DE1202983B - Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsaeuren und deren Alkali- und Erdalkalisalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsaeuren und deren Alkali- und Erdalkalisalzen

Info

Publication number
DE1202983B
DE1202983B DEC26760A DEC0026760A DE1202983B DE 1202983 B DE1202983 B DE 1202983B DE C26760 A DEC26760 A DE C26760A DE C0026760 A DEC0026760 A DE C0026760A DE 1202983 B DE1202983 B DE 1202983B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
alkaline earth
acid
polymaleic
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26760A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Piganiol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1202983B publication Critical patent/DE1202983B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0086Processes carried out with a view to control or to change the pH-value; Applications of buffer salts; Neutralisation reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/20Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/016Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/053Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
C08f
Deutsche KL: 39 c - 25/01
1202983 C26760IVd/39c 16. April 1962 14. Oktober 1965
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäuren der allgemeinen Formel
H H
— C-OC
HO
C —
CO
OH
(wobei η eine ganze Zahl in der Größenordnung von etwa 10000 bedeutet) und deren Alkali- und Erdalkalisalzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Polymaleinsäureimid oder N-Methyl-substituierte Polymaleinsäureimide in wäßrigem saurem oder alkalischem Medium hydrolysiert und gegebenenfalls die Alkali- oder Erdalkalipolymaleinate mit Säure zerlegt werden.
Aus den Salzen kann leicht durch Behandeln mit einer starken Säure die Polymaleinsäure in Freiheit gesetzt werden.
Das gemäß der Erfindung als Ausgangsmaterial zu verwendende Polymaleinsäureimid kann nach dem in der französischen Patentschrift 1 248 070 beschriebenen Verfahren zur Polymerisation von Maleinsäureimid hergestellt werden. Die N-Methyl-Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäuren und deren Alkali- und Erdalkalisalzen
Anmelder:
Compagnie de Saint-Gobain, Neuilly-sur-Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Bahr, Dipl.-Phys. E. Betzier und Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl, Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr.
Als Erfinder benannt: Pierre Piganiol, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 4. Mai 1961 (860 730)
substituierten Maleinsäureimide werden in beliebiger bekannter Weise hergestellt.
Die Hydrolyse in saurem Medium erfolgt nach dem folgenden Schema:
H H
OC CO
+ nHX + 2 η H2O H H
— C —C —
OC CO I I
HO OH
+ nHX · NH2R
In dieser Formel stellt R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, X eine elektronegative Gruppe und η eine ganze Zahl in der Größenordnung von etwa 10 000 dar. Die Hydrolyse in alkalischem Medium erfolgt nach der Gleichung:
H
-C-
OC
-C —
CO
2 η MeOH
— C
t
OC
H C —
CO O
+ nNH2R
Me Me In dieser Gleichung steht R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Me für ein Alkalimetall.
509 717/446
Es ist auch möglich, die Reaktion in alkalischem Medium nach der folgenden Gleichung durchzuführen:
OC
I -c-
CO
+ η Me(OH)2
ÖC
O
co
Me7
+ η NH2R
In dieser Formel bedeutet R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Me ein Erdalkalimetall.
Die freie Polymaleinsäure kann durch Einwirkung einer starken Säure auf die nach der Gleichung 2 oder 3 erhaltenen Alkali- oder Erdalkalisalze der Polymaleinsäure hergestellt werden.
Zur Durchführung der Hydrolyse in · saurem Medium wird das Polymaleinsäureimid, substituiert oder nicht substituiert, in einer Lösung einer starken Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure usw. z. B. in einer Konzentration von 2 bis 3 g Säure auf 100 g Wasser suspendiert und die Suspension während einer Zeitdauer, die je nach der Konzentration der Säure zwischen 20 und 100 Stunden betragen kann, auf Siedetemperatur gehalten. Dann wird durch Filtrieren das unveränderte substituierte oder nicht substituierte Polymaleinsäureimid abgeschieden. Die Trennung der Polymaleinsäure und des Ammonium- oder Aminsalzes der starken Säure erfolgt durch Dialyse. Die letzten Spuren von Kationen werden durch Kationenaustauscherharze abgeschieden.
Die Hydrolyse in alkalischem Medium erfolgt, wenn von unsubstituiertem Polymaleinsäureimid ausgegangen wird, indem dieses in Wasser suspendiert und der Suspension sehr langsam bei Zimmertemperatur in stöchiometrischen Mengen das Hydroxyd eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, wie Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Barium usw. in wäßriger Lösung zugesetzt wird. Ammoniak wird abgetrieben und Wasser bei Vakuum im Wasserbad verdampft. Das Salz wird isoliert, gemahlen und im Trockenschrank unter Vakuum bei 500C getrocknet. Falls die Polymaleinsäure selbst hergestellt werden soll, ist es vorteilhaft, das Alkali- oder Erdalkalihydroxyd in einem Überschuß von 5 bis 10% zu halten, wodurch die Hydrolyse beschleunigt wird. Dann wird das Salz durch eine starke Säure zerstört und die Polymaleinsäure in Freiheit gesetzt.
Wenn von N-Methyl-substituiertem Polymaleinsäureimid ausgegangen wird, so kann die Hydrolyse in alkalischem Medium in etwas abgeänderter Form durchgeführt werden, durch die berücksichtigt wird, daß die Hydrolyse durch die schlechte Benetzbarkeit " des Polymeren verlangsamt wird. Dieser Nachteil wird dadurch vermieden, daß organische wasserlösliche Netzmittel, die unempfindlich gegen Alkalioder Erdalkalihydroxyde sind, wie Alkohole, Glykole, Polyole, Polyvinylalkohol oder gegebenenfalls Salze von Fettsäuren zugesetzt werden. Das substituierte Polymaleinsäureimid wird in eine wäßrige Lösung des Netzmittels und eines Alkali- oder Erdalkalihydroxyds, wie von Lithium, Natrium, Kalium, Calcium. Barium usw. in stöchiometrischen Mengen, bezogen auf das substituierte Polymaleinsäureimid oder, falls es nicht darauf ankommt, das reine Salz herzustellen, in geringem Überschuß eingetragen. Es ergibt sich wegen der Bildung einer Zwischenverbindung eine rotgefärbte Suspension, die so hoch erhitzt wird, daß die Hydrolyse und das Freiwerden des entstehenden Amins erfolgt. Die Lösung entfärbt sich im Zuge dieses Vorganges fortschreitend. Sobald kein Gas mehr frei wird, .wird die nun entfärbte Lösung unter Vakuum im Wasserbad abgedampft, das Polymaleinat isoliert, gemahlen und im Trockenschrank unter Vakuum bei 500C getrocknet.
Will man die freie Polymaleinsäure herstellen, so werden die Alkali- oder Erdalkalipolymaleinate in kleinen Portionen bei Zimmertemperatur in eine Lösung einer flüchtigen starken Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, unter Rühren in stöchiometrischen Mengen eingetragen bzw. eingeschleudert.
Falls das entstehende Erdalkalisalz der starken Säure unlöslich ist, wird es durch Filtration abgeschieden und die Polymaleinsäure durch Abdampfen der Lösung unter Vakuum gewonnen. Falls das Alkali- oder Erdalkalisalz der starken Säure löslich ist. wird die erhaltene, aus der Polymaleinsäure und dem Alkali- oder Erdalkalisalz der verwendeten starken Säure bestehende Lösung abfiltriert. Die Trennung der Polymaleinsäure von dem Salz der starken Säure erfolgt durch Dialyse. Die letzten Spuren von Kationen werden mit Hilfe von Kationenaustauscherharzen abgeschieden. Dann wird die Lösung unter Vakuum abgedampft und derart die Polymaleinsäure in trockenem Zustand isoliert.
Die Polymaleinsäuren sind pulverförmige gelbliche Stoffe, deren Molekulargewicht von dem des als Ausgangsstoff verwendeten Polymaleinsäureimids abhängt.
In F i g. 1 ist das Infrarotabsorptionsspektrum von Polymaleinsäure dargestellt. Die Messungen erfolgten mit trockener Polymaleinsäure, die innig mit Kaliumbromid vermählen und zu Pastillen gepreßt worden war. Zum Vergleich ist in der gleichen Abbildung das Infrarotabsorptionsspektrum wiedergegeben, welches unter den gleichen Bedingungen die Maleinsäure (F i g. 2) und die Bernsteinsäure (F i g. 3) ergeben.
Das Infrarotspektrum der Polymaleinsäure zeigt, verglichen mit dem der Maleinsäure und der'Bernsteinsäure durch die Breite seiner Banden, daß es sich um ein amorphes Polymeres handelt, das zahlreiche Säuregruppen enthält, die durch die Banden 3 μ, der OH-Schwingung entsprechend, 5,9 μ der CO-Schwingung entsprechend, und 8,5 μ, die für die Säuren charakteristisch ist, gekennzeichnet sind.
Die Polymaleinsäure, ebenso wie ihre Alkali- und Erdalkalisalze, die durch die ultravioletten Strahlen angeregt werden, und zwar sogar durch die des sichtbaren Spektralbereiches (z. B. Bereich von 3650 Ä des Quecksilberspektrums) zeigen eine stabile
glänzende, gegenüber dem Erreger nach größeren Wellenlängen verschobene Lumineszenz, deren Farbe und Intensität von der Anzahl der salzgebundenen COOH-Gruppen, die gegebenenfalls Null ist, und der Art des Kations abhängt. Die in der festen Phase sehr starke Lumineszenz bleibt auch in der gelösten Phase, und zwar sogar in starker Verdünnung erhalten. Das trifft besonders auf das Lithiumsalz zu. Das Phänomen der augenblicklichen Emission wird von einer wesentlichen, davon abweichenden Emission begleitet, deren Dauer nach Aufhören der Erregung sich mit der Temperatur ändert. Sie dauert bei niedrigen Temperaturen von z.B. — 1800C lange, ist jedoch auch bei normaler Temperatur nicht zu vernachlässigen. Sie läßt sich z. B. beim Lithiumsalz in der Dunkelheit mit dem bloßen Auge mehrere Sekunden lang feststellen. Die Färbung der differenzierten Emission ist nicht die gleiche wie die der augenblicklichen Emission. Ihre mittlere Wellenlänge ist größer.
Manche Salze der Polymaleinsäure, z. B. diejenigen des Natriums und des Kaliums, sind besonders hygroskopisch, andere, wie das Lithiumpolymaleinat, dagegen nicht.
Alle diese Polymeren können auf verschiedenen industriellen Gebieten verwendet werden. Sie sind geeignet, mit gewissen Kationen zu reagieren. Sie sind als ionenaustauschende Harze, ferner in wäßriger Lösung als Verdickungsmittel, als Flotationsmittel und Stabilisierungsmittel für Suspensionen verwendbar. Sie können sowohl in festem Zustand wie in Lösung als lumineszierende Stoffe verwendet oder UV-durchlässigen plastischen Stoffen zugesetzt werden. Ferner können sie als modifizierende Mittel für fotografische Emulsionen verwendet werden, wobei ihre Wirkung auf die Spektralempfindlichkeit der Lösungen ausgenutzt wird. Die hygroskopischen Salze sind Trockenmittel. Durch ihren Zusatz wird das Austrocknen gewisser Mischungen ebenso wie z. B. durch den Zusatz von Polyolen vermieden.
Nachstehend werden einige Beispiele für die Herstellung von Polymaleinsäure oder von Polymaleinaten nach dem Verfahren gemäß der Erfindung gegeben. .
B e 1 s ρ 1 e 1 1
Herstellung von Polymaleinsäure
In einen Kolben, oberhalb dessen ein Rückflußkühler angeordnet ist, werden 9,7 g Polymaleinsäureimid und 25 Gewichtsprozent in 80 cm3 Wasser gelöster Schwefelsäure gegeben. Die erhaltene Suspension wird 30 Stunden bis zum Sieden erhitzt und dann das unveränderte Polymaleinsäureimid abfiltriert. Es ergibt sich eine Lösung von Polymaleinsäure und Ammoniaksulfat. Diese Lösung wird durch Dialyse, nämlich durch Einbringung in ein durch eine aus Cellulose bestehende Membran abgeschlossenes Gefäß, das in einen mit destilliertem Wasser gefüllten Behälter eingetaucht wird, unter Rühren mit einem Magnetrührer unter Erneuerung des Wassers in dem Behälter so lange, bis durch dieses kein Ammoniumsulfat mehr gelöst wird, gereinigt. Die letzten Spuren von Kationen werden durch ein Kationenaustauscherharz, z. B. ein vernetztes Polystyrol mit — SO2OH-Gruppen, abgetrennt.
Nach Verdampfen der Lösung zur Trockne ergibt sich 1 g eines gelblichen Pulvers von intensiver bläulicher Lumineszenz. Die Halbwertszeit der langsamen Lumineszenz beträgt bei — 18O0C mehrere Sekunden.
Beispiel 2 Herstellung von Natriumpolymaleinat
In einem Behälter werden 30 g Polymaleinsäureimid in 450 cm3 Wasser mittels eines Magnetrührers suspendiert. Dem Behälterinhalt werden tropfenweise, und zwar sehr langsam, auf etwa 5 Stunden verteilt, 123,5 cm3 5 η-Natronlauge zugesetzt. Das Reaktionsmedium wird im Wasserbad unter Vakuum abgedampft und dann mit 200 cm3 versetzt, die von neuem abgedampft werden. Dieser Vorgang wird viermal wiederholt. Das erhaltene Erzeugnis riecht nicht mehr ammoniakalisch. Es wird aus dem Behälter genommen, gemahlen und im Trockenschrank unter Vakuum bei 500C getrocknet. Es ergeben sich 50 g eines sehr hygroskopischen lumineszierenden Produktes, das eine kleine Menge an COONH4-Gruppen enthält (0,30% -Stickstoff) und dessen Infrarotspektrum bestätigt, daß es sich um Natriumpolymaleinat handelt.
Beispiel 3 Herstellung von Kaliumpolymaleinat
Es wird wie im Beispiel 2 verfahren, indem 10 g Polymaleinsäureimid in 150 cm3 Wasser, dem 41 cm3 5 η-Kalilauge zugefügt wurden, eingetragen werden. Es werden 17,5 g eines lumineszierenden, hygroskopischen Produktes erhalten.
Beispiel 4 Herstellung von Lithiumpolymaleinat
Es wird wie im Beispiel 2 verfahren, indem 10 g Polymaleinsäureimid in 150 cm3 Wasser, dem 113 cm3 einer Lösung von Lithiumhydroxyd von 4,36% zugefügt wurden, eingetragen werden. Es werden 14 g eines sehr stark lumineszierenden, nicht hygroskopischen Produktes erhalten.
Beispiel 5
Herstellung von Natriumpolymaleinat, ausgehend von Poly-N-methylmaleinsäureimid
In einen Kolben werden 11 g Poly-N-methylmaleinsäureimid und 8 g in 100 cm3 einer Wasser-Alkohol-Mischung im Verhältnis 1 : 1 gelöstem Natriumhydroxyd eingetragen. Es entsteht eine rotgefärbte Suspension. Aus dieser entweicht bei Zimmertemperatur Methylamin. Es wird so lange gerührt, bis kein Methylamin mehr entweicht, worauf sich eine farblose und lumineszierende Lösung ergibt. Die Lösung wird unter Vakuum aus einem im Dampfbad befindlichen Kolben verdampft. Das Produkt wird gemahlen und in einem Trockenschrank unter Vakuum bei 50° C getrocknet. Es werden 15,6 g des gleichen Produktes wie im Beispiel 2 erhalten.
Herstellung von Polymaleinsäure aus Natriumpolymaleinat
In ein mit einem Magnetrührer ausgerüstetes Gefäß, welches 116 g Salzsäure von 22 0Be und 116 g Wasser enthält, wird in kleinen Portionen 93,5 g Natriumpolymaleinat bis zur vollständigen Auflösung, die durch Erhitzen beschleunigt werden kann, eingetragen. Die Lösung wird filtriert und das Wasser unter Vakuum im Dampfbad vertrieben. Dann
werden 200 cm3 Wasser zugesetzt, welche erneut verdampft werden. Das dem Gefäß entnommene Produkt wird gemahlen und unter Vakuum bei 500C getrocknet. Es werden 119 g eines gelben, lumineszierenden Produktes, welches Natriumchlorid enthält, gewonnen. Dieses wird durch Dialyse und dann mit Hilfe eines Ionenaustauscherharzes gereinigt. Es ergibt sich ein gelbliches Produkt mit weißer Lumineszenz, welche intensiver als die des gemäß dem vorhergehenden Beispiel gewonnenen Pulvers ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäuren der allgemeinen Formel
    — C-OC
    HO
    C —
    CO
    OH
    von etwa 10 000 bedeutet, und deren Alkali- und Erdalkalisalzen, dadurch gekennzeichnet, daß Polymaleinsäureimide der allgemeinen Formel
    H H
    — C C —
    OCx CO
    in der R Wasserstoff oder die Methylgruppe und η eine ganze Zahl in der Größenordnung von etwa 10000 bedeutet, in wäßrigem saurem oder alkalischem Medium hydrolysiert und gegebenenfalls die Alkali- oder Erdalkalipolymaleinate mit Säure zerlegt werden.
    worin η eine ganze Zahl in der Größenordnung In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 248 070.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 717/446 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC26760A 1961-05-04 1962-04-16 Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsaeuren und deren Alkali- und Erdalkalisalzen Pending DE1202983B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR860730A FR1296028A (fr) 1961-05-04 1961-05-04 Acide polymaléique, sels alcalins et alcalino-terreux de cet acide et procédé pour leur obtention

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202983B true DE1202983B (de) 1965-10-14

Family

ID=8754441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26760A Pending DE1202983B (de) 1961-05-04 1962-04-16 Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsaeuren und deren Alkali- und Erdalkalisalzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3218298A (de)
DE (1) DE1202983B (de)
FR (1) FR1296028A (de)
GB (1) GB991031A (de)
NL (1) NL276651A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60212411A (ja) * 1984-04-06 1985-10-24 Kao Corp ポリマレイン酸及びその共重合体の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248070A (fr) * 1959-10-29 1960-12-09 Saint Gobain Procédé de polymérisation de l'imide maléique et produits obtenus par ce procédé

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294226A (en) * 1939-10-28 1942-08-25 Gen Electric Preparation of granulated polymers and copolymers
US2301356A (en) * 1940-08-01 1942-11-10 Du Pont Copolymers of cyclic imides of dicarboxylic acids
GB731052A (en) * 1952-01-02 1955-06-01 Monsanto Chemicals Improvements in or relating to soil conditioning agents and methods of preparing thesame

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248070A (fr) * 1959-10-29 1960-12-09 Saint Gobain Procédé de polymérisation de l'imide maléique et produits obtenus par ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
NL276651A (de)
FR1296028A (fr) 1962-06-15
US3218298A (en) 1965-11-16
GB991031A (en) 1965-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904940C2 (de) Verwendung von Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren als Komplexbildner
DE1520328B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-benzamiden
DE3309726C1 (de) Verfahren zur Herstellung saurer,elektrolytarmer Farbstoffe der Triphenylmethan-Reihe
DE1202983B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsaeuren und deren Alkali- und Erdalkalisalzen
DE1145796B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von mindestens drei Fluoratome und gegebenenfalls ausserdem ein Chloratom enthaltenden AEthylenen
DE1645066B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen polyacrylamiden
DE2108237A1 (de) Pyridoxin alpha ketoglutarat und dessen Derivate sowie Verfahren zum Herstellen dieser Verbindungen
DE1645065B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch molekularen, wasserlöslichen Polyacrylami den
DE1795705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wasserlöslichen PoIyacrylainiden
DE2401762A1 (de) Verfahren zur herstellung von stilbenazofarbstoffen
DE2629076B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Disazopigmentes mit verbesserten anwendungstechnischen Eigenschaften
DE2031490A1 (de) Neue Lactonverbmdungen und Ver fahren zu deren Herstellung
AT252271B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Nitrosylpyroschwefelsäure
DE894245C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen der 1, 4-Diamino-benzolsulfonsaeure-N, deren Aminogruppe in der 1-Stellung des Benzol-kerns durch einen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist
DE2657775C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Hauptkomponente Cyclohexan-1,2,3,4-tetracarbonsäure enthaltenden Stoffgemisches und dieses enthaltende Mittel zur Verhinderung steinbildender Ablagerungen
DE575951C (de) Verfahren zur Herstellung von Humuskolloiden
DE2201162C3 (de) Auraminfarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
AT235243B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, Alkali- bzw. Magnesium-bzw.-Ammoniumperoxomonosulfat enthaltenden Produkten
DE601753C (de) Verfahren zur Herstellung der Leukoester von Kuepenfarbstoffen
DE1569604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen
AT360446B (de) Verfahren zur reinigung von abwaessern
DE578035C (de) Herstellung von haltbaren kolloiden Mangandioxydloesungen
DE1942556C3 (de) Verwendung von geradlinigen Oligomeren oder Polymeren, die durch oxidative Polymerisation von Acrolein für sich alleine oder zusammen mit Acrylsäure und/oder Maleinsäure hergestellt wurden, als Komplexbildner
AT251880B (de) Verfahren zur Herstellung von Gelen aus Polyacroleinen
DE829593C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation hoehermolekularer aliphatischer Kohlenwasserstoffe