DE2707289C2 - Seilschrappervorrichtung zum Fördern von Schüttgütern - Google Patents

Seilschrappervorrichtung zum Fördern von Schüttgütern

Info

Publication number
DE2707289C2
DE2707289C2 DE2707289A DE2707289A DE2707289C2 DE 2707289 C2 DE2707289 C2 DE 2707289C2 DE 2707289 A DE2707289 A DE 2707289A DE 2707289 A DE2707289 A DE 2707289A DE 2707289 C2 DE2707289 C2 DE 2707289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
manual
clutch
scraper device
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2707289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707289A1 (de
Inventor
Herbert 7501 Bruchhausen Feger
Paul 7517 Waldbronn Hanss
Kurt 7505 Ettlingen Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alb-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co 7505 Ett
Original Assignee
Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba Werk Maschinen GmbH and Co filed Critical Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Priority to DE2707289A priority Critical patent/DE2707289C2/de
Priority to IT48058/78A priority patent/IT1102362B/it
Priority to FR7804356A priority patent/FR2381136A1/fr
Priority to JP1663378A priority patent/JPS53104973A/ja
Priority to GB6441/78A priority patent/GB1550595A/en
Priority to ES78467111A priority patent/ES467111A1/es
Publication of DE2707289A1 publication Critical patent/DE2707289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707289C2 publication Critical patent/DE2707289C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/48Drag-lines

Description

Bedienungsmann erforderlich isl.
Ein weiterer Vorteil ist im einfachen Aufbau der Umschaltung zu sehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 die Gesamt-Seitenansicht oner auf einem Zuteiler montierten Seilschrappervorrichtung und
Fig.2 die Draufsicht auf den Antrieb der Seilschrappervorrichtung nach Fig. 1 in schematiscner Darstellung.
Die Seilschrappervorrichtung 1 ist auf einem Zuteiler 2 montiert, der als rückwärtiger Abschluß von sektorförmigen Zuschlagstofflagerplätzen 3 dient und gegen den die Zuschlagstoffe 4 angeböscht werden. Die Seilschrappervorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem drehbaren Chassis 5, einem an das Chassis angelenkten Ausleger 6 mit freiem Ende, einer Auslegerabspannung 7, einem Schrappbehälter 8, einem Zugseil 9, einem Rückholseil 10, einem Fernsteuersowie Fernanzeigegerät 11 und einer Kabine 12 zum Schutz des Bedienungsmannes bei manuellem Betrieb.
In F i g. 1 sind vier Stellungen des Schrappbehälters 8 aus seinem Bewegungsablauf angegeben. In Stellung I fördert der Schrappbehälter 8 Schüttgut aus dem Lager 2> zur Spitze des Zuteilers 2. In Stellung M wird der leere Schrappbehälter über dem Schütigutiagi'r schwebend, vom Zuteiler 2 aus. zur Auslegerspitze zurückgeführt. In Stellung III erfolgt die Absenkung des Schrappbehälters von der Auslegerspitze zurück auf das Schüttgutlager, w Innerhalb der Stellungen I —III vollzieht sich der Bewegungsablauf des Schrappbehälters bei aulomv.tischem Betrieb völlig selbsttätig. Dadurch, daß es der Antrieb erlaubt, vom automatischen Betrieb sofort auf Handbetrieb überzugehen, wurde eine weitere Möglich- j > keit im Bewegungsablauf des Schrappbehälters 8 geschaffen, nämlich die Stellung IV. Dabei kann der Schrappbehälter 8 bei manuellem Betrieb vom Bedienungsmann über die Spitze des Auslegers 6 hinausgeworfen werden. Auf diese Weise lassen sich noch w Zuschlagstoffe 4' heranholen, die beim automatischen Betrieb der Seilschrappervorrichtung sonst nicht mehr erfaßt werden könnten.
Im Chassis 5 ist ein Antriebsmotor 13 mit einer Motorbremse 14 über einen Keltentrieb 15 mit einer 4> Trommelwelle 16 verbunden. Auf der Trommelwelle 16 lagern frei drehbar eine Zugseiltrommel 17 zur Aufnahme des Zugseiles 9 und eine Rückholseiltrommel 18 zur Aufnahme des Rückholseiles 10. Die Zugseiltrommel 17 ist durch eine Kupplung 19 über eine Schaltwelle >o 20 und einen Handschalthebel 21 drehfesl mit der Trommelwelle 16 verbindbar. In gleicher Weise läßt sich die Rückholseiltrommel 18 durch eine Kupplung 22 über eine Schaltwelle 23 und einen Handschalthebel 24 drehfest mit der Trommelwelle 16 verbinden.
Auf die Zugseiltrommel 17 einwirkend, ist noch eine Bandbremse 25 angeordnet, die über einen Bremszug 26 und ein Fußpedal 27 betätigt wird. Eine gleichartige Bandbremse 28 mit Bremszug 29 und Fußpedal 30 umschlingt auch die Rückholseiltrommel 18.
Soweit handelt es sich um die Teile der Seilschrappervorrichtung, die zu deren manuellem Betrieb erforderlich sind. Hinzu kommen Führungsrollen 31 für den Einlauf des Zuseilcs 9, Führungsrollen 32 für den Einlauf des Rückholscilcs 10, eine Umlcnkrollc 33 an der Spitze *<■> des Auslegers 6 und ein Schlaffscilschalter 34.
Für den automatischen Betrieb und die Umschaltung von einer Betriebsart in die andere, sind folgende Anordnungen getroffen:
Mit der Nabe der Kupplung 19 an der Zugseiltrommel 17 ist über einen Kettentrieb 35 ein Seilwegschalter 36 verbunden, der den Antriebsmotor 13 schaltet.
Ein gleicher Seilwegschalter 37 ist mit der Nabe der Kupplung 22 an der Rückholseiltromme! 18 über den Kettentrieb 38 verbunden und schaltet den Antrieb der Rückholseiltrommel 18. Dieser Antrieb erfolgt durch einen separaten Rückzugsmotor 39 mit einer Motorbremse 40, einer Kupplung 41 und einem Kettentrieb 42 auf die Rückholseiltrommel 18.
Zur Umschaltung von manuellem in den automatischen Betrieb und umgekehrt, dient eine Hauptschaltstange 43, die in Ausschnitten einer Schaltkulisse 44 festgelegt werden kann, wobei ein Schalter 45 für die Zuordnung sämtlicher Steuerteile zur automatischen Schleppersteuerung sorgt, die an sich bekannt ist.
Die Hauptschaltstange 43 ist an ihrem unteren Ende mit einer Querwelle 46 verbunden, auf der eine Schaltgabel 47 sitzt, welche je nach Bewegung der Hauptschaltstange 43 die Kupplung 41 für den Antrieb der Rückholseiltrommel 18 vom Rückzugsmotor 39 her ein-oder ausschaltet.
Weiterhin trägt die Hauptschaltstange 43 an ihrem unteren Teil einen Anschlagnocken 48, der beim Umschalten auf automatischen Betrieb gegen einen Anschlag 49 der Schaltwelle 23 wirkt und dieselbe verdreht. Die Schaltwelle 23 trägt an einem Ende eine Schaltgabel 50 zur Betätigung der Kupplung 22 an der Rückholseiltrommel 18 und am anderen Ende ein Hebelgestänge 51, welches bei automatischem Betrieb den Handschalthebel 24 blockiert.
Die Hauptschaltstange 43 ist über eine Zugstange 52, einen Schlepphebel 53 und einen Winkelhebel 54 auch mit der gegenüberliegenden Schaltwelle 20 verbunden, welche, analog zur Schaltwelle 23, eine Schahgabel 55 zur Betätigung der Kupplung 19 an der Zugseiltrommel 17 und ein Hebelgestänge 56 zur Blockierung des Handschalthebels 21 aufweist.
Damit während des automatischen Betriebes nicht versehentlich die Bandbremsen 25 und 28 betätigt werden können, sind deren Fußpedale 27 und 30 durch Anschläge 57 und 58 zu blockieren, die sich auf einer Sicherungswelle 59 befinden, deren Stellung durch einen Sicherheitsschalter 60 kontrolliert wird.
Die Seilschrappervorrichtung funktioniert wie folgt: Zum manuellen Betrieb befindet sich die Hauptschaltstange 43 in der ausgezogenen Stellung M, die Kupplungen 19, 22 und 41 sind ausgerückt, der Rückzugsmotor 39 isl abgeschaltet, die Blockierung der Fußpedale 27 und 30 ist aufgehoben, der Schrappbehälter 8 liegt am Fuße des Zuschlagstoff-Lagerplatzes 3 und nur der Antriebsmotor 13 läuft. Er treibt über den Keltentrieb 15 die Trommelwelle 16 in gleichbleibender Drehrichtung an.
Jetzt rückt der Bedienungsmann mit dem Handschalthebel 21 die Kupplung 19 der Zugseiltrommel 17 ein, wobei der Schlepphebel 53 der Schaltwelle 20 genügend freien Lauf läßt, ohne f"ie Zugstange 52 zu bewegen und der Schrappbehälter 8 setzt sich zum Fördervorgang gegen die Spitze des Zuteilers 2 hin in Bewegung, wobei er sich mit Zuschlagstoffen 4 füllt. Entsprechend dem auf die Zugseiltrommel 17 auflaufenden Zugseil 9 wird gleichzeitig Rückholseil 10 von der frei laufenden Rückholseiltrommel 18 abgespult, deren dabei eiwu zunehmende Drehbeschleunigung sich durch die Bandbremse 28 unter Betätigung des Fußpedals 30 verzögern läßt.
An der Spit/.e des Zuteilers 2 wird der gefüllte Schrappbehälter 8 ausgehoben und entleert. Das Ausheben geschieht durch Festhalten der Rückzugsseiltrommel 18 über Fußpedal 30 und Bandbremse 28 bei weiterlaufender Zugseiltrommel 17.
Zur anschließenden Rückführung des leeren Schrappbehälters 8 rückt der Bedienungsmann die Kupplung 19 aus und die Kupplung 22 über den Handschalthebel 24 und die Schaltwelle 23 ein, so daß jetzt die Rückholseiltrommel 18 vom Antriebsmotor 13 angetrieben wird, dabei das Rückholseil 10 auftrommelt, während entsprechend Zugseil 9 von der jetzt freien Zugseiltrommel 17 abläuft.
Durch gleichzeitiges Bedienen der Bandbremse 25 über das Fußpedal 27 kann der Bedienungsmann den Schrappbehälter 8 mehr oder weniger hoch über den Zuschlagstoffen und mehr oder weniger weit über den Lagerplatz zurückführen, er kann ihn aber auch über den Arbeitsbereich des Auslegers 6 hinauswerfen, wie dies in Stellung IV (F i g. 1) zur Heranholung außenliegenden Zuschlagstoffs 4' gezeigt ist.
Wenn der Ausleger 6 von einem Lagerplatz in den anderen verschwenkt werden soll, dann geschieht dies in Stellung Il (Fig. 1), indem der Bedienungsmann den Schrappbehälter 8 ungefähr in der Mitte des Auslegers 6 hochfährt und dort unter Betätigung beider Bandbremsen 25 und 28 mitte'..» der Fußpedale 27 und 30 festhält.
Der manueiie Betrieb vollzieht sich also durch wechselweise Betätigung der Kupplungen 19 und 22 über die Handschalthebel 21 und 24 sowie durch gleichzeitige, mehr oder weniger intensive Betätigung der Bandbremsen 25 und 28 über die Fußpedale 27 und 30.
Die Umschaltung vom manuellen in den automatischen Betrieb geht folgendermaßen vor sich:
Der Schrappbehälter 8 liegt unter der Spitze des Auslegers 6 am Fuße des Lagerplatzes 3. Alle Antriebe sind ausgeschaltet. Jetzt wird die Hauptschaltstange 43 aus der Stellung M in die gestrichelte Stellung A gebracht. Diese Bewegung hat gleichzeitig Bewegungen in der Querwelle 46, in der Schaltwelle 23, in der Zugstange 52 und in der Schaltwelle 20 zur Folge.
Der Querwelle 46 wird eine Drehung vermittelt, welche die Schaltgabel 47 nach innen bewegt, damit die Kupplung 41 des Rückzugsmotors 39 einrückt und den Kettentrieb *2 auf die Rückholseiltrommel 18 aufschaltet.
Zugleich läuft der Anschlagnocken 48 gegen den Anschlag 49 auf der Schaltwelle 23 und vermittelt derselben eine Drehung nach außen, so daß die Schaltgabel 50 die Kupplung 22 der Rückholseiltrommel 18 ausrückt und das Hebelgestänge 51 den Handschalt-
Die Horizontalbewegung in der Zugstange 52 überläuft den Spielraum des Schlepphebels 53 und dreht über den Winkelhebel 54 die Schaltwelle 20 nach innen, so daß die Schaltgabel 55 die Kupplung 19 der Zugseiltrommel 17 einrückt und das Hebelgestänge 56 den Handschalthebel 21 blockiert.
Jetzt ist nur noch die Sicherungswelle 59 umzulegen, damit deren Anschläge 57 und 58 die Fußpedale 27 und 30 gegen eine versehentliche Bedienung der gelüfteten Bandbremsen 25 und 28 sperren. Die Seilschrappervorrichtung kann dann für automatischen Betrieb in Gang gesetzt werden, weil auch die Schalter 45 und 60 die Zuordnung der elektrischen Automatiksteuerung und -Überwachung vorgenommen haben.
Die Umschaltung vom manuellen in den automatischen Betrieb und umgekehrt ist also mit einem einzigen Handgriff möglich, wobei auch die Bewegung der Sicherungswclle 59 an die Bewegung der Hauptschaltslange 43 angekoppelt sein kann.
Beim Start des automatischen Betriebes wird nur noch der Antriebsmotor 13 eingeschaltet, dessen Motorbremse 14 gelüftet ist. Weil jetzt die Kupplung 19 eingerückt ist, bewegt sich die Zugseiltrommel 17 und wickelt das Zugseil 9 auf, so daß sich der Schrappbehälter 8 im Fördergang I (Fig. 1) gegen dis Spitze des Zuteilers 2 bewegt. Gleichzeitig lüftet die Motorbremse 40 des Rückzugsmotors 39 und von der freien Rückholseiltrommel 18 wird, entsprechend der Förderbewegung des Schrappbehälters 8. Rückholseil 10 abgetrommelt. Dabei ist der Rückzugsmotor 39 mit einer einstellbaren Bremsspannung beaufschlagt, wodurch ein unkontrolliertes Ablaufen von Rückholseil 10 verhindert wird.
Sobald der Schrappbehälter 8 an der Spitze des Zuteilers 2 anlangt, beginnt der Aushebevorgang, indem der Seilwegschalter 37 die Bremse 40 des Rückzugsmotors 39 erregt, also die Rückholseiltrommel 18 anhält, während die Zugseiltrommel 17 weiterhin Zugseil 9 aufspult bis der Schrappbehälter 8 ausgehoben und geleert ist und der Seilwegschalter 36 den Antriebsmotor 13 stillsetzt, wobei dessen Motorbremse 14 einfällt.
Nach Ablauf der Reversierzeit werden der Antriebsmotor 13 in entgegengesetzter Richtung sowie der Rückzugsmotor 39 unter Lüftung der Motorbremsen 14 und 40 gleichzeitig eingeschaltet und der ausgehobene Schrappbehälter 8 wird in der Rückholstellung 11 (Fig. 1) zur Spitze des Auslegers hin zurückgezogen bis der Seilwegschalter 37 diesen Vorgang beendet und das Auspendeln des Schrappbehälters 8 in die Stellung 111 (Fig. 1) beginnt. Dazu ist der Rückzugsmotor 39 wieder stillgesetzt und seine Motorbremse 40 geschlossen, während die Zugseiltrommel 17 weiterhin Zugseil 9 freigibt, so daß der Schrappbehälter 8 in einem Radius um die Umlenkrolle 33 an der Spitze des Auslegers 6 in die Senkrechte einpendelt. Dann wird über den Seilwegschalter 36 auch der Antriebsmotor 13 abgeschaltet und seine Motorbremse 14 geschlossen.
Jetzt wird die Motorbremse 40 gelüftet und der Rückzugsmotor 39 in entgegengesetzter Drehrichtung mit halber Geschwindigkeit eingeschaltet, bis der Schrappbehälter 8 auf den Zuschlagstoffen 4 bzw. dem Lagerplatz 3 aufsetzt und der Schlaffseilschalter 34 das Absenken beendet, indem er den Rückzugsmotor 39 stillsetzt und dessen Motorbremse 40 schließt.
Von dem Schlaffseilschalter 34 wird gleichzeitig ein Fortschaltimpuls für den Beginn eines neuen Arbeitsspiels gegeben, das sich immer automatisch wiederholt. In den selbsttätigen Arbeitsgang ist auch das Verschwenken des Auslegers 6 in bekannter Weise mit einbezogen.
Das Zurückschalten vom automatischen in manuellen Betrieb geht wieder bei abgesenktem Schrappbehälter 8 sowie stillgesetzten Antriebsmotoren 13 und 39 vor sich, indem die Hauptschaltstange 43 aus der Stellung A in die Stellung M gebracht und die Blockierung der Fußpedale 27 und 30 aufgehoben wird. Sämtliche Kupplungen und Bremsen sind damit wieder frei, die Automatik-Steuerung ist ausgeschaltet und der Bedienungsmann kann die Seilschrappervorrichtung erneut von Hand in Betrieb nehmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: durch eine Sicherungswelle (59) mit aufstellbaren Anschlägen (57,58) blockierbar sind.
1. Seilschrappervorrichtung zum Fördern von Schüttgut, insbesondere von Baustoffen, zum Beschicken eines Zuteilers für Betonbereitungsanlagen, bei denen die Zuschlagstoffe in Lagerplätzen um den Zuteiler angeböscht lagern, für wahlweise manuellen oder automatischen Betrieb, mit einem auf dem Zuteiler angeordneten drehbaren Chassis, an dem ein Ausleger mit einem Ende angeler.kt ist und bei dem ein Zugseil und ein Rückholseil zur Bewegung eines Schrappbehälters in voneinander unabhängigen Seilschlingen über zwei mit Bandbremsen versehene Seiltrommeln geführt sind, die auf einer gemeinsamen, von einem Motor angetriebenen, im Chassis gelagerten Welle frei drehbai, jedoch über Kupplungen drehmomentfest i.iit der Welle verbindbar sind, mit mechanischen Bedienungselementen für den manuellen Betrieb und elektrischen Steuerelementen für den automatischen Betrieb, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer manuell betätigbaren Hauptschaltstange (43) die Kupplung (41) eines separaten Rückzugmotors (39) der Rückholseiltrommel (18) für den automatischen Betrieb einrückbar ist und gleichzeitig über Schaltverriegelungsstangen die Kupplung (22) der Rückholseütrommel(18)außer Eingriff,die Kupplung(19) der Zugseiltrommel (17) in Eingriff und die mechanischen Bedienungselemente (19, 22) und Bandbremsen stillsetz- und blockierbar sind.
2. Seilschrappervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschaltstange (43) an ihrem unteren Ende mit einer quer liegenden Welle (46) verbunden ist, welche Schaltgabeln (47) zur Betätigung der Kupplung (41) des Rückzugsmotors (39) aufweist.
3. Seilschrappet vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschaltslange (43) in ihrem unteren Teil mit einem Anschlagnocken (48) versehen ist, der bei Einstellung auf automatischen Betrieb gegen einen Anschlag (49) auf einer quer liegenden Schaltwelle
(23) wirkt, dieselbe verdreht und diese Drehung über Schaltgabeln (47) einerseits das Ausrücken der Kupplung (22) der Rückholseiltrommel (18) und andererseits über ein Hebelgestänge (51) das Ausrücken und Blockieren des Handschalthebels
(24) für diese Kupplung (22) bewirkt.
4. Seilschrappervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschaltstange (43) über eine Zugstange (52), einen Schlepphebel (53) und einen Winkelhebel (54) mit einer weiteren quer liegenden Schaltwelle (20) verbunden ist, welche bei Einstellung auf automatischen Betrieb ebenfalls verdreht wird und dabei einerseits das Einrücken der Kupplung (19) der Zugseiltrommel (17) und andererseits über ein Hebelgestänge (56) das Einrücken und Blockieren des Handschalthebeis (21) dieser Kupplung (19) bewirkt.
5. Seilschrappervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschaltstange (43) in Ausschnitten einer Schaltkulisse (44) fixierbar ist.
6. Seilschrappervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußpedale (27, 30) für die Bandbremsen (25, 28)
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Seilschrappervorrichtung zum Fördern von Schüttgut, insbesondere von Baustoffen, zum Beschicken eines Zuteilers für Betonbereitungsanlagen, bei denen die Zuschlagstoffe in Lagerplätzen um den Zuteiler angeböscht lagern, für wahlweise manuellen oder automatischen Betrieb, mit einem auf dem Zuteiler angeordneten, drehbaren Chassis, an dem ein Ausleger mit einem Ende angelenkt ist und bei dem ein Zugseil und ein Rückholseil zur Bewegung eines Schrappbehälters in voneinander unabhängigen Seilschlingen über zwei mit Bandbremsen versehene Seiltrommeln geführt sind, die auf einer gemeinsamen, von einem Motor angetriebenen, im Chassis gelagerten Welle frei
drehbar, jedoch über Kupplungen drehmomentfest mit der Welle verbindbar sind, mit mechanischen Bedienungselementen für den manuellen Betrieb und elektrischen Steuerelementen für den automatischen Betrieb.
Aus der DE-OS 25 36 557 ist eine Seilschrappervorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der in der entscheidenden Arbeitsphase des Rückzugs der Schrappkübel dadurch in der Schwebe gehalten wird, daß die Rückzugseilkupplung und die entkuppelte
jo Zugseiltrommel durch Anlegen der Bremse dieser Seiltrommel mit geringerer Bremskraft ein Absenken des Schrappkübels verhindert. Im Automatikbetrieb arbeitet dieses Gerät mit selbsttätig steuerbaren Stellgliedern, die an den manuell betätigbaren Steuerge-
stangen der Kupplungen und Bremsen angreifen. Durch diese Kopplung bewegen sich beim Automatikbetrieb diese manuellen Steuergestänge (Schalthebel) in gleicher Weise wie beim Handbetrieb, so daß beim Übergang von Handbetrieb auf Automatikbetrieb und umgekehrt für eine Bedienungsperson nicht immer leicht überblickbare Betriebsverhältnisse bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Seilschrappervorrichtung der genannten Art mit einfachem Aufbau eine betriebs- und arbeitstechnisch sichere Umschaltmöglichkeit für wahlweise manuellen oder automatischen Betrieb zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittels einer manuell betätigbaren Hauptschaltstange die Kupplung eines separaten Rückzugmotors der Rückholseiltrommel für den automatischen Betrieb einrückbar ist und gleichzeitig über Schaltverriegelungsstangen die Kupplung der Rückholseiltrommel außer Eingriff, die Kupplung der Zugseiltrommel in Eingriff und die mechanischen Bedienungselemente der Kupplungen und Bandbremsen stillsetz- und blockierbar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Scilschrappervorrichtung liegt darin, daß vom manuellen Betrieb, bei dem der Schrappbehälter zur Heranholung von Schüttgut, welches außerhalb des Auslegers abgeladen wurde, über dessen Reichweite hinausgeworfen werden kann oder bei dem sich der Förderweg /um Ausgleich von
bs Spitzenbelastungen verkürzen Iäi3t, für den normalen Arbeitsvorgang mit einem Handgriff, nämlich durch Umlegung der Hauptschaltstange, in den automatischen Betrieb übergegangen werden kann, bei dem kein
DE2707289A 1977-02-19 1977-02-19 Seilschrappervorrichtung zum Fördern von Schüttgütern Expired DE2707289C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707289A DE2707289C2 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Seilschrappervorrichtung zum Fördern von Schüttgütern
IT48058/78A IT1102362B (it) 1977-02-19 1978-02-15 Dispositivo a benna trascinata per la manipolazione di materiali sciolti
FR7804356A FR2381136A1 (fr) 1977-02-19 1978-02-16 Dispositif racleur a dragline pour la propulsion de materiaux en vrac
JP1663378A JPS53104973A (en) 1977-02-19 1978-02-17 Scraching apparatus driven by rope for carrying rubble
GB6441/78A GB1550595A (en) 1977-02-19 1978-02-17 Calbe dragging device for conveying fowable materials
ES78467111A ES467111A1 (es) 1977-02-19 1978-02-18 Instalacion rascadora de trailla "scraper" para el traslado de aridos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707289A DE2707289C2 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Seilschrappervorrichtung zum Fördern von Schüttgütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707289A1 DE2707289A1 (de) 1978-08-24
DE2707289C2 true DE2707289C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6001706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707289A Expired DE2707289C2 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Seilschrappervorrichtung zum Fördern von Schüttgütern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS53104973A (de)
DE (1) DE2707289C2 (de)
ES (1) ES467111A1 (de)
FR (1) FR2381136A1 (de)
GB (1) GB1550595A (de)
IT (1) IT1102362B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942915C2 (de) * 1979-10-24 1982-02-04 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Manuell oder automatisch arbeitende Seilschrappervorrichtung
DE3328713A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Otfried Dr.-Ing. 2804 Lilienthal Stumpf Auslegerschrappvorrichtung
DE4403115C2 (de) * 1994-02-02 1996-09-19 Walter Stahl Anordnung zur Beschickung
CN102619509A (zh) * 2012-04-10 2012-08-01 安徽省宿州市龙华机械制造有限公司 一种用于耙斗装岩机的可调整式耙斗
CA2978389A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-08 Harnischfeger Technologies, Inc. System and method for semi-autonomous control of an industrial machine
CN110239903B (zh) * 2019-05-09 2020-07-17 嘉兴市禾兴自润轴承开发有限公司 一种用于热电厂燃料运输的推煤装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125988A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-07 Waimer Maschinenfabrik Kg, 7300 Esslingen Vorrichtung zum Hochschrappen von Schuttgut, insbesondere von Zuschlag stoffen fur Beton
DE2347476C2 (de) * 1973-09-21 1983-12-15 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Seilschrapper
YU196276A (en) * 1975-08-16 1982-02-28 Fuchs Johannes Scraper
DE2536557C3 (de) * 1975-08-16 1979-10-11 Fa. Johannes Fuchs, 7257 Ditzingen Seilschrapper

Also Published As

Publication number Publication date
IT7848058A0 (it) 1978-02-15
FR2381136A1 (fr) 1978-09-15
JPS53104973A (en) 1978-09-12
FR2381136B1 (de) 1983-09-16
DE2707289A1 (de) 1978-08-24
IT1102362B (it) 1985-10-07
GB1550595A (en) 1979-08-15
ES467111A1 (es) 1978-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1481172B2 (de) Seilschrappervorrichtung zum Beschikken eines Zuteilers für Schüttgüter
DE2707289C2 (de) Seilschrappervorrichtung zum Fördern von Schüttgütern
DE2347476C2 (de) Seilschrapper
DE102010031648B4 (de) Beschickungsvorrichtung für Schüttgut
DE2942915C2 (de) Manuell oder automatisch arbeitende Seilschrappervorrichtung
DE1506469A1 (de) Seilschrappervorrichtung zum Foerdern von Schuettguetern
DE1556582C3 (de) Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zum Fördern von Schüttgütern
DE3008517C2 (de)
DE2806615C3 (de) Antriebssystem für einen Schürfkübelbagger
DE3131624A1 (de) Greifer mit beeinflussbarem bewegungsverlauf der schneiden von greiferschalen
DE2536557C3 (de) Seilschrapper
DE2125988A1 (de) Vorrichtung zum Hochschrappen von Schuttgut, insbesondere von Zuschlag stoffen fur Beton
EP0702111A2 (de) Radial-Schrappwerk
DE1756289C3 (de) Seilschrappervorrichtung
DE891446C (de) Aufzugs- und Foerderanlage mit Windenantrieb fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE3336935A1 (de) Seilschrappervorrichtung
AT156485B (de) Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllbehältern in Müllwagen od. dgl.
DE867829C (de) Hochloeffelbagger mit am Loeffelstiel schwenkbar gelagertem Loeffel
DE268760C (de)
DE274739C (de)
AT251486B (de) Kippbares Ladewerkzeug, insbesondere Ladeschaufel oder Ladegabel mit einem Zubringer
DE732662C (de) Hochloeffelbagger mit angebauten endlosen Foerdermitteln
DE1037966B (de) Vorrichtung zum Beladen von Wagen
DE668124C (de) Steuerung fuer Kleinbagger
DE1531794C3 (de) Schrappanlage zur Hochfördern von Schüttgut an eine Stauwand, insbesondere von Zuschlagstoffen für die Herstellung von Beton oder Schwarzdeckenmaterial an eine Zuteilvorrichtung für Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALB-WERK MASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH & CO, 7505 ETT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee