DE7738430U1 - Futtermischwagen - Google Patents

Futtermischwagen

Info

Publication number
DE7738430U1
DE7738430U1 DE19777738430U DE7738430U DE7738430U1 DE 7738430 U1 DE7738430 U1 DE 7738430U1 DE 19777738430 U DE19777738430 U DE 19777738430U DE 7738430 U DE7738430 U DE 7738430U DE 7738430 U1 DE7738430 U1 DE 7738430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
conveyor
drive
attached
discharge opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777738430U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Original Assignee
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Pflugfabrik GmbH filed Critical Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority to DE19777738430U priority Critical patent/DE7738430U1/de
Publication of DE7738430U1 publication Critical patent/DE7738430U1/de
Priority to GB7848545A priority patent/GB2010109A/en
Priority to FR7835463A priority patent/FR2411555A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/001Fodder distributors with mixer or shredder
    • A01K5/002Fodder distributors with mixer or shredder with mixing or shredding element rotating on horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/10Unloading means
    • A01D90/105Automatic side-emptying forage wagons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2322Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Futtermisch wagen
Die Neuerung betrifft einen Futtermischwagen mit Anhängevorrichtung für ein Zugfahrzeug zur beliebig und wahlweise
zwischen Null und einer größten Menge veränderbaren Abgabe | von Futter entlang seiner Fahrspur, bestehend aus einem Vor- f ratsbehäiter mit steilen Seitenwänden und wenigstens zwei, I gegebenenfalls drei, innerhalb derselben in Längsrichtung und f im wesentlichen waagrecht angeordneten Mischschnecken, von l denen die zuunterst angebrachte in dem Umlaufsinn antreibbar ' ist, durch den die Schnecke das Putter in Richtung auf eine
seitlieh angebrachte Abgabeöffnung hin fördert, und einer
seitlichen Abgabeöffnung;, deren öffnungsouerschnitt durch
einen Schieber, der mittels Federkraft geöffnet gehalten
und mittels druckmittelbetätigbarecx Arbeitszylinder sehr
oder iveniger geschlossen gehalten wird, vjobei der Austrag '{ des Futters durch die Abgabeöffnung mittels eines, ge- | gebenenfalls voxa Antrieb der Mischschnecken abgeleitet, | angetriebenen Schrägförderers,insbesondere eines ansteigend | angeordneten Förderbandes erfolgt, das mit seinem Förder- 1 bereich unterhalb der untersten Mischschnecke beginnt, sich 1 durch die Abgabeöffnung hindurch erstreckt, und an das eine ' Abgaberutsche anschließt.
Futtermischwagen dieser Art sind bereits seit längerer Zeit ρ bekannt, doch weisen sie nur eine Abgabevorrichtung auf einer I ¥agenseite auf, wodurch beim Terteilen des Futters die i gleiche Strecke zweimal befahren werden muß. was insbesonders c bei verhältnismaSig beengten EäuEliehkeiten sehr nachteilig j| sein kann. Sin Futtermischwagen dieser Art ist aus des. Prospekt
"PutterRischwagen FM 600 -r PJI 800" der Bayerischen pflug—
fabrik GsihE zu entnehmen. Dieser ¥agen ist mit zv/ei Misehschnecken ausgestattet, von denen die unterste das Fatter in
Sichtung auf den einen Schrägförderer 'aiii fördert, von -welches
das Futter durch die Abgabeöffnung über eine Rutsche abgeworfen
wird- Die Äbga~öeöffnung wird mittels eines Schiebers gans
oder teilweise geschlossen, wobei die Schließung mittels
druckmittelbetätigbarem Kraft zylinder und das öffnen mittels Federkraft geschieht. Der Schrägförderer kann mittels Kupplung mit dein Antrieb der Mischschnecken verbunden werden. Das beschriebene Gerät v/eist jedoch nur eine Abgabeöffnung und einen Schrägforderor auf.
Die vorliegende !feuerung soll diese Kachteile vermeiden und einen Futtermischwagen schaffen, der in einer Durchfahrt, bzw. in einer fahrtrichtung, beiderseits dosierte Futtermengen ablegen kann.
Diese Aufgabe wird durch die !Teuerung dadurch gelöst, daß an beiden Seiten des juttermischwagens je eine Abgabeöffnung angebracht ist, denen je ein unabhängig von der anderen Seite arbeitender Schieber und angetriebener Schrägförderer zugeordnet ist.
Besonders zweckmäßig ist dabei, daß der Antrieb der Schrägförderer einerseits über einen auskuppelbaren Kettentrieb in einem Drehsinn und andererseits über einen auskuppelbaren Kettentrieb und ein Zahnradvorgelege in entgegengesetzten Drehsinn erfolgt, wobei beide Antriebe mittels der Kupplungen abwechselnd oder gleichzeitig ein- bzw. auskuppelbar sind, weil dann v/ahlweise die Eutterabgabe rechts und/oder links erfolgen kann.
Uie Feuerung wird nachstehend an. einem besonders vorteilhaften Aasführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
Babel zelg"t irlg. 1 die Sextenaüsichi; dieses Ausführungs— belspieles eines Euttermischwagens von 1 gesehen, S1Ig. 2 diesen Mlsehfutterwagen in der Yorderanslcht von 11-11 gesehen.
EIg- 3 diesen Mlsehfatterwagen In der Rückansicht von 111 gesehen,
Pig. 4 den Antrieb des linken Förderbandes Im Schema.
PIg. 5 den Antrieb des rechten Förderband, es Im Schema.
7738430 22.ÖS.78
Der Futtermischwagen weist einen Vorratsbehälter 1 rait steilen Seitenwänden 2,2' auf, in welchem eine untere 5 und Ewei obere 4,4' Mischschnecken in Wagenlängsrichtung waagerecht antreibbar drehbar in Lagern 5,5'; 6,6'; 7,7', die in der Vorder- 8 und Rückwand 9 angebracht sind, gelagert sind. Der Vorratsbehälter ist auf einem Wagenrahmen 10 aufgesetzt, welcher mit einer Zugdeichsel 11 und einem Einachsfahrwerk 12 ausgestattet ist. Zur Bedienung des Wagens ist eine Einsteigleiter 13 angebracht.
Im Bereich des vorderen Endes der Mischschnecke 3 sind unterhalb derselben beginnend, links und rechts nach auswärts und durch Öffnungen 19,19' in den Seitenwänden 2,2* des Vorratsbehälters 1 nach außen gerichtete Förderbänder 14514! vorgesehen, die außerhalb des Vorratsbehälters mit Seitenwänden 15»15'; 16,16 und Böden 17,17' verkleidet sind. Nach außen zu sind diese Verkleidungen mit Rutschen 18,18' versehen.
Die Öffnungen 19,19' sind mit Schiebern 20,20' verschließbar, die im geschlossenen Zustand mit ihren Unterkanten 21,21" die inneren, oberen Enden 22,22· der Förderbänder 14,14' berühren. Die Schieber 20,20' sind in seitlichen Führungen 23,24, 23^24' gehalten und werden mit je zwei Zugfedern 25,26,25' T 26 · in ihre obere, geöffnete Lage gesogen. Die Federn 25.26,25',26» sind dabei mit den oberen Enden an oberen Schieberanschlägen. 27j27' und mit den unteren Enden an den oberen Enden der Schieber 20,20 r befestigt. Zum Verschluß der Öffnungen 19j19' werden die Schieber 20,20' durch je einen einfach wirkenden Kraftzylinder 28,28' nach unten gedruckt.
Der Antrieb der Mischschnecke!! 3j4,4r erfolgt von der Zapfwelle eines Zugfahrzeages her über ein übersetzungskettengetriebe 29 an der Vorderseite 8 des Wagens, das mit einer Verkleidung 30 abgedeckt ist. Von der Abtriebsseite des Tmtersetzongskettengetriebes 29 wird die untere Mischschnecke 3 angetrieben, während der Antrieb der beiden Förderbänder 14,14' direkt von der Antriebswelle 35 abgeleitet wird. Dabei wird das re-ehte
7738430 22.06.78
• · · ■ m * φ *
Förderband 22' wie in Fig. 5 dargestellt ist, über Kettentrieb 31 und eine Kupplung 32 sowie über ein Kreuzgelenk 33' angetrieben. Der Antrieb des linken Förderbandes 22 erfolgt ebenfalls über einen Kettentrieb 31 und eine Kupplung 32, sowie ein Kreuzgelenk 33, wobei jedoch zwischen Kupplung 32 und Kreuzgelenk 33 ein Umkehrgetriebe 54 zwischengeschaltet ist. Der Antrieb der oberen mischschneckeη 4,4' erfolgt gegensinnig zueinander VOS dc" RciOkvySHu 5 riS^, «ti&j? Ετϊ,β U3."t63re Ηίδΰα50Ϊί26δϊΓ€ 5, ntVttels eines Kettengetriebes 36 mit swei Ketten 37,38, das mit einer Abdeckung 39 versehen ist.
Zur Bereitung der Futternischung werden die Futterbestandteile in den Vorratsbehälter eingebracht und mit Hilfe der Mischschnecken 3,^,4' durch Hin- und Herführen des Gutes gemischt. Zur Fütterung werden die beiden öffnungen 19,19* durch entsprechende Einstellung der Schieber 20,20' ^e nach Wunsch mehr oder weniger weit geöffnet und geschlossen und die Förderbänder 14,14' ebenfalls nach Bedarf ein- oder ausgekuppelt. Die untere Mischschnecke 3 fördert das Futter in Richtung auf die Förderbänder 14,14r hin, von v/eichen es ausgetragen wird. Die Dosierung des Futters ist durch Ein- oder Auskuppeln der Förderbänder 14,14r bzw. durch Schließen oder entsprechendes öffnen der Öffnungen 19,19' mittels der Schieber 20,20' in einfacher "Weise von: Fahrer des Sugfahrseuges su bewerkstelligen.
773&430 22,08.78

Claims (1)

1. Futterniischwagen mit Anl^iigevorriclitang für ein Zugiainrzeag zur beliebig und waKLvreise zv/iscben SuIl urä einer größten Menge veränderu-aren Abgabe von Patter entlang ssiner 5"alirspu bestehend aus einem Yorratsbeliälter iziit steilen Seitenwäcde und wenigstens zwei, gegebenenfalls drei, inner lialb der selb in iangsriclitung und im v/esentlicaen waagrecat angeordneter Miscb-scanecten. Ton denen die zuunterst angebrachte in des Umlauf sinn antraibbar ist, durch den die Schnecke das 5"utte in Sichtung auf eine seitlich angebrachte Abgabeöffnung air fördert, und einer seitlichen Abgabeöffnung, deren Öffnungs querschnitt dnrch einen Schieber, der mittels Federkraft ge öffnet gehalten und mitteOc druckmittelbetätigbarem Arbeits zylinder mehr oder veniger geschlossen gehalten wird, wobei der Austrag des Putters durch die Abgabeöffnung mittels eir gegebenenfalls vom Antrieb der Hischschnecken abgeleitet, ε ordneten Förderbandes erfolgt, das mit seinem jpörderbereict unterhalb der untersten Mischschnecke beginnt und sich durc die Abgabeöffnung hindurch erstreckt und an das eine Abgabi rutsche anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten (2.21) des Futtermischwagens je eine Abgabeöffnung ( angebracht ist, denen je ein unabhängig von der anderen Si arbeitender Schieber (20,2ü') und angetriebener Schrägförd« (14.14«) zugeordnet ist.
7738430 22.06.78
putterniirc-iiwagen nach. JLns"pri22:i i. dadar-cb. gekeuizel^ da£ der Intrieb der Cchrägf oräerer C''--'11) einer c^ L über einen ausicuppelbarer. Zettentrieb '^'1^ i— elr-e^ DreliEiriii und anderersei~3 über 6 In=;n a-isliUOOeLbar^r. Kettentrieb (^1; urjd ein ZahnradTor~ele~e (>-" i~ εη £e~cr.,~e setzten Drerisinn erfolgt, v/ob ei beiis .'j:::1: ": = mittels der Kapplarigea (52.^2') abv/eeiiselnd oder gleicb.-zeiirig ein- bzw. anslcappelbar sind.
DE19777738430U 1977-12-16 1977-12-16 Futtermischwagen Expired DE7738430U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777738430U DE7738430U1 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Futtermischwagen
GB7848545A GB2010109A (en) 1977-12-16 1978-12-14 A fodder mixing wagon
FR7835463A FR2411555A1 (fr) 1977-12-16 1978-12-15 Vehicule melangeur de fourrage ou analogue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777738430U DE7738430U1 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Futtermischwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7738430U1 true DE7738430U1 (de) 1978-06-22

Family

ID=6685491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777738430U Expired DE7738430U1 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Futtermischwagen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7738430U1 (de)
FR (1) FR2411555A1 (de)
GB (1) GB2010109A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007490A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Hoopman Onderzoek en Ontwikkeling B.V., Aalten Austrag- und dosiervorrichtung fuer insbesondere klumpenbildendes futter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE55052B1 (en) * 1983-04-29 1990-05-09 Keenan Richard Apparatus for mixing and dispensing material
US4619405A (en) * 1984-07-11 1986-10-28 New Holland Inc. Auger hold down mechanism for manure spreaders
GB8420754D0 (en) * 1984-08-15 1984-09-19 Eimco Great Britain Ltd Side discharging container
NL9001006A (nl) * 1990-04-26 1991-11-18 Cornelis Nicolaas Hardeman Verrijdbare meng- en afleverinrichting voor veevoer.
NL1011109C2 (nl) * 1999-01-22 2000-07-25 Trioliet Mullos Verplaatsbare inrichting voor afgeven van voer en werkwijze voor het afgeven van voer.
CN117225269B (zh) * 2023-09-28 2024-04-09 山东健瑞新材料科技有限公司 一种环保型漆料分散研磨装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007490A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Hoopman Onderzoek en Ontwikkeling B.V., Aalten Austrag- und dosiervorrichtung fuer insbesondere klumpenbildendes futter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2010109A (en) 1979-06-27
FR2411555A1 (fr) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105107B1 (de) Mischvorrichtung zur Herstellung von Mischungen
DE1584446A1 (de) Mischfahrzeug
DE7738430U1 (de) Futtermischwagen
DE2131980A1 (de) Transportfahrzeug
DE3529524A1 (de) Vorrichtung zum abdecken der ladeflaeche von lastkraftwagen
DE19617423A1 (de) Dosiervorrichtung, und ein Silo und eine Dosiereinheit für eine solche Vorrichtung
DE2638963C2 (de) Rübenerntemaschine
EP0313757B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE3436222C2 (de) Vorrichtung zum Streuen von schüttfähigem Gut
DE1556582C3 (de) Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zum Fördern von Schüttgütern
DE2649610A1 (de) Vorrichtung zum entladen von vorratsbehaeltern, bunkern oder fuelltrichtern oder aehnlichen behaeltern von strassen- oder eisenbahnfahrzeugen
DE3007490A1 (de) Austrag- und dosiervorrichtung fuer insbesondere klumpenbildendes futter
DE921622C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verblasen von Versatz
DE1709369C3 (de) Beton-Misch- und Fördervorrichtung
DE2132903C3 (de) Transportbehälter für schwerfließfähiges Schüttgut
DE1188346B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Streugut aus einem Ladebehaelter in ein Streugeraet
DE974696C (de) Fahrbare Einrichtung zum Streuen von Duenger, wie Stallmist, Kompost und aehnlichen Stoffen
DE2530553C3 (de) Futtermisch- und Verteilungswagen
DE296569C (de)
AT204483B (de) Fahrbarer Müllbehälter, insbesondere als Fahrzeuganhänger ausgebildeter Kleinmüllwagen
DE1709369B2 (de)
DE1743179U (de) Kettenfoerderer.
DE1055481B (de) Vorrichtung zum Behandeln von koernigen Schuettguetern, insbesondere von Gerste oderGruenmalz in Keimkastenanlagen
DE1772540U (de) Strassenfahrzeug mit einer vorrichtung zum streuen von sand od. dgl.
DE1459254A1 (de) Aufzugs- und UEbergabevorrichtung fuer Mischmaschinen,insbesondere Beton-Mischmaschinen