DE2616430A1 - Verfahren und vorrichtung zum austreiben von schuettgut aus einem innendruckbelastbaren silobehaelter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum austreiben von schuettgut aus einem innendruckbelastbaren silobehaelter

Info

Publication number
DE2616430A1
DE2616430A1 DE19762616430 DE2616430A DE2616430A1 DE 2616430 A1 DE2616430 A1 DE 2616430A1 DE 19762616430 DE19762616430 DE 19762616430 DE 2616430 A DE2616430 A DE 2616430A DE 2616430 A1 DE2616430 A1 DE 2616430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzles
compressed air
line
discharge funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616430B2 (de
Inventor
Hartmut Biedert
Fritz Dipl Ing Gramlich
Erich Kraus
Artur Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPITZER SILO FAHRZEUGWERK KG
Original Assignee
SPITZER SILO FAHRZEUGWERK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU72387A external-priority patent/LU72387A1/xx
Priority claimed from LU73313A external-priority patent/LU73313A1/xx
Application filed by SPITZER SILO FAHRZEUGWERK KG filed Critical SPITZER SILO FAHRZEUGWERK KG
Publication of DE2616430A1 publication Critical patent/DE2616430A1/de
Publication of DE2616430B2 publication Critical patent/DE2616430B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

SPITZER SILO-FAHRZBUGWEKK Kommanditgesellschaft,
695 Mosbach/Baden, Eisenbahnstraße 12
Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben von Schüttgut aus einem innendruckbelastbaren Silobehälter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Austreiben von pneumatisch förderbarem Schüttgut aus einem sich konisch nach unten verengenden Auslauftrichter eines innendruckbelastbaren Silobehälters in eine pneumatische Produktförderleitung mittels Druckluft, die durch eine Luftrutsche entlang der Wandungen im Mündungsbereich des Auslauftrichters und durch Düsen, die oberhalb der Luftrutsche in den Wandungen des Auslauftrichters angeordnet sind, in den Auslauftrichter das dort befindliche Schüttgut auflockernd durchsetzend eingeblasen wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird die Luft wahlweise entweder über die Luftrutsche oder über die Düsen oder sowohl über die Luftrutsche als auch über die Düsen in das Behälterinnere geblasen, um dort das Produkt aufzulockern, damit es, angetrieben durch den sich durch die eingeblasene Luft in dem Behälter aufbauenden Betriebsdruck, in die Produktförderleitung ausgetrieben und in dieser abgefördert wird·
609847/0648 ORIGINAL INSPECTED
t _ 2616Λ30
Es gibt eine ganze Reihe von Schüttgütern, insbesondere solche mit organischen Anteilen, wie zum Beispiel bakteriochemisch aufbereiteter Kompost, die zum Verfilzen neigen. Solche Schüttgüter bilden in dem sich verengenden Auslauftrichter von einer Wandung zur gegenüberliegenden reichende Brücken und durch das ganze Schüttgut bis unten in die Trichtermündung reichende Kamine. Die Folge ist, daß die Förder luft einen bequemen weg;;f indet, an dem Schüttgut vorbei in die Produktförderleitung zu gelagen, ohne daß sie dabei nennenswerte Mengen von Schüttgut mitnimmt.
Es sind Versuche bekanntgeworden, Verstopfungen in pneumatischen Schüttgutfördersystemen durch Einblasen von Druckluftimpulsen in die Verstopfungszone aufzulösen. Dabei sind Luftgeschwindigkeiten nahe der Schallgeschwindigkeit in Betracht gezogen worden.
Aufgabe der Erfindung ist es, brücken- und kaminbildende Konfigurationen ohne großen Aufwand zum Einsturz zu bringen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Silobehälterinnendruck laufend gemessen wird und daß, wenn der Silobehälterinnendruck einen vorbestimmten unteren Betriebsdruckgrenzwert unterschreitet, in einer Zeitspanne von bis zu 1 Sekunde vorzugsweise von 0,5 bis 1 Sekunden eine begrenzte Luftmenge aus den Düsen ausgestoßen wird mit einer Luftförderleistung, die fünf- bis zwangzigmal so groß ist wie die in der gleichen Zeitspanne für die störungsfreie Produktförderung in der Produktförderleitung erforderliche.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei solchen brücken- und kaminbildenden Konfigurationen das impulsartige Einblasen eines beträchtlichen Luftvolumens hinsichtlich des Aufwandes optimale Wirkung erzielt, vermutlich, weil sich dieses in dem verfilzten Schüttgut fängt, dieses aufreißt und in den freien Raum oberhalb des Trichters zurückstößt. Für. die Wirkung ist auch der Umstand mitverantwortlich, daß die hier in Betracht kommenden kaminbildenden Schüttgüter oft eine sehr hohe Luftdurchlässigkeit haben, so daß man unter Umständen die zehn- bis zwanzigfache Luftmenge benötigt, um die gleiche Auflockerungswirkung zu erzielen, wie bei normalen Schüttgütern, wie zum Beispiel Sand. Es kommt also bei der
609847/0648
Erfindung darauf an, kurzfristig ein beträchtliches Luftvolumen ein* zublasen, um auf diese Weise zu verhindern, daß die Auflockerungswirkung durch die hohe Luftdurchlässigkeit beeinträchtigt wird. Extreme Luftgeschwindigkeiten wie bei den bekannten Versuchen sind nicht erforderlich. Luftgeschwindigkeiten von 100 Meter pro Sekunde haben sich als bei weitem ausreichend erwiesen, so daß der hohe Aufwand, wie er zur Erzeugung von Luftgeschwindigkeiten in der Nähe der Schallgeschwindigkeit erforderlich ist, bei der Erfindung nicht benötigt wird.
Bei der nach der Erfindung vorgesehenen Verfahrensweise trägt die mit dem Luftstoß in den Silobehälter eingeblasene Luftmenge auch zuni Abfördern des Produktes in der Produkt for der leitung bei und wird auf diese Weise zweifach ausgenutzt. Das ist im Hinblick auf die bei der praktischen Anwendung in der Regel nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehende Druckluft vorteilhaft. Sie beschleunigt in vorteilhafter Weise auch das Wiedererreichen des Betriebsdruckes in Verbindung mit der während der Einsturzphase vorgenommenen Absperrung der Produktförderleitung.
Die Erfindung ist bevorzugt anwendbar bei mobilen Silobehältern, die auf einem Fahrzeug montiert sind und aus einem Kompressor des Fahrzeuges mit Druckluft versorgt werden. Geht man davon aus, daß der Kompressor gerade so dimensioniert ist, daß er die erforderliche Förderluft für die Produktförderleitung bereitstellt, und zwar mit einem höheren Druck als der maximale Betriebsdruck, dann genügt es zur Anwendung der Erfindung, einen Teil der Kompressorluft mit dem höheren Kompressordruck in einem Windkessel zwischenzuspeichern und von da im Bedarfsfalle für die Luftstoße abzurufen. Das läßt sich mit einem minimalen Ergänzungsaufwand auch nachträglich bei bestehenden Anlagen einrichten.
Die Erfindung wird nun anhand in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele und weiterer, in der anschließenden Tabelle angeführter Beispiele, näher erläutert.
609847/0648
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel, bei
dem der innendruckbelastbare Silobehälter perspektivisch und teilweise aufgebrochen dargestellt ist,
Figur 2 die Ansicht gemäß dem Pfeil II aus Figur 1, wobei
jedoch der Übersicht halber die in Figur 1 unten dargestellten Leitungen mit dem Kompressor und dem Chassis nicht mit eingezeichnet sind, und
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in Seitenansicht.
In der Zeichnung ist mit 1 ein teilweise aufgebrochen dargestellter innendruckbelastbarer Silobehälter bezeichnet, dessen Einfüllöffnung mit einem Deckel 2 verschlossen ist. Der Silobehälter 1 ist kreiszylindrisch zur Zylinderachse 54 und verjüngt sich nach unten mit einem Auslauftrichter 3 auf einen Flansch 4, an dem ein Auslauf 5 angeflanscht ist. Der Auslauf 5 weist eine sich nach unten in Fortsetzung des Auslauftrichters 3 konisch verengende, aus porösem Gewebe bestehende, eine Luftrutsche 6 bildende Wandung auf, durch deren Porösität das Schüttgut nicht hindurchdringen kann. Diese Luftrutsche mündet in einen unten angewinkelten Auslaufstutzen 7, an den die mit 8 bezeichnete pneumatische Produktförderleitung mittels der Kupplung 9 angekuppelt ist. In dem Auslaufstutzen 7 ist ein elektromagnetisch verstellbares Absperrventil vorgesehen. Die Luftrutsche 6 ist von einer Metallschüssel 11 umgeben, so daß sich um diese Luftrutsche herum ein ringförmiger Kanal 55 ergibt, der, abgesehen von den Porositäten der Luftrutsche 6 luftdicht abgeschlossen ist und in den die Druckluftzuleitung 12 führt. In der Druckluftzuleitung 12 ist ein handbedienbares Drossel- und Absperrventil 13 vorgesehen. Mit 14 ist ein Druckluftkompressor bezeichnet, der, ebenso wie der Silobehälter 1f auf einem Lastkraftfahrzeug montiert ist, dessen Chassis mit 15 in der Zeichnung nur angedeutet ist. Der Kompressor 14 liefert aus- ~ gangsseitig Druckluft mit 6 atü ( Atmosphärenüberdruck ) in die Ausgangsleitung 16, an der unter Zwischenschaltung eines auf 2 atü mindernden Druckminderventils 17 die Druckluftzuleitung 12 sowie eine weitere Leitung 18 angeschlossen ist· Die maximale Luftför-
609847/0648
derleistung des Kompressors beträgt 22 Liter pro Sekunde bei 6 atü, das entspricht I4o Litern pro Sekunde bei Normaldruck. Die Leitung 18 weist ein handbedienbares Drossel- und Absperrventil 19 und diesem nachgeschaltet ein elektromagnetisch verstellbares Absperrventil 2o auf und mündet stromabwärts des Absperrventils 1o in den Auslaufstutzen 7 und dient als Beipass. Die Ausgangsleitung 16 führt in einen als Ringleitung ausgebildeten Windkessel 22·
Mit 23 bis 28 sind sechs Düsen bezeichnet, die in zwei Gruppen unterteilt auf dem Umfang verteilt oberhalb der Luftrutsche 6 in der Wandung des Auslauftrichters 3 angeordnet sind. Die Düsen 23, 24, 25 bilden die erste Düsengruppe und sind unter sich auf gleicher Höhe etwa in der Höhe auf der sich die brücken- und kaminbildenden Schüttgutkonfigurationen bei weitgehend vollgefülltem Silobehälter erfahrungsgemäß seitlich abstützen, angeordnet. Die zweite Düsen·· gruppe wird von den Düsen 26, 27, 28 gebildet. Die Düsen 26, 27, 28 sind unter sich ebenfalls auf gleicher Höhe angeordnet, aber erheblich tiefer als die Düsen der ersten Düsengruppe, nämlich knapp oberhalb der Luftrutsche 6.
Der Windkessel 22 umgibt als Ringleitung den Auslauftrichter 3 auf der Höhe zwischen den beiden Düsengruppen. Von dem Windkessel geht für jede der Düsen 23 bis 28 ein Abzweig 61 bis 66 ab und in jedem der Abzweige ist ein elektromagnetisch verstellbares Absperrventil 6? bis 72 vorgesehen. Die Absperrventile 67 bis 72 werden von einem Steuergerät 52 angesteuert, von dem auch die Absperrventile 1O und 2o angesteuert werden.
Mit 5o ist ein Druckfühler bezeichnet, der den Innendruck im Silobehälter 1 mißt und seine Meßergebnisse über die strichpunktiert eingezeichnete Leitung 51 an das Steuergerät 52 leitet. Dieses Steuergerät sprich» i; zwei verschiedene Drücke an, den unteren Betriebsdruckgrenzwert, der im Beispiel 1 atü beträgt, und den Betriebsdrucknormalwert, der im Beispiel 1,7 atü beträgt. Außerdem ist noch ein Sicherheitsventil 53 am Silobehälter 1 vorgesehen, das auf den oberen Betriebsdruckgrenzwert anspricht, der im Beispiel 2 atü beträgt, und öffnet, wenn der obere Betriebsdruckgrenzwert erreicht wird, so daß sichergestellt ist, daß der Innendruck im Silobehälter nie 2 atü überschreiten kann. Das Steuergerät 52 schließt bei Unterschreiten des unteren Betriebsdruckgrenzvertes die beiden elektromagnetisch verstellbaren Absperrventile 1o und 2o
609847/0648
und öffnet die normalerweise geschlossenen Absperrventile jeweils einer Düsengruppe, also entweder die Absperrventile 67 bis 69 oder die Absperrventile 7o bis 72, und zwar jeweils für die Dauer von 0,5 Sekunden. Sobald im Anschluß daran der Betriebsdrucknormalwert erreicht wird, schließt das Steuergerät 52 die gerade geöffneten der Absperrventile 67 bis 72, so daß nun wieder alle Absperrventile geschlossen sind, und öffnet dann die Absperrventile 1O und 2o.
Der Windkessel 22 hat ein Fassungsvermögen von hundert Litern und der Silobehälter 1 hat ein Fassungsvermögen von fünf Kubikmetern· Die vom Windkessel 22 zu den einzelnen Düsen führenden Abzweige 61 bis 66 sind so weit bemessen, daß achtzig Prozent der Luftmenge des mit 6 atü Überdruck gefüllten Windkessels 22 in 0,5 Sekunden über die jeweils eingeschaltete Düsengruppe in das Innere des Silobehälters abströmt. In diesen o,5 Sekunden strömen also achtzig Liter Druckluft von 6 atü, das entspricht 28o Litern bezogen auf 1 atü, in den Silobehälter ein. Zur Aufrechterhaltung der pneumatischen Förderung in der Produktförderlietung 8 werden bei 1 atü 24 Liter pro Sekunde benötigt. Die aus dem Windkessel 22 während dieser o,5 Sekunden eingeblasene Luftmenge strömt also mit einer Luftförderle istung, die zehnmal so groß ist wie die für die Produktförderung erforderliche. Die Geschwindigkeit mit der sich diese Luftmenge nach dem Austritt aus den Düsen der aktivierten Düsengruppe ausbreitet, beträgt unmittelbar im Anschluß an die Düsenmündungen loo Meter pro Sekunde und fällt dann schnell auf geringere Werte ab. Diese Geschwindigkeiten sind jedoch für den angestrebten Effekt nicht maßgebend, maßgebend ist die mit einem Luftimpuls eingeblasene große Luftmenge.
Die Anordnung wird wie folgt betrieben. Im Aus gangs zustand ist der Deckel 2 geschlossen und der Silobehälter 1 mit Schüttgut gefüllt, das in der Produktförderleitung 8 pneumatisch abgefördert werden soll· Die elektromagnetisch verstellbaren Absperrventile 67 bis 72 sind geschlossen, der Kompressor 14 wird eingeschaltet und füllt den Windkessel 22 mit Druckluft von 6 atü. An dem handbedienbaren Drossel- und Absperrventil 13 wird von Hand die für die Luftrutsche 6 benötigte Luftmenge eingestellt und wenn diese für die anschließende Förderung in der ProduktforderIeitung 8 nicht ausreicht, dann wird an dem handbedienbaren Drossel- und Absperrventil 19 der Beipass dosiert
t a
geöffnet, bis die in die Produktförderleitung 8 gelangende Luftmenge für eine einwandfreie Förderung ausreicht. Die beiden elektromagnetisch verstellbaren Absperrventile io und 2o sind geschlossen. Es baut sich nun der Betriebsdrucknormalwert von 1,7 atu im Silobehälter auf, und sobald dieser erreicht ist, öffnen die Absperrventile 10 und 2o und das Schüttgut gelangt in die ProduktförderIeitung 8, wo es durch den pneumatischen Antrieb durch die aus den Leitungen 12 und 18 stammenden Luft abgefördert wird. Das abfließende Schüttgut wird an der kritischen Engstelle im unteren Bereich des Auslauftrichters auf der Luftrutsche 6 gleitfähig gemacht und im übrigen durch die von dort hochperlende Luft aufgelockert. Sobald sich ein Kamin bildet, der den weiteren Schüttgutabfluß behindert, veil die Druckluft nunmehr einen bequemen Weg entlang dieses Kamins durch das Schüttgut in die Produktförderleitung 8 findet, reicht die das handbedienbare Drossel- und Absperrventil 13 passierende Luft nicht mehr aus, den Betriebsdrucknormalwert im Silobehälter aufrecht zu erhalten. Der Druck fällt vielmehr ab und sobald er den unteren Betriebsdruckgrenzwert von 1 atü erreicht hat spricht das Steuergerät 52 an und sperrt die Produktförderleitung 8 und den Beipass durch Schliessen der elektromagnetisch verstellbaren Absperrventile io und 2o ab. Gleichzeitig damit werden von dem Steuergerät die Absperrventile 67» 68, 69 der ersten Düsengruppe kurzzeitig, im Beispiel für die Dauer von o,5 Sekunden, geöffnet. Aus der zugehörigen Düsengruppe strömt nun eine Luftmenge aus dem Windkessel 22 in den Schutt gut bereich, in dem sich wahrscheinlich die kaminbildende Schüttgutkonfigurationen durch Verfilzung gebildet haben, und reißt diese auseinander. Die Folge ist, daß mit hoher Wahrscheinlichkeit der Kamin zusammenbricht»
Da die Druckluftförderung durch die Luftrutsche 6 bei diesem Vorgang nicht unterbrochen wird, baut sich schließlich der untere Betriebsdr ue I grenzwert von 1 atü im Silobehälter wieder auf, wozu auch die durch die Düsen eingeführte- Luftmenge beiträgt, und sobald dieser untere Betriebsdruckgrenzwert erreicht ist, spricht das Steuergerät 52 an und öffnet die Produktförderleitung sowie den Beipass durch öffnen der elektromagnetisch verstellbaren Absperrventile io und 2o»
609847/0648
Wenn der Kamin tatsächlich eingestürzt ist, dann bildet sich nun wieder normaler Förderbetrieb heraus und der Innendruck des Silobehälters liegt in der Nähe des Betriebsdrucknormalwertes. Ist dagegen der Kamin nicht eingestürzt oder bildet sich infolge einer neuen Verstopfung ein neuer Kamin, dann fällt der Innendruck wieder ab, unterschreitet schließlich den unteren Betriebsdruckgrenzwert und das Spiel wiederholt sich, nun aber wird, gesteuert durch das Steuergerät, nicht die gleiche Düsengruppe wie zuvor eingeschaltet, sondern es werden die Absperrventile 7o bis 72 der zweiten Düsengruppe eingeschaltet und beim nächsten Zyklus wieder die der ersten Düsengruppe und so fort alternieafend, so daß nach jeweils zwei Zyklen alle Düsen einmal aktiviert waren. Die Düsen sind so verteilt, daß spätestens nach zwei Zyklen jede in der Praxis zu erwartende Verfilzung von einem Luftimpuls getroffen ist und auseinandergerissen ist. Insbesondere die sehr tief liegenden Verfilzungen bei schon weitgehend geleertem Silobehälter werden spätestens nach dem zweiten Zyklus von einem Luftimpuls aus den Düsen 26, 27, 28 der tiefer liegenden zweiten Düsengruppe getroffen.
Auf das steuergerät 52 kann man verzichten und statt dessen die unter Vermittlung dieses Steuergerätes hervorgerufenen Steuervorgänge von Hand auslösen unter Beachtung der Druckanzeige des Druckfühlers 5o. Die elektromagnetisch verstellbaren Absperrventile werden zu diesem Zweck für Handbetrieb ausgerüstet und für den Druckfühler 5o wird eine Druckanzeige vorgesehen·
Der Druck, mit dem die Preßluft im Windkessel gespeichert wird, im Beispiel beträgt er 6 atü, ist ν<·ι -.iigsweise zwei- bis viermal so hoch wie der obere Betriebsdruckgrenzwert, der im Beispiel 2 atü beträgt.
In Abänderung des beschriebenen Ausführungsbeispiels können die Betriebswerte auch andere sein, wie aus nachfolgender Tabelle ersichtlich, in der in Spalte 1 die Betriebswerte des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels wiederholt sind und in den nachfolgenden Spalten die entsprechenden Werte für andere Beispiele·
609847/0648
Betriebswert
Beispiel Beispiel Beispiel 1 2 3
Ausgangsdruck des Kompressors
max. Luftförderleistung des kompressors, bezogen auf 6 atü 6 atU
6 atU
6 atü
Passungsvermögen des Windkessels 1oo
o,5 Sek. 22 l/seot 3o l/eeo* 3o l/seo* 2oo 1
Öffnungsperiode der Absperrventile 37, 4o, 42
Luftmenge bei einer Öffnungsperiode, die aus dem Windkessel ausgestoßen wird, bezogen auf 6 atü
Strömungsgeschwindigkeit der aus den Düsen der aktivierten Düsengruppe 29»'3o, 31 in. den Silobehälter eingeblasenen Luft unmittelbar im Anschluß an die Düsenmündungen
Luftmenge, die bezogen auf 1 atü
erforderlich ist, um in der Produktförderleitung 8 eine einwandfreie pneumatische Abförderung zu erzielen
8o 1 Sek.
18o I
loool 1 Sek.
9oo 1
1oo m/θθο. 3o m/θθΟ« θο m/seo» 24 1/seo« 3o l/eeo» 15o l/sβο
unterer Betriebsdruckgrenzwert Betriebsdruoknormalwert oberer Betriebsdruckgrenzwert
1 fO atU 1, 1 atU 1,0 atU
1 ,7 atü 1. 6 atü 1,7 atü
2 ,0 atü 2, O atü 2,0 atü
609847/0648
1O _ 261645Ü"
Bei dem zweiten, in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Silobehälter 81, 82 auf dem chassis eines Lastfahrzeuges 83 montiert. Die beiden Silobehälter haben ein Fassungsvermögen von je 7,5 Kubikmeter, oben je eine durch einen Deckel 84» 85 verschließbare Einfüllöffnung und verjüngen sich unten zu je einem Auslauftrichter 86, 87, der über einen mit einer nicht sichtbaren Luftrutsche ausgestatteten Auslauf 88, 89 in eine gemeinsame Produktförderleitung 9o mündet. Die beiden Silobehälter 81, 82 sind innendruckbelastbare Schuttgutbehälter. Am Auslauftrichter 86, 87 münden insgesamt je sechs Düsen, drei davon zu einer oberen Gruppe zusammengefaßt und drei zu einer unteren Gruppe zusammengefaßt, gruppenweise jeweils auf gleicher Höhe. Von der oberen Gruppe ist jeweils nur die Düse 91, 92 sichtbar und von der unteren Gruppe sind die beiden Düsen 93, 94; 95, 96 sichtbar. Die Düsen der unteren Düsengruppe sind dicht oberhalb der Ausläufe 88, 89 angeordnet*
Alle Düsen sind jeweils über einen gesonderten, mit einem magnetisch fernbedienbaren Absperrventil ausgestatteten Abzweig an eine gemeinsame Ringleitung I00 angeschlossen, die aus zwei Windkesseln versorgt wird, von denen jedoch nur einer, der dem Beschauer zugekehrte, nämlich der Windkessel 10I in Figur 3 sichtbar ist, während der andere,dahinter angeordnete, durch den dargestellten verdeckt ist. Jeder der Windkessel hat ein Fassungsvermögen von 0,5 Kubikmeter,
Der wesentliche Unterschied gegenüber dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß aus räumlichen Gründen der Windkessel nicht als Ringleitung ausgebildet ist, sondern daß zwei Windkessel vorgesehen sind, die über eine gesonderte Ringleitung 100 an die Düsen angeschlossen sind. Hinsichtlich der nicht beschriebenen Teile ist das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 im wesentlichen so ausgebildet wie das nach Figur 1; das gilt insbesondere auch für die in Figur 2 der Übersicht halber nicht mit dargestellten Teile, insbesondere Leitungen und Ventile. Der Kompressor, der ebenfalls in Figur 3 nicht dargestellt ist, wird außerhalb des Lastkraftwagen 83 mit geführt und an den Stutzen I04 der Druckluftleitung 105, die der Druckluftleitung 16 aus Figur 1 entspricht» angeschlossen.
609847/0648
Man kann bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Ventile 1o und 2o mit der zugehörigen, von dem steuergerät 52 zu diesen Ventilen io und 2o führenden Steuer leitung fortlassen und alles andere so belassen und betreiben, wie im Text zu Figur 1 beschrieben. Die Produktförderleitung 8 und der Beipaß 18 werden dann nicht mehr abgesperrt sondern bleiben ständig geöffnet, auch wenn der untere Betriebsdruckgrenzwert unterschritten wird· Wird der untere Betriebsdruckgrenzwert unterschritten, dann wird auch bei dieser Abänderung durch das Steuergerät 52 eine Luftmenge aus dem Windkessel 14 abgerufen, die dann die Kamine zum Einsturz bringen soll. Durch diese Luftmenge wird auch der untere Betriebsdruckgrenzwert wieder überschritten und wenn die Kamine eingestürzt sind, stellt sich in Kürze durch die über die Druckluftzuleitung 12 nachströmende Luft wieder der Betriebsdrucknormalwert ein· Sind die Kamine aber nicht eingestürzt, dann sinkt der Betriebsdruck sofort wieder unter den unteren Betriebsdruckgrenzwert und das Steuergerät 52 ruft eine neue Luftmenge von dem Windkessel 14 ab, wie im Text zu Figur 1 beschrieben, mit dem einzigen Unterschied, daß dabei die Produktförderle itung 8 und der Beipaß 18, sofern er nicht an dem Ventil 19 abgesperrt ist, offen bleibt· Diese Alternative ist einfacher ausgeführt und einfacher zu steuern.
Man kann natürlich bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Ventile io und 2o auch belassen und geöffnet lassen um das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 so zu betreiben» vie nach dieser Abänderung beschrieben·
'609847/0648

Claims (1)

  1. P27056
    ANSPRÜCHE
    Verfahren zum Austreiben von pneumatisch förderbarem Schüttgut aus einem sich konisch nach unten verengenden Auslauftrichter eines innendruckbelastbaren Silobehälters in eine pneumatische Produktförderleitung mittels Druckluft, die durch eine Luftrutsche entlang der Wandungen im Mündungsbereich des Auslauftrichters und durch Düsen, die oberhalb der Luftrutsche in den Wandungen des Auslauftrichters angeordnet sind, in den Auslauftrichter, das dort befindliche Schüttgut auflockernd durchsetzend, eingeblasen v/ird, dadurch gekennzeichnet, daß der Silobehälter innendruck laufend gemessen wird und daß, wenn der Silobehälterinnendruck einen vorbestimmten unteren Betriebsdruckgrenzwert unterschreitet, in einer Zeitspanne von bis zu 1 Sekunde eine begrenzte Luftmenge aus den Düsen ausgestoßen wird mit einer Luftförderleistung, die fünf- bis zwanzigmal so groß ist wie die in der gleichen Zeitspanne für die störungsfreie Produktförderung in der Produk-tförderleitung erforderliche.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ProduktfOrderleitung abgesperrt wird wenn der Silobehälterinnendruck einen vorbestimmten unteren Betriebsdruckgrenzwert unterschreitet und daß dann in einer Zeitspanne von bis zu 1 Sekunde eine begrenzte Luftmenge aus den Düsen ausgestoßen wird mit einer Luft- förderIeistung, die fünf- bis zwanzigmal so groß ist wie die in der gleichen Zeitspanne für
    609847/0648
    <- Al-
    die störungsfreie Produktförderung in der Produktförderleitung erforderliche, und daß die Produktförderleitung wieder aufgesperrt wird, sobald der zwischen dem unteren und dem oberen Betriebsdruckgrenzwert gelegene Betriebsdrucknormalwert im Inneren des Silobehälters erreicht ist, und daß die auf diese Weise in den Silobehälter gelangende Gesamtluftmenge im zeitlichen Mittel höchstens so groß ist, wie die für die störungsfreie Produktförderung in der Produktförderleitung zuträgliche.
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsdrucknormalwert wieder hergestellt -wird durch Aufrechter-• halten der Luftzufuhr durch die Luftrutsche während der zeitweiligen Absperrung der Produktförderleitung.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftversorgung der Luftrutsche unter .Druckminderung auf den oberen Betriebsdruckgrenzwert von einer Druckluftquelle abgezweigt wird, von der auch die Düsen unter Zwischenspeicherung ausreichend für mindestens einen Luftstoß und unter einem Speicherdruck, der zwei- bis viermal so hoch ist, wie der obere Betriebsdruckgrenzwert, mit Druckluft versorgt werden.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen auf den Umfang des Auslauftrichters verteilt angeordnet sind, die sektorenweise zusammengefaßt von Luftstoß zu Luftstoß alternierend betrieben werden.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen auf den Umfang des Auslauftrichters verteilt angeordnet sind, die einzeln, von Luftstoß.zu Luftstoß alternierend betrieben werden.
    7· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmung in der Produktförderleitung durch Dosieren eines Beipasses dosiert wird.
    609847/0648
    8. Vorrichtung zum Austreiben von pneumatisch förderbarem Schüttgut aus einem sich konisch nach unten verengenden Auslauftrichter eines innendruckbelastbaren Silobehälters in eine pneumatische Produktforderleitung mittels aus einer Druckluftversorgung .zugeführter Druckluft, die durch eine Luftrutsche entlang der Wandungen im Mündungsbereich des Auslauftrichters und durch Düsen, die oberhalb der Luftrutsche in den Wandungen des Auslauftrichters angeordnet sind, in den Auslauftrichter, das dort befindliche Schüttgut auflockernd durchsetzend, eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 mehrere Gruppen von Düsen (23-28 ) vorgesehen sind, daß die Luftrutsche ( 6 ) über eine erste Druckluftleitung ( 12 ) und ein vorgesehener Windkessel ( 22 ) über eine zweite Druckluftleitung ( 16 ) an die Druckluftversorgung ( 14 ) anschließbar ist und daß die Düsen über je eine gesonderte, mit einem Absperrventil ( 67- - 72 ) ausgestattete Druckluft leitung ( 61 - 66 ) an den Windkessel ( 22 ) angeschlossen sind und daß die Düsen gruppenweise auf gleicher Höhe, aber von Gruppe zu Gruppe auf unterschiedlicher Höhe, auf dem Umfang des Auslauftrichters ( 3 ) verteilt angeordnet sind.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Absperrventil ( 19 ) ausgestatteter, in die Produktförderleitung ( 8 ) mündender und an die Druckluftversorgung ( 14 ) angeschlossener, die Luftrutsche ( 6 ) überbrückender pneumatischer Beipaß ( 18 ) vorgesehen ist.
    10· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkessel ( 22 ) eine im Höhenbereich der Düsen ( 23 — 28 ) angeordnete, den Auslauftrichter ( 3 ) umgebende Ringleitung ist.
    609847/0648
DE19762616430 1975-04-30 1976-04-14 Vorrichtung zum Einstürzen von Kaminbildungen bei einem sich nach unten konisch verengenden Auslauftrichter für pneumatisch förderbares Schüttgut Withdrawn DE2616430B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU72387A LU72387A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30
LU73313A LU73313A1 (de) 1975-09-03 1975-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616430A1 true DE2616430A1 (de) 1976-11-18
DE2616430B2 DE2616430B2 (de) 1981-01-22

Family

ID=26640177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616430 Withdrawn DE2616430B2 (de) 1975-04-30 1976-04-14 Vorrichtung zum Einstürzen von Kaminbildungen bei einem sich nach unten konisch verengenden Auslauftrichter für pneumatisch förderbares Schüttgut
DE19767611781 Expired DE7611781U1 (de) 1975-04-30 1976-04-14 Vorrichtung zum austreiben von schuettgut aus einem innendruckbelastbaren silobehaelter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767611781 Expired DE7611781U1 (de) 1975-04-30 1976-04-14 Vorrichtung zum austreiben von schuettgut aus einem innendruckbelastbaren silobehaelter

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT344088B (de)
DE (2) DE2616430B2 (de)
FR (1) FR2309443A1 (de)
NL (1) NL7604139A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029615A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-04 Michael Matthew Lakewood N.J. Mokris Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der entleerung von grossbehaeltern durch wiederherstellung der freien fliessfaehigkeit des materials, insbesondere schuettgut o.dgl.
DE3810191A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Linke Hofmann Busch Druckluftentleereinrichtung fuer einen schuettgutbehaelter mit mindestens zwei entleeroeffnungen sowie ein verfahren zur entleerung des schuettgutbehaelters
CN110356851A (zh) * 2019-07-25 2019-10-22 江苏大学 一种粉体发料装置和方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO156895C (no) * 1984-11-15 1987-12-16 Olav Skyllingstad Fremgangsmaate og apparat for dosering av pulverformige materialer.
DE4032040A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Atz Evus Verfahren zum unterdrucksetzen von pneumatischen foerder- oder schleusengefaessen
DE4212942C2 (de) * 1992-04-18 1996-01-11 Willi Maenner Einrichtung zum Entleeren und Umfüllen des Inhalts von Baustoffcontainern
DE29500385U1 (de) * 1995-01-11 1996-05-15 Babcock Materials Handling Division GmbH, 21614 Buxtehude Anordnung zum Entleeren einer Vielzahl gleichartiger Behälterfahrzeuge
GB9913909D0 (en) 1999-06-16 1999-08-18 Clyde Pneumatic Conveying Limi Pneumatic conveying
JP6192701B2 (ja) * 2015-11-26 2017-09-06 株式会社ヨシカワ 排出シュートにおける結露防止装置及び粉粒体供給装置
CN108045984A (zh) * 2017-12-27 2018-05-18 唐山博全实业有限公司 一种罐车散装控制装置及控制方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029615A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-04 Michael Matthew Lakewood N.J. Mokris Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der entleerung von grossbehaeltern durch wiederherstellung der freien fliessfaehigkeit des materials, insbesondere schuettgut o.dgl.
DE3810191A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Linke Hofmann Busch Druckluftentleereinrichtung fuer einen schuettgutbehaelter mit mindestens zwei entleeroeffnungen sowie ein verfahren zur entleerung des schuettgutbehaelters
CN110356851A (zh) * 2019-07-25 2019-10-22 江苏大学 一种粉体发料装置和方法
CN110356851B (zh) * 2019-07-25 2024-03-01 江苏大学 一种粉体发料装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE7611781U1 (de) 1980-04-24
ATA271976A (de) 1977-10-15
DE2616430B2 (de) 1981-01-22
FR2309443A1 (fr) 1976-11-26
AT344088B (de) 1978-07-10
NL7604139A (nl) 1976-11-02
FR2309443B1 (de) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337132B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
EP0324937B1 (de) Vorrichtung zum Beladen eines Trägergasstroms mit einem fliessfähigen Stoff und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2616430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austreiben von schuettgut aus einem innendruckbelastbaren silobehaelter
DE3145017A1 (de) Pneumatische foerderanlage
DE3716047C2 (de)
DE2122858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die pneumatische Materialförderung
DE3012065A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen entleeren eines schuettgutbehaelters
DE927437C (de) Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern staubfoermigen und feinkoernigen Gutes durch in das Gut eingeblasene Luft
DE10221964B4 (de) Silobehälterboden
EP0247235B1 (de) Druckluftförder- und Dosiereinrichtung
EP0155683A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Flüssigkeiten zum Düngegiessen von Pflanzen für Haushalt oder Hobbygärtner
EP0064138B1 (de) Maschine zum keimfreien Abfüllen von Flüssigkeiten oder dergleichen in Beuteln
DE7022424U (de) Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE1209936B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken mit staubfoermigem oder koernigem Gut
DE934819C (de) Einrichtung zum Foerdern und Verteilen von Beton u. dgl.
DE1102650B (de) Pneumatischer Foerderer zum Foerdern von Massenguetern mittels Druckluft aus einem Behaelter in eine Rohrleitung
DE1786412C (de) Verpackungsvorrichtung für pulverfbrmi ges GuL
DE2829149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von puderzucker
DE1506878B1 (de) Pneumatische Foerderanlage zur Beschickung von Kunststoffgranulat verarbeitenden Verbrauchern
DE2218355A1 (de) Pneumatische Fördereinrichtung und Verfahren zur pneumatischen Materialförderung
DE1208514B (de) Vorrichtung zum Abmessen und/oder Abfuellen von pulverfoermigen Stoffen
DE2135832C3 (de) Vorrichtung zur Saugstromentnahme von pulverförmiger» Gut aus Silos o.dgl
DE1486090A1 (de) Verfahren zum Fuellen von Behaeltern mit pulvrigem Gut und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1215593B (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Mengen eines schuettfaehigen Gutes aus einem Vorratsbehaelter
DE2018416C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Säcken usw

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SPITZER SILO-FAHRZEUGWERK GMBH & CO KG, 6957 ELZTAL, DE

8239 Disposal/non-payment of the annual fee