EP0117397A1 - Verfahren dum Befüllen eines Gefässförderers - Google Patents

Verfahren dum Befüllen eines Gefässförderers Download PDF

Info

Publication number
EP0117397A1
EP0117397A1 EP84100261A EP84100261A EP0117397A1 EP 0117397 A1 EP0117397 A1 EP 0117397A1 EP 84100261 A EP84100261 A EP 84100261A EP 84100261 A EP84100261 A EP 84100261A EP 0117397 A1 EP0117397 A1 EP 0117397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cone
pulse
vessel conveyor
bulk material
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84100261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0117397B2 (de
EP0117397B1 (de
Inventor
Siegfried Grosse
Lothar Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Original Assignee
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Kalksteinwerke GmbH filed Critical Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority to AT84100261T priority Critical patent/ATE22870T1/de
Publication of EP0117397A1 publication Critical patent/EP0117397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0117397B1 publication Critical patent/EP0117397B1/de
Publication of EP0117397B2 publication Critical patent/EP0117397B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/623Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/626Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/547Gates or closures in multiple arrangement

Definitions

  • the present invention relates to a vessel conveyor for the pneumatic conveying of, in particular, hard-flowing bulk material from a storage silo, in particular for the conveyance of dry mortar and dry cleaning with a cone closure opposite a conically shaped inlet part, and a method for filling this vessel conveyor.
  • Vessel conveyors are used for the pneumatic conveyance of bulk goods from storage silos, they are generally filled with bulk goods from a storage silo using a screw cap, and then the bulk goods are conveyed from the vat conveyor to the point of use or packaging point using compressed air.
  • Such conveyors have also found their way into the building materials sector, so they are also used on construction sites to convey dry mortar and plaster to the processing point via hose lines.
  • the operation of such vascular conveyors is discontinuous. Compared to some continuously operating systems, these devices have the advantage that the storage silo is not pressurized and therefore does not have to be designed as a pressure vessel.
  • the vessel conveyor is expediently designed such that it can be mounted below the outlet of the storage silo, which can be closed by a flap, for example by screwing or expediently by suitable clamping devices.
  • the conical inlet part of the vessel conveyor has an air-permeable porous lining; between this and the conical inlet part there is a cavity with a connection for the ventilation Compressed air.
  • the inlet cone is closed by a cone closure, the pneumatic opening mechanism of which is located together with the closing spring inside the vessel conveyor. Further details of the vessel conveyor according to the invention can be seen, for example, from the drawing and the associated description.
  • the mode of operation of the vascular conveyor is as follows: After it has been connected to the storage silo, the lines for the ventilation air to the inlet cone and for the pneumatic actuation of the cone closure are pressurized with air at intervals of 1 to 2 seconds and compliance with a pulse pressure / pause ratio of approximately 1: 1 using generally a pressure of 2 bar, the loosening of the incoming bulk material and the opening of the cone closure taking place depending on the degree of synchronization of ventilation air pressure and cone closure pneumatics.
  • the pressure drop during the pulse pause should expediently be only 35 to 40%.
  • Adaptation to the flowability of the bulk material can be done by changing the pulse / pause ratio, changing the extent of the pressure drop during the pulse pause and finally by changing the degree of synchronization of the compressed air pulses for ventilation air and cone lock pneumatics. Finally, it is still possible to change the degree of synchronization during the filling process of the vessel conveyor to adapt to the particular flow behavior of the bulk material. Such changes can be made by the provided manual controls if required, but they can also be done by automatic control depending on the degree of filling of the vessel conveyor, depending on the time.
  • a porous, air-permeable plate can be provided on the bottom of the vessel conveyor, which serves to loosen up the bulk material in the vessel conveyor.
  • 1 denotes the vessel conveyor, which has a conically shaped inlet part 2, which is fastened to the lower part of the storage silo 3 by fastening means, not shown.
  • the lower part 3 of the storage silo is a flange piece with a built-in flap that can be opened and closed by lever 4.
  • the lower part of the vessel conveyor 1 is conical, is provided with a nozzle 5, to which the delivery line is connected, and is connected to a flange piece 6, through the nozzle 7 of which the conveying air is supplied.
  • a porous plate 9 is arranged between the flanges 8 and 8 'and serves as a ventilation base for the bulk material located in the vascular conveyor during the conveying process.
  • the vascular conveyor 1 has a cone closure Io, which is sealed by an annular seal 11, with respect to the inlet cone.
  • the plug cone 1 0 is opened during the filling process via a pneumatic cylinder 12 by means of a piston rod 13 against the force of the spring 14 and accordingly with spring force support and compressed air pressure on the lower side of the double-acting hydraulic piston closed.
  • the opening and closing mechanism is held by a three-point suspension 15.
  • 16 is the compressed air supply line during the opening process of the cone closure and 17 is the compressed air supply line during the closing process, which leads out of the vessel conveyor 1 at a position not shown.
  • the porous, air-permeable lining of the inlet cone is designated by 18.
  • Compressed air is fed into the space between the conically shaped inlet part 2 and the porous lining 18 via the nozzle 19 during the filling process in order to loosen up the bulk material in the inlet part.
  • the compressed air supply is also pulsed for the pneumatics of the plug lock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Der Gefäßförderer (1) zur pneumatischen Förderung von schwerfließendem Schüttgut aus einem Vorratssilo (3) ist mit einem Kegelverschluß (10) gegenüber einem konisch ausgebildeten Einlaufteil (2) ausgestattet, wobei Einrichtungen zur impulsartigen Belüftung des Einlaufkonus und zur impulsartigen Betätigung des Kegelverschlusses (10) mit Hilfe einer Pneumatik vorhanden sind zur störungsfreien Befüllung des Gefäßförderers (1) aus dem Vorratssilo (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gefässförderer zur pneumatischen Förderung von insbesondere schwerfliessendem Schüttgut aus einem Vorratssilo, insbesondere zur Förderung von Trockenmörteln und Trpckenputzen mit einem Kegelverschluss gegenüber einem konisch ausgebildeten Einlaufteil, sowie ein Verfahren zum Befüllen dieses Gefässförderers.
  • Gefässförderer werden zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern aus Vorratssilos eingesetzt, sie werden aus einem Vorratssilo mit dem Schüttgut im allgemeinen über einen Drehverschluss befüllt, anschliessend wird das Schüttgut aus dem Gefässförderer mittels Druckluft zur Verbrauchsstelle oder Verpackungsstelle gefördert. Derartige Fördereinrichtungen haben auch bereits auf dem Baustoffsektor Eingang gefunden, sie werden daher auch auf Baustellen zur Förderung von Trockenmörteln und -putzen zur Verarbeitungsstelle über Schlauchleitungen eingesetzt. Die Arbeitsweise derartiger Gefässförderer ist diskontinuierlich. Gegenüber einigen kontinuierlich arbeitenden Systemen haben diese Einrichtungen den Vorteil, dass der Vorratssilo nicht druckbeaufschlagt wird und daher auch nicht als Druckgefäss ausgelegt sein muss.
  • Bei den üblichen Gefässförderern treten jedoch insofern Nachteile auf, als z.B. bei schwerfliessenden Schüttgütern, insbesondere bei Trockenmörtelmischungen, die Befüllung des Gefässförderers aus dem Vorratssilo gestört wird. Rüttel- und Schlageinrichtungen können diesen Nachteil nicht beseitigen, auch eine übliche Belüftung des unteren Siloteils über Düsen und Ringleitungen ist unvorteilhaft, weil es dadurch zu Entmischungen des Schüttgutes, insbesondere bei Trockenmörteln und -putzen, kommen kann, welche die Verarbeitbarkeit des geförderten Materials nachhältig beeinträchtigen.
  • Es.'bestand daher die Aufgabe, einen Gefässförderer der eingangs geschilderten Art zu schaffen, welcher aufgrund seiner Arbeitsweise die geschilderten Nachteile vermeidet, der insbesondere zuverlässig bis zum vorgegebenen Füllungsgrad aus dem Vorratssilo befüllt werden kann, ohne dass das Material im Zulaufteil des Gefässförderers beziehungsweise im meist konisch ausgebildeten unteren Teil des Vorratssilos Brücken bildet und hängen bleibt. Gleichzeitig muss der Gefässförderer und seine Arbeitsweise bedingen, dass Entmischungen des Schüttgutes verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäss den Patentansprüchen betreffend den erfindungsgemässen Gefässförderer und das Verfahren zum Befüllen dieses Gefässförderers gelöst.
  • Der Gefässförderer ist zweckmässig so ausgebildet, dass er unterhalb des Auslaufs des Vorratssilos, welcher durch eine Klappe verschlossen werden kann, montierbar ist, z.B. durch Verschraubung oder zweckmässigerweise durch geeignete Klemmeinrichtungen. Der konische Einlaufteil des Gefässförderers besitzt eine luftdurchlässige poröse Auskleidung; zwischen dieser und dem konischen Einlaufteil befindet sich ein Hohlraum mit einem Anschluss für die zur Belüftung dienende Druckluft. Der Einlaufkonus wird durch einen Kegelverschluss verschlossen, dessen pneumatisch arbeitender öffnungsmechanismus sich zusammen mit der Schliessfeder innerhalb des Gefässförderers befindet. Weitere Einzelheiten des erfindungsgemässen Gefässförderers ergeben sich beispielhaft aus der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung.
  • Die Arbeitsweise des Gefässförderers gestaltet sich wie folgt: Nach seinem Anschluss an den Vorratssilo werden die Leitungen für die Belüftungsluft zum Einlaufkonus und zur pneumatischen Betätigung des Kegelverschlusses druckluftbeaufschlagt in Intervallen von 1 bis 2 Sek. und Einhaltung eines Impulsdruck-/Pausenverhältnisses von etwa 1 : 1 unter Verwendung im allgemeinen eines Druckes von 2 bar,wobei je nach Synchronisierungsgrad von Belüftungsluftdruck und Kegelverschlusspneumatik die Auflockerung des zulaufenden Schüttgutes und die öffnung des Kegelverschlusses erfolgen. Der Druckabfall während der Impulspause sollte zweckmässig nur 35 bis 4o % betragen. Eine Anpassung an die Fliessfähigkeit des Schüttgutes kann dadurch erfolgen, dass das Impuls-/Pausenverhältnis verändert wird, dass das Ausmaß des Druckabfalles während der Impulspause verändert wird und schliesslich durch Änderung des Synchronisierungsgrades der Druckluftimpulse für Belüftungsluft und Kegelverschlusspneumatik. Schliesslich ist es noch möglich, zur Anpassung an besonderes Fliessverhalten des Schüttgutes den Synchronisierungsgrad während des Befüllvorganges des Gefässförderers zu verändern. Derartige Änderungen können durch vorgesehene Handsteuerungen bei Bedarf vorgenommen werden, sie können aber auch durch automatische Regelung in Abhängigkeit vom Füllungsgrad des Gefässförderers , in Abhängigkeit von der Zeit vorgenommen werden.
  • Nach Befüllung des Gefässförderers wird die Druckluft auf Förderung zum Verbraucher umgeschaltet, das Kegelventil befindet sich in Schließstellung, die Belüftungsluft ist abgeschaltet und der Inhalt des Gefässförderers wird durch an sich bekannte Massnahmen entleert. Dazu kann am Boden des Gefässförderers, wie an sich bekannt, eine poröse luftdurchlässige Platte vorgesehen werden, die der Auflockerung des Schüttgutes im Gefässförderer dient.
  • In der Zeichnung ist mit 1 der Gefässförderer bezeichnet, der ein konisch ausgebildetes Einlaufteil 2 aufweist, welches durch nicht gezeigte Befestigungsmittel am unteren Teil des Vorratssilos 3 befestigt ist. Das untere Teil 3 des Vorratssilos ist ein Flanschstück mit eingebauter Klappe, die durch den Hebel 4 geöffnet und geschlossen werden kann. Das untere Teil des Gefässförderers 1 ist konisch ausgebildet, mit einem Stutzen 5 versehen, an welchen die Förderleitung angeschlossen wird und ist mit einem Flanschstück 6 verbunden, durch dessen Stutzen 7 die Förderluft zugeführt wird. Zwischen den Flanschen 8 und 8' ist eine poröse Platte 9 angeordnet, welche als Belüftungsboden für das im Gefässförderer befindliche Schüttgut während des Fördervorganges dient. Der Gefässförderer 1 besitzt gegenüber dem Einlaufkonus einen Kegelverschluss Io, der über eine Ringdichtung 11 abgedichtet ist. Der Verschlusskegel 10 wird beim Befüllvorgang über einen Pneumatikzylinder 12 mittels einer Kolbenstange 13 gegen die Kraft der Feder 14 geöffnet und entsprechend mit Federkraftunterstützung sowie Druckluftbeaufschlagung auf die untere Seite des doppelt wirkenden Hydraulikkolbens geschlossen. Der Öffnungs- und Schliessmechanismus wird durch eine Dreipunktaufhängung 15 gehalten. 16 ist die Druckluftzuleitung beim öffnungsvorgang des Kegelverschlusses und 17 ist die Druckluftzuleitung beim Schliessvorgang, welche an nicht gezeigter Stelle des Gefässförderers 1 herausführt. Mit 18 ist die poröse luftdurchlässige Auskleidung des Einlaufkonus bezeichnet. In den Zwischenraum zwischen dem konisch ausgebildeten Einlaufteil 2 und der porösen Auskleidung 18 wird über den Stutzen 19 während des Befüllvorganges Druckluft zugeführt, um das Schüttgut im Einlaufteil aufzulockern. Wie in der Beschreibung dargelegt, erfolgen die Druckluftzuführungen auch für die Pneumatik des Kegelverschlusses impulsartig.

Claims (7)

1.) Gefässförderer zur pneumatischen Förderung von insbesondere schwerfliessendem Schüttgut aus einem Vorratssilo, insbesondere zur Förderung von Trockenmörteln und Trockenputzen.,mit einem Kegelverschluss gegenüber einem konisch ausgebildeten Einlaufteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufkonus (2) Einrichtungen(18,19) zur impulsartigen Belüftung des zulaufenden Schüttgutes aufweist und der Kegelverschluss (lo) eine pneumatisch arbeitende Einrichtung (12,13) aufweist zur ebenfalls impulsartigen Betätigung des Kegelverschlusses während des Zulaufes des Schüttgutes.
2.) Gefässförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufkonus (2) eine luftdurchlässige poröse Auskleidung (18) aufweist.
3.) Gefässförderer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelverschluss (lo) federbeaufschlagt (14) schliesst.
4.) Gefässförderer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen vorgesehen sind zur synchronisierten impulsartigen Belüftung des Einlaufkonus (2,18) und zur impulsartigen Betätigung des Kegelverschlusses (lo).
5.) Gefässförderer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen vorgesehen sind zur Steuerung des Impuls-/Pausenverhältnisses der Druckluftzuführung zwischen Einlaufkonus (2) und zur Pneumatik (12) des Kegelverschlusses (lo).
6.) Verfahren zum Befüllen des Gefässförderers nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftimpulse eine Dauer von 1 bis 2 Sekunden betragen und dass das Impuls-/Pausenverhältnis 1 : 1 beträgt.
7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabfall zwischen Impulsdruck und Pause 35 bis 4o % beträgt, vorzugsweise bei einem Impulsdruck von 2 bar.
EP84100261A 1983-01-27 1984-01-12 Verfahren dum Befüllen eines Gefässförderers Expired - Lifetime EP0117397B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100261T ATE22870T1 (de) 1983-01-27 1984-01-12 Gefaessfoerderer zur pneumatischen foerderung von schuettgut aus einem vorratssilo.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302657 1983-01-27
DE19833302657 DE3302657A1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Gefaessfoerderer zur pneumatischen foerderung von schuettgut aus einem vorratssilo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0117397A1 true EP0117397A1 (de) 1984-09-05
EP0117397B1 EP0117397B1 (de) 1986-10-15
EP0117397B2 EP0117397B2 (de) 1990-02-07

Family

ID=6189333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100261A Expired - Lifetime EP0117397B2 (de) 1983-01-27 1984-01-12 Verfahren dum Befüllen eines Gefässförderers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0117397B2 (de)
AT (1) ATE22870T1 (de)
DE (2) DE3302657A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446790A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 AGRICHEMA Materialflusstechnik GmbH Verladevorrichtung für die lose Verladung von staubigen Schüttgütern
DE4410087A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Mann & Hummel Filter Verschluß für ein im Unterdruck arbeitendes Fördergerät
DE10006811C2 (de) * 1999-02-23 2003-03-27 Bernd Federhen Vorrichtung und Verfahren zum Einschleusen von Schüttgut in eine pneumatische Föderleitung
WO2021001090A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 HELIOS Gerätebau für Kunststofftechnik GmbH Vorrichtung, baukasten und verfahren zum behandeln von schüttgütern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015587U1 (de) * 1990-11-14 1991-01-31 Feldbinder & Beckmann Ohg, 2090 Winsen, De

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734782A (en) * 1956-02-14 Pneumatic conveyors
US3776600A (en) * 1971-06-07 1973-12-04 Thoreson Mc Cosh Inc Valve for vacuum loader
DE2657742A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Mittelmann Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur einspeisung eines fuellgutes aus einem aufnahmeraum in einen anderen
GB2039469A (en) * 1979-01-04 1980-08-13 Dundee Cement Co Constant vacuum container unloading system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734782A (en) * 1956-02-14 Pneumatic conveyors
US3776600A (en) * 1971-06-07 1973-12-04 Thoreson Mc Cosh Inc Valve for vacuum loader
DE2657742A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Mittelmann Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur einspeisung eines fuellgutes aus einem aufnahmeraum in einen anderen
GB2039469A (en) * 1979-01-04 1980-08-13 Dundee Cement Co Constant vacuum container unloading system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446790A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 AGRICHEMA Materialflusstechnik GmbH Verladevorrichtung für die lose Verladung von staubigen Schüttgütern
DE4410087A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Mann & Hummel Filter Verschluß für ein im Unterdruck arbeitendes Fördergerät
DE10006811C2 (de) * 1999-02-23 2003-03-27 Bernd Federhen Vorrichtung und Verfahren zum Einschleusen von Schüttgut in eine pneumatische Föderleitung
WO2021001090A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 HELIOS Gerätebau für Kunststofftechnik GmbH Vorrichtung, baukasten und verfahren zum behandeln von schüttgütern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0117397B2 (de) 1990-02-07
DE3302657A1 (de) 1984-08-02
ATE22870T1 (de) 1986-11-15
EP0117397B1 (de) 1986-10-15
DE3460959D1 (en) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3238832B2 (de) Pulverfördervorrichtung zum fördern von beschichtungspulver zu einem pulverapplikator, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverfördervorrichtung
EP1382947B1 (de) Dosieranlage für Pulverpigmente
DE2625263A1 (de) Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut in eine pneumatische foerderleitung
DE3420616A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines schleusvorganges fuer ein haufwerk von schuettgutpartikeln
EP0386637A1 (de) Pulverdosiergerät
EP0117397B1 (de) Verfahren dum Befüllen eines Gefässförderers
DE2717948A1 (de) Ventilsackfuellvorrichtung fuer flugfaehiges fuellgut und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE3834191A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen dosieren trockener pigmente in einen beton- oder moertelmischer
DE19539610C2 (de) Automatische Förderregulierung an pneumatischen Druckförderanlagen
DE2616430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austreiben von schuettgut aus einem innendruckbelastbaren silobehaelter
DE2248859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen foerdern
EP0867389B1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zum Fördern von pulverförmigem oder körnigem Material
DE2136328A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen beschicken mehrerer abnahmestellen mit gut aus ein oder mehr vorratsbehaeltern
DE974570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren und Foerdern von Schuettgut aller Art mittels Druckluft aus Druckbehaeltern mit poroesem Bodeneinsatz
DE10209488A1 (de) Anlage zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver
DE3813551A1 (de) Vorrichtung zur steilfoerderung von baustoff im untertagebetrieb
DE19526938C1 (de) Behälter, insbesondere Silo für rieselfähiges Schüttgut
CH649060A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von schuettgut.
CH638749A5 (de) Pneumatisch betaetigte zufuehrungsvorrichtung fuer fliessfaehiges material.
DE19650457C2 (de) Trockenspritzverfahren
DE1269097B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Mischen und Foerdern von zum Erhaerten neigenden Gut aus einem stehenden Druckbehaelter
DE3708015A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer druckluftfoerderanlagen
DE19514377A1 (de) Verfahren und Anlage zum pneumatischen Fördern pulverförmiger oder körniger Materialien
EP3434632A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von zumindest überwiegend aus festkörperpartikeln bestehendem material, insbesondere pulvermaterial, beispielsweise trockenmörtel
AT322189B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von feinkörnigen baustoffen mit wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840112

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BUEHLER - MIAG GMBH

Effective date: 19870713

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BUEHLER - MIAG GMBH

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19900207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930112

Ref country code: AT

Effective date: 19930112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINISCHE KALKSTEINWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84100261.1

Effective date: 19930810