DE1577762A1 - Pneumatische Spritzanlage - Google Patents

Pneumatische Spritzanlage

Info

Publication number
DE1577762A1
DE1577762A1 DE19661577762 DE1577762A DE1577762A1 DE 1577762 A1 DE1577762 A1 DE 1577762A1 DE 19661577762 DE19661577762 DE 19661577762 DE 1577762 A DE1577762 A DE 1577762A DE 1577762 A1 DE1577762 A1 DE 1577762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
attached
valve
slide
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661577762
Other languages
English (en)
Inventor
Garreau Jean Etienne
Garreau Georges Henri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARREAU GEORGES HENRI
GARREAU JEAN ETIENNE
Original Assignee
GARREAU GEORGES HENRI
GARREAU JEAN ETIENNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARREAU GEORGES HENRI, GARREAU JEAN ETIENNE filed Critical GARREAU GEORGES HENRI
Publication of DE1577762A1 publication Critical patent/DE1577762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

JEAN ETIEME GARREAU in Bougival, Yvelines (Prankr.) GEORGES HENRI GARREAU in Nanterre, Hauts de Seine
(Frankr.)
Pneumatische Spritzanlage
Bei Öffentlichen Bauten, beispielsweise zum Aufbringen von Anstrichen auf Hauswände, oder beim Bau von Pfeilern, Tunnels, Kanälen, Behältern oder Schwimmbecken, in der Eisen- und Stahlindustrie und Gießerei, beispielsweise zum Aufbringen feuerfester Verkleidungen in -Hochöfen, öfen oder Pfannen, ist es üblich, den erforderlichen Stoff mittels Druckluft aufzuspritzen. '
-2-
009810/0258
Die hierbei verwendete Maschine besitzt normalerweise einen druckfesten Behälter mit Ventilen und einem Druckminderventil, in den die Luft unter einem Druck von 2 bis 3 Bar zuströmt. Der Behälter kann durch einen Verteiler mit einem Rohr verbunden werden., in dem der aufzuspritzende Stoff mit Luft vermischt wird. Dieses Gemisch wird zu einem Spritzelernent geführt, das am Arbeitsort von einer Bedienungsperson gehalten wird. Dieser regelt mittels.eines Ventils die Menge des dem Gemisch durch, ringförmige Öffnungen zugeführten Wassers. Elemente von entsprechender Form und entsprechendem Material schützen die Spritze vor der Schleifwirkung des transportierten Stoffes.
Anlagen, die nur einen Behälter besitzen, müssen, wenn dieser leer ist, zum Nachfüllen notwendigerweise abgeschaltet werden. Dieser.Zeitverlust wird vermieden, wenn man oberhalb des ersten Behälters einen zweiten Behälter anschließt, der wie eine Schleusenkammer verwendet wird.
Wenn die Maschine gefüllt 1st, sind die beiden Behälter miteinander verbunden und der Spritzstoff strömt von dem oberen Behälter in den unteren und von dort in den Beförderung^-
009810/0258 baDor,g,nal
kreis. Wenn der obere Behälter leer ist, wird er von dem unteren Behälter getrennt und nach außen geöffnet. In dieser Phase entleert sich der untere Behälter in den Spritzkreis,während der obere Behälter angefüllt und anschließend unter Druck gesetzt wird. Danach wird er mit dem unteren Behälter verbunden. Auf diese Weise kann der Stoff ununterbrochen aufgespritzt werden, ■obwohl er der faschine stufenweise zugebracht wird. .
Die gegenwärtig bei derartigen Anlagen gebräuchlichen Verteiler und axe Verschlußvorrichtungen am oberen Ende der Behälter besitzen Jedoch große Nachteile. ■.'.'.
Sclieibenvei'teiler, die eine Scheibe mit einer nierenföinnigen öffnung, die gegen eine feststehende Scheibe mit einer ähnlichen öffnung verdreht wird, besitzen, verstopfen leicht. Ihr Durchsatz ist schwierig zu regeln und die rotierenden Teile verschleißen schnell. Verteiler mit einem Rad, an dem Schaufeln sitzen, die radiale Kammern abgrenzen, die hintereinander unter eine Düse gelangen, so daß ihr Inhalt durch einen Luftstrahl in den Ausströmkanal gespritzt wira, besitzen vor allem den Nachteil, daß mit ihnen keine feuchten Stoffe gespritzt werden können, da diese das Rad verkleben» Verteiler, die nur aus einer Öffnung mit verstell-
009810/0258 gAD
1I777E2
barem Querschnitt bestehen, durch die der Stoff einfach aufgrund der''Schwerkraft durchfällt, haben unregelmäßige Durchsätze und sind für feine Pulverstoffe ungeeignet,, da diese in der Luft schweben und nur mit großer- Unregelmäßigkeit in. den Luftstrahl. gelangen...
Die- allgemeinste VersehlufiVorriehturig, die aus einer von außen mittels eines Hebels betätigten Glocke besteht, die nach v/uns'eh gegen einen darüber angeordneten Käutschukdichtungsring gedrückt wird,- besitzt den großen Nachteil, daß sie nur dann wirksam arbeitet-, wenn die Fläche zwischen Glocke ■und Dichtungsring frei von jedem S-toff ist. Sie kann-also nicht unter Last schließen. Eine Verschlußvorrichtung mit einem-in Führungen gleitenden S:chieber, der gegen einen irfülstrlng gedrückt wird,- kann im allgemeinen unter Last geschlössen werden, besitzt jedoch- große Abmessungen und ist schwierig zu regeln. ■. - '...-'
Die Aufga-.be d:er Erfindung besteht -lnsb.esandere dire se Nachteile ■: der bei pneumatisuhen Sprltzaniagen liehen Verteiler und^ VerSchlußv or richtungen: auf einfache :se.;zü beseitigen* Ζυ diesem- Zweck ist die -Erfindung .gekennzeichnet.'dujp'dfa einen^drueüifesten Behälter:, der an-seinem
unteren Teil einen 'Ablaufkanal besitzt, durch einen Verteiler, der eine waagerechte rotierende Scheibe und einen verstellbaren Abstreifer besitzt> über diesem Ablaufkanal angebracht und so angeordnet ist, daß er durch die Schwerkraft gespeist vjird, und durch einen StoffZuführungsschieber mit einer drehbaren Verschlußscheibe, die unter einer ringförmigen Dichtung angeordnet und gegen diese federnd angedrückt ist.
Dadurch ist es möglich, einen beliebigen pulverförmigen oder körnigen Stoff regelmäßig und ununterbrochen zu verteilen und dessen Durchsatz in einfacher Weise durch Regelung der Geschwindigkeit der sich drehenden Scheibe zu regeln, ohne daß ein zusätzlicher Schieber zum Regeln des Durchsatzes der Anlage erforderlich ist. Außerdem ist es hierbei ohne Verstopfungsgefahr möglich, den Abfall (nasse, aufgespritzte Stoffmenge, die an der betreffenden Wand nicht haften geblieben ist) ohne Zeitverlust wieder zu. verwenden, was bei Scheibenvertei-
lern und Sehaufelradverteilern nur möglich ist, wenn er zuvor getrocknet wurde, und .was bei Verteilern, die mit Schwerkraft arbeiten, eine stark unregelmäßige Arbeitsweise zur Folge hat. Mit der drehbaren Verschlußscheibe ist es außerdem möglich, den Verschluß während des Betriebes herzustellen, denn der
-6-
009810/02 5 8
Schieber kann sich leicht und ohne Beschädigung im Stoffstrom bewegen und danach einen dichten Abschluß gewährleisten. Die ser Schieber kann außerdem schneller und leichter als ein üblicher Schieber mit geradliniger Bewegung "betätigt werder..
Sin -weiterer Vorteil der oben beschriebenen Anordnung besteht darin, daß dadurch, daß die Verschlußscheibe unter Last schließen kann, jedes Überprüfen des Entleerungszustaüdes des Behälters vor seiner Abtrennung unnötig ist. Äu3erderr., wenn die Drehgeschvjxndigkeit des Motors, der die Scheibe dec Verteilers antreibt, einmal eingestellt ist, ist für die Verteilung nur noch eine einzige Steuerung mit zwei entgegengesetzten Steuerstufen erforderlich. Da die Verteiierscheibe horizontal angeordnet ist, wird beim Aussetzen der Drehbewegung dieser Scheibe fast augenblicklich die Spritzstoffzufuhr zum Abflußkanal unterbrochen»
Praktisch kann nur ein einziger Behälter, der wie oben beschrieben ausgestattet ist und zum Nachfüllen ausgeschaltet werden muß, verwendet werden, wenn ein Behälter vorgesehen ist, der eine Schleusenkammer bildet, die den Behälter, der die oben beschriebene Ausstattung besitzt, speist. Dieser zweite Behälter kann ebenfalls am oberen Ende mit einer drehbaren Verschlußscheibe mit Dichtungsring versehen sein.
0098TO/0258
!κι """folgenden"-wird" ein AusilUirungsbei spiel, 'der an "Hand der Zeichnungen beschrieben. -Die.i-Er-f- Indung ^ezieftt-sich selbstverständlich ,auch auf die besonderen Merkmale/;die sieh aus der Seidinung sowie ays der Beschreibung ergeben.
-Fig-*-.1 zeigfe eine _,Sei;feenansißht: einersejaen Spritzanlage mit teilweise weggebröehenem &.ehäu
Fig-. 2-zeigt einen senkrechten Teilsehnitt durch; den Verteiler deiv Anlage gemäß: Fig. t. · .
Fig. "3 zeigt .einen-Schnitt nach der .Linie HX-IH gemäß
,Fig. ..:2i : ■■:■-. .' . .
Fig;* 4 zeigt einen mit der Verschlußvorrichtung wersekenen Teil der Anlage.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht gemäß FIg:. 4 und veranschau licht die Ärbeitsxtfeise der Verschlußvorrichtung«
- Fig. 6 ;zeigt das Schaltscheraa einer Fern'-'steuervorriciitung;» ■■ ■ -.-■-■. , .■.-■:. , ■ ■ -.-,..■
BAD omimL
ftfflit-
Μ:®:- in. Jag*. % dkrg^sfeASt* pn^matis:che: S|>i?it:zci.nlage toe warnt Wwm®ämvß3m>' mgisordnfiite. Behälter A und Β·> die mit«
<3foe;r.i§:i, insgesamt tnit
ß; aa dem
©teeren, Behaltiers A
@|. oteeieeai- leCl· 5^ 'äes z^Q-iten Eteaalters^ B-Ä ^S«ht wo,.- ©eiÄera oteeren feil 23 Wi^- ei ^ W in- ¥erfei»dÄig^, der :tnit· einer
D-^e-»^tn©ifi $st,*· 4fe inÄiiofe; wie ti©
r^ v'Qneinancäer' trennt«
,-Ϊ .das JSeäälters B ist ein Verteiler, insgesamt mit E bezeichnet, für den Spritz-•stoff vorgesehen, der von einem Motor 7 angetrieben wird. Als Motor 7 kann ein Elektromotor vorgesehen sein, jedoch ist es wegen seiner weichen Regulierbajrkeit und seines Drehmoments zweckmäßig, einen pneumatischen Motor zu verwenden, wie in Fig. 1- dargestellt ist.
-9-
0=0^810/02 5 8
Dieser Motor wird von einer Druckluftquelle S- über ein regelbares Ventil VO gespeist. Die Druckluftquelle S speist außerdem über ein Ventil VP und ein Druckminderventil 32 einerseits einen mit dem Verteiler E in Verbindung stehenden Sammelkanal 11 und andererseits die Behälter A und B und die Verschlußvorrichtungen D. Ein Ventil VR befindet sich zwischen dem Druckminderventil 32 und dem Behälter A, der außerdem durch das Ventil VE nach außen geöffnet werden kann. Zwei Verschlußvorrichtungen D sind unter den Behältern A bzw. B angeordnet.
Wie in den Pig. 2 und 3 ausführlicher gezeigt wird, steht der kegelstumpfförrnige Teil 1 des unteren Teils des Behälters B mit dem PuBring' 3 dieses Behälters in Verbindung. In diesem Füßring 3 ist unterhalb des Kegelstumpfes 1 eine waagerechte glatte Scheibe 2 vorgesehen, die auf einer Welle- '4 befestigt ist, die so montiert ist, daß sie sich in Lagern 5.» · die mit Dichtungsringen 6 von dem Pußring 3 des Behälters isoliert sind, in Richtung des Pfeils P drehen kann. Die Welle' 4 erhält,vom Motor 7, dessen Welle mit einem Riemen oder einer Kette 9 an die Welle K gekuppelt ist, ein Antriebsmoment.
•-Ein Abstreifer 10 schiebt den Stoff, der auf die Scheibe 2' fließt, von dieser ab, so daß er in den am Boden des Ringes 3 rinnenfb'rmig geöffneten Sammelkanal 11 herabfällt. Dieser Ab-
-1ο-
009810/0258 -
streifer sitzt auf einem zur ".-eile 4 parallele·:* Zc.^ic: 12, dor r;:it einem Bedienungseleffient 13 verseilen 1st, se uaL; :ii-o .richtung des Abstreiferc und daa.it o.ie Breite des Krmzes, C.:ji. aleser auf der Scheibe abstreift, reguliert worden Larii:. Eine abgedichtete Türe 14, die mittels eines Bügels; 15 cngenre^t v;ir'd, ermöglicht den Zugang ins Innere des Ringes 3· Unter dor Scheibe 2 ist ein Abstreifer 16 befestigt, der für die -ielniguric dor unteren Fläche sorgt und Verstopfungen verhindert. If. kegelstumpf fö'rinigen Teil 1 -ist au Herder, eins IdlhrvQr^icatufig yorgesehen, die die darin befiüdliciie Stoffrnon^o flüscig hält. In der Zeichnung v;ird diese Vorrichtung mit Flügeln 17 dargestellt, die an einer an der *:elle 4 angebracht en V:elle 1C sitzen.
Die in Fig. 4- und 5 dargestellte Verschlussvorrichtung; oder Schieber besitzt eine beispielsv-;eise gußeiserne Scheibe 19,, die an dem einen Ende einer elastischen Lamelle 2c befestigt ist, die ihrerseits auf einer Achse 21 angebracht ist, welche von dem oberen Teil 23 des Behälters A getragen v;ird und mit einem Bedienungshebel 22 versehen ist. Die Achse 21 sitzt in Kugellagern 24, 25. Ringe 26 dienen zur vollständigen Abdichtung. Die Kugellager sitzen in einem Zylinder 27, der beispielsweise aus Stahl besteht. Dieser Zylinder besitzt vorzugsweise, ein Außengewinde mit feinem Gang und ist in eine Buchse 28 mi.t entsprechendem Innengewinde, die am Teil 23 des Behälters A
■ -11-
009810/02 58 -
BAD ORiOINAL
ISfl»!
durch: yeü?selawe4iäi3E.g: befestigt, ist^ eir-gs-r eh 'kann die lia-ge; der· Lamelle 2© m~\ä dear S Hohe vei-fördert. warder·..., Der- Zyiiaader 2:7 kanr. datoei iner Dffuefesßhraülae'Sg feli©ökl,erfr xssrdcri^■'
Dxe Söieffee 1© d£eixfc siam, fiarsialalBiS des, Bodeirs ^o" des.
i: den flea?" S:fcofT ϊη den Bebäiteer A. gt die SeäaeaiiSB. an einem- Wulsteliiig J3 aus- Gammf anÄ,\ so daS; ein. "VOlljSfeändi-g Äi;efi.1;;e.j? erreiclxv-liird«, DeK Jäineiidöranmesser- dieses' "teulsi ringes !■si? grSBer als der der (SöEftyng: de©:-Triehfcerg daß dieser völlig geöffn.e^ - list^ wä&rend die Seöeibe χΰ%% inr Bapsl ncjfsh. an dem. Wwls^riüg. jpt' a?nliegt,.r Dadursiti' ;i£axm die. Sßiiefe·«- be ohne Gefahr der Beschädigung des Wulsfeinges- wi'edeE· in-Schlußstellung gebracht werden.
Der Schieber, der zwischen den Bebalilern £. tmä.3, baut ist, ist vorzugsweise ähnlich, ivie der· oben Schieber ausgebildet.
Die pneumatische Spritzanlage (Fig.- 1:^ arbeifeefe folgende ,/eise: Wenn die Behälter A und B naife -ä&m, aufzu:sprii5^; ' zeiiden Stoff'gefüllt' sind, und der Schieber,: der ^MeHe-iBeliaiiAer vonainander trennt, geöffnet ist,, öffnet mandfe ¥eaafeile: ^P,,.YiI3, V!0,, so daß der Sarnmelkanal 11 und die Beliäiie^'-de^1 -Anlage
0 aatt-1.0 / o.2
der Motor J- mit Druckluft- gespeist werden... Der aufzuspritzende Stoff: fließt in den Behältern ab-und wenn der obere Behälter A leer:· ist,., schließt-man den Schieber,, der den-Behälter A - von dem Behälter- B trennt,:, und- das Ventil VB und öffnet:, anschließend das. Ventil VE und den Schieber : des T.richters G. Uenn- der:Be>-halter A. "wieder gefüllt, is-t',. schließt-man den Scfeieber des Irieht'e'rs,.., öffnet-- das Ventil. VR und" den zwischen den beiden .,■ Behältern vorgesehenen. Schieber. Diese Folge: von-Arbeitsgängen ist- jedesmall zu wiederholen,.- wenn- der obere Behälter leer ist.-
Bei einer ersten-Ausfilhrurngsfortri werden, die vorrichtungen-D-maKuel.1- mittels der; Hebel 22 bedient'-und die Ventile VE und; VR - werden piseufflatiseh- mittels eines. Hahnsx ß be— tätigf,, währende die-. Ventile Yu,,, VE; ubliehe manuell bedienbare; Hahne s'ind.»- " - ■
.Bei der ■ erfindangsgemaiBen JmX&ge ist es. jedoch auch, mög— lieh,_ dies©-Handgriffe· 7M- automatisieren und sie mit- Bernsteue*: rung dwrchzöf fißren,, denn,.; ά&- die^Dreh^erfeehluß vorrichtung en sichu unter Last- schließen- liörmen,, 1st. es nicht, erforderlich,, den Entleerung szu stand · des Behälters, A z:ü kontrollieren,. bevor dieser' von dem Behälter B getrennt wird»,. Da: außerdem: der Verteiler eine einzige-Steuerung- erfordert^ Kann - diese leiehst:. durcii steuerung, vorgenommen werden.. Die- Drehgeschwindigkeit; de& Motors? 7 ist· hierbei: voni:vornehereiri-mittels'des-Ventils^VO
BAD
Die Verschlußvorrichtungen D werden νση pneumatischen -Zylindern betätigt, die mit elektrischen Vorrichtungen zur Angabe der-Endstellung ausgestattet sind. ■ -
Die Druckluftzufuhr zu den Zylindern wird durch pneumatische Magnetventile gesteuert, die ihrerseits von elektrischen -Heiais i-n einer im folgenden näher beschriebenen Anordnung- gesteuert werden." Die Ventile VE und VR werden ebenfalls von einer Gruppe von Magnetventilen und elektrischen Relais pneumatisch gesteuert. Der pneumatische Motor 7 wird von einem Magnetventil Vh und die Hauptluftzufuhr von einem Magnetventil VP gesteuert. ...
Die Steuervorrichtung, die in Fig. 6 schematisch dargestellt ist, besitzt-einen Schaltkasten yj, der mit drei Tasten versehen ist, die auf elektrische Schalter J8, 59 und 41 ein-, wirken und zwei Anzeigelampen 40, 4Obis. Dieser"Schaltkasten befindet sich In Nähe der Bedienungsperson, die die Spritze hält, und ist über ein mehradriges Kabel mit einem Kasten 42 verbunden, der Relais und elektromagnetische Zeitschaltwerke sowie elektropneumatische Relais zur Steuerung der verschiedenen Ventile enthält. Der Kasten 42 wird von den Polen IL und U2 einer nicht dargestellten Stromquelle elektrisch gespeist.
■ .. ; -14-
009810/0258
BAD
Der Schalter 3& ist in einem Stromkreis, in dorn außerdem die Steuerviicklung des Magnetventils VP vorgesehen ist, und der sich zwischen den Poler: U1 und U0 befindet, in Reih-· geschaltet. Kin Relais R1 ist zu dieser ',.'icklung parallel geschaltet und ist mit einem seiner Anschlüsse mit dem Pol Up verbunden. Der Arbeitskontakt r. dieses Relais ist über den Schalter 39 Mit dem Pol U1 und über die Wicklung des Magnetventils 7!. tvlt ti;::; pol .Up verbunden. Die Lampen. 4o und 4öbis zeigen die Stellung der Schalter 33 und 3S an. Zwischen dem pol U0 und dem Kontakt r.. befindet sich auf der dem Schalter 39 entgegengesetzter: Seite ein Relais R0· Ein Arbeitskontakt r?1 dieses Relais ist zwischen R1 und dem Pol U1 vorgesehen.
Zvjisehen U1 und Up sind elektromagnetische Zeitsehaltwerke I-L, M0, M^, Mi, und ί·ί parallelgeschaltet. Mit M1 sind
ein zweiter Arbeitskontakt r?? des Relais R^ und der Ruhekontakt nij- des Zeitschaltv/erkes 1--I1-,- dessen Schließung verzögert
wird, in Reihe geschaltet, iibenso sind die Arbeitskontakte ¥θη m.. von M1, rru...-von M0, m-,-. von M7 und 1%.. von M^ jev.'eils mit
Mp, M.,, M|| und M,- in Reihe geschaltet.
Ein gemeinsamer Anschluß der Wicklungen der Magnetventile VM, VS, VI, ve, vr und VP ist mit dem'Pol U2 verbunden.
Der andere Anschluß der Wicklung von VS ist mit einem zweiten Ruhekontakt nUp von M-,, mit dem dieser Kontakt parallelgeschal-
0 0 9 81 0 AO 2 5 8 - ;: ; y
-;■.... BAD ORIGINAL
tet ist,, verbunden und der andere .Anschluß, der ".7icklung von VI 1st w It dem ilühekontakt. i3;.p von K1 ,,. der zu .Hparal Ie Ige schal — ■ to.t- ist,, verbunden,- Der andere Anschluß der wicklung von ve ist über einen Schalter *!;>,,, der von dem Zylinder p6 in Endstellung betätigt wird,,, υηα über einen .'jclia-ltor -V-I- mit- dem Pol IL. verbunden« ιarallel :zv\j Gehälter 44 ist der Arbeitskontakt i.)oo des Zeitsölialtv/ür:LeG l-ir,,, an^eordnet., xibenso ist das andere tCnde der - v.ickluug von vr ücer· die ochaltei· 4rj und 46,. die von den 3irlln-dern ~yo und 'j-j, in .'indstellyng. betätigt werden,;mit eineirj Punkt
zwischen x.:., uuü ΐΐ;-.. verbunden..' " .
•t ■ ν ·■ '
Z:,isclicn dei,- Bien υ. und üo" befindet sich außerdem eineakustische Heldevorrichtun£ 47>. die durch Schließung des Schalters 4i:. gespeist- vierdeu kann..= .
Die Steuervorrichtung, viird von einer: Quelle- S über Kanal.e>. die in Fig.. S mit unterbrochenen Linien-dargestellt- sind,, mit Druckluft gespeist.., . .
.Die Vorrichtung arbeitet auf folgende v/elser i-fenn man ; die Taste ^S drückt, öffnet sich das r-iagnetventil VP tmd läßt in die Anlage .Luft einströiiien, das Relais H. ist erregt und ßchlieüt seinen Kontakt r... Die Lampe 40 leuchtet auf und zeigt der bedienungsperson die Durchfühi'ung dieses Arbeitsganges an.
VJenn daraufhin die Taste J59 gedrückt wird, wird das Magnetventil VIm ausgelöst und läßt die Druckluft in den Motor 7 Kit einem zuvor durch das Ventil VO eingestellten Durchsatz; einströmen. Dadurch, daß der Kontakt r. geschlossen ist, wird das Uelais Rp erregt und zieht seine Kontakte r?1 und r .~ an. Zu diesem Zeitpunkt sind die Ventile VP, VM und VR geäffr.etj, '',-Jährend die von dem Ventil VS gesteuerte obere Verschlußvorrichtung D geschlossen ist. Das Zeitschaltwerk ist nun auf eine Zeit, die der Entleerungszeit des Behälters A entspricht^ erregt.. Nach Ablauf dieser Zeit' wird der Kontakt m, geschlossen und das Zeitschaltwerk Mp wird erregt. Das Magnetventil VI schließt die urifere" Verschlußvorrichtung D mittels des Zylinders Jöj der bei Endstellung den Schalter 45 betätigt. Daraufhin betätigt das Magnetventil ve das Ve.ntil VE und der Behälter A wird nach außen geöffnet. Das Zeitschaltwerk M0 zieht nun-^err Kontakt nw an und der Zylirider wird durch die Öffnung de.ß Ventils vs bet^t;|g-t| so daß der Behälter A gefüllt w'erdei}. kann; per Zyliiide^ |§ schl|eß,t btei seirier bewegung den # das Magngtfentil γβ: sQ|i|ieIt dä.s fe.ntfl VE. Das s:ci|ci|twerk i'i^i dfs beim Schließen ä£s KOntakfcs m^* errfgf ψίτ4§ί wirkt auf das Ma!giiet;Ye|ifeil Vßi dq.s über den |viindep ^p: die Öfee^ re Verpchiußvo.rr|.ghtü|ig D wieder ßchließti Der linier ΐ)|* - · tätigt einen Sehaltgr 4§i d^p d;^s Mägnetyerttil ^p ein^öh' s„o d§ß der BeiiälteE A Qursß das fentij VR wieder tenter Drms
' BAD
.17.
Gleichzeitig v/ird das Zeitschaltwerk M1, über den Kontakt m·,.. erregt und nach einer von vorneherein festgelegten Zeit bewirkt der Kontakt nup über das Magnetventil VI- die öffnung der von dem Zylinder J>C- gesteuerten unteren Verschlußvorrichtung., Gleichzeitig wird das Zeitschaltwerk M1- über den Kontakt r%_| erregt und bewirkt, daß M1 für einen neuen EntleerungsVorgang des Behälters wieder erregt wird.
Dieser Vorgang wiederholt sich, sofern"kein Zwischenfall e intritt oder die. Bedienungsperson nicht dieTaste J59 gedrückt hat, die den Motor über das Magnetventil VIvI abschaltet und damit den Stoffabfluß in der Anlage unterbricht. Dadurch wird der begonnene Zyklus unterbrochen.
Die Lampe ^Obis verloscht und zeigt an, daß der Befehl ausgeführt wurde. Die Bedienungsperson kann die Taste 3>8 drükken, die das Ventil VP schließt und die Druckluftzufuhr unterbricht. Damit erlöscht die Lampe 2K).
Die Kombination der Kontakte v. und r2^ verhindert falsche Stetfervorgänge und zwar das Schließen des Ventils VP, bevor der Motor 7 ausgeschaltet ist und umgekehrt das Einschalten des Motors, wenn dieses Druckluftventil nicht offen isto
-18-
009810/0258-*c ^ : ;: "
■',■-■ BADORIOiNAL
Die gesamte Anlage mit ihren Zubehörteilen (Lvuckmirclei'-ventile, Filter, Ventile, Steuerlasten) kann auf einer.·, rohrförmigen Gestell od.dgl. und auf Kautschukräderr, nontiert sein,';cdurch ihre Beförderung erleichtert wird.
Selbstverständlich laosen die beschriebenen bauarten änderungen., insbesondere durch Verwendung anderer gleichartiger
technischer Mittel ζυ, ohne dai3 dadurch der iiahrr.en der Erfindung überschritten wird.
.- -, --„■■ ■,-: „ - -. - BAD
009810/0258 '
-19-

Claims (1)

  1. P at e η- t.a. η s ρ r ü: c h c . .
    1 J Pneumatische Sprit^anlage, f_; e k" e .η η ζ e χ ο h r. e t durch einen.- druckf ester. Behälter (2l), der an seinem unteren-Teil (1) einen AiTl-xufkanal besitzt, durch einen Verteiler {2} f der eine v.'aa.-ereehtQ rotierende Scheibe (2) unci einen verstellbar re'n "Abstreifer (1ü) besitzt, über -diesem Ablauf kanal angebracht und so "angeordnet ist; daj'3 er- durch die Schwerkraft gespeist wird, äaS und durch einen StoffZuführungsschieber (D) mit einer drehbaren Yerschlußscheibe (19)> &i-e unter einer ringförraigen Dichtung (]51) angeöi''dnet und gegeii diese federnd angedrückt ist.
    2.:--..■ Spritzanlage nach Anspruch i, dadurch g e ic en η -^ ζ ei c h "ii e t, daß' der der rotierenden Scheibe 1*2] zügeordw riete Abstreifer (-Ϊ0) so angebracht, und g;esteuer't istjj daß er einen·Kranz .von. verstellbarer Breite abstreift*
    5. \ 'Spritzanlage nachl Anspruch 1 oder ti dadurch g f "i ■ k e" n-n ζ e i c h η e |, cfctß die ferschj,ußpöh:eib;e 1^9} 9@s Stoffzuführungssehietie-rs fDf am Ende einer elastiseheh fjärn (20) sitzt j die scliwenkljar in öiner einstellbaren Höhe ange bracht isti
    4. Spritzanlage nach Anspruch J5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Lamelle.(20) an einer Drehachse (21 ) befestigt' ist, die in einem senkrechten Gewindeelement (27) feinern Gang drehbar angebracht ist., das zur Einstellung in einer am Behälter (A, B) angebrachten Buchse mit Innengewinde be wegbar ist« ."-"■"■"
    ■■ Spritzanläge nach einem der Vorhergehenden Ansprüche jj dadurch g e k e η η ζ e 1 e h η et, daß der Durchmesser der ringförmigen Dichtung' (]51) größer als der der Öffnung ist* die von dem Schieber (D) verschlossen; wird, und üaß die Bewegung der YersehlußsGheibe (.19) so begrenzt ist» daß diese in neter Stellung mit der Dichtung; in Berührung B
    6. Spritzanlage ftäch eiiietii der vorhergeMeiiie;fi
    dadurch g e k fe h η■ ζ e i ο Ü ti & t* daß der im ullt^^eKt fill des Betiälterß |b| vorgesehene Iferfceiler |l|i der gehiöfesr |l|$
    der <tie!e'ii Behälter- ©laen verschli^ßti lin:d; eiti ähi|||ö|i ||i deräeii SpeiSiieWäifcör |α|ι der eine; @ö||i#yä läfefci ve:r;söhii^0fei Von Kancj öder von. fe
    fl werebiii die an i |i
    sen gindi #1 zur
    eM gineln festgelegten Prögrlmlii iigriis
    g e k e i| j ζ· ei e h ri e t| dal die t B I
    Leerseite
    l- ·-■> Λ ·-■'■ \
DE19661577762 1966-01-08 1966-12-22 Pneumatische Spritzanlage Pending DE1577762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR45265A FR1474822A (fr) 1966-01-08 1966-01-08 Perfectionnements aux machines de projection pneumatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577762A1 true DE1577762A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=8598132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577762 Pending DE1577762A1 (de) 1966-01-08 1966-12-22 Pneumatische Spritzanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3411832A (de)
BE (1) BE691059A (de)
DE (1) DE1577762A1 (de)
FR (1) FR1474822A (de)
GB (1) GB1134982A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333579A1 (fr) * 1975-12-01 1977-07-01 Alusuisse Dispositif d'alimentation pour appareils, tels que torches a plasma ou similaires
FR2385445A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Solar Suede Corp Appareil d'alimentation en fibres de flocage
EP0363656A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-18 Leybold Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Nachfüllen von Pulver, insbesondere für eine in einer Vakuumkammer arbeitenden Beschichtungseinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256877A1 (de) * 1972-11-20 1974-05-22 Siemens Ag Geraet zur zerstoerungsfreien zufuehrung scharfkoerniger materialien zu einer foerderleitung
US4067623A (en) * 1974-04-02 1978-01-10 Polysius Ag Pneumatic pressure conveyor for fine material
US5129766A (en) * 1988-06-21 1992-07-14 Shell Oil Company Aeration tube discharge control device
US4943190A (en) * 1988-06-21 1990-07-24 Shell Oil Company Aeration tube discharge control device with variable fluidic valve
US5106240A (en) * 1988-06-21 1992-04-21 Shell Oil Company Aerated discharge device
US4934876A (en) * 1988-06-21 1990-06-19 Shell Oil Company Aeration apparatus for discharge control of particulate matter
US5501405A (en) * 1994-07-05 1996-03-26 Douglas Dynamics, Inc. Dispenser apparatus for spreading particulate material
FR2733266B1 (fr) * 1995-04-19 1997-06-06 Betons Proteges Pasek France S Procede et machine pour la construction ou la remise en etat par gunitage d'une cheminee industrielle
US20160060024A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Nordson Corporation Filling system and method using a separator for adhesive solids
US9427756B2 (en) * 2015-02-03 2016-08-30 Viacheslav E. Baranovski Powder feed assembly for an enriched air flame spray apparatus and associated method
CN105971251B (zh) * 2016-05-18 2018-01-16 沈阳大学 一种装修过程气动嵌缝物料传输装置
CN108745682A (zh) * 2018-07-17 2018-11-06 海盐得胜化工设备有限公司 一种自动化散堆填料上油设备
US11358814B2 (en) * 2018-12-26 2022-06-14 ExxonMobil Technology and Engineering Company Systems and methods for preparing dry process materials and reducing respirable dust
CN111299043B (zh) * 2020-02-21 2021-08-10 广东博智林机器人有限公司 供料系统以及喷涂装置
CN112727012A (zh) * 2020-12-21 2021-04-30 马鞍山蒹葭电子科技有限公司 一种安全启停的高均匀性粉墙机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1206112A (en) * 1913-12-27 1916-11-28 Charles A Brauchler Fuel-feeder.
US1943589A (en) * 1932-08-16 1934-01-16 Cement Gun Company Apparatus for backfilling and the like
US2124018A (en) * 1935-08-03 1938-07-19 Smidth & Co As F L Conveyer control
US2565029A (en) * 1947-01-13 1951-08-21 Maxwell F Kemper Closure mechanism
US2949275A (en) * 1955-03-07 1960-08-16 Air Placement Equipment Compan Valve mechanism for cement gunning machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333579A1 (fr) * 1975-12-01 1977-07-01 Alusuisse Dispositif d'alimentation pour appareils, tels que torches a plasma ou similaires
FR2385445A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Solar Suede Corp Appareil d'alimentation en fibres de flocage
EP0363656A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-18 Leybold Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Nachfüllen von Pulver, insbesondere für eine in einer Vakuumkammer arbeitenden Beschichtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3411832A (en) 1968-11-19
BE691059A (de) 1967-05-16
GB1134982A (en) 1968-11-27
FR1474822A (fr) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577762A1 (de) Pneumatische Spritzanlage
DE10015952A1 (de) Gärbehälter, insbesondere für die Rotweinherstellung
DE3906645C2 (de)
DE602005002448T2 (de) Anordnung zum Pumpen von Konstruktionsmaterialien
DE2122858B2 (de) Einrichtung zum pneumatischen bilden und foerdern von durch druckluftpolster voneinander getrennten materialpfropfen in einer leitung
DE3131002A1 (de) Automatische druckstrahlanlage mit genauer und reproduzierbarer dosierung des strahlmittels und kontinuierlichem betrieb
DE1583177B1 (de) Gichtverschluss fuer einen Hochdruck-Hochofen
DE2922447A1 (de) Transportbetonmischer
WO2001017916A2 (de) Schlammsauger
DE3242004A1 (de) Wasserablassvorrichtung
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE3316030C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Ausstreuen von körnigem oder pulverförmigem Streugut
DE2142722A1 (de) Pump- und Förderapparat für dichte Flüssigkeitsmischungen, wie Beton oder dgl
DE2317429A1 (de) Automatische, diskontinuierlich arbeitende trockenvorrichtung
DE1517847A1 (de) Bodenverschluss fuer Laeuterbottiche
DE921622C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verblasen von Versatz
DE935185C (de) Einschleusvorrichtung fuer Druckluftfoerderanlagen, insbesondere fuer Blasversatz
DE102013011302B4 (de) Verfahren für ein automatisch und kombiniert wirkendes Stoffeinbringungs-, Dosierungs- und Antriebssystem.
EP0079640B1 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen und heissgehenden Gefässen
EP0117397A1 (de) Verfahren dum Befüllen eines Gefässförderers
DE3232994A1 (de) Schleuderstrahlmaschine
DE3111884A1 (de) Verfahren und einrichtung zum foerdern von schuettgut
DE2522088A1 (de) Vorrichtung zur mischung von granulaten durch einblasen eines gasfoermigen mediums, insbesondere von druckluft in einen behaelter
DE3132513A1 (de) Vorrichtung zum bereithalten und konstanten zufuehren von durch blasen oder spritzen zu verarbeitenden materialien
DE811459C (de) Materialschleuse fuer Druckluftarbeiten