DE921622C - Verfahren und Vorrichtung zum Verblasen von Versatz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verblasen von Versatz

Info

Publication number
DE921622C
DE921622C DER10216A DER0010216A DE921622C DE 921622 C DE921622 C DE 921622C DE R10216 A DER10216 A DE R10216A DE R0010216 A DER0010216 A DE R0010216A DE 921622 C DE921622 C DE 921622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
blowpipe
screw
valve
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER10216A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Rich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto Co Ltd
Original Assignee
Rio Tinto Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rio Tinto Co Ltd filed Critical Rio Tinto Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE921622C publication Critical patent/DE921622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically
    • E21F15/10Hydraulic or pneumatic filling-up machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verblasen von Versatz Die Erfindung bildet eine Verbesserung gegenüber dem üblichen kontinuierlichen Blasversatzverfahren in Bergwerken od. dgl. und schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verblasen des Versatzgutes durch die schnelle Expansion aufeinanderfolgender Ladungen von Druckluft. Es wird dabei das Ergebnis erzielt, daß wesentliche Ersparnisse an erforderlicher Blasluft im Vergleich mit dem kontinuierlichen Verfahren erzielt werden und daß das Versatzgut dichter gepackt werden kann.
  • Es ist bei dem kontinuierlichen Verfahren bekannt, daß, wenn die Berge zu Versatzzwecken mittels Druckluft kontinuierlich durch Rohre gefördert werden, verhältnismäßig große Luftmengen erforderlich sind, um eine gewisse Mindestgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, die in den Rohrleitungen erforderlich ist, um die größeren und schwereren Teilchen zu befördern. Es ist festgestellt worden, daß, wenn die gewöhnlich zum Versetzen in Bergwerken benutzte Art und Größe von Versatzgut verwendet wird, das erforderliche Mindestvolumen an angesaugter Luft ungefähr 42,5 m3/min beträgt, die auf ungefähr 5,6 kg/cmQ verdichtet werden muß. Ferner ist gefunden worden, daß, sofern nicht die zu transportierenden Materialmengen und die Transportentfernung groß sind, sich eine sehr unwirtschaftliche Verwendung der Druckluft ergibt. Für eine gute praktische Durchführung soll das erforderliche Luftvolumen nicht größer sein als ungefähr roo m3 angesaugter Luft je Kubikmeter Versatzgut, jedoch scheinen wenige Anlagen in der Lage zu sein, ein solches Verhältnis längere Zeit aufrechtzuerhalten. Die verhältnismäßig große Menge an Druckluft, die je Mengeneinheit an Versatzgut erforderlich ist, ist darauf zurückzuführen, daß es bei dem kontinuierlichen Verfahren unmöglich ist, das Verhältnis von Feststoffen zu Luft über eine gewisse praktische Grenze zu erhöhen, oberhalb welcher die Gefahr einer Verstopfung der Leitung besteht. Wenn jedoch das Versatzgut und die Luft absatzweise eingeführt werden, dann können, wie gefunden wurde, die Feststoffe in der Rohrleitung so verdichtet werden, daß sie einen dicht passenden Abschluß erzeugen, welcher sich wie ein Kolben verhält, wenn die Luft zugelassen wird. Auf diese Weise kann die Energie der Druckluft voll ausgenutzt «-erden, um den Pfropfen aus Versatzgut durch die Rohrleitung zu treiben.
  • Die Erfindung gestattet daher, eine Ladung von Versatzgut in die Rohrleitung aufzugeben und in dieser die Versatzladung vor dem Zulassen der Ladung von Druckluft, die in der Zwischenzeit in einem geeigneten Behälter aufbewahrt wird, zunächst zu verdichten. Wenn eine geeignete Menge an Versatzgut auf diese Weise verdichtet worden ist, wird die Druckluft sehr schnell ausgelassen, so daß sie das Gut durch die Rohrleitung treibt.
  • Die Menge an Druckluft, welche je Dosis Versatzmaterials verbraucht wird, hängt von der Länge der Versatzrohrleitung ab; je kürzer die Rohrleitung ist, um so geringer ist die erforderliche Luftmenge, und umgekehrt. Bei einer mittleren Rohrleitungslänge werden etwa 2o ms angesaugter Luft je Kubikmeter Versatzmaterial benötigt. Während eine Verlängerung der Rohrleitung naturgemäß zu einer Erhöhung des je Volumeneinheit Versatzmaterials verwendeten Luftvolumens führt, ist es möglich, das Material durch eine z. B. 6o m lange Rohrleitung bei einem Luftverbrauch von nicht mehr als ioo m3 angesaugter Luft je Kubikmeter Versatzmaterial zu transportieren, was der in der Praxis erreichte beste Wert bei dem kontinuierlichen Verfahren ist.
  • Durch aufeinander abgestimmte Bemessung der Aufgabe des Versatzmaterials, des Volumens der Druckluftladung und des Durchmessers und der Länge der verwendeten Rohrleitung kann der Versatz mit einer beträchtlich höheren Geschwindigkeit abgegeben werden, als sie gewöhnlich bei dem kontinuierlichen System erreicht wird. Dies führt zu einer dichteren Packung des Versatzmaterials in den Hohlräumen unter Tage. Überdies ermöglicht die Vorrichtung nach der Erfindung ein Mischen von Wasser mit dem Versatzmaterial, wodurch ein Verfestigen des Materials an der Versatzstelle erzielt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einer Ausführungsform der Vorrichtung beispielsweise näher erläutert: Wie in Fig. i gezeigt, besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus einem Blas- oder Laderohr i, auf dem ein kurzes Rohrstück :2 angebracht ist, das an seinem anderen Ende einen Aufgabetrichter 3 trägt. Eine Förderschnecke q. arbeitet teilweise in dem Trichter 3 und teilweise in dem Rohr 2 und wird durch ein Kegelrad 5 angetrieben. Das Versatzmaterial wird in den Trichter 3 aufgegeben und dann in dem Blasrohr i durch die Förderschnecke 4. verdichtet, welche außerdem ein Zurückströmen des Materials verhindert, wenn die Druckluft iri das Rohr i eingeschlagen wird. Die Druckluft ist für diesen Zweck in einem Behälter 6 gespeichert, der mit dem Blasrohr i über ein glockenförmiges Verbindungsstück7 verbunden ist. Dieses Verbindungsstück trägt ablenkende Leitflächeni S, durch die das Eindringen von Versatzmaterial in das Verbindungsstück und die angeschlossenen Vorrichtungsteile verhindert und außerdem der Luftstrom nach unten in das Blasrohr i gerichtet wird, um eine vollständige Entfernung des Materials zu gewährleisten.
  • Der Behälter 6 für die gespeicherte Druckluft ist vom Blasrohr durch ein Hauptventil 9, das auf seinem Sitz io ruht, abgeschlossen. Der Druck der Behälterluft auf dieses Ventil wird teilweise durch einen Druck in entgegengesetzter Richtung ausgeglichen, der auf einen Ausgleichskolben i i wirkt, welcher in einem mit der Außenluft verbundenen Zylinder 12 arbeitet. Das Ventil 9 wird daher nur durch den Druck geschlossen gehalten, der sich aus dem Flächenunterschied zwischen der Fläche des Sitzes io und derjenigen des Ausgleichskolbens ii ergibt.
  • Gleichachsig zu dem Hauptventil 9, dem Ausgleichskolben i i und einer Verlängerung einer sie verbindenden Spindel 13 sind ein Betätigungskolben 14 und sein Zylinder 15 angeordnet. Dieser Kolben 1q. wird im geeigneten Augenblick in dem Arbeitskreislauf durch Druckluft von unten beaufschlagt und öffnet das Hauptventil 9, wodurch fast augenblicklich der ganze Luftinhalt des Behälters 6 freigegeben wird und sich in das Blasrohr i entlädt. Von besonderer Bedeutung ist ein sehr schnelles Öffnen des Ventils 9; dies wird auf Grund des Umstandes herbeigeführt, daß beim Abheben des Ventils von seinem Sitz io die Druckdifferenz zwischen seiner oberen und unteren Seite sofort vermindert wird. Dadurch wird das Ventil 9 vom Schließdruck entlastet, folglich bewegt sich der Ausgleichskolben i i unverzüglich nach oben und bewirkt ein sehr rasches und vollständiges Abheben des Hauptventils 9 von seinem Sitz, was durch den Druck unterstützt wird, der auf die Unterseite des Kolbens 1q. wirkt. Das Öffnen erfolgt so schnell, daß Mittel vorgesehen werden müssen, die die Bewegung des Hauptventilaggregats am Ende des Hubes abbremsen, was durch einen Gummipuffer 16 und durch Bildung eines Luftkissens über den Zylinder 12 geschieht.
  • Durch eine im folgenden näher beschriebene selbsttätig arbeitende Einrichtung wird, sobald der Behälter entladen worden ist, der unter dem Kolben 1q. wirkende Luftdruck aufgehoben und der Zylinderraum unter dem Kolben 1q. entlüftet, worauf das Hauptventil entweder durch das eigene Gewicht oder zweckmäßiger unter der zusätzlichen Wirkung einer Feder 17 auf seinen Sitz 1o zurückkehrt.
  • Der selbsttätige Ablauf des gesamten Vorganges, nämlich das Einführen und Verdichten des Versatzmaterials im Blasrohr i, das Weiterbefördern des Materials durch die aus dem Behälter 6 kommende Druckluft, wird durch die die Förderschnecke antreibende Einrichtung 4 herbeigeführt. Die Förderschnecke 6 wird durch eine Antriebseinheit 18 angetrieben, die entweder aus einem mit einem Getriebe versehenen Elektromotor oder aus einem Druckluftmotor besteht. Eine Ausführungsform einer solchen Einrichtung ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Das einer derartigen Einrichtung zugrunde liegende Prinzip besteht in der Ausnutzung des zunehmenden Drehmoments beim Verdichten der Ladung in dem Rohr i durch die Schnecke 4; wenn das Drehmoment eine bestimmte Größe erreicht, wird ein Ventil, das Druckluft zur Betätigung des Kolbens 14 zuführt, geöffnet. In ähnlicher Weise wird, wenn das Drehmoment an der Schnecke 4 infolge der Abgabe des Versatzmaterials aus der Vorrichtung herabgesetzt worden ist, die umgekehrte Wirkung ausgenutzt, um das Regelventil zu schließen und dadurch den Druck unter dem Kolben 14 aufzuheben. Dies führt dazu, daß das Hauptventil in der oben beschriebenen Weise zum Schließen gebracht wird.
  • Die Förderschneckenanordnung hat somit zwei wichtige Aufgaben zu erfüllen: i. die Schnecke muß glatt in dem in das Blasrohr i zu fördernden Versatzmaterial umlaufen, d. h. sie darf keinem stark wechselnden Drehmomentwiderstand unterworfen werden, wenn größere Teilchen in dem Fördergut vorhanden sind; 2. die Schnecke muß in der Lage sein, das Versatzmaterial in dem Blasrohr i und in dem Rohrstück 2 derart zu verdichten, daß ein Zurückblasen durch den Zuführtrichter 3 verhindert wird, wenn die Druckluft aus dem Behälter 6 ausgelassen wird.
  • Die Förderschnecke ist allein nicht in der Lage, diesen beiden Bedingungen voll zu genügen. Bei Verwendung von gesiebtem Material, entsprechend dem Durchmesser des Rohres 2, und bei angemessener Länge des Rohres 2, werden durch die besondere Form der Schnecke stark veränderliche Drehmomente vermieden, die sonst den richtigen Zeitablauf der Luftentladung verhindern würden. Die Schnecke ist derart geformt, daß die äußere Kante ihrer Schraube die Oberfläche eines Kegelstumpfes beschreibt, dessen Basis sich aufwärts in dem Zuführtrichter 3 befindet. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Rand ihres Schraubengewindes dauernd von dem Material zurückweicht, so daß die größeren Teilchen kein plötzliches Anhalten der Schnecke bei ihrer Umdrehung verursachen können. Diese Wirkung allein ist jedoch noch nicht ausreichend, um der obengenannten Bedingung :2 zu genügen. Diese Bedingung verlangt, daß ein Verschluß von verdichtetem Material sowohl um die Oberfläche der Schnecke als auch innerhalb der Wände des abdämmenden Rohres 2 wirksam gebildet wird. Um dieser Bedingung zu genügen, ist die die Last aufnehmende Fläche der Schnecke so ausgebildet, daß sie mit ihrer senkrechten Achse einen Winkel von ungefähr 6o° bildet. Die Wirkung desUmlaufes einer derartigen Schnecke innerhalb des Raumes des Rohres 2 ist derart, daß das Material sowohl nach unten als auch nach außen gedrückt wird, wenn das Blasrohr i gefüllt wird, so daß auf diese Weise ein Verschluß gegen den Durchgang von Luft nach oben durch das Rohr 2 und den Trichter 3 geschaffen wird. Die Wirksamkeit eines derartigen Verschlusses wird durch die Gesamtlänge desjenigen Teiles des Rohres 2, der über der Oberseite des Blasrohres und dem unteren Ende der Schnecke liegt, sowie durch das maximale Drehmoment, welches auf die Schnecke ausgeübt wird, beeinflußt. Diese Faktoren sind auch von der Art und Korngröße des Materials, das man zu versetzen wünscht, abhängig. Die besondere Ausbildung einer derartigen Zuführanordnung ist aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Die Ausnutzung des sich vergrößernden Widerstandes gegen Drehung, der an der Welle der Förderschnecke 4 auftritt, kann zur Steuerung der Druckluft im Arbeitskreislauf auf verschiedene Weisen erfolgen. Nachstehend wird eine Ausführungsform einer Einrichtung beschrieben, die zu jeder beliebigen Form des Antriebsmotors 18 von Fig. i paßt und in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Einrichtung, bei der das obenerwähnte Prinzip des Widerstandes gegen Drehung angewendet wird, arbeitet im wesentlichen mechanisch. Dasselbe Endergebnis könnte jedoch auch durch andere Einrichtungen erhalten werden, die entweder elektrisch oder pneumatisch betätigt werden und mit ihren entsprechenden Antriebseinheiten gekuppelt sind, um die Erhöhung des Energiepotentials an den Einheiten, die sich aus dem sich erhöhenden Widerstand gegen Drehung an der Schnecke ergibt, auszunutzen.
  • Die in Fig.3 dargestellte Einrichtung ist zwischen den Antriebsmotor i8 und das Kegelrad 5 geschaltet. Ihre Wirkung besteht darin, den erhöhten Widerstand gegen Drehung, dem die Förderschnecke ausgesetzt ist, in eine einfache seitliche Bewegung umzuwandeln. Dies wird durch eine Klauenkupplung bewirkt, die aus zwei Gliedern ig und 2o besteht, von denen das erste Glied i9 auf der mit dem Motor 18 gekuppelten Antriebswelle 21 in Nuten frei gleiten kann. Das zweite Glied 2o ist fest auf der angetriebenen Welle 22 aufgekeilt, welche das Kegelrad 5 antreibt. Das bewegliche Glied i9 wird kräftig gegen das auf der Welle 22 fest aufgekeilte Glied 2o mittels einer starken Druckfeder 23 gedrückt. Der Gegendruck dieser Feder wird von einem Vorderdeckel 24 eines zylindrischen Behälters 25 aufgenommen, in welchem die ganze Einrichtung eingeschlossen ist. Die beiden Kupplungsglieder stehen miteinander durch Klauen im Eingriff, die unter einem Winkel von ungefähr 45° zur Drehebene liegen. Wenn die durch die Förderschnecke verursachte Bremsleistung das durch die Kupplung übertragbare Drehmoment überschreitet, versucht das Glied i9 außer Eingriff mit dem Glied 20 zu treten, indem es längs der mit den Nuten versehenen Welle 21 gleitet und so die Feder 23 zusammendrückt. Der durch die Feder 23 ausgeübte Druck ist so gewählt, daß der Schnecke 4 das gewünschte begrenzte Drehmoment erteilt wird, das, wenn es überschritten wird, das Glied i9 schließlich völlig außer Eingriff mit dem Glied 2o bringt. Die Größe dieses Drehmoments wird natürlich immer etwas geringer sein als diejenige, welches am Antriebsmotor zur Verfügung steht.
  • Ferner kann durch geeignete Bemessung der Umfangslängen der Klauen am Glied i9 und der Aussparungen in dem Glied 2o auf der Stirnseite des Gliedes 2o eine kreisbogenförmige Laufbahn vorgesehen werden, auf welcher nach dem Außereingriffkommen der Kupplungsglieder die Klauen des Gliedes i9 entlang gleiten können.
  • Es ist ersichtlich, daß der Augenblick zur Abgabe des Inhaltes des Behälters 6 erreicht ist, wenn die Klauenkupplung völlig außer Eingriff steht, d. h. wenn der Widerstand der Schnecke gegen eine Weiterdrehung größer ist als das von der Kupplung übertragbäre Drehmoment, das durch die Druckeinstellung .der Hauptfeder 23 bestimmt ist.
  • Die seitliche Bewegung, die durch das außer Eingriff mit dem Glied 2o tretende Glied i9 ausführt, wird zur Betätigung des Ventils, welches die Zuführung derDruckluft zum Kolben 14 steuert, ausgenutzt. Um eine falsche Zeitfolge zu verhindern, muß dafür gesorgt werden, daß das Regelventil erst dann betätigt wird, wenn die beiden Glieder der Klauenkupplung völlig außer Eingriff sind, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Eine Betätigung des Ventils jeweils in der im Arbeitszyklus genau richtigen Zeitfolge erhält man dadurch, daß eine zweite Kupplung vorgesehen ist, die aus einem Paar von Hülsen mit zur Rotationsebene hin abgeschrägten Kupplungszähnen besteht. Diese Hülsen sind in bezug auf die Kupplungsglieder i9, 2o so angeordnet, daß sie sich erst zu trennen beginnen, nachdem das Kupplungsglied i9 völlig außer Eingriff mit dem Kupplungsglied 2o gekommen ist. Die seitliche Bewegung nach links, die ausgeführt wird, wenn die zweite Kupplung gelöst wird, wird zum Betätigen des Steuerventils 3o benutzt, das Druckluft in den Druckluftzylinder 15 zur Betätigung des Kolbens 14 einläßt. Der Auspuff aus diesem Zylinder erfolgt bei nach rechts zurückgehendem Ventil, wobei die Hauptkupplung und die zweite Kupplung sich schließen und die Wellen 21 und 22 in fester- Verbindung miteinander umlaufen. Das Ineinanderfallen der Kupplungsglieder 19, 2o bewirkt einen Ruck, der zum Freimachen der Förderschnecke dient und das Entleeren des Rohres 2 ermöglicht. Das in diesem vorhandene verdichtete Versatzmaterial fällt dann in das leere Laderohr i, und ein neuer Arbeitszyklus beginnt.
  • Die zweite Kupplung besteht aus zwei Hülsen 26 und 27, die koaxial über der Hauptkupplung i9 und 2o angeordnet sind. Die Hülse 26 kann sich frei über die äußere Oberfläche des Kupplungsgliedes i9 verschieben und ist, durch ihre in das Kupplungsglied i9 eingreifende Nuten geführt, gehalten und an einem vom Kupplungsglied i9 unabhängigen Umlauf gehindert. Sie wird durch Federpuffer 29, auf denen sie entlang rutscht, in dichter Berührung mit der Hülse 27 gehalten. Diese Puffer sind an dem Vorderdeckel 24 befestigt und werden durch leichte Federn 28 gegen die Hülse 26 gedrückt. Die Hülse 27 andererseits ist fest mit dem Kupplungsglied 2o verbunden. In ähnlicher Weise, wie es für das Zusammenarbeiten der Kupplungsglieder i9 und 2o vorgesehen ist, sind die Hülsen 26, 27 mit einem Paar ineinandergreifender Kupplungsklauen bzw. -ausnehmungen versehen. Die Umfangslänge der Klauen der Hülse 26 und die Länge der Laufbahn zwischen den entsprechenden Aussparungen in der Hülse 27 sind jedoch kürzer als die entsprechenden Längen der Kupplungsglieder i9 und 2o. Die Umfangslänge der Laufbahn auf der Hülse 27 ist kleiner als die auf dem Kupplungsglied 2o, über dem sie liegt, und sie gibt dem Kupplungsglied i9 hinreichend Zeit zum Außereingriffkommen mit dem Kupplungsglied 20, ehe die Hülse 26 mit der Hülse 27 außer Eingriff kommt. Dies ist in Fig. 4 veranschaulicht, wo das Kupplungsglied i9 gerade über die Laufbahn an der Stirnseite des Kupplungsgliedes 2o zu gleiten beginnt und die Hülse 26 im Begriff steht, mit der Hülse 27 außer Eingriff zu kommen. Diese Wirkungsweise ist möglich, weil das Kupplungsglied i9 sich verschieben, aber sich nicht unabhängig von der Hülse 26 drehen kann, und auf diese Weise wird der Hülse 26 gestattet, mit der Hülse 27 in Berührung zu bleiben, bis die Führungskanten der Klauen an den Hülsen aufeinandertreffen.
  • Da die Welle 2i fortfährt umzulaufen, während die Welle 22 stillsteht, weil die Förderschnecke durch das verdichtete Versatzmaterial in dem Rohr :2 festgehalten wird, wird, wenn die Führungskanten der Klauen der Hülsen 26 und 27 zusammengetroffen sind, die Hülse 26 von der Hülse 27 nach links weggedrückt. Diese seitliche Bewegung wird direkt auf das Ventil 30 übertragen, das dann Druckluft in den Zylinder 15 einläßt. Die von beiden Kupplungen und dem Ventil hierbei eingenommene Lage ist in Fig. 5 dargestellt. Die Weiterdrehung der Welle 2i bei feststehender Welle 22 hat zur Folge, daß die Kupplungen wieder in ihre Eingriffslage zurückfallen, d. h. daß die Kupplungsglieder ig und 20 und die Hülsen 26 und 27 wieder ineinanderfallen,wobei das Ventil 30 unter der Einwirkung der Druckluft wieder nach rechts zurückgeht. Wenn es diese Bewegung ausführt und wieder die in Fig. 3 gezeigte Stellung einnimmt, läßt es die Druckluft, die es in seiner vorhergehenden Lage in den Zylinder 15 einströmen ließ, ins Freie auspuffen.
  • Zwecks möglichst einfacher Zugänglichkeit ist das Ventil 30 mit seinem Zylinder 31 an dem Vorderdeckel 24 lösbar befestigt, und an den Zylinder 3i ist eine Leitung für die Druckluft angeschlossen, die durch den Ventilkolben 3o hindurchströmt, der inwendig hohl ausgeführt und mit einer Ausströmöffnung für die Druckluft im Bereich seiner engeren, rechtsliegenden Aussparung versehen ist. Bewegt sich der Ventilkolben nach links, wenn die Hülsen 26 und 27 außer Eingriff kommen, so kommt diese enge Aussparung zur Deckung mit der Rohrverbindung vom Zylinder 31 zum Zylinder 15 (Fig. i) und läßt Druckluft in den Zylinder 15 strömen. Geht der Ventilkolben 30 unter Einwirkung der Druckluft wieder nach rechts, wenn die Hülsen 26 und 27 in Eingriff kommen, so bringt die links gelegene Aussparung des Kolbens 3o die Verbindung zum Zylinder 15 zustande, und die Luft kann durch die Bohrung im Zylinder 31 ins Freie strömen.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Abmessungen des Laderohres i, des Zwischenrohres 2 und des Behälters 6 ebenso wie der Durchmesser und die Länge der mit dem Laderohr i gekuppelten Rohrleitung zur Abgabe des Versatzmaterials an die gewünschte Versatzstelle sämtlich von der Art und der Korngröße des Versatzmaterials abhängig. Der Behälter 6 wird deshalb groß genug gemacht, um eine ausreichende Druckluftmenge für die größte Länge der Rohrleitung, welche möglicherweise benutzt werden kann, zu speichern. Wenn eine Rohrlänge benutzt wird, die geringer ist als die größte Länge, für welche die Vorrichtung bestimmt ist, wird die Behälterkapazität vorzugsweise einstellbar gemacht, um eine wirksame Ausnutzung der Druckluft zu gewährleisten.
  • Zu diesem Zweck kann in dem Behälter eine wasserdichte Trennwand 32 angebracht sein. Diese Trennwand teilt den Behälter in zwei Zonen, die noch über den oberen Rand der Trennwand verbunden sind, und sie gestattet, den zur Verfügung stehenden Raum für die Druckluft nach Wunsch durch Einfließenlassen von Wasser in die äußere Zone herabzusetzen, wobei die innere Zone von Wasser frei bleibt, um ein einwandfreies Arbeiten des Ventilaggregats 9, io und T I zu gestatten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verblasen von Versatz, dadurch gekennzeichnet, daß das Versatzmaterial durch absatzweise erfolgende und sehr schnelle Abgabe von aufgespeicherten Mengen von Druckluft an die Versatzstelle geblasen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Förderschnecke (q.) zum Verdichten des aus einem Aufgabetrichter (3) kommenden Versatzmaterials in einem Blasrohr (i), aus welchem es durch die sehr schnelle Abgabe der in einem Behälter (6) gespeicherten Menge von Druckluft in die Rohrleitung befördert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Förderschnecke (q.) gegen das Blasrohr hin abnimmt. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasrohr mit dem Trichter durch ein Rohr (2) verbunden ist und die Förderschnecke (q.) in dem unteren Teil des Trichters und dem oberen Teil dieses Rohres angeordnet ist, derart, daß ein Teil der Schneckengänge sich innerhalb des Trichters und der andere Teil sich innerhalb des Rohres (2) befindet.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis q., gekennzeichnet durch ein von der Förderschnecke beeinflußtes Ventil (9), das zwischen den Druckluftbehälter und das Blasrohr(i) eingeschaltet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Antriebsmittel (18) für den Schneckenförderer und eine zwischen dem Antriebsmittel und dem Schneckenförderer angeordnete Kupplung mit Gliedern (i9, 2o), die außer Eingriff kommen, wenn das Blasrohr voll ist, und die das Druckluftabgabeventil (9) betätigen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch auf den Kupplungsteilen (i9, 2o) aufgesetzte, durch Klauen miteinander im Eingriff stehende Hülsen (26, 27), die sich erst trennen, wenn die Glieder der Kupplung (i9, 2o) vollkommen außer Eingriff sind.
DER10216A 1951-11-07 1952-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verblasen von Versatz Expired DE921622C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26073/51A GB717136A (en) 1951-11-07 1951-11-07 Improvements in the stowing of waste in mines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921622C true DE921622C (de) 1954-12-23

Family

ID=10237926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER10216A Expired DE921622C (de) 1951-11-07 1952-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verblasen von Versatz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2756111A (de)
DE (1) DE921622C (de)
GB (1) GB717136A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1509403A (en) * 1975-06-04 1978-05-04 Nat Res Dev Material conveying systems
CN117863402B (zh) * 2023-12-07 2024-09-03 江苏嘉瑞科技有限公司 一种制粒机用智能加料装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954005A (en) * 1934-04-10 Plastering machine
US1492352A (en) * 1919-11-10 1924-04-29 Donald J Campbell Pneumatic sand-ramming machine
US1882820A (en) * 1930-10-29 1932-10-18 Grain Machinery Company Conveyer apparatus
US2120003A (en) * 1937-07-21 1938-06-07 Goodrich Co B F Dusting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB717136A (en) 1954-10-20
US2756111A (en) 1956-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611537A1 (de) Muellsauganlage
DE2625263A1 (de) Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut in eine pneumatische foerderleitung
EP3126094B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
DE2348366A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von schuettguetern wie spaenen o.dgl. vom boden eines silos
DE1927239B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und pumpen von explosivschlaemmen
DE1577762A1 (de) Pneumatische Spritzanlage
DE921622C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verblasen von Versatz
DE2141416B2 (de) Vortreibrohr zum herstellen von pfaehlen im baugrund, insbesondere von sandpfaehlen zur verbesserung des baugrundes
DE3131330A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nassestrich
EP0194498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern eines Gemisches aus festen Materialkörnern und Flüssigkeit
DE1506469A1 (de) Seilschrappervorrichtung zum Foerdern von Schuettguetern
DE7738430U1 (de) Futtermischwagen
DE2916422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von pulverfoermigem gut
DE3621058C2 (de)
DE1556582C3 (de) Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zum Fördern von Schüttgütern
CH417469A (de) Steuerung für pneumatische Fördervorrichtung
AT201503B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung von staubförmigen Material von einem Behälter zum anderen
DE2612385C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE3319076A1 (de) Foerderanlage mit einer rohrleitung fuer koerniges oder pulverfoermiges material
DE7102754U (de) Forder und Spritzgerat fur Betonmischun gen
EP0313757B2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE374632C (de) Rostbeschickungsvorrichtung
DE569715C (de) Kohlen- oder Erzsetzmaschine
DE102004009565B4 (de) Vorrichtung zum Austragen von streufähigem Material
DE1406931C (de) Vorrichtung zum Beschicken einer pneu matischen Förderleitung