AT360446B - Verfahren zur reinigung von abwaessern - Google Patents

Verfahren zur reinigung von abwaessern

Info

Publication number
AT360446B
AT360446B AT798978A AT798978A AT360446B AT 360446 B AT360446 B AT 360446B AT 798978 A AT798978 A AT 798978A AT 798978 A AT798978 A AT 798978A AT 360446 B AT360446 B AT 360446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
salts
waste water
general formula
carbon atoms
Prior art date
Application number
AT798978A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA798978A (de
Inventor
Raffaele Fusco
Original Assignee
Anic Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT20456/76A external-priority patent/IT1055433B/it
Application filed by Anic Spa filed Critical Anic Spa
Priority to AT798978A priority Critical patent/AT360446B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT360446B publication Critical patent/AT360446B/de
Publication of ATA798978A publication Critical patent/ATA798978A/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Abwässern, die organische Verbindungen anionischer Art enthalten, unter Verwendung von neuen Salzen von Bisguanylhydrazonium und Trisguanylhydrazonium. 



   Es ist bekannt, dass in den Industrieabwässern viele organische Verbindungen von anionischer Natur zu finden sind, deren Eliminierung sehr schwierig und kostspielig ist. 
 EMI1.1 
 nahezu quantitativ ausfällen kann. Die Salze bilden mit den anionischen Verbindungen salzartige Derivate, die auf Grund ihrer sehr geringen Wasserlöslichkeit leicht entfernt werden können. 



   Insbesondere können mit den erfindungsgemäss vorgesehenen neuartigen Reaktionsmitteln eine Anzahl Farbstoffe, die in ihrem Molekül eine oder mehrere Sulfongruppen aufweisen, ausgefällt werden. 



   Diese Fähigkeit der erwähnten Verbindungen kann dazu ausgenützt werden, die Farbstoffe aus benutzten Färbeflotten auszufällen, insbesondere wenn es sich um Farbstoffe handelt, die mit den üblichen anorganischen Fällmitteln (wie Calciumhydroxyd und Aluminiumsulfat) nicht ausgefällt werden können. 



   Wie gefunden wurde, ist es selbst in Fällen, in denen die üblichen Fällmittel wirksam sind, von Vorteil, wenn man die letzteren zusammen mit den erfindungsgemäss vorgesehenen Verbindungen anwendet, was nicht nur dazu führt, dass die Reinigung vervollständigt wird, sondern wobei man auch einen wesentlich dichteren Schlamm erhält, der wesentlich leichter zu entfernen und weiterzuverarbeiten ist. 



   Eine weitere interessante Eigenschaft der erfindungsgemäss eingesetzten Stoffe besteht darin, dass sie salzartige Verbindungen darstellen, die zusammen mit vielen anionischen kapillaraktiven Substanzen weitgehend unlöslich sind. Als Beispiel für im Handel erhältliche anionische kapillaraktive Stoffe seien Alkylbenzolsulfonsäureester mit gerader oder verzweigter Kette sowie die sauren Alkylsulfate mit langkettiger Struktur genannt. 



   Die letzterwähnte wichtige Eigenschaft kann dazu ausgenützt werden, die Rückstände an ähnlichen kapillaraktiven Substanzen zu entfernen, die sich in den Abwässern von zahlreichen Industrien finden und deren Entzug durch biologische Zersetzung oder auf andere Weise ausgesprochen schwierig ist. 



   Wie ersichtlich, lässt sich mit den erfindungsgemäss vorgeschlagenen Stoffen die Reinigung von Abwässern, in denen gleichzeitig Farbstoffe und kapillaraktive Substanzen obiger Art enthalten sind, in einer sehr wirksamen Weise durchführen, wobei man zudem noch den Vorteil hat, dass andere in dispergierter Form anwesende Teilchen zusammen mit den dispergierten Farbstoffen von dem Niederschlag aufgenommen und damit leicht entfernt werden können. 



   Die erfindungsgemäss angewendeten Verbindungen sind wasserlöslich, sie reagieren neutral und sind weder für Menschen noch im allgemeinen für Tiere giftig ; sie haben keine korrosive Wirkung und keinen Geruch, so dass, falls nach der Reinigung noch Spuren davon in dem klaren Wasser vorhanden sein sollten, weder eine Schädigung des Fischbestandes noch irgend eine andere unerwünschte oder schädliche Wirkung zu befürchten ist. 



   Die erfindungsgemäss eingesetzten neuen Verbindungen umfassen die Bisguanylhydrazoniumund Trisguanylhydrazoniumsalze von   Dicarbony1- bzw. Tricarbonylverbindungen.   



   Die erstgenannten Salze entsprechen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin
R ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoff- atomen ist, 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 ist. 



  Beispiele für den Einbau von A sind : 
 EMI2.4 
 
Die   Trisguanylhadrazoniumsa1ze   ihrerseits können dargestellt werden durch die allgemeine formel : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 worin :
R ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu drei Kohlenstoff- atomen ist,
B einen über ein Sauerstoffatom an das Triazinsystem gebundenen Phenylrest bedeutet und    X- die   gleiche Bedeutung wie oben hat. 



   Beispiele für B sind : 
 EMI3.2 
 
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Reinigung von Abwässern mit einem Gehalt an organischen Verbindungen von anionischer Natur ist nun dadurch gekennzeichnet, dass man die vorgenannten   Bisguanyl- und/oder   Trisguanylhydrazoniumsalze allein oder zusammen mit üblichen Flockungsund/oder Fällmitteln, wie Aluminiumsulfat, organischen Polyelektrolyten, dem Abwasser zusetzt. 



   Die erfindungsgemäss eingesetzten neuen Verbindungen können gemäss einem noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren durch Umsetzung eines Salzes von Aminoguanidin mit entsprechenden   Dicarbonyl- bzw.   Tricarbonylverbindungen erhalten werden. 



   Beispiel 1 : Zu Standardlösungen von Farbstoffen (200 mg/l) fügt man Lösungen eines aus Aminoguanidinbicarbonat und   2, 2'- (Hexamethylen-bis-oxy) dibenzaldehyd   hergestellten Bisguanylhydrazoniumsalzes (10 g/l) zu. Man lässt die Lösung über dem sich abscheidenden Niederschlag stehen und beobachtet ihre Farbe. 



   Die Resultate gehen aus der Tabelle hervor. 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Farbstofftyp <SEP> Gewichtsverhältnis <SEP> Aussehen <SEP> der <SEP> überFarbstoff <SEP> zu <SEP> Nie- <SEP> stehenden <SEP> Flüssigkeit, <SEP> 
<tb> derschlag <SEP> unverdünnt
<tb> Remazol <SEP> B-Schwarz <SEP> l <SEP> l <SEP> farblos <SEP> 
<tb> Lavafix <SEP> BE-Blau <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> farblos <SEP> 
<tb> Lavafix <SEP> H3 <SEP> BLA-Dunkelgrün <SEP> l <SEP> l <SEP> farblos <SEP> 
<tb> Remazol <SEP> G-Türkisblau <SEP> l <SEP> l <SEP> farblos <SEP> 
<tb> Procyon <SEP> 3BS-Scharlach <SEP> l <SEP> l <SEP> farblos <SEP> 
<tb> Lavafix <SEP> E4B-Rot <SEP> l <SEP> l <SEP> farblos <SEP> 
<tb> Procyon <SEP> MX <SEP> 2R-Orange <SEP> l <SEP> l <SEP> ganz <SEP> leicht <SEP> gefärbt
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Farbstofftyp <SEP> Gewichtsverhältnis <SEP> Aussehen <SEP> der <SEP> überFarbstoff <SEP> zu <SEP> Nie- <SEP> stehenden <SEP> 

  Flüssigkeit,
<tb> derschlag <SEP> unverdünnt
<tb> Lavafix <SEP> EG-Goldgelb <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> farblos
<tb> Lavafix <SEP> E3G-Gelb <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> farblos
<tb> 
 
Beispiel 2 : Aus einer   Färbe- und Waschflotte   von 4000   l   mit einem Gehalt von 1,25 kg Procyon   MXR z-Orange, 1, 11   kg Lavafix EG-Gelb,   0, 09   kg Lavafix E4D-Rot, 1 kg eines nicht-ionischen 
 EMI4.2 
    2 SO 4mit H. ; SO 4   auf einen PH-Wert von 7 eingestellt war, entnimmt man 2 1 Lösung und fügt eine Lösung von 2 g des nach Beispiel 1 eingesetzten Bisguanylhydrazoniumsalzes zu. 



   Man lässt den sich abscheidenden Niederschlag 30 min stehen, entnimmt dann eine Probe der überstehenden Flüssigkeit und verdünnt diese mit Wasser auf 1 : 20 ; eine 10 cm dicke Schicht der verdünnten Flüssigkeit erwies sich bei der Durchsicht als farblos. 



   Beispiel 3 : Zu auf einen PH-Wert von 7 eingestellten Proben der   Färbe- und Waschflotte   nach Beispiel 2 von je 100 ml fügt man Lösungen von je 0, 1 g an Bis- und Trisguanylhydrazoniumsalzen hinzu. 



   Nach 10 min langem Stehen über dem Niederschlag hatte die überstehende Flüssigkeit jeweils folgendes Aussehen : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Verwendetes <SEP> Guanylhydrazoniumsalz, <SEP> Aussehen <SEP> der <SEP> überstehenden
<tb> erhältlich <SEP> aus <SEP> Aminoguanidincarbonat <SEP> Flüssigkeit <SEP> nach <SEP> Verdünnen
<tb> und <SEP> folgender <SEP> Dicarbonyl-bzw. <SEP> mit <SEP> Wasser
<tb> Tricarbonylverbindung <SEP> : <SEP> (l <SEP> : <SEP> 20)
<tb> 2, <SEP> 2'- <SEP> (p-Phenylen-bis-methylenoxy)- <SEP> 
<tb> - <SEP> dibenzaldehyd <SEP> sehr <SEP> leicht <SEP> gefärbt
<tb> 4, <SEP> 4'-Diacetyldiphenyläther <SEP> sehr <SEP> leicht <SEP> gefärbt
<tb> N, <SEP> N'- <SEP> (p-Formylphenyl)-piperazin <SEP> leicht <SEP> gefärbt
<tb> 2, <SEP> 4, <SEP> 6-Tri- <SEP> (p-acetylphenoxy) <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> 1. <SEP> 3,5-triazin <SEP> sehr <SEP> leicht <SEP> gefärbt
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Reinigung von Abwässern mit einem Gehalt an organischen Verbindungen von anionischer Natur, dadurch gekennzeichnet, dass man Bisguanylhydrazoniumsalze der allgemeinen Formel EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> worin R ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoff- atomen ist, EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 ist, und/oder Trisguanylhydrazoniumsalze der allgemeinen Formel EMI5.4 worin R ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoff- atomen ist, B einen über ein Sauerstoffatom an das Triazinsystem gebundenen Phenylenrest vertritt und X- die obige Bedeutung hat, allein oder zusammen mit üblichen Flockungs- und/oder Fällmitteln, wie Aluminiumsulfat oder organischen Polyelektrolyten, dem Abwasser zusetzt.
AT798978A 1976-02-23 1978-11-08 Verfahren zur reinigung von abwaessern AT360446B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT798978A AT360446B (de) 1976-02-23 1978-11-08 Verfahren zur reinigung von abwaessern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20456/76A IT1055433B (it) 1976-02-23 1976-02-23 Metodo per la purificazione di acqua di scarico contenenti composti organici di carattere anioni co e mezzi adatti allo scopo
AT117277A AT356133B (de) 1976-02-23 1977-02-22 Verfahren zur herstellung von neuen bisguanyl- hydrazoniumsalzen
AT798978A AT360446B (de) 1976-02-23 1978-11-08 Verfahren zur reinigung von abwaessern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT360446B true AT360446B (de) 1980-01-12
ATA798978A ATA798978A (de) 1980-05-15

Family

ID=27147198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT798978A AT360446B (de) 1976-02-23 1978-11-08 Verfahren zur reinigung von abwaessern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT360446B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA798978A (de) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522248A1 (de) Verfahren zur entfernung von metallionen aus loesungen
EP0529453A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern
DE2707764C2 (de) Bis- und Trisguanylhydrazoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Abwasserreinigung
AT360446B (de) Verfahren zur reinigung von abwaessern
EP0120399A2 (de) Verfahren zur Herstellung saurer, elektrolytarmer Farbstoffe der Triphenylmethan-Reihe
DE2603871C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern
DE2649530C3 (de) Bis-isothiuronium-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung zur Reinigung von anionische Farbstoffe und/oder anionische Tenside enthaltenden Abwässern
DE2503504B1 (de) Verfahren zur herstellung von kernjodierten jodverbindungen mit aromatischem charakter
DE1011861B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat und Calciumcarbonat
DE1900308A1 (de) Stabilisierte Polyamine
CH621346A5 (de)
AT356670B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trisguanyl- hydrazoniumsalzen
AT353712B (de) Reinigung von anionische organische ver- bindungen enthaltenden abwaessern
DE343149C (de) Verfahren zur Darstellung von Diaminodinaphtyl- bzw. Dinaphtoiminsulfosaeuren
DE415318C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen
DE519449C (de) Verfahren zur Herstellung von N: N-Thioderivaten von Aminen
DE634757C (de) Herstellung von basischem Kupferarsenat
AT150297B (de) Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer aromatischer Arsenoverbindungen.
DE653194C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiweiss mit niedrigem OElverbrauch
DE714412C (de) Herstellung von Kupfer-Aceto-Arsenit oder Schweinfurtergruen
DE1592227A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer waessrigen Loesung
CH165729A (de) Verfahren zur Herstellung eines Zinkkomplexsalzes.
DE1202983B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsaeuren und deren Alkali- und Erdalkalisalzen
DE2928467A1 (de) 6-phenyl- eckige klammer auf 1,2,3 eckige klammer zu -oxadiazolo(4,5-d)-pyridazin-7(6h)-on und verfahren zu seiner herstellung
DD242403A1 (de) Verfahren zur herstellung stabilisierter loesungen der 4,4&#39;-diaminostilben-2,2&#39;-disulfonsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee