrogen and oxygen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/62Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an ethylenimino or N—acylated ethylenimino group or a —CO—NH—CH2—CH2—X group, wherein X is a halogen atom, a quaternary ammonium group or O—acyl and acyl is derived from an organic or inorganic acid, or a beta—substituted ethylamine group
    • C09B62/66Azo dyes
    • C09B62/665Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien, insbesondere textilen Fasermaterialien.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Azofarbstoffe der Formel
worin
R₁ -CN, -CON(R₈)R₉, -COR₁₀, -COOR₁₁, -SO₂R₁₂ oder -CONHNHR₁₃,
R₂ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R₃ ein gegebenenfalls über eine Carbonylgruppe gebundener heterocyclischer Rest,
R₄ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl,Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, Phenoxy oder -N(H)C₁-C₄-Alkyl,
R₅ Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Phenoxy oder C₁-C₄-Alkyl-COO-,
R₆ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R₈, R₉ und R₁₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl,
R₁₀, R₁₁ und R₁₂ gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl,
X ein Sauerstoffatom oder -CHR₁₄,
R₁₄ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
Y die direkte Bindung, -CH₂- oder -CHR₅-,
Z eine wasserlöslichmachende Gruppe und
m die Zahl 0, 1 oder 2
ist.
Als C₁-C₄-Alkyl kommt für R₂, R₄, R₆, R₇ und R₁₄ in Formel (1) z. B. in Betracht: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl.
Als C₁-C₁₀-Alkyl kommt für R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂ und R₁₃ in Formel (I) z. B. in Betracht: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl oder Decyl, sowie die entsprechenden Reste, die z. B. durch Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Sulfo, Sulfato, Thiosulfato, Cyan oder Halogen substituiert sind, z. B. β-Hydroxyäthyl, β-Methoxyäthyl, β-Chloräthyl, Benzyl, β-Sulfoäthyl, γ-Methoxypropyl, β-Aethoxyäthyl.
Als C₅-C₇-Cycloalkyl kommt für R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂ und R₁₃ in Formel (1) z. B. in Betracht: Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, sowie die entsprechenden Reste, die z. B. durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, C₁-C₄-Alkyl, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl, C₁-C₄-Alkoxy, wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, und tert.-Butoxy substituiert sind. Als Beispiel sei der Methylcyclohexylrest genannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl kommen für R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂ und R₁₃ in Formel (1) neben unsubstituiertem Phenyl oder Naphthyl solche Reste mit z. B. den folgenden Substituenten in Betracht: C₁-C₄-Alkyl, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl, C₁-C₄-Alkoxy, wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy und tert.-Butoxy, Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, C₂-C₄-Alkanoylamino, wie Acetylamino und Propionylamino, Benzoylamino oder Sulfo.
Als C₁-C₄-Alkoxy kommt für R₄ und R₅ in Formel (1) z. B. in Betracht: Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, sek.-Butoxy, Isobutoxy oder tert.-Butoxy, sowie die entsprechenden Reste, die z. B. durch Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl oder Halogen substituiert sind, z. B. β-Aethoxyäthoxy.
Als Halogen kommt für R₄ und R₅ in Formel (1) z. B. in Betracht: Fluor, Brom oder insbesondere Chlor.
Als Phenoxy kommt für R₄ und R₅ in Formel (1) ein unsubstituierter oder ein durch C₁-C₄-Alkyl wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl, C₁-C₄-Alkoxy, wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy und tert.-Butoxy, Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, C₂-C₄-Alkanoylamino, wie Acetylamino und Propionylamino, Benzoylamino oder Sulfo substituierter Phenoxyrest in Betracht.
Als ein gegebenenfalls über eine Carbonylgruppe gebundener heterocyclischer Rest kommt für R₃ in Formel (1) insbesondere ein gegebenenfalls über eine Carbonylgruppe gebundener Thienyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, 1,2,4-Thiadiazolyl-, 1,3,4-Thiadiazolyl-, Benzthiazolyl-, Benzisothiazolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, Thiophenyl-, Benzthiophenyl-, Tetrahydrobenzthiophenyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Indazolyl-, Oxazolyl-, Benzoxazolyl- oder Pyrazinyl-Rest in Betracht, wobei jeder der genannten Reste substituiert sein kann durch C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy, C₂-C₈-Alkanoylamino, C₂-C₈-Alkoxycarbonylamino, Benzoylamino, Amino, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Phenylamino, C₂-C₈-Alkoxycarbonyl, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Halogen, Sulfamoyl, am Stickstoffatom ein- oder zweifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl oder Phenyl substituiertes Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Hydroxy, C₁-C₈-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, durch C₁-C₄-Alkyl und/oder Sulfo substituiertes Phenylsulfonyl, Carboxy, Sulfomethyl, Sulfo, Sulfato, Thiosulfato, faserreaktive Reste und Phenylazo- und Naphthylazogruppen, und gegebenenfalls könne je 2 benachbarte Substituenten der genannten Ringsysteme weitere ankondensierte Phenylringe oder Cyclohexylringe bilden.
Als -N(H)-C₁-C₄-Alkyl kommt für R₄ in Formel (1) z. B. Methylamin, Aethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin oder Isobutylamin in Betracht.
Als C₁-C₄-Alkyl-COO- kommt für R₅ in Formel (1) z. B. CH₃-COO-, CH₃CH₂-COO- oder (CH₃)2CHCOO- in Betracht.
Die Azofarbstoffe der Formel (1) enthalten insgesamt 1 oder 2 wasserlöslichmachende Gruppen oder sie sind frei von wasserlöslichmachenden Gruppen.
Als wasserlöslichmachende Gruppe kommt insbesondere die Sulfonsäure-, Sulfato- und Thiosulfato-Gruppe in Betracht. Insbesondere enthalten die Azofarbstoffe der Formel (1) keine oder eine wasserlöslichmachende Gruppe. Falls m die Zahl 1 oder 2 ist, bedeutet Z vorzugsweise -SO₃H oder -OSO₃H, die entweder an die Diazokomponente und/oder an die Kupplungskomponente gebunden sind.
In den Azofarbstoffen der Formel (1) bedeutet Y insbesondere nur dann die direkte Bindung, wenn X -CHR₁₄ bedeutet.
Bevorzugt sind Azofarbstoffe der Formel (1), worin m die Zahl 0 ist. Ebenfalls bevorzugt sind Azofarbstoffe der Formel (1), worin m die Zahl 1 ist.
Besonders bevorzugt sind die Azofarbstoffe der Formel
worin
R₁ -CN, -CON(H)R₉ oder -COOR₁₁,
R₃ Thiazolyl, Benzthiazolyl oder Benzoxazolyl, R₄ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy,
R₅ Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkyl-COO-,
R₆ C₁-C₄-Alkyl,
R₇ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
X ein Sauerstoffatom oder -CH-CH₃ und
Y die direkte Bindung oder eine gegebenenfalls durch R₅ substituierte -CH₂- Gruppe
ist.
Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Azofarbstoffe der Formel
worin
R₃ Thiazolyl, Benzthiazolyl oder Benzoxazolyl,
R₄ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy,
R₅ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkoxy,
R₆ C₁-C₄-Alkyl,
R₇ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
X ein Sauerstoffatom oder -CH-CH₃ und
Y die direkte Bindung oder eine gegebenenfalls durch R₅ substituierte -CH₂-Gruppe
ist.
Ferner sind besonders bevorzugt die Azofarbstoffe der Formel
worin
R₁ -CN oder -COO-C₁-C₄-Alkyl,
R₃ Thiazolyl, Benzthiazolyl oder Benzoxazolyl,
R₄ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkyl,
R₆ C₁-C₄-Alkyl,
R₇ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
X ein Sauerstoffatom oder -CH-CH₃,
Y die direkte Bindung oder eine gegebenenfalls durch Z′ substituierte -CH₂- Gruppe und
Z′ Sulfo oder Sulfato
ist.
Die besonders bevorzugten Azofarbstoffe der Formel (1), worin m die Zahl 2 bedeutet, entsprechen der Formel
worin
R₃ Thiazolyl, Benzthiazolyl oder Benzoxazolyl,
R₄ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R₆ C₁-C₄-Alkyl,
R₇ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
X ein Sauerstoffatom oder -CH-CH₃ und
Y die direkte Bindung oder eine gegebenenfalls durch die angegebene Sulfatogruppe substituierte -CH₂- Gruppe
ist.
Ganz besonders bevorzugt sind die Azofarbstoffe der Formel (1), insbesondere die Azofarbstoffe der Formeln (2), (3), (4) und (5), worin
Y -CH₂-, -CHR₅-, oder -CHZ′- ist und
R₅ die unter Formeln (1), (2) und (3) angegebene Bedeutung hat und
Z′ die unter Formel (4) angegebene Bedeutung hat.
Besonders wichtige Azofarbstoffe der Formel (2) entsprechen der Formel
worin
R′₁CN, -COOCH₃, -COOCH₂CH₃ oder -CON(H)CH₂CH₂OH,
R′₃ Benzthiazolyl-2- oder Benzoxazolyl-2-,
R′₅ Wasserstoff oder Hydroxy,
R′₇ Wasserstoff oder Methyl und
X ein Sauerstoffatom oder -CHCH₃
ist.
Besonders wichtige Azofarbstoffe der Formel (3) entsprechen der Formel
worin
R′₃ Benzthiazolyl-2- oder Benzoxazolyl-2-,
R′₇ Wasserstoff oder Methyl und
X ein Sauerstoffatom oder -CHCH₃
ist.
Besonders wichtige Azofarbstoffe der Formel (4) entsprechen der Formel
worin
R′₁ -CN, -COOCH₃ oder -COOCH₂CH₃,
R′₃ Benzthiazolyl-2- oder Benzoxazolyl-2-,
R′₄ Wasserstoff oder Methyl,
R′₇ Wasserstoff oder Methyl,
Z′ Sulfo oder Sulfato und
X ein Sauerstoffatom oder -CHCH₃
ist.
Die besonders wichtigen Azofarbstoffe der Formel (5) entsprechen der Formel
worin
R′₃ Benzthiazolyl-2- oder Benzoxazolyl-2-,
R′₇ Wasserstoff oder Methyl und
X ein Sauerstoffatom oder -CHCH₃
ist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Azofarbstoffe der Formel (1), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Amin der Formel
worin
R₁ -CN, -COR₁₀, -COOR₁₁ oder -SO₂R₁₂ ist und
R₂, R₃ R₁₀, R₁₁ und R₁₂ die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben,
diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
worin
R₄, R₅, R₆, R₇, X, Y und Z die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben und
n die Zahl 0 oder 1
ist, kuppelt, und gegebenenfalls -COOR₁₁ in -CON(R₈)R₉ oder -CONHNHR₁₃, wobei R₈, R₉ und R₁₃ die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, überführt, und gegebenenfalls anschließend eine wasserlöslichmachende Gruppe, insbesondere in R₁ einführt, so daß der gebildete Azofarbstoff der Formel (1) 0, 1 oder 2 wasserlöslichmachende Gruppen enthält.
In den Verbindungen der Formel (11) bedeutet Y insbesondere nur dann eine direkte Bindung, wenn X den Rest -CHR₁₄ bedeutet.
Die Diazotierung der Diazokomponente der Formel (10) erfolgt in der Regel durch Einwirken salpetriger Säure in wäßrig-mineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur, die Kupplung auf die Kupplungskomponente der Formel (11) bei sauren oder neutralen bis alkalischen pH-Werten.
Gegebenenfalls kann eine freie Aminogruppe nach der Kupplung mit einem Acylierungs- oder Alkylierungsmittel in eine Acylamino- oder Alkylaminogruppe umgewandelt werden, und ebenso kann eine Hydroxygruppe durch Acylierung oder Alkylierung in eine Acyloxy oder Alkoxygruppe übergeführt werden.
Ferner kann eine aliphatische Hydroxygruppe in eine wasserlöslichmachende Gruppe, wie z. B. durch Sulfatierung in eine Sulfatogruppe, übergeführt werden.
Die Einführung der Reste -CON(R₈)R₉ oder -CONHNHR₁₃ erfolgt in der Regel nach der Kupplungsreaktion, indem z. B. der -COOR₁₁-Rest durch Umsetzung mit einem Amin- oder Hydrazin-Derivat in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, bei 40 bis 80°C umgesetzt wird.
In analoger Weise kann z. B. R₁ als -COOR₁₁ nach der Kupplungsreaktion in eine -CONH(CH₂) x -OH-Gruppe, wobei x eine Zahl zwischen 1 und 5, insbesondere die Zahl 2 oder 3, bedeutet, übergeführt werden. Die Hydroxygruppe kann anschließend in eine Sulfatogruppe, z. B. mit Chlorsulfonsäure, übergeführt werden.
Vorzugsweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Amin der Formel (10) verwendet, worin R₃ ein gegebenenfalls über eine Carbonylgruppe gebundener Thienyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, 1,2,4-Thiadiazolyl-, 1,3,4-Thiadiazolyl-, Benzthiazolyl-, Benzisothiazolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, Thiphenyl-, Benzthiophenyl-, Tetrahydrobenzthiophenyl-, Pyridinyl-, Indazolyl-, Oxazolyl-, Benzoxazolyl- oder Pyrazinyl-Rest ist, wobei jeder der genannten Reste substituiert sein kann durch C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy, C₂-C₈-Alkynoylamino, C₂-C₈-Alkoxycarbonylamino, Benzoylamino, Amino, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Phenylamino, C₂-C₈-Alkoxycarbonyl, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Halogen, Sulfamoyl, am Stickstoffatom ein- oder zweifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl oder Phenyl substituiertes Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Hydroxy, C₁-C₈-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, durch C₁-C₄-Alkyl und/oder Sulfo substituiertes Phenylsulfonyl, Carboxy, Sulfomethyl, Sulfo, faserreaktive Reste und Phenylazo- und Naphthylazogruppen, und gegebenenfalls können je 2 benachbarte Substituenten der genannten Ringsysteme weitere ankondensierte Phenylringe oder Cyclohexylringe bilden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel (10) und/oder eine Kupplungskomponente der Formel (11) verwendet, worin Z ein Sulfo-, Sulfato- oder Thiosulfatorest ist, wobei die Einführung der Sulfato- oder Thiosulfatogruppe in die Diazokomponente in der Regel im Anschluß an die Kupplungsreaktion erfolgt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel (10) und eine Kupplungskomponente der Formel (11) verwendet, die zusammen keine oder nur eine wasserlöslichmachende Gruppe, insbesondere eine Sulfo- oder Sulfatogruppe enthalten, oder falls die Kupplungskomponente der Formel (11) frei von wasserlöslichmachenden Gruppen ist, im Anschluß an die Kupplung eine Sulfatogruppe in die Diazokomponente einführt.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel
worin
R₁ -CN oder -COOR₁₁ ist,
R₁₁ die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat und
R₃ die unter Formel (2) angegebene Bedeutung hat,
diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
worin R₄, R₅, R₆, R₇, X und Y die unter Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt.
Eine ebenfalls besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel
worin R₁₁ die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat und R₃ die unter Formel (3) angegebene Bedeutung hat, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (13), worin R₄, R₅, R₆, R₇, X und Y die unter Formel (3) angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt, und anschließend -COOR₁₁ in
überführt.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel (12), worin R₁ und R₃ die unter Formel (4) angegebenen Bedeutungen haben, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
worin R₄, R₅, R₆, R₇, X, Y und Z′ die unter Formel (4) angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel (14), worin R₃ die unter Formel (5) angegebene Bedeutung hat und R₁₁ die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
worin R₄, R₆, R₇, X und Y die unter Formel (5) angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt und anschließend -COOR₁₁ in
überführt.
In den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man insbesondere Kupplungskomponenten der Formeln (11), (13), (15) und (16), worin
Y -CH₂-, -CHR₅- oder -CHZ′- ist und
R₅ die unter Formeln (1), (2) und (3) angegebene Bedeutung hat und
Z′ die unter Formel (4) angegebene Bedeutung hat.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Azofarbstoffe der Formel (6) ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel
worin
R′₁ -CN, COOCH₃ oder -COOCH₂CH₃ ist und
R′₃ die unter Formel (6) angegebene Bedeutung hat,
diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
worin R′₅, R′₇ und X die unter Formel (6) angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt und gegebenenfalls anschließend R′₁ als -COOCH₃ oder -COOCH₂CH₃ in -CONHCH₂CH₂OH überführt.
Eine ebenfalls ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Azofarbstoffe der Formel (7) ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel (17), worin R′₁ -COOCH₃ oder -COOCH₂CH₃ ist und
R′₃ die unter Formel (7) angegebene Bedeutung hat, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (18), worin R′₅ Wasserstoff ist und R′₇ und X die unter Formel (7) angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt und anschließend R′₁ in -CONH-(CH₂)₂-OSO₃H überführt.
Eine weitere ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Azofarbstoffe der Formel (8) ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel (17), worin R′₁ und R′₃ die unter Formel (8) angegebenen Bedeutungen haben, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
worin R′₄, R′₇, X und Z′ die unter Formel (8) angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt.
Die ganz besonders bevorzugten Azofarbstoffe der Formel (9) werden z. B. hergestellt, indem man ein Amin der Formel (17), worin R′₁ -COOCH₃ oder -COOCH₂CH₃ ist und R′₃ die unter Formel (9) angegebene Bedeutung hat, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
worin R′₇ und X die unter Formel (9) angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt und anschließend R′₁ in -CONH-(CH₂)₂-OSO₃H überführt.
Aus der großen Zahl möglicher Diazokomponenten der Formel (10) seien als Beispiele genannt:
2-Amino-3-methoxycarbonyl-5-(benzthiazol-2′-yl)-thiopen,
2-Amino-3-äthoxycarbonyl-5-(benzthiazol-2′-yl)-thiopen,
2-Amino-3-methoxycarbonyl-5-(benzoxazol-2′-yl)-thiopen,
2-Amino-3-äthoxycarbonyl-5-(benzoxazol-2′-yl)-thiopen,
2-Amino-3-cyan-5-(benzthiazol-2′-yl)-thiopen,
2-Amino-3-cyan-5-(benzoxazol-2′-yl)-thiopen,
Die Diazokomponenten der Formel (10) sind an sich bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Die Kupplungskomponenten der Formel (11) sind an sich bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verbindungen hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel (11) sind unter der Bezichnung Julolidine, Lilolidine und 1,8-Trimethylen-1,2-dihydro-4,1-.benzoxazine bekannt.
Die Verbindung der Formel (11) wird hergestellt, indem man z. B. eine Verbindung der Formel
worin R₄, R₆, R₇ und X die unter Formel (11) angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel
worin
A₁ und A₂ eine anionische Abgangsgruppe bedeuten, und
Q Wasserstoff, eine anionische Abgangsgruppe oder den Rest R₅ bedeutet,
zu einer Verbindung der Formel
umsetzt, wobei
R₄, R₆, R₇ und X die unter Formel (21) angegebenen Bedeutungen haben und
Q die unter Formel (22) angegebene Bedeutung hat;
oder indem man eine Verbindung der Formel
worin R₄ und R₅ die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel (22) oder (22a) zu einer Verbindung der Formel
umsetzt, wobei
R₄ und R₅ die unter Formel (25) angegebenen Bedeutungen haben und
Q′ Wasserstoff oder eine anionische Abgangsgruppe ist,
umsetzt.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Verbindungen der Formel (11), worin
R₅ -OH und
R₁₄ die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen
hat, besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel
worin R₄, R₆, R₇ und R₁₄ die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel (23), worin A₁ eine anionische Abgangsgruppe bedeutet, bei einer Temperatur von z. B. 100 bis 200°C und einem Druck von z. B. 1 bis 5 bar in einem Lösungsmittel, wie z. B. Aethanol oder Chlorbenzol, zu einer Verbindung der Formel
worin R₄, R₆, R₇ und R₁₄ die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und die Verbindung der Formel (28) durch Hydrierung zu einer Verbindung der Formel
worin R₄, R₆, R₇ und R₁₄ die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
Die Hydrierung der Verbindung der Formel (28) erfolgt z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie z. B. Palladium mit 5% Kohlenstoff, in einem Lösungsmittel, wie z. B. Aethanol, bei einer Temperatur von z. B. 20 bis 30°C.
Als A₁ und A₂ in Formel (22) bzw. (22a) kommt unabhängig voneinander z. B. in Betracht: Halogen, wie Chlor oder Brom, Tolulsulfonat.
Als Beispiele der Verbindung der Formel (22) bzw. (22a) seien genannt: Epichlorhydrin, Epibromhydrin, 1,3-Dichlorpropan, 1-Brom-3-chlorpropan.
Beispielsweise wird die Verbindung der Formel (11), worin R₅ Sulfato, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxyrest bedeutet durch Sulfatierung, Alkylierung oder Arylierung der Hydroxyverbindung erhalten.
Als Beispiele für Verbindungen der Formel (11) seien genannt:
1,3,3,8-Tetramethyl-6-hydroxyjulolidin,
3,8-Dimethyl-β₁-hydroxy-4,5-trimethylen-3,4-dihydro-4,1-benzoxazin,
3,8-Dimethyl-4,5-trimethylen-3,4-dihydro-4,1-benzoxazin,
1,3,3,8-Tetramethyljulolidin,
1,3,3,8-Tetramethyl-5- oder -6- oder -7-sulfojulolidin,
1,3,3-Tetramethyl-5- oder -6- oder -7-sulfojulolidin,
1,3,3,-Tetramethyl-6-sulfojulolidin,
3,8-Dimethyl-β₁-sulfato-4,5-trimethylen-3,4-dihydro-4,1-benzoxazin,
Die Farbstoffe der Formel (1), welche mindestene eine wasserlöslichmachende Gruppe enthalten, liegen entweder in der Form ihrer freien Säure oder vorzugsweise als deren Salze vor.
Als Salze kommen beispielsweise die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder die Salze eines organischen Amins in Betracht.
Als Beispiel seien die Natrium-, Lithium-, Kalium- oder Ammoniumsalze oder das Salz des Triäthanolamins genannt.
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken, insbesondere von stickstoffhaltigen oder hydroxylgruppenhaltigen Fasermaterialien, wie z. B. textilen Fasermaterialien aus Cellulose, Seide und insbesondere Wolle und synthetischen Polyamiden. Man erhält egale Färbungen in blauen Tönen mit guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Reib-, Naßreib- und Lichtechtheit. Ferner sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe sehr gut mit anderen Säurefarbstoffen kombinierbar. Das oben genannte Textilmaterial kann in den verschiedensten Verarbeitungsformen vorliegen, wie z. B. als Faser, Garn, Gewebe oder Gewirke. Die Farbstoffe der Formel (1) eignen sich besonders zum Färben und Bedrucken natürlicher oder synthetischer Polyamidfasermaterialien.
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile. Die Temperaturen sind Celsiusgrade. Die Beziehung zwischen Gewichtsteilen und Volumenteilen ist dieselbe wie diejenigs zwischen Gramm und Kubikzentimeter. Synthetisches Polyamid bedeutet in den folgenden Beispielen synthetisches Polyamidfasermaterial.
Beispiel 1
Bei ca 10° werden 5,75 Teile 2-Amino-3-carboäthoxy-5-benzthiazolylthiophen in ein Gemisch aus 60 Teilen 80%iger Essigsäure und 40 Teilen 100%iger Essigsäure unter Rühren eingetragen. Danach gibt man innerhalb von 5 Minuten 21 Teile Salzsäure (32%) zu und kühlt auf 0° ab. Danach wird bei einer Temperatur von 0-2° mit 1,3 Teilen NaNO₂ in 7 Teilen Wasser diazotiert und 25 Minuten nachgerührt. Der Nitritüberschuß wird anschließend durch Zugabe von 2 Teilen Sulfaminsäure beseitigt und eine Lösung bestehend aus 4,5 Teilen 1,3,3,8-Tetramethyl- 6-hydroxyjulolidin und 10 Teilen Aethanol in ca. 2 Minuten zugetropft. Nach 10 Minuten Nachrühren bei 0° gibt man innerhalb von 20 Minuten in 6 gleichen Portionen 36 Teile Natriumacetat zu und rührt 30 Minuten bei 0-2° nach. Danach wird bei 0-2° eine Lösung bestehend aus 9,5 Teilen Natriumacetat, 5 Teilen Natriumcarbonat und 45 Teilen Wasser innerhalb von 1 Stunde kontinuierlich zugetropft, die Temperatur auf 20° erhöht und innerhalb von 15 Minuten werden danach 150 Teile Wasser tropfenweise zugegeben. Man saugt ab, wäscht mit 200 Teilen warmem Wasser nach und trocknet im Vakuumtrockenschrank bei 50°. Man erhält 9,8 Teile der Verbindung der Formel (101). Der erhaltene Farbstoff färbt synthetisches Polyamidfasermaterial in blauen Tönen.
Beispiele 2 bis 28
Wenn man wie in Beispiel 1 angegeben verfährt, jedoch anstatt 5,75 Teilen 2-Amino-3-carboäthoxy-5-benzthiazolylthiphen eine äquimolare Menge eines der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Amine der Formel
verwendet, worin R₁ und R₃ die in der folgenden Tabelle 1 in den Spalten 2 und 3 angegebenen Bedeutungen haben und anstatt 4,5 Teilen 1,3,3,8- Tetramethyl-6-hydroxyjulolidin eine äquimolare Menge einer der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Kupplungskomponenten der Formel
verwendet, worin R₄, R₅, R₇ und X die in der folgenden Tabelle 1 in den Spalten 4 bis 7 angegebenen Bedeutungen haben, so erhält man Azofarbstoffe, die synthetisches Polyamidfasermaterial nach Färbevorschrift IV in blauen Tönen färben.
Tabelle 1
Beispiel 29
Bei 50 bis 55° werden 4 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffes in ein Gemisch aus 24 Teilen Dimethylformamid und 5,5 Teilen Aethanolamin unter gutem Rühren eingetragen. Innerhalb der nächsten 6 Stunden werden nochmals 3 Teile Aethanolamin in 2 Portionen zur heißen Lösung gegeben, und es wird insgesamt 12 Stunden bei einer Innentemperatur von 70 bis 75° gerührt. Danach wird auf ca. 10° abgekühlt und innerhalb von 45 Minuten werden 80 Teile einer 5%igen wäßrigen Natriumsulfatlösung zugetropft. Man saugt ab, wäscht mit 150 Teilen heißem Wasser nach, und trocknet im Vakuumtrockenschrank bei 60°. Man erhält 3,8 Teile eines violetten Pulvers. Der Farbstoff der Formel (102) färbt Polyamidfasermaterial nach Färbevorschrift IV in blauen Tönen.
Beispiele 30 bis 43
Wenn man wie in Beispiel 29 angegeben verfährt, jedoch anstatt 4 Teile des Farbstoffes der Formel (101) aus Beispiel 1 eine äquimolare Menge eines Farbstoffes der Formel
verwendet, worin
R₃, R₄, R₅, R₇ und X die in der folgenden Tabelle 2 in den Spalten 2 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, und R₁ Methyl oder Aethyl bedeutet,
so erhält man Azofarbstoffe der Formel
worin R₃, R₄, R₅, R₇ und X die in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Bedeutungen haben, die synthetisches Polyamidfasermaterial nach Färbevorschrift IV in blauen Tönen färben.
Tabelle 2
Beispiel 44
Bei ca. 10° werden 2,45 Teile 2-Amino-5-benzthiazolyl-3-äthoxycarbonyl­ thiophen in ein Gemisch bestehend aus 25 Teilen 80%iger Essigsäure und 17 Teilen 100%iger Essigsäure unter gutem Rühren eingetragen. Danach tropft man in ca. 3 Minuten 9 Teile 32%ige Salzsäure zu, kühlt auf 0° ab und diazotiert bei einer maximalen Innentemperatur von 2° mit 0,55 Teilen NaNO₂ in 3 Teilen Wasser. Man rührt 25 Minuten bei 0 bis 2° nach, gibt 1 Teil Sulfaminsäure zu und streut 2,6 Teile der Kupplungskomponente der Formel
innerhalb von 1 Minute hinzu. Es wird 15 Minuten nachgerührt und anschließend werden 16 Teile Natriumacetat bei 0 bis 2° innerhalb von 20 Minuten in 4 gleichen Portionen zudosiert. Man rührt noch 30 Minuten nach und tropft danach bei 0 bis 5° kontinuierlich eine Lösung aus 4 Teilen Natriumacetat, 2 Teilen Natriumcarbonat und 20 Teilen Wasser zu. Danach läßt man auf Raumtemperatur kommen, saugt ab und trocknet im Vakuum bei 60°. Man erhält 6 Teile eines schwarzen Pulvers. Der Farbstoff der Formel (103) färbt synthetisches Polyamidfasermaterial in blauen Tönen.
Beispiele 45 bis 59
Wenn man wie in Beispiel 44 angegeben verfährt, jedoch anstatt 2,45 Teilen 2-Amino-3-carboäthoxy-5-benzthiazolylthiophen eine äquimolare Menge eines der in der folgenden Tabelle 3 angegebenen Amine der Formel
verwendet, worin R₁ und R₃ die in der folgenden Tabelle 3 in den Spalten 2 und 3 angegebenen Bedeutungen haben und anstatt 2,6 Teilen der angegebenen Kupplungskomponente eine äquimolare Menge einer der in der folgenden Tabelle 3 angegebenen Kupplungskomponenten der Formel
verwendet, worin R₄, R₇ und X die in der folgenden Tabelle 3 in den Spalten 4 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, so erhält man Azofarbstoffe, die synthetisches Polyamidfasermaterial in den in Spalte 7 angegebenen Tönen färben.
Tabelle 3
Beispiel 60
Bei ca. 45° werden 3 Teile des gemäß Beispiel 30 hergestellten Farbstoffes in 9,5 Teilen Dimethylformamid unter gutem Rühren eingetragen. Unter leichter Kühlung werden danach 1,2 Teile Chlorsulfonsäure so zugetropft, daß die Innnentemperatur zwischen 40 und 45° konstant bleibt. Nach vollständiger Säurezugabe wird 3 Stunden bei 40 bis 45° gerührt und nach Abkühlung auf 10° wird eine Lösung bestehend aus 2,4 Teilen Natriumacetat, 2,4 Teilen Natriumchlorid und 40 Teilen Wasser innerhalb von 20 Minuten zugetropft. Man läßt anschließend auf Raumtemperatur kommen, saugt ab, wäscht mit 75 Teilen 10%iger wäßriger Natriumchloridlösung nach, und trocknet im Vakuum bei 60°. Man erhält 3,5 Teile eines schwarzen Pulvers. Der Farbstoff der Formel (104) färbt synthetisches Polyamidfasermaterial in blauen Tönen.
Beispiele 61 bis 64
Wenn man wie in Beispiel 60 angegeben verfährt, jedoch anstatt 3 Teile des gemäß Beispiel 30 hergestellten Farbstoffes eine äquimolare Menge eines Farbstoffes der Formel
verwendet, worin R₃, R₄, R₇ und X die in der folgenden Tabelle 4 in den Spalten 2 bis 5 angegebenen Bedeutungen haben, so erhält man Azofarbstoffe der Formel
worin R₃, R₄, R₇ und X die in der folgenden Tabelle 4 angegebenen Bedeutungen haben, die synthetisches Polyamidfasermaterial in blauen Tönen färben.
Tabelle 4
Beispiel 65
Bei 40 bis 45° werden 5 Teile des gemäß Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs der Formel (101) in 33 Teilen Dimethylformamid eingetragen. Unter leichter Kühlung werden danach 1,8 Teile Chlorsulfonsäure so zugetropft, daß die Innentemperatur 45° nicht übersteigt. Es wird nach vollständiger Säurezugabe noch 2 Stunden bei 50 bis 45° nachgerührt und anschließend nach Abkühlen auf ca. 10° eine Lösung bestehend aus 4 Teilen Natriumacetat, 6 Teilen Natriumchlorid und 54 Teilen Wasser in ca. 20 Minuten zugetropft. Man läßt auf Raumtemperatur kommen, saugt ab und wäscht mit 75 Teilen 10%iger wäßriger Natriumchloridlösung nach. Die Trocknung erfolgt im Vakuum bei 50°. Man erhält 5,1 Teile eines schwarzen Pulvers. Der erhaltene Farbstoff der Formel (105) färbt synthetisches Polyamidfasermaterial in rotstichig blauen Tönen.
Beispiele 66 bis 72
Wenn man wie in Beispiel 65 angegeben verfährt, jedoch anstatt 5 Teile des Farbstoffes der Formel (105) aus Beispiel 65 eine äquimolare Menge eines Farbstoffes der Formel
verwendet, worin L, W₁, R₁, R₇ und X die in der folgenden Tabelle 5 in den Spalten 2 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, so erhält man Azofarbstoffe der Formel
worin L, W₁, R₁, R₇ und X die in der folgenden Tabelle 5 angegebenen Bedeutungen haben, die synthetisches Polyamidfasermaterial in rotstichig blauen Tönen färben.
Tabelle 5
Beispiel 73
Bei 40° werden 2,9 Teile des gemäß Beispiel 29 hergestellten Farbstoffs in 14 Teilen Dimethylformamid unter gutem Rühren eingetragen. Unter leichter Außenkühlung werden danach 2,16 Teile Chlorsulfonsäure (97%) so zugetropft, daß die Innentemperatur 45° nicht überschreitet. Nach 1½ Stunden Rühren bei 40 bis 45° werden nochmals 4,5 Teile Dimethylformamid zugegeben und es wird 1½ Stunden weitergerührt. Danach wird auf 10° abgekühlt und eine Lösung bestehend aus 5 Teilen Natriumacetat, 5 Teilen Natriumchlorid und 60 Teilen Wasser in ca. 20 Minuten zugetropft. Man rührt 10 Minuten bei 5 bis 10° nach, läßt auf Raumtemperatur kommen und saugt ab. Die Trocknung erfolgt im Vakuum bei 50°. Man erhält 3 Teile eines dunklen Pulvers. Der erhaltene Farbstoff der Formel (106) färbt synthetisches Polyamidfasermaterial in blauen Tönen.
Beispiele 74 bis 79
Wenn man wie in Beispiel 73 angegeben verfährt, jedoch anstatt 2,9 Teile des Farbstoffes gemäß Beispiel 29 eine äquimolare Menge eines Farbstoffes der Formel
verwendet, worin R₃, R₇ und X die in der folgenden Tabelle 6 in den Spalten 2 bis 4 angegebenen Bedeutungen haben, so erhält man Azofarbstoffe der Formel
worin R₃, R₇ und X die in der folgenden Tabelle 6 angegebenen Bedeutungen haben, die synthetisches Polyamidfasermaterial in blauen Tönen färben.
Tabelle 6
Beispiel 80
Bei ca. 10° werden 7 Teile Propionsäure und 21 Teile Eisessig vorgelegt. Unter Rühren werden 2,1 Teile 2-Amino-3-cyano-5-benzthiazolylthiophen (92,5%) eingetragen und die Temperatur wird auf 0° abgesenkt. Nach Zugabe von 1,5 Teilen konzentrierter Schwefelsäure wird auf -5° gekühlt und mit 2,5 Teilen 40%iger Nitrosylschwefelsäure bei einr Innentemperatur von maximal -3° diazotiert. Man rührt 2 Stunden bei -5° nach, vernichtet anschließend den Nitritüberschuß mit 1 Teil Sulfaminsäure und tropft 1,9 Teile 1,3,3,8-Tetramethyl-6-hydroxyjulolidin, das in 7 Teilen Aethanol gelöst ist, innerhalb von ca. 5 Minuten bei -5 bis -3° zu. Nach 10 Minuten Nachrühren werden innerhalb der nächsten 20 Minuten 16 Teile Natriumacetat in 4 Portionen zugegeben und es wird 30 Minuten bei -3° bis 0° nachgerührt. Danach wird eine Lösung bestehend aus 4 Teilen Natriumcarbonat, 8 Teilen Natriumacetat und 50 Teilen Wasser innerhalb von 45 Minuten bei 0 bis 2° zugetropft, auf Raumtemperatur erwärmen lassen und dann werden in kurzer Zeit 150 Teile Wasser zulaufengelassen. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50° getrocknet. Man erhält 3,8 Teile eines schwarzen Pulvers. Der erhaltene Farbstoff der Formel (107) färbt synthetisches Polyamidfasermaterial nach Färbevorschrift IV in blauen Tönen.
Verwendet man anstelle von 1,9 Teilen 1,3,3,8-Tetramethyl-6-hydroxyjulolidin bei sonst identischer Verfahrensweise eine äquimolare Menge der Verbindung der Formel
so erhält man den Azofarbstoff der Formel
der synthetisches Polyamidfasermaterial nach Färbevorschrift IV in blauen Tönen färbt.
Beispiel 81
2,65 Teile des gemäß Beispiel 80 hergestellten Farbstoffs werden bei 45° in 8,5 Teile Dimethylformamid gelöst. Danach tropft man unter leichter Kühlung 1,1 Teile Chlorsulfonsäure (97%) so zu, daß die Innentemperatur 40° nicht übersteigt. Nach vollständiger Säurezugabe wird 2½ Stunden bei 40° gerührt. Anschließend wird auf 0 bis 3° gekühlt und eine Lösung bestehend aus 3 Teilen Natriumacetat, 4 Teilen Natriumchlorid und 40 Teilen Wasser innerhalb von 25 Minuten zugetropft. Es wird abgesaugt, mit 50 Teilen 10%iger wäßriger NaCl-Lösung nachgewaschen, und im Vakuum bei 50° getrocknet. Man erhält 1,4 Teile eines schwarzen Pulvers. Der erhaltene Farbstoff der Formel (109) färbt synthetisches Polyamidfasermaterial in blauen Tönen.
Verwendet man anstelle des Farbstoffs der Formel (107) eine äquimolare Menge des Farbstoffes der Formel (108) so erhält man bei sonst identischer Verfahrensweise den Farbstoff der Formel
der synthetisches Polyamidfasermaterial in blauen Tönen färbt.
Beispiel 82
Bei 10° werden 22,5 Teile Essigsäure (100%), 32,5 Teile Essigsäure (80%) und 12 Teile Salzsäure (32%) unter Rühren vorgelegt. Bei 10° werden 3,7 Teile 2-Amino-5-(5′- oder 6′-sulfobenzthiazolyl)-3- carbonamidothiophen auf einmal eingetragen und die Temperatur auf 0° gesenkt. Innerhalb von ca. 2 Minuten wird eine Lösung aus 0,74 Teilen Natriumnitrit in 3 Teilen Wasser bei einer Raumtemperatur von 0 bis 2° zugetropft und 20 Minuten bei 0° nachgerührt. Danach wird 1 Teil Sulfaminsäure zugegeben und 2 Minuten nachgerührt. Bei 0° wird anschließend eine Lösung bestehend aus 2,6 Teilen 6-Hydroxy-1,3,3,8- tetramethyljulolidin und 8 Teilen Aethanol innerhalb von 3 Minuten zugetropft und 10 Minuten nachgerührt.
Innerhalb 20 Minuten werden dann 24 Teile Natriumacetat × 3H₂O in 4 Portionen zugegeben und es wird 30 Minuten bei 0° nachgerührt. Durch Zutropfen einer Lösung bestehend aus 6 Teilen Natriumacetat, 3 Teilen Natriumcarbonat und 30 Teilen Wasser bei 0 bis 3° wird der Farbstoff teilweise ausgefällt. Die vollständige Ausfällung erfolgt nach Zugabe von 150 Teilen 15%iger wäßriger NaCl-Lösung. Danach wird filtriert, der feuchte Rückstand in 75 Teilen Wasser eingetragen und bei 70° und einem pH-Wert von 9, der durch Zugabe von Natronlauge eingestellt wird, gelöst. Danach kühlt man auf 50° ab und gibt 15 Teile NaCl zu. Man läßt langsam auf 20° abkühlen, saugt den Farbstoff ab und trocknet bei 50° im Vakuum. Man erhält 4,2 Teile eines schwarzen Pulvers, das der Verbindung der Formel (111) entspricht. Der erhaltene Farbstoff färbt synthetisches Polyamidfasermaterial in blauen Farbtönen.
Beispiele 83 bis 90
Verfährt man wie in Beispiel 82 angegeben, verwendet jedoch statt 3,7 Teilen 2-Amino-5-(5′- oder 6′-sulfobenzthiazolyl)-3- carbonamidothiophen eine äquimolare Menge der Verbindung der Formel
worin L die in Tabelle 7 in Spalte 2 angegebenen Bedeutungen hat, und statt 2,6 Teilen 6-Hydroxy-1,3,3,8-tetramethyljulolidin eine äquimolare Menge der Verbindung der Formel
worin R₄, R₅, R₇ und X die in Tabelle 7 in den Spalten 3 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, so erhält man Azofarbstoffe, die synthetisches Polyamidfasermaterial in blauen Farbtönen färben.
Tabelle 7
Färbevorschrift I
Man färbt 10 Teile Polyamid-6,6-Gewebe in 500 Teilen einer wäßrigen Flotte, die 2 g/l Ammonacetat enthält und mit Essigsäure auf pH 5 gestellt wird. Der Anteil des Farbstoffes gemäß Beispiel 44 beträgt 0,7% bezogen auf das Fasergewicht. Die Färbedauer bei einer Temperatur von 98° beträgt 30 bis 90 Minuten. Das gefärbte Polyamid-6,6-Gewebe wird anschließend herausgenommen und wie üblich gewaschen und getrocknet.
Man erhält blau gefärbtes Polyamid-6,6-Gewebe, das eine reine Nuance und gute Gesamtechtheiten aufweist.
Färbevorschrift II
Man färbt 10 Teile Polyamid-6,6-Gewebe in 500 Teilen einer wäßrigen Flotte, die 1 g/l Mononatriumphosphat enthält und mit Dinatriumphosphat auf pH 6 gestellt wird. Der Anteil des Farbstoffes gemäß Beispiel 50 beträgt 1%, bezogen auf das Fasergewicht. Die Färbedauer bei einer Temperatur von 98° beträgt 30 bis 90 Minuten. Das gefärbte Polyamid- 6,6-Gewebe wird anschließend herausgenommen und wie üblich gewaschen und getrocknet.
Man erhält blau gefärbtes Polyamid-6,6-Gewebe, das eine reine Nuance und gute Gesamtechtheiten aufweist.
Färbevorschrift III
Man färbt 10 Teile Wollstücke in 500 Teilen einer wäßrigen Flotte. Bezogen auf das Fasergewicht betragen die Anteile an Farbstoff 0,8% gemäß Beispiel 60, an Glaubersalz kalz. 5% und 80%iger Essigsäure 2%. Die Färbedauer bei einer Temperatur von 98° beträgt 30-60 Minuten. Das blau gefärbte, wie üblich gewaschene und getrocknete Wollstück weist sehr gute Allgemeinechtheiten auf.
Färbevorschrift IV
Man färbt 10 Teile Polyamid-6,6-Gewebe in 500 Teilen einer wäßrigen Flotte, die 3% Ammoniumsulfat, 3% eines anionischen Alkylbenzimidazolderivates (Egalisierungshilfsmittel) und 0,55% des Farbstoffes aus Beispiel 2, der zuvor im Verhältnis 1 : 100 in Dimethylformamid gelöst wurde, enthält. Bei einer Badtemperatur von 40° beginnend, steigert man die Temperatur innerhalb von 45 Minuten auf 100° und färbt 60 Minuten bei dieser Temperatur. Man erhält blau gefärbtes Polyamid-6,6-Gewebe.

Claims (18)

1. Azofarbstoffe der Formel worinR₁ -CN, -CON(R₈)R₉, -COR₁₀, -COOR₁₁, -SO₂R₁₂ oder -CONHNHR₁₃,
R₂ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R₃ ein gegebenenfalls über eine Carbonylgruppe gebundener heterocyclischer Rest,
R₄ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl,Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, Phenoxy oder -N(H)C₁-C₄-Alkyl,
R₅ Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Phenoxy oder C₁-C₄-Alkyl-COO-,
R₆ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R₈, R₉ und R₁₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl,
R₁₀, R₁₁ und R₁₂ gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, C₁-C₇-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl,
X ein Sauerstoffatom oder -CHR₁₄,
R₁₄ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
Y die direkte Bindung, -CH₂- oder -CHR₅-,
Z eine wasserlöslichmachende Gruppe und
m die Zahl 0, 1 oder 2 ist.
2. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin R₃ ein gegebenenfalls über eine Carbonylgruppe gebundener Thienyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, 1,2,4-Thiadiazolyl-, 1,3,4-Thiadiazolyl-, Benzthiazolyl-, Benzisothiazolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, Thiophenyl-, Benzthiophenyl-, Tetrahydrobenzthiophenyl-, Pyridinyl-, Indazolyl-, Oxazolyl-, Benzoxazolyl- oder Pyrazinyl-Rest ist, wobei jeder der genannten Reste substituiert sein kann durch C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy, C₂-C₈-Alkanoylamino, C₂-C₈-Alkoxycarbonylamino, Benzoylamino, Amino, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Phenylamino, C₂-C₈-Alkoxycarbonyl, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Halogen, Sulfamoyl, am Stickstoffatom ein- oder zweifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl oder Phenyl substituiertes Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Hydroxy, C₁-C₈-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, durch C₁-C₄-Alkyl und/oder Sulfo substituiertes Phenylsulfonyl, Carboxy, Sulfomethyl, Sulfo, Sulfato, Thiosulfato, faserreaktive Reste und Phenylazo- und Naphthylazogruppen, und gegebenenfalls könne je 2 benachbarte Substituenten der genannten Ringsysteme weitere ankondensierte Phenylringe oder Cyclohexylringe bilden.
3. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, worin Z eine Sulfo-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe ist.
4. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, worin m die Zahl 0 ist.
5. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin m die Zahl 1 ist.
6. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, worin Z Sulfo oder Sulfato ist.
7. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1, 2 und 4 der Formel worinR₁ -CN, -CON(H)R₉ oder -COOR₁₁,
R₃ Thiazolyl, Benzthiazolyl oder Benzoxazolyl,
R₄ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy,
R₅ Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkyl-COO-,
R₆ C₁-C₄-Alkyl,
R₇ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
X ein Sauerstoffatom oder -CH-CH₃ und
Y die direkte Bindung oder eine gegebenenfalls durch R₅ substituierte -CH₂- Gruppeist.
8. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 und 6 der Formel worinR₃ Thiazolyl, Benzthiazolyl oder Benzoxazolyl,
R₄ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy,
R₅ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkoxy,
R₆ C₁-C₄-Alkyl,
R₇ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
X ein Sauerstoffatom oder -CH-CH₃ und
Y die direkte Bindung oder eine gegebenenfalls durch R₅ substituierte -CH₂-Gruppeist.
9. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 und 6 der Formel worinR₁ -CN, -COO-C₁-C₄-Alkyl,
R₃ Thiazolyl, Benzthiazolyl oder Benzoxazolyl,
R₄ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkyl,
R₆ C₁-C₄-Alkyl,
R₇ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
X ein Sauerstoffatom oder -CH-CH₃,
Y die direkte Bindung oder eine gegebenenfalls durch Z′ substituierte -CH₂- Gruppe und
Z′ Sulfo oder Sulfatoist.
10. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 der Formel worinR₃ Thiazolyl, Benzthiazolyl oder Benzoxazolyl,
R₄ Wasserstoff, oder C₁-C₄-Alkyl,
R₆ C₁-C₄-Alkyl,
R₇ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
X ein Sauerstoffatom oder -CH-CH₃ und
Y die direkte Bindung oder eine gegebenenfalls durch die angegebene Sulfatogruppe substituierte -CH₂-Gruppeist.
11. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, worin Y-CH₂-, -CHR₅- oder -CHZ′- ist, und R₅ und Z′ die angegebenen Bedeutungen haben.
12. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 7 der Formel worinR′₁ CN, -COOCH₃, -COOCH₂CH₃ oder -CON(H)CH₂CH₂OH,
R′₃ Benzthiazolyl-2- oder Benzoxyzolyl-2-,
R′₅ Wasserstoff oder Hydroxy,
R′₇ Wasserstoff oder Methyl und
X ein Sauerstoffatom oder -CHCH₃ist.
13. Azofarbstoff gemäß Anspruch 8 der Formel worinR′₃ Benzthiazolyl-2- oder Benzoxyzolyl-2-,
R′₇ Wasserstoff oder Methyl und
X ein Sauerstoffatom oder -CHCH₃ist.
14. Azofarbstoff gemäß Anspruch 9 der Formel worinR′₁ -CN, -COOCH₃ oder -COOCH₂CH₃,
R′₃ Benzthiazolyl-2- oder Benzoxazolyl-2-,
R′₄ Wasserstoff oder Methyl,
R′₇ Wasserstoff oder Methyl,
Z′ Sulfo oder Sulfato und
X ein Sauerstoffatom oder -CHCH₃ist.
15. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 10 der Formel worinR′₃ Benzthiazolyl-2- oder Benzoxazolyl-2-,
R′₇ Wasserstoff oder Methyl und
X ein Sauerstoffatom oder -CHCH₃ist.
16. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel worinR₁ -CN, -COR₁₀, -COOR₁₁ oder -SO₂R₁₂ ist und
R₂, R₃ R₁₀, R₁₁ und R₁₂ die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben,diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel worinR₄, R₅, R₆, R₇, X, Y und Z die unter Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und
n die Zahl 0 oder 1 ist,kuppelt, und gegebenenfalls -COOR₁₁ in -CON(R₈)R₉ oder -CONHNHR₁₃, wobei R₈, R₉ und R₁₃ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, überführt, und gegebenenfalls anschließend eine wasserlöslichmachende Gruppe, einführt, so daß der gebildete Azofarbstoff 0, 1 oder 2 wasserlöslichmachende Gruppen enthält.
17. Verwendung der Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, bzw. der gemäß Anspruch 16 erhaltenen Azofarbstoffe zum Färben und Bedrucken.
18. Verwendung gemäß Anspruch 17, zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien.
DE19893914430 1988-05-05 1989-05-02 Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Withdrawn DE3914430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168788 1988-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914430A1 true DE3914430A1 (de) 1989-11-16

Family

ID=4216254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914430 Withdrawn DE3914430A1 (de) 1988-05-05 1989-05-02 Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914430A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458746A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2003037886A2 (en) * 2001-10-30 2003-05-08 Pharmacia Corporation Heteroaromatic carboxamide derivatives for the treatment of inflammation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458746A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2003037886A2 (en) * 2001-10-30 2003-05-08 Pharmacia Corporation Heteroaromatic carboxamide derivatives for the treatment of inflammation
WO2003037886A3 (en) * 2001-10-30 2003-12-24 Pharmacia Corp Heteroaromatic carboxamide derivatives for the treatment of inflammation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465420B1 (de) Azofarbstoffe
EP0527704B1 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0352222B1 (de) Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0718374B1 (de) 1:2-Chromkomplexfarbstoffe enthaltende Farbstoffmischungen und 1:2 Chromkomplexfarbstoffe
EP0794234B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3914430A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0586331A2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0603116B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
EP0794233B1 (de) Anionische Säurefarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0514330A1 (de) Azofarbstoffe
EP0349486A2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3840164A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0043575A1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0457729B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0388353A1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3835724A1 (de) Faserreaktive metallisierte monoazoverbindungen
DE1233517B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE3840097A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3817565A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0601970A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0625550A1 (de) Farbstoffmischungen, 1:2-Kobaltkomplexformazanfarbstoffe und deren Verwendung
EP0586339A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3936250A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3906060A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal