DE2707764A1 - Bis- und trisguanylhydrazoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur abwasserreinigung - Google Patents

Bis- und trisguanylhydrazoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur abwasserreinigung

Info

Publication number
DE2707764A1
DE2707764A1 DE19772707764 DE2707764A DE2707764A1 DE 2707764 A1 DE2707764 A1 DE 2707764A1 DE 19772707764 DE19772707764 DE 19772707764 DE 2707764 A DE2707764 A DE 2707764A DE 2707764 A1 DE2707764 A1 DE 2707764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
salt
bisguanylhydrazonium
ing
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707764C2 (de
Inventor
Raffaele Fusco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anic SpA
Original Assignee
Anic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anic SpA filed Critical Anic SpA
Publication of DE2707764A1 publication Critical patent/DE2707764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707764C2 publication Critical patent/DE2707764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5272Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using specific organic precipitants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/917Color

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

DR. ING. F. WUKSTIIOFK
DR. E. ν. PEOHMANN DK. ING. D. UKHHKNS DlPU ING. H. GOETZ
PATENTANWILTI
7 j 7
8OOO MÜNCHEN OO
.SCIIWtlOEHSTIlASSE S TKLXFOK (000) 06 20 31 TILtI β 24 070 TBLE(IRAHItK I
1A-49 050
Anmelder: ANIC S.p.Α.- Via Stabile 216, Palermo, Italien
Titel: Bis- und Trisguanylhydrazoniumsalze, Verfahren
zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Abwasserreinigung.
709835/08BS
2 7 ü 7 7 6
TVR. TNO. T. '."/TT^STTTOFF 'w-t
r>u· ,«Tipjan» 1A-49
nij'i.. :.·...:·. «oetz b
β ϊ.Γ'ίτ\ γΪπιν'ο Beschreibung
'.cn^Hiüns·™.. 2U der Patentanmeldung
Die Erfindung bezieht eich auf ein Verfahren zur Reinigung von Abwässern, die organische Verbindungen anionischer Art enthalten, unter Verwendung von Salzen von Bisguanylhydrazonium und Tri^guanylhydrazoniuin.
Ks ist bekannt, daß in den Industrieabwässern viele organische Verbindungen von anionischer Natur zu finden sind, deren Eliminierung sehr schwierig und kostspielig ist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man gewisse Klassen derartiger anionischer Verbindungen mit Hilfe von ßisguanylhydrazoniura-und Trisguanylhydrazoniumsalzen ganz oder nahezu quantitativ ausfällen kann. Die Salze bilden mit den anionischen Verbindungen salzartige Derivate, die aufgrund ihrer sehr geringen Wasserlöslichkeit leicht entfernt werden können.
Insbesondere können mit den erfindungsgemäßen neuartigen Reaktionsmitteln eine Anzahl Farbstoffe, die in ihrem Molekül eine oder mehrere ibulfongruppen aufweisen, ausgefällt werden.
Diese Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen kann dazu ausgenützt werden, die Farbstoffe aus benutzten Färbeflotten auszufällen, insbesondere wenn es sich um Farbstoffe handelt, die mit den üblichen anorganischen Fällmitteln (wie Calciumhydroxid und Aluminiumsulfat) nicht ausgefällt werden können.
Wie gefunden wurde, ist es selbst in Fällen, in denen die üblichen Fällmittel wirksam sind, von Vorteil, wenn man die Letzteren zusammen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen anv/endet, was nicht nur dazu führt, daß die Reinigung vervollständigt wird, sondern v:obei man auch einen wesentlich dichteren Schlamm erhält, der wesentlich leichter zu entfernen und weiterzuverarbeiten ist.
709835/0885
2737764
Eine weitere interessante Eigenschaft der erfindungsge-
ißen Stoffe besteht darin, daß sie salzartige Verbindungen darstellen, die zusammen mit vielen anionischen kapillaraktiven Substanzen weitgehend unlöslich sind. Als Beispiel für im Handel erhältliche anionische kapillaraktive Stoffe seien Alkylbenzolsulfonsäureester mit gerader oder verzweigter Kette sowie die sauren Alkylsulfate mit langkettiger Struktur genannt.
Die letzterwähnte wichtige Eigenschaft kann dazu ausgenützt v/erden, die Rückstände an ähnlichen kapillaraktiven Substanzen zu entfernen, die sich in den Abwässern von zahlreichen Industrien finden und deren Entzug durch biologische Zersetzung oder auf andere Weise ausgesprochen schwierig ist.
Wie ersichtlich, läßt sich mit den erfindungsgemäßen Stoffen die Reinigung von Abwässern, in denen gleichzeitig .Farbstoffe und kapillaraktive Substanzen obiger Art enthalten sind, ooen wirksam durchführen, wobei man zudem noch den Vorteil hat, daß andere in dispergierter J?'orm anwesende Teilchen zusammen mit den dispergierten Farbstoffen von dem Niederschlag aufgenommen und damit leicht entfernt werden können.
Die erfindungsgemäßen Vorbindungen sind wasserlöslich, reagieren neutral und sind weder für Menschen noch im allgemeinen für Tiere giftig; sie haben keine korrosive Wirkung und keinen Geruch, so daß, falls nach der Reinigung noch Spuren davon in dem klaren V/asser vorhanden sein sollten, weder eine Schädigung des i'ischbestandes noch irgend eine andere unerwünschte oder schädliche Wirkung zu befürchten ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen die Bisguanylhydrazonium- und Trisguanylhydrazoniumsalze von Dicarbonyl- bzw. Tricarbonylverbindungen.
709835/0885
Die ersteren Salze entsprechen der allgemeinen Formel
t ■ » H N-C-NH-N=C-A-C=N-NH-C=NH0 2 ι ι
NH.
NH.
2 X'
worin:
R ein Wasserctoffatom oder eine aliphatische Kette
mit 1 bis 3 Kohlenstoi'fatomen ist; A einen über Heteroatome an andere aromatische Hinge oder an aliphatische Ketten gebundenen aromatischen
Hing vertritt und
X" ein anorganisches oder organisches Anion, wie Cl", Br", ~ ~ LO"- und andere ist.
,.ΐ
4
-7, CH,IÜÜ ~
Beispiele für A sind:
-(CH2)n- O
0-CH2.
CH2-O
0 —
O-CH
CH2-O
70983B/08B5
ooo
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzen eines Salzes von Aminoguanidin mit Dicarbonylverbindungen der Struktur: E R
I '
O = G-A-C = O ,
worin A und R die obige Bedeutung haben.
Die Umsetzung kann durchgeführt werden in einem einheitlichen Lösungsmittel, wie Wasser, oder in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol usw. und bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des betreffenden Lösungsmittels, wobei die Reaktionszeit von der gewählten Temperatur abhängt.
Die Auswahl des Lösungsmittels hängt ab von wirtschaftlichen Gesichtspunkten, wie den Kosten und der Möglichkeit einer leichten Rückgewinnung sowie von der Affinität der Komponenten des Lösungsmittels und der Reaktionszeit.
Die Trisguanylhydrazoniurasalze ihrerseits können darge-
709835/0865
stellt werden durch die allgemeine Formel
R NH2
I I B-C=N-NH-C=NH2
NH2
H2N=C-NH-N=C-B
IjJH2
B-C=N-NH-C=NH2 R
worin:
R ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu drei Kohlenstoffatomen sein kann,
B einen durch Sauerstoffatome an das Triazinsystem
gebundenen aromatischen Ring vertritt und
X~ die gleiche Bedeutung wie oben hat.
Beispiele für B sind:
Diese Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzung eines Salzes von Aminoguanidin mit Tricarbonylverbindungen folgender Struktur:
B-C-R
,C-B
B-Cv
709835/0885
\-ir ;.n B und E die obige Bedeutung haben.
Die Art der Umsetzung entspricht praktisch der für die Herstellung der Bisguanylhydrazoniumsalze angegebenen.
Beispiel 1
Bisguanylhydrazoniumsalz aus Aminoguari.dinbicarbonat und 2,2'-(Hexamethylen-bis-oxyjdibenzaldeh.yd
Man behandelt 13,6 g Aminoguanidinbicarbonat mit 17 ml lediger UGl und lügt dann 16,3 g 2,2I-(Hexamethylen-bis-oxy)-dibenzaldehyd, aufgeschlämmt in 1ÜÜ ml absolutem Methanol, zu.
Wach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 90 G erhält man nach entsprechendem Einengen und Kühlen das Salz von Bisguanylhydrazoniuin in einer Ausbeute von 87 '/ö. Ji1P. 22Obis 221°G.
Beispiel 2
Bispn-tanylhydrazoniumsalz aus Aminoguanidinbicarbonat und 2,2'-(p-Pheiiylen-bis-methyloxy)-dibenzaldehyd
Man behandelt 1,41 g Arainoguanidinbicarbonat mit 2 ml HGl und fügt dann 1,8 g 2,2'-(p-Phenylen-bis-metnylen oxy)-dibenzaldehyd, aufgeschlämmt in J>0 ml absolutem Methanol, zu.
Wach 2 1/2stündigem Erhitzen und entsprechendem Einengen der Lösung erhält man beim üühlen das Salz von Bisguanylhydrazonium in einer Ausbeute von 89 Fp. 246 bis 248°G.
709835/0885
9 ft
Beispiel \
Bisfyuanylhydrazoniumsalz aus AminoKuanidinbicarbonat und 4,4'-(Dekamethylen-bis-ox.y)-diacetophenon
Man behandelt 1,92 g Aminoguanidinbicarbonat mit 2,6 ml ISftiger HCl und fügt dann 2,9 g 4,4'-(üekamethylenbis-oxy)-diacetophenon, aufgeschlämmt in 40 ml absolutem Methanol, zu.
Nach 2 1/2stündigera Erhitzen auf 9^0C und entsprechendem Einengen erhält man beim Kühlen der Lösung das Salz von Bisguanylhydrazonium in einer Ausbeute von 74 %. I1P. 136 bis 1380C.
Beispiel 4
BisRTianylhydrazoniumsalz aus Aminonuanidinbicarbonat und 2,2'-(Hexamethylen-biG-oxy)-diacetophenon
Wan behandelt 2,2 g Aminoguanidinbicarbonat mit 2,9 ml 18/uiger HCl und fügt dann 2,8J g 2,2'-(Hexamethylen-bis-oxy)-diacetophenon, aufgeschlämmt in 4ü ml absolutem Methanol, zu.
Wach 2 1/2stündigem Erhitzen auf 9Ü°C und entsprechendem Einengen der Lösung erhält man das Bisguanylhydrazoniumsalz in einer Ausbeute von 82 %. Das Salz hat eine gummiartige Konsistenz.
Beispiel £
Bispuanylhydrazoniumsalz aus Aminoguanidinbicarbonat und 4,4'-(p-Phenylen-bis-methylenoxy)-dibenzaldehyd
hau behandelt 11,6 g Aminoguanidinbicarbonat mit 14 ml 18/öiger IiCl und fügt dann 14,5 g 4,4 •-(p-Phenylen-
709835/0885
270776A
bis-methylenoxy)-dibenzaldehyd, aufGeschlämmt in ml absolutem Methanol, zu.
Nach zweistündigem Erhitzen auf 90° und Einengen der Lösung erhält man das Salz von Bisguanylhydrazoniuin in einer Ausbeute von 88 '/υ. Ι·'ρ. 299 bis 3010C (Zers.)
Beispiel 6
BisKuan.ylhydrazoniumsalz aus Aminoguanidin-bicarbonat und 4,4'-Diacetyldiphenyläther
Man behandelt 13,6 g Aminoguanidinbicarbonat mit 17 nil Woiger HCl und fügt dann 12,7 S 4,4'-Diacetyldiphenyläther, aufgeschlämmt in 100 ml absolutem Methanol, zu.
Nach zweistündigem Erhitzen auf 900C und entsprechendem Einengen der Lösung erhält man nach Kühlen das Salz von Bisguanylhydrazonium in einer Ausbeute von 96 %. Fp. 217 bis 219°C.
Beispiel 7
Bi SKuanylhydrazoniumsal ζ aus Aminof^uanidinbicarbonat und N ,N'-(p-lHiormylphenyl)-piperazin
Man behandelt 2,72 g Aminoguanidinbicarbonat mit 3>5 ml I8?biger HCl und fügt dann 2,94 g l^N'-Cp-i'ormylphenyl)-piperazin, aufgeschlämmt in 50 ml absolutem Methanol, zu.
Nach zweistündigem Erhitzen auf 900C, Einengen und Kühlen der Lösung erhält man das Bisguanylhydrazoniumsalz in einer Ausbeute von 95 /«· Fp. 29O°C (Zers.).
709835/0865
Beispiel 8
Trisguanylhydrazoniumsalz aus AminoKuanidinbicarbonat und 2,4, ό-Tri- (p-acet;ylphenoxy)-1, 3 * 5-triazin
Man behandelt 1,15 G Arainoguanidinbicarbonat mit 1,5 ml 18%iger HCl und rügt dann 2,94 g 2,4,6-Tri-(pacetylphenoxy)-1,3,5-triazin, aufgeschlämmt in 30 ml absolutem Methanol, zu.
Nach dreistündigem Erhitzen auf 900C, entsprechendem Einengen der Lösung und Kühlen fällt ein .Feststoff aus, der in Äthanol v/ieder aufgelöst v/ird. Aus der Lösung fällt man dann durch Zusatz von Athylacetat in einer Ausbeute von 51 /* das Trisguanylhydrazoniumsalz aus. Fp. etwa 250°C nach Erweichen ab etwa 22O0C.
B e is ρ i e 1 9
TrisRuanylhydrazoniumsalz aus Aminoguanidinbicarbonat und 2,4,e-'i'ris-Co-formylphenox^O-i,3,5-triazin
lian behandelt 2,Ü4 g Arninoguanidinbicarbonat mit 2,72 ml 18?i>iger HGl und fügt dann 2,21 g 2,4,6-tri-(o-Pormylphenoxy)-1,3,5-triazin, aufgeschlämmt in 50 ml absolutem Methanol, zu.
Nach dreistündigem Erhitzen auf 90 C, entsprechendem Einengen und Kühlen der Lösung erhält man in einer Ausbeute von 68 % das Trisguanylhydrazoniumsalz. Fp. über 2600G unter Erweichen ab 1500C.
Beispiel 10
TrisF,"uanylhydrazoniumsalz aus Aminoguanidinbicarbonat
und 2,4,6-Tri-(p-formylphenoxy)-1,3»5-triazin
Man arbeitet nach Beispiel 9» verwendet jedoch in diesem
709835/0885
das 2,4,6-Tri-(p-formylphenoxy)-1,3,5-triazin in /ie thanolauf schlämmung. Die Ausbeute beträgt 53 > und das Salz schmilzt unter Zersetzung bei 250 bis 255 0·
Beispiel ΛΛ_
2,2'-(p-Phenylcn-bis-raethylenoxy)-dibenzaldeh.yd
Zu einer siedenden Lösung von 2,5 S des Matriumsalzes von Salicylaldehyd in 15 ml Dimethylformamid fügt man innerhalb 1Ü min 1,54 g 1,4-bis-Chlormethylbenzol in 10 ml Dimethylformamid hinzu und hält das Gemisch zwei Stunden unter Rückfluß.
Nach Abkühlen gießt man das Gemisch in 300 ml Eiswasser aus und läßt das Ganze eine Stunde stehen.
Wach Abfiltrieren, Auswaschen des Rückstands mit Methanol und Umkristallisieren aus Chloroform erhält man den substituierten Dibenzaldehyd in einer Ausbeute von 79 %. 1'1P. 174 bis 1760C.
Beispiel 12
4,4'-(p-Phenylen-bis-meth;ylenoxy)--dibenzaldehyd
Zu einer siedenden Lösung von 23 6 des Natriumsalzes von p-Oxybenzaldehyd in 70 ml Dimethylformamid fügt man innerhalb 15 min 14 g 1,4-bis-Chlormethylbenzol in 50 ml Dimethylformamid hinzu und hält das Gemisch zwei Stunden unter Rückfluß und gießt es nach Abkühlen in 2 Liter Eiswasser, worauf man das Ganze eine Stunde stehen läßt.
Nach Abfiltrieren, Auswaschen des Rückstands mit Methanol und Umkristallisieren aus Chloroform erhält man den substituierten Dibenzaldehyd in einer Ausbeute von 84 %. Fp. 161 bis 1620C.
709835/0865
Beispiel Abwa s serreini guns
13
Zu otandardlösungen von Farbstoffen (200 mg/1) fügt man Lösungen des nach Beispiel 1 hergestellten Bisguanylhydrazoniumsalzes (10 g/Liter) zu. Man läßt die Lösung über dem sich abscheidenden Niederschlag stehen und beobachtet ihre Farbe.
Die .Resultate Rehen aus der Tabelle hervor.
Farbstofftyp Gewichts-
verhältn.
farbstoff
zu Nieder
schlag
Aussehen
der über
stehenden
Flüssigkeit,
unverdünnt
Keinazol B-üchv/arz 1:1 farblos
Lavafix RB-Blau 1:1 dto.
Lavafix HJ BLA-Dunkelgrün 1:1 dto.
Remazol G-Türkischblau 1:1 dto.
Procyon 3BS-ßcharlach 1:1 dto.
Lavafix E4B-Rot 1:1 dto.
Procyon hX 2R-0range 1:1 ganz leicht gefärbt
Lavafix EG-Goldgelb 1:1 farblos
Lavafix E3G-Gelb 1:1 dto.
Beispiel
14
Abwasserreinigung
Aus einer Färbe- und Waschflotte von 4 000 Liter mit einem Gehalt an 1,25 kg Procyon MJüi2-0range, 1,11 kg Lavafix EG-Gelb, 0,09 kg Lavafix E4D-Rot, 1 kg eines nicht-ioni schen kapillaraktiven Mittels, 1 kg sulfoniertem Laurylalkohol, 80 kg Ua^Ü^ und 21 kg Wa2CO7, die mit H2SO^ auf einen pH-Wert von 7 eingestellt war, entnimmt man 2 Liter
709835/0885
Lösung und fügt eine Lösung von 2 g des nach Beispiel 1 hergestellten Bisguanylhydrazoniumsalzes zu.
Man läßt den sich abscheidenden Niederschlag 30 min stehen, entnimmt dann eine Probe der überstehenden Flüssigkeit und verdünnt diese mit Wasser auf 1:20; eine 10 cm dicke Schicht der verdünnten Flüssigkeit erwies sich bei der Durchsicht als farblos.
Beispiel Abwas s erreiniK
Zu auf einen pH-Wert von 7 eingestellten Proben der Färbe- und Waschflotte nach Beispiel 14 von je 100 ml fügt man Lösungen von je 0,1 g der Bis- und Trisguanylhydrazoniumsalze hinzu.
Nach 10 min langem Stehen über dem Niederschlag hatte die überstehende Flüssigkeit jeweils folgendes Aussehen:
Verwendetes Guanylhydrazoniumsalz, Aussehen der überstehenerhalten nach Beispiel Nr. den Flüssigkeit nach
Verdünnen mit Wasser (1:20)
2 sehr leicht gefärbt
6 sehr leicht gefärbt
7 leicht gefärbt
8 sehr leicht gefärbt
709835/0865

Claims (1)

  1. DH. ING. F. WUESTIIOFF
    DR.K.T.FEOHMANN
    DR. ING. D. BGHURNS
    DlPL. ING. R. GOKTZ
    PATENTANWÄLTE
    8OOO MÜNCHEN SCII W Kl(IKIISTH ASSE β Tei.icrοκ (089) «8 20 TBLKl 9 24 070
    TKLKfIHAMMK ι PBOTKOTFATKNT HtIOIIII
    ΊΑ-49
    P A T K ιί TAW SPRUC Ii K
    (1)
    üuanylhydrasoniumsalze der allgemeinen Formel:
    R R
    \ ι
    H N -C-MI-N=C-A-C=N-NH-C^NH, 2 j t ·
    NH NH
    . 2 X
    worm:
    R ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoff rest mit Ί bis 5 kohlenstoffatomen ist,
    A einen über Heteroatome an andere aromatische Hinge oder aliphatische Gruppen gebundenen aromatischen Ring bedeutet und
    X~ ein anorganisches oder organisches Anion, wie Cl", Br~, OSO", N07, CILbU", Ar-bLÜ usw. ist
    (Bisguanylhydrazoniumsalze)j oder der allgemeinen Formel:
    R NH2 B-C=N-NH-C=NH2
    worin:
    NH2 H2N=C-HI
    NH2
    NH-C=NH2
    3 X*
    709835/0885
    ORIGINAL INSPECTED
    27·Γ7764
    R ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu ~'j Kohlenstoffatomen sein kann,
    B einen über ein Sauerstoffatom an das Triazinsystem gebundenen aromatischen Ring vertritt und
    i~ die obige Bedeutung hat
    (Trisguanylhydrazoniumsalze).
    (2) Verfahren zur Herstellung der Guanylhydrazoniumsalze nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichn e t , daß man ein Aminoguanidinsalz umsetzt mit (a) einer Bicarbonylverbiiidung der allgemeinen Formel:
    R A - R I I = G - C =
    worin A und R die obige Bedeutung haben oder
    (b) mit einer Tricarbonylverbindung der allgemeinen
    ^ R
    .Formel: B-Cv
    s-* V B-\
    worin R und B die obige Bedeutung haben.
    (3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung in Anwesenheit von Wasser oder einem mit V/asser mischbaren Lösungsmittel durchführt.
    (4) Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion bei einer
    709835/0885
    27Ü7764
    Ieaperatur zv/icchen Kaum temp era tür und dein biedepunkt des Lösun^smittelc durchführt.
    \ij Verwendung der üuanylhydrazoniumsalze nach r-jiz^rucii 1 zur Heinigunc von Abwässern mit einem Gehalt bii organischen Verbindungen von anionischer Natur, dadurch gekennzeichnet , daß man die Bis- und bzw. oder Tricfoianylhydrazoniumsalze allein oder zusammen mit üblichen, einen Niederschlag bewirkenden Mitteln dein Abv/?jr;r;er zur.etzt.
    /0865
DE2707764A 1976-02-23 1977-02-23 Bis- und Trisguanylhydrazoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Abwasserreinigung Expired DE2707764C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20456/76A IT1055433B (it) 1976-02-23 1976-02-23 Metodo per la purificazione di acqua di scarico contenenti composti organici di carattere anioni co e mezzi adatti allo scopo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707764A1 true DE2707764A1 (de) 1977-09-01
DE2707764C2 DE2707764C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=11167213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707764A Expired DE2707764C2 (de) 1976-02-23 1977-02-23 Bis- und Trisguanylhydrazoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Abwasserreinigung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4120789A (de)
JP (1) JPS52102878A (de)
AT (1) AT356133B (de)
BE (1) BE851750A (de)
CH (1) CH629478A5 (de)
DE (1) DE2707764C2 (de)
FR (2) FR2361360A1 (de)
GB (1) GB1563371A (de)
IT (1) IT1055433B (de)
NL (1) NL7701961A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620369C3 (de) * 1976-05-08 1979-01-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Wiedergewinnung von (l-S)-2-Oxo-bornansulfonat-(10)
CH639061A5 (de) * 1979-01-09 1983-10-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur reinigung von aromatischen saeuren oder deren salzen.
ES2422425T3 (es) * 2004-08-17 2013-09-11 Cytokine Pharmasciences Inc Compuestos de guanilhidrazona, composiciones, procedimientos de fabricación y uso
RU2477271C2 (ru) * 2011-01-12 2013-03-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова" (КБГУ) Моно- и дикетимины на основе 4,4'-диацетилдифенилоксида и гуанидина и способ их получения
US20180134655A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-17 Ut-Battelle, Llc Guanidine compounds for removal of oxyanions from aqueous solutions and for carbon dioxide capture
WO2018226368A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-13 Ut-Battelle, Llc Guanidine compounds for carbon dioxide capture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517657A1 (de) * 1964-07-17 1969-07-31 Bayer Ag Verfahren zur Behandlung von Abwaessern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617570A (en) * 1970-04-09 1971-11-02 Petrolite Corp Guanidine derived compounds as water clarifiers
US3880753A (en) * 1971-01-18 1975-04-29 American Cyanamid Co Flocculation of suspended solids in aqueous medium by action of cyclo-1,1-diallylgrianidine polymer
US3962332A (en) * 1974-12-11 1976-06-08 Celanese Corporation Bis-quaternary ammonium compounds and polymers
IT1031430B (it) * 1975-02-03 1979-04-30 Fusco R Metodo per la purificazione di acque di scarico contenent i composti organici di carattere anionico

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517657A1 (de) * 1964-07-17 1969-07-31 Bayer Ag Verfahren zur Behandlung von Abwaessern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2361360B1 (de) 1981-02-20
GB1563371A (en) 1980-03-26
CH629478A5 (it) 1982-04-30
ATA117277A (de) 1979-09-15
NL7701961A (nl) 1977-08-25
US4120789A (en) 1978-10-17
FR2366286A1 (fr) 1978-04-28
BE851750A (fr) 1977-08-23
IT1055433B (it) 1981-12-21
AT356133B (de) 1980-04-10
FR2361360A1 (fr) 1978-03-10
FR2366286B1 (de) 1980-08-08
JPS52102878A (en) 1977-08-29
DE2707764C2 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061923B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbsalzen
DE2707764A1 (de) Bis- und trisguanylhydrazoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur abwasserreinigung
DE2518587C2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe
DE2502953C2 (de) N-Methylammonium-tris (methylenphosphonsäure) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen organischen Verbindungen
DE1101377B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Hydrazin
AT360446B (de) Verfahren zur reinigung von abwaessern
DE2649530C3 (de) Bis-isothiuronium-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung zur Reinigung von anionische Farbstoffe und/oder anionische Tenside enthaltenden Abwässern
DE44002C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins
DE45806C (de) Verfahren zur Darstellung von mono- und dialkylirten Amidobenzhydrolen
CH683523A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Bis-(2-hydroxy-phenyl-3(2H)-benztriazol)methans.
DE833818C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
AT356670B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trisguanyl- hydrazoniumsalzen
DE2429561C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-StelIung substituierten 2-Aminophenolen und bestimmte dieser Aminophenole als solche
DE935667C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen
AT212470B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen
DE2452991A1 (de) Neue amidinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
AT214899B (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch wasserfreiem Hydrazin aus einer wässerigen Hydrazinlösung
DE1223380B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phosphonitrilverbindungen
DE2004491A1 (de)
DE97948C (de)
AT213385B (de) Verfahren zur Herstellung alkylsubstituierter Hydrazine
DE2009117C (de) Substituierte N Phenyl NT methyl NP propargyloxyharnstofle
DE1470290A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-substituierter Cycloheptimidazol-2-(1H)-on-Verbindungen
DE2928467A1 (de) 6-phenyl- eckige klammer auf 1,2,3 eckige klammer zu -oxadiazolo(4,5-d)-pyridazin-7(6h)-on und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee