DE1556582C3 - Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zum Fördern von Schüttgütern - Google Patents

Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zum Fördern von Schüttgütern

Info

Publication number
DE1556582C3
DE1556582C3 DE1556582A DEE0035751A DE1556582C3 DE 1556582 C3 DE1556582 C3 DE 1556582C3 DE 1556582 A DE1556582 A DE 1556582A DE E0035751 A DEE0035751 A DE E0035751A DE 1556582 C3 DE1556582 C3 DE 1556582C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
drive
drum
container
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1556582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1556582B2 (de
DE1556582A1 (de
Inventor
Ewald 7501 Voelkersbach Mauderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Original Assignee
Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba Werk Maschinen GmbH and Co filed Critical Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Priority to DE1556582A priority Critical patent/DE1556582C3/de
Publication of DE1556582A1 publication Critical patent/DE1556582A1/de
Publication of DE1556582B2 publication Critical patent/DE1556582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1556582C3 publication Critical patent/DE1556582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/48Drag-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zum Fördern von Schüttgütern, insbesondere von Baustoffen, zum Beschicken eines Zuteilers für Betonbereitungsanlagen, bei denen die Zuschlagstoffe gegen den Zuteiler angeböscht werden, mit einem drehbaren Chassis, an welches ein freier Ausleger einseitig angelenkt ist und mit einem über einen Antriebsmotor und Kupplungen durch ein Zugseil sowie ein Rückholseil betätigten Schrappbehälter, wobei das Zugseil sowie das Rückholseil in voneinander unabhängiger Seilschlinge auf je eine Seiltrommel geführt ist, und bei der für die automatische Schaltung der Kupplungen ein Spindelendschalter dient, der durch einen Kettentrieb betätigt wird.
Eine derartige Seilschrappervorrichtung zum Fördern von Schüttgütern ist bereits bekannt. Zur vollautomatischen Betätigung des Schrappbehälters ist dabei das Zugseil sowie das Rückholseil in voneinander unabhängiger -Seilschlinge über zwei getrennte Seiltrommeln geführt. Beide Seiltrommeln lagern auf einer gemeinsamen, von einem Motor angetriebenen, im Chassis befindlichen Welle, mit der die das Zugseil aufnehmende Seiltrommel drehfest verbunden und auf der die das Rückholseil aufnehmende Seiltrommel frei drehbar, jedoch über eine Kupplung drehmomentfest mit der Welle verbindbar ist. Die freie Bewegung der Rückholseiltrommel wird zur Seiistraffung und zur zwangsläufigen Schrappbehälter-Absenkung vom freien Ende des Auslegers zurück auf das Zuschlagstofflager, durch eine Hydraulikbremse verzögert. Der Arbeitsbereich des Schrappbehälters ist durch einen Spindelschalter beliebig einstellbar. Außerdem sind Mittel zur sicheren Führung des Seiles auf die Seiltrommeln sowie zur Fernanzeige der jeweiligen Auslegerstellung vorgesehen (BE-PS 7 02 543).
Die bekannte Seilschrappervorrichtung hat sich in der Praxis schnell durchgesetzt, befindet sich in großer Anzahl laufend im Einsatz und funktioniert einwandfrei. Es ist damit bewiesen worden, daß auch die schwere Arbeit des Heranschaffens und Anböschens von Zuschlagstoffen gegen den Zuteiler, die bei der Betonbereitung bisher einen Mann voll beschäftigte, völlig automatisiert werden kann.
Ein geringfügiger Nachteil gegenüber früheren, manuell betriebenen Ausleger- Schrappgeräten ergibt sich lediglich aus der genauen Begrenzuung des Arbeitsbereiches für den Schrappbehälter beim vollautomatischen Betrieb. Während beim Handbetrieb der Bedienungsmann in der Lage war, den Schrappbehälter über die Auslegerspitze hinauszuwerfen und so außerhalb liegendes Schüttgut heranzuholen, ist dies bei automatischen Seilschrappervorrichtungen nicht möglich, weil sich hier der Schrappbehälter stets von der Auslegerspitze aus auf das Schüttgutlager absenkt. In der Praxis geschieht es jedoch oft, daß beim Heranbringen und Abladen der Zuschlagstoffe ein Teil derselben außerhalb des Auslegerbereiches zu liegen kommt. Dieser Anteil muß dann, wenn der Schrappbehälter nicht geworfen werden kann, durch zusätzlichen Aufwand in dessen Arbeitsbereich geschafft werden. Auch besondere Spitzenbelastungen der Betonbereitungsanlage, die bei Betonierarbeiten unvermeidlich sind, lassen sich mit handgetriebener Schrappervorrichtung besser ausgleichen, weil hierbei der Bewegungsablauf des Schrappbehälters beliebig verändert und seine Laufzeit verkürzt werden kann. Natürlich trägt dies zum schnellen Verbrauch des Aktivlagers der Zuschlagstoffe bei, doch können dieselben bei anschließendem Normalbetrieb und bei der Führung des Schrappbehälters über seinen gesamten Arbeitsbereich leicht wieder an den Zuteiler angehäuft werden.
Daraus ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, die darin besteht, einen Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zu schaffen, der mit einfachen Mitteln sowohl einen vollautomatischen als auch einen manuellen Betrieb mit ihren jeweiligen Vorteilen wahlweise ermöglicht.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand des Anspruchs 2.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Antrieb ermöglicht es, über die einzelnen Kupplungen und die auf den Trommelwellen befindlichen Zahnräder, den Kraftfluß vom Antriebsmotor so zu steuern, daß wahlweise ein vollautomatischer Betrieb der Seilschrappervorrichtung
oder auch ein Betrieb über Handsteuerung gewährleistet ist. Für vollautomatischen Betrieb wird der Spindelendschalter eingerückt und beispielsweise zum Schrappvorgang die Hauptkupplung sowie die zwischen dem treibenden Zahnrad und der Zugseiltrommel befindliche Kupplung geschlossen. Damit wird die Zugseiltrommel angetrieben, sie wickelt das Zugseil auf und der Schrappbehälter wird im Fördergang zum Zuteiler hingezogen. Gleichzeitig kann das Rückholseil nachlaufen, weil sich die Rückholseiltrommel bei geöffneten Kupplungen frei auf ihrer Welle dreht. Sobald der Schrappbehälter seine oberste Förderstellung erreicht hat, wird die Kupplung zwischen treibendem Zahnrad und Zugseiltrommel geöffnet und dafür werden die Kupplungen zwischen angetriebenen Zahnrad und Rückholseiltrommel sowie dieser Trommel und Kettentrieb geschlossen.
Nunmehr wird das Rückholseil auf- und das Zugseil abgewickelt. Weil dieser Vorgang kraftschlüssig zwischen beiden Seiltrommeln geschieht, schwebt der Schrappbehälter frei zwischen den gespannten Seilen und wird so über dem Zuschlagstofflager zurückgeführt. Am Ende des Auslegers werden die bis dahin geschlossenen Kupplungen geöffnet und der Schrappbehälter senkt sich bei freiem Trommellauf, verzögert durch eine bekannte Bremse, auf das Zuschlagstofflager, wonach ein neuer Fördervorgang beginnt.
Beim Handbetrieb ist der Spindelendschalter aus dem Kettentrieb ausgerückt, und es werden wahlweise lediglich entweder die Zugseiltrommel oder die Rückholseiltrommel an den Antrieb angekuppelt, wie es der gewünschte Bewegungsablauf des Schrappbehälters verlangt.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Antriebs für Seilschräppervorrichtungen liegt darin, daß bei einfachem Aufbau eine sofortige Änderung der Betriebsart von vollautomatischer Steuerung auf Handsteuerung möglich ist, so daß beim manuellen Betrieb der Schrappbehälter zur Erzielung einer größeren Reichweite über die Auslegerspitze hinausgeworfen bzw. sein Arbeitsbereich auch verkürzt werden kann. Außerdem kann durcn die Kombination von Kupplungen und Zahnrädern der Antriebsmotor ständig durchlaufen, weil keine Drehrichtungsumkehr erforderlich wird. Von Vorteil ist außerdem, daß der Seileinlauf auf die Seiltrommeln mittig unter dem Ausleger stattfindet, weil die Seiltrommeln hintereinander angeordnet sind. Dadurch wird das Chassis-Drehwerk entlastet und der Ausleger zeigt kein Bestreben, gegen die Trennwände der Zuschlagstofflagerplätze auszuwandern, wie dies bei außermittigem Seileinlauf der Fall ist. Weiterhin sind keine gerillten Seiltrommeln erforderlich und das Auswechseln der Seile läßt sich einfach durchführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Gesamt-Seitenansicht einer auf einem Zuteiler montierten Seilschrappervorrichtung;
Fig.2 die Draufsicht auf den Antrieb der Seil schrappervorrichtung nach F i g. 1 in schematischer Darstellung.
Die Seilschrappervorrichtung 1 ist auf dem Zuteiler 2 montiert, der als rückwärtiger Abschluß von sektorförmigen Zuschlagstofflagerplätzen 3 dient und gegen den die Zuschlagstoffe 4 angeböscht werden. Die Seilschrappervorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus dem drehbaren Chassis 5, dem an das Chassis 5 angelenkten Ausleger 6 mit freiem Ende, der Auslegerabspannung 7, dem Schrappbehälter 8, dem Zugseil 9, dem Rückholseil 10, dem Fernsteuer- sowie Fernanzeigegerät 11 für automatischen Betrieb und gegebenenfalls der Kabine 12 für manuellen Betrieb.
In F i g. 1 sind vier Stellungen des Schrappbehälters 8 aus seinem Bewegungsablauf angegeben. In Stellung I fördert der Schrappbehälter 8 Zuschlagstoffe 4 aus dem Zuschlagstofflagerplatz 3 zur Zuteilerspitze. In Stellung II wird der leere Schrappbehälter 8, über dem Zuschlagstofflagerplatz 3 schwebend, vom Zuteiler 2 aus zur Auslegerspitze zurückgeführt. In Stellung III erfolgt die Absenkung des Schrappbehälters 8 von der Auslegerspitze zurück auf den Zuschlagstofflagerplatz 3. Innerhalb der Stellungen I —III vollzieht sich der Bewegungsablauf des Schrappbehälters 8 bei automatischem Betrieb völlig selbsttätig. Dadurch, daß es der Antrieb erlaubt, vom automatischen Betrieb sofort auf Handbetrieb überzugehen, wurde eine weitere Möglichkeit im Bewegungsablauf des Schrappbehälters 8 geschaffen, nämlich die Stellung IV. Dabei kann der Schrappbehälter 8 bei manuellem Betrieb vom Bedienungsmann über die Spitze des Auslegers 6 hinausgeworfen werden. Auf diese Weise lassen sich noch Zuschlagstoffe 4' heranholen, die beim automatischen Betrieb der Seilschrappervorrichtung 1 sonst nicht mehr erfaßt werden könnten.
Im Chassis 5, welches drehbar auf dem Zuteiler 2 angeordnet ist, befindet sich der Antrieb der Seilschrappervorrichtung 1. Zur Aufnahme des Zugseils 9 dient die Zugseiltrommel 13 und zur Aufnahme des Rückholseils 10 die Rückholseiltrommel 14. Die Zugseiltrommel 13 ist frei drehbar auf der Antriebswelle 15 und die Rückholseiltrommel 14 ist, ebenfalls frei drehbar, auf der Welle 16 gelagert. Die Welle 15 wird vom Antriebsmotor 17 ununterbrochen und in einem Drehsinn, entsprechend dem Drehrichtungspfeil 18, angetrieben. Zur Übertragung des Antriebsmonents dient die Hauptkupplung 19, welche auf das auf der Welle 15 befindliche Zahnrad 20 wirkt. Mit dem Zahnrad 20 kämmt ein gleichartiges Zahnrad 21, welches frei drehbar auf der Welle 16 lagert. Zur Übertragung des Kraftflusses vom treibenden Zahnrad 20 auf die Zugseiltrommel 13 ist zwischen diesen beiden Teilen die Kupplung 22 angeordnet. Eine gleichartige Kupplung 23 befindet sich auch auf der Welle 16 zwischen dem getriebenen Zahnrad 21 und der Rückholseiltrommel 14. Auf der der Antriebsseite gegenüberliegenden Seite ist die Zugseiltrommel 13 nit der Rückholseiltrommel 14 über den Kettentrieb 24
so verbindbar. Die Kette läuft über den festen Flansch 25 an der Zugseiltrommel 13 und einen entsprechenden losen Flansch 26, der frei drehbar auf der Welle 16 lagert. Durch die Kupplung 27 läßt sich über den Kettentrieb 24 eine feste Drehverbindung zwischen den beiden Seiltrommeln 14, 13 herstellen. Zur Steuerung der Kupplungen 22, 23, 27 dient bei automatischem Betrieb der Spindelendschalter 28, der von dem Kettentrieb 24 angetrieben wird und dessen Kettenrad 29 bei der Umschaltung auf manuellen Betrieb ausgerückt werden kann.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Antrieb für die Seilschrappervorrichtung funktioniert wie folgt:
Unter Annahme, daß sich der Schrappbehälter 8 im Fördervorgang I befindet, ist die Hauptkupplung 19
fa5 sowie die Kupplung 22 geschlossen und der Kraftfluß läuft von der Antriebswelle 15 auf die Zugseiltrommel 13. Die Zugseiltrommel 13 bewegt sich also im Sinne des Drehrichtungspfeils 18, das Zugseil 9 läuft von unten auf
die Zugseiltrommel 13 auf und zieht damit den Schrappbehälter 8 in seinem Fördergang zum Zuteiler 2 hin. Gleichzeitig wird durch die Bewegung des Schrappbehälters 8 das nachlaufende Rückholseil 10 von der Rückholseiltrommel 14 in entgegengesetzter Richtung abgewickelt. Dies kann geschehen, weil die Kupplungen 23, 27 auf der Welle 16 geöffnet sind. Um die Gefahr unnötiger Schlaffseilbildung zu verhindern, wird bei diesem Vorgang die freilaufende Rückholseiltrommel 14 leicht gebremst. Dies geschieht am vorteilhaftesten durch eine nicht dargestellte Hydraulikbremse bekannter Art.
In der obersten Förderstellung des Schrappbehälters 8, vor dem Zuteiler 2, werden über Endschalter die Kupplung 22 abgeschaltet und dafür die Kupplungen 23 sowie 27 eingeschaltet. Der Kraftfluß läuft nunmehr vom Antriebsmotor 17 über die Hauptkupplung 19, das Zahnradpaar 20, 21, die Kupplung 23 auf die Rückholseiltrommel 14 und von dort weiter über die Kupplung 27 sowie den Kettentrieb 24 auf die Zugseiltrommel 13. Das Zahnradpaar 20, 21 bewirkt dabei eine Drehrichtungsumkehr der Rückholseiltrommel 14 gegenüber dem vorangegangenen Fördervorgang. Durch die kraftschlüssige Verbindung der beiden Seiltrommeln 14,13 über den Kettentrieb 24, ergibt sich eine feste Seilschleife, in der der Schrappbehälter 8 jetzt in seiner Stellung II über dem Zuschlagstofflagerplatz 3 schwebend, zur Spitze des Auslegers 6 zurückgeführt wird. Bei Ankunft des Schrappbehälters 8 an der Spitze des Auslegers 6 werden die Kupplungen 22, 23, 27 geöffnet und der Schrappbehälter 8 senkt sich durch eigene Schwerkraft über die Stellung III auf den Zuschlagstofflagerplatz 3 hinab. Der Absenkvorgang wird wiederum verzögert durch eine bekannte Hydraulikbremse. Anschließend kann durch Wiedereinschalten der Kupplung 22 ein neuer Fördervorgang in anfangs beschriebenen Sinn beginnen.
Wenn der Ausleger 6 der Seilschrappervorrichtung 1 von einem Zuschlagstofflagerplatz 3 in einen anderen verschwenkt werden soll, dann muß der Schrappbehälter 8 hochgenommen werden, damit die Auslegerdrehung über die Lagerplatztrennwände hinweg erfolgen kann. Der Schrappbehälter 8 muß dabei etwa in Stellung II (Fig. 1) gehalten werden. In diesem Falle wird die Rückholbewegung dann unterbrochen, wenn sich der Schrappbehälter 8 ungefähr in der Mitte des Auslegers 6 befindet. In diesem Zeitpunkt wird lediglich die Hauptkupplung 19 ausgeschaltet und zu den für das Zurückziehen bereits eingeschalteten Kupplungen 23 und 27 wird noch die Kupplung 22 der Zugseiltrommel 13 hinzugeschaltet. Es erfolgt nunmehr kein Antrieb mehr vom Antriebsmotor 17 aus und über die Zahnräder 20,21 sowie den eingeschalteten Kettentrieb 24 sind die Zugseiltrommel 13 sowie die Rückholseiltrommel 14 gegeneinander blockiert. Solange dieser Zustand aufrechterhalten wird, findet keine Bewegung des Schrappbehälters 8 statt, sondern er wird über dem Zuschlagstofflagerplatz 3 in seiner Stellung II gehalten und der Ausleger 6 kann in eine neue Arbeitslage eingeschwenkt werden. Wenn dies geschehen ist, wird lediglich die Kupplung 22 an der Zugseiltrommel 13 wieder ausgeschaltet, die Hauptkupplung 19 eingeschaltet und der Rückholvorgang des Schrappbehälters 8 in bereits beschriebener Weise fortgesetzt.
Für den Handbetrieb der Seilschrappervorrichtung 1 werden von einem Bedienungsmann über Handschalter wahlweise lediglich die Hauptkupplung 19 und die Kupplung 22 an der Zugseiltrommel 13 betätigt, wenn mit dem Schrappbehälter 8 gefördert werden soll, oder es wird außer der Hauptkupplung 19 die Kupplung 23 an der Rückholseiltrommel 14 in Betrieb gesetzt, wenn der Schrappbehälter 8 zurückgezogen werden soll. Bei dieser Betriebsart ist das Kettenrad 29 des Spindelendschalters 28 aus dem Kettentrieb 24 ausgerückt. Über die Handsteuerung der Vorrichtung läßt sich der Weg des Schrappbehälters 8 entweder verkürzen, wenn dies für eine Steigerung der Förderleistung erforderlich wird, oder der Schrappbehälter 8 läßt sich auch über den Arbeitsbereich des Auslegers 6 hinauswerfen, wie dies in Stellung IV (Fig. 1) zum Heranholen außenliegenden Materials 4' gezeigt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zum Fördern von Schüttgütern, insbesondere von Baustoffen, zum Beschicken eines Zuteilers für Betonbereitungsanlagen, bei denen die Zuschlagstoffe gegen den Zuteiler angeböscht werden, mit einem drehbaren Chassis, an welches ein freier Ausleger einseitig angelenkt ist und mit einem über einen Antriebsmotor und Kupplungen durch ein Zugseil sowie ein Rückholseil betätigten Schrappbehälter, wobei das Zugseil sowie das Rückholseil in voneinander unabhängiger Seilschlinge auf je eine Seiltrommel geführt ist, und bei der für die automatische Schaltung der Kupplungen ein Spindelschalter dient, der durch einen Kettentrieb betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für wahlweisen vollautomatischen oder manuellen Betrieb die Zugseiltrommel (13) für das Zugseil (9) und die Rückholseiltrommel (14) für das Rückholseil (10) auf je einer Welle (15, 16) im Chassis (5) frei drehbar angeordnet sind, wobei die Welle (15) von dem Antriebsmotor (17) ständig und in gleicher Drehrichtung angetrieben wird, zur Übertragung der Antriebskraft auf die andere Welle (16) ein ineinanderkämmendes Zahnradpaar (20, 21) angeordnet ist und zur Herstellung des jeweiligen Kraftflusses auf die Seiltrommeln (13, 14), für die Betätigung des Schrappbehälters (8), eine Hauptkupplung (19) zwischen Antriebsmotor (17) und treibendem Zahnrad (20), eine Kupplung (22) zwischen dem treibenden Zahnrad (20) und der Zugseiltrommel (13) sowie eine Kupplung (23) zwischen dem getriebenen Zahnrad (21) und der Rückholseiltrommel (14) vorgesehen ist, und bei der für den manuellen Betrieb das Kettenrad (29) des Kettentriebs (24) ausrückbar ist.
2. Antrieb für Seilschrappervorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugseiltrommel (13) und die Rückholseiltrommel (14) hintereinander angeordnet sind und auf ihrer dem Antrieb entgegengesetzten Seite durch den Kettentrieb (24) miteinander verbindbar sind und die Verbindung zwischen Kettentrieb (24) und Rückholseiltrommel (14) über eine Kupplung (27) erfolgt.
DE1556582A 1968-02-14 1968-02-14 Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zum Fördern von Schüttgütern Expired DE1556582C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1556582A DE1556582C3 (de) 1968-02-14 1968-02-14 Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zum Fördern von Schüttgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1556582A DE1556582C3 (de) 1968-02-14 1968-02-14 Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zum Fördern von Schüttgütern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1556582A1 DE1556582A1 (de) 1970-02-19
DE1556582B2 DE1556582B2 (de) 1978-11-30
DE1556582C3 true DE1556582C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=7077573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1556582A Expired DE1556582C3 (de) 1968-02-14 1968-02-14 Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zum Fördern von Schüttgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1556582C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185729B1 (de) * 1972-05-23 1974-12-27 Vidal Lucien
US4284265A (en) * 1979-03-07 1981-08-18 The Manitowoc Company, Inc. Dual drive system for dragline with power interlock
DE3328713A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Otfried Dr.-Ing. 2804 Lilienthal Stumpf Auslegerschrappvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1556582B2 (de) 1978-11-30
DE1556582A1 (de) 1970-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1481172B2 (de) Seilschrappervorrichtung zum Beschikken eines Zuteilers für Schüttgüter
DE1556582C3 (de) Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zum Fördern von Schüttgütern
DE2325863A1 (de) Automatische schrapperanlage
DE2707289C2 (de) Seilschrappervorrichtung zum Fördern von Schüttgütern
DE2347476A1 (de) Radialschrappwerk zum selbsttaetigen foerdern von schuettguetern
DE1506469A1 (de) Seilschrappervorrichtung zum Foerdern von Schuettguetern
DE537954C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Schrapperhaspel
DE956268C (de) Zweitrommelwindwerk fuer auch als Kran verwendbare Bagger
DE1756289C3 (de) Seilschrappervorrichtung
DE1507334C3 (de) Mähdrescher mit einem abnehmbaren Mähtisch
DE268760C (de)
DE464911C (de) Anwalzvorrichtung fuer Stallduengerstaetten
DE1781145C3 (de) Schrappbehälter für Setischrappervorrichtungen
DE1531794C3 (de) Schrappanlage zur Hochfördern von Schüttgut an eine Stauwand, insbesondere von Zuschlagstoffen für die Herstellung von Beton oder Schwarzdeckenmaterial an eine Zuteilvorrichtung für Mischer
DE924432C (de) Kraftwinde mit Kupplungseinrichtung
DE891446C (de) Aufzugs- und Foerderanlage mit Windenantrieb fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE921622C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verblasen von Versatz
DE893908C (de) Antrieb fuer Verladeschaufeln
DE3336935A1 (de) Seilschrappervorrichtung
AT65125B (de) Mischmaschine für Beton, Mörtel und dgl.
DE674983C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer die Winden von Heuaufzuegen
AT156485B (de) Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllbehältern in Müllwagen od. dgl.
DE4141073C2 (de) An einen Schlepper anhängbare Siloentnahmefräse
DE8616325U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Großbehältern
DE3223727A1 (de) Hubantriebsvorrichtung fuer greiferrechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee