DE1055481B - Vorrichtung zum Behandeln von koernigen Schuettguetern, insbesondere von Gerste oderGruenmalz in Keimkastenanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von koernigen Schuettguetern, insbesondere von Gerste oderGruenmalz in Keimkastenanlagen

Info

Publication number
DE1055481B
DE1055481B DEK30678A DEK0030678A DE1055481B DE 1055481 B DE1055481 B DE 1055481B DE K30678 A DEK30678 A DE K30678A DE K0030678 A DEK0030678 A DE K0030678A DE 1055481 B DE1055481 B DE 1055481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
chassis
transverse
germination box
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30678A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Koch
Hans Joachim Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK30678A priority Critical patent/DE1055481B/de
Publication of DE1055481B publication Critical patent/DE1055481B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/027Germinating
    • C12C1/033Germinating in boxes or drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/15Grain or malt turning, charging or discharging apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Behandeln von körnigen Schüttgütern, insbesondere von Gerste oder Grünmalz in Keimkastenanlagen Zum Behandeln von körnigen Schüttgütern sind bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, mit deren Hilfe die auf Böden haufenförmig aufgeschütteten Güter mit einer motorisch angetriebenen Schnecke gewendet ausgebreitet und abgeräumt werden können. Dabei sind auch Schneckenkonstruktionen vorgeschlagen worden, bei denen die Schnecke in ihrem Abstand vom Boden verstellbar ist und auch verstellbare Flügel aufweist. Eine solche Schnecke kann also je nach Flügelstellung als rechts- oder linksgängige Schnecke arbeiten, wodurch ihre Verwendung zum Wenden und zum Ausbreiten gegebenenfalls auch zum Abräumen möglich wird. Diese Einrichtung wird in bekannter Weise an Laufschienen aufgehängt, wobei die waagerecht liegende Schnecke beispielsweise über einen Seilzug in verschiedene Höhenlagen gebracht werden kann. Diese Einrichtung kann jedoch nur dann verwendet werden, wenn es sich um auf einem Boden ausgeschüttete Schüttgüter von relativ geringer Schütthöhe handelt. Beim Einsatz des Schüttgutes in sogenannten Keimkästen ist diese Vorrichtung unbrauchbar, da die beschriebenen Arbeitsvorgänge dort mit einer waagerecht liegenden, höhenverstellbaren Schecke nicht ausgeführt werden können.
  • Man hat daher besondere Vorrichtungen konstruiert, bei denen mehrere senkrecht zur Ebene des Keimkastens angeordnete Wendeschnecken an einem im Keimkasten vierfahrbaren Fahrwerk angeordnet sind. Diese Vorrichtungen sind nicht vielseitig verwendbar und müssen teilweise aus dem Keimkasten ausgefahren und in einem getrennten Raum abgestellt werden, wenn weitere in den Keimkasten einsetzbare Arbeitsvorrichtungen zur Anwendung kommen.
  • Man kennt bereits die Vereinigung einer waagerecht liegenden Planierschnecke mit senkrecht stehenden Wendeschnecken, wobei beide Teile an einem gemeinsamen Fahrwerk angebracht sind. Auch diese Vorrichtung ist nur für einen einzigen Arbeitsgang verwendbar und muß beim Beladen und Ausräumen durch andere ersetzt werden, falls man in diesen Fällen nicht auf eine maschinelle Arbeitsweise verzichten will.
  • In Keimkästen sind ferner Behandlungsvorrichtungen bekannt, die sowohl zum Wenden des Schüttgutes als auch zum Ausräumen benutzt werden können. Hierzu ist an einem Fahrwerk mit senkrecht stehenden Wendeschnecken ein schaufelförmiges Element vorgesehen, welches beim Ausräumen in Arbeitsstellung gebracht wird und den Kasteninhalt durch besonders angeordnete Ausräumöffnungen im Keimkastenboden entleert. Ein wesentlicher Nachteil liegt dabei darin, daß auch mit einem solchen Behandlungsgerät nicht alle erforderlichen Arbeitsvorgänge maschinell durchgeführt werden können und daß ferner ein Keimkasten mit besonderen Auslaßöffnungen verwendet werden muß, was den nachträglichen Einbau in bereits vorhandene Keimkastenanlagen erschwert.
  • Bisher war es nicht möglich, sämtliche im Zusammenhang mit dem in Keimkästen behandelten Gut auftretenden Arbeitsvorgänge, nämlich Aufschütten, Umwenden und Ausräumen mit einer immer im Kasten verbleibenden Vorrichtung maschinell durchzuführen. Alle vorbekannten Geräte können jeweils nur ein oder höchstens zwei der drei genannten Arbeitsvorgänge verrichten, so daß der Einsatz meherer voneinander unabhängiger Vorrichtungen notwendig ist, die - wie bereits beschrieben - um sich gegenseitig nicht zu behindern, jeweils nach Gebrauch aus dem Kasten wieder entfernt und außerhalb des Keimkastens abgestellt werden müssen. Ist man im Einzelfall gezwungen, die Keimkästen in vorhandene Räume einzubauen, welche keine hinreichenden Abmessungen besitzen, so ist die Verwendung derartig ausfahrbarer und außerhalb des Kastens abzustellender Vorrichtungen überhaupt nicht möglich und man muß die mit Wendeschnecken arbeitende, fahrbare Wendevorrichtung in den Keimkasten fest einbauen. Damit entfällt bisher jede Möglichkeit, die bekannten zusätzlichen Vorrichtungen für das Ausräumen und das mechanische Beladen anzuwenden.
  • Die neue Erfindung hat sich an einer Vorrichtung zum Behandeln von körnigen Schüttgütern, insbesonfiere von Gerste oder Grünmalz in Keimkastenaillagen zum Ziel gesetzt, eine vielseitig verwendbare Gestaltung zu schaffen, welche für alle vorkommenden Arbeiten brauchbar ist, wobei ihre Einzelteile gegebenenfalls eine Mehrfachausnutzung erfahren. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung im wesentlichen vorgesehen, daß diese Vorrichtung aus mindestens zwei der nachgenannten drei längs des Keimkastens verschiebbaren Teilvorrichtungen besteht, nämlich aus einer solchen mit all einem Fahrwerk befestigten, senkrecht stehenden. antreibbaren Schnekken, ferner aus einer solchen mit querliegender, antreibbarer Schnecke und schließlich aus einer in Längsrichtung des Kastens in diesem verschiebbaren Querwand, und daß diese Teilvorrichtungen wahlweise entsprechend den für die Behandlung der körniden Schüttgüter vorgesehenen Arbeitsvorgängen Beladen, Wenden und Ausräumen zu Behandlungsgeräten vereinigbar sind.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung kann eine solche Vorrichtung derart ausgebildet sein, daß am Keimkasten und am Fahrwerk Kupplungselemente vorgesehen sind, finit deren Hilfe wahlweise die querliegende Schnecke und die Querwand über all diesen vorhandene entsprechende Kupplungsorgane am Keimkasten bzw. am Fahrwerk befestigbar sind.
  • Es kann ferner vorteilhaft sein. die Vorrichtung derart auszubilden, daß die Kupplungselemente als Träger der ankuppelbaren Teilvorrichtungen ausgebildet sind.
  • Es mag außerdem vorteilhaft sein, hierbei zusätzlich dafür zu sorgen, daß bei der Kupplung von Querwand und querliegender Schnecke die querliegende Schnecke von einem Förderkasten umschlossen ist, in den ein Zulauf für das aufzuschüttende körnige Schüttgut einmiindet und an dem eine Ausri;riniöffnung angebracht ist, welche mit Mitteln zum Anschluß an ein,-Förderanlage für (las ausgeräumte Schüttgut versehen ist.
  • Schließlich kann ein zusätzlicher Vorteil dadurch erzielt werden, daß längs der Außenseite einer L.ängswan(1 des Keimkastens ein Trarisportelernent angeor dnet ist, und daß die Auslaßöffnun, am Förderkasten der querliegenden Schnecke stirnseitig so vorgesehen ist. daß das ausgeräumte Gut auf das Transportelement fällt.
  • Bei einer empfehlenswerten Ausführungsform ist der Förderkasten auf seiner dein Fahr-,verk zugewandten Seite mit einem Deckel verschließbar. der in geschlossenem Zustand eine ober(- Fortsetzung der verschiebbaren Querwand bildet und in aufgeklappter Stellung die querliegende Schnecke nach dem Fahrwerk hin freilegt.
  • Es kann ferner nützlich sein, wenn am Fahrwerk Seitenschilder voll solcher Hölle vorgesehen sind, daß das Überwerfen des Schüttgutes über die obere Kante <des Keimkastens beim Betrieb der senkrecht stehenden Schnecken vermieden wird.
  • In der Zeichnung ist eire Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung in der Betriebsstellung »Ausräumen«. bei der alle verschiebbaren Einzelteile am Fahrwerk zusammengekuppelt sind, wodurch die Vorrichtung als Ausräumgerät arbeitet.
  • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach Fig. 1 in der Betriebsstellung »Aufschütten«, in der die querliegende Schnecke mit dem Fahrwerk zusammengekuppelt ist, so daß -ein Aufschüttgerät entsteht, Fig. 3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach Fig. 1 in der Betriebsstellung »Umwenden«, bei clcr mit dem Fahrwerk keine weiteren Teile gekuppelt sind, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach Fig. 3, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer. Seitenansicht.
  • Fig. 6 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist ein verschiebbares, einen hasten 28 überquerendes Fahrwerk 3 erkennbar, welches sechs mit senkrechter Achse umlaufende Schnecken 2 trägt. Diese Teilvorrichtung ist auf einem Fahrwerk 3 mit Laufrädern 4 durch ein antreibbares und in eine feste: Zahnleiste 5a eingreifendes Zahnrad 5 verschiebbar. An dein verschiebbaren Fahrwerk 3 befinden sich Kupplungsorgane in Form von vier verschieden langen Kupplungsstangen rechteckigen Querschnitts (vgl. Fig. 4), von denen je zwei. 6, 7 und 8, 9, gleich lang sind. Diese Kupplungsstangen tragen an der Unterkante Einkerbungen 61, 71 sowie 81, 82; 91, 92. In der in Fig. 1 gezeichneten Ausräumstellung sind sämtliche anderen verschiebbaren Teilvorrichtungen über diese Kupplungsstangen mit Hilfe von Kupplungsvorrichtungen 10, 11, 12 mit dem Fahrwerk 3 zusammengekuppelt.
  • Die Kupplungsvorrichtungen 10 sind über Kupplungsstücke 13 und Schrägträger 14 mit einer auf Rollen 15 verschiebbaren Querwand 16 verbunden, all deren Oberkante sich ein waagerecht liegender Ausräumboden 17 mit Abschlußleiste 23 anschließt. Die verschiebbare Kastenwand 16 ist an ihrer Stirnseite mit halbkreisförrnigen Ausnehmungen versehen. welche hinsichtlich ihrer Krümmung und Lage dein Durchmesser und der Lage der senkrechten S S chnecken 2 angepaßt sind. Der Ausräumboden 17 steht über eine Auslaßöffnung 24 verschließbar finit einem gekrümmten Ansaugstutzen 25 einer nicht gezeichneten Saugförderanlage in Verbindung, welche über ein Kupplungsstück 26 ankuppelbar ist.
  • Mit 27 ist das Einfüllende eines im Arbeitsbereich der Schnecke 18 einmündenden Rohrs 29 bezeichnet. durch welches das körnige Schüttgut beim Beladen eintritt. An einer Wand 30 des Keimkastens 28 sind vier konsolartig vorspringende Tragstangen 31 bis 34 eingelassen (vgl. Fig. 4), welche paarweise, 31, 32 bzw. 33, 34, gleiche Länge aufweisen. Diese Tragstangen entsprechen den Kupplungsstangen 6 bis 9 am Fahrwerk 3 und ermöglichen das Ankuppeln und Festlegen der verschiebbaren Teilvorrichtungen über entsprechende Einkerbungen 311, 321 sowie 331, 332. 341, 342.
  • Das Fahrwerk 3 läuft auf der Oberkante voll Fahrwerkschienen 35. Damit das aufgeschüttete Gut von unten durchlüftet werden kann, ist der Keimkastenboden 28a perforiert und im Abstand voni eigentlichen Fundamentboden 28 b angeordnet.
  • Die Kupplungsvorrichtungen 11 sind gleichzeitig finit Lagerwangen 41 als Lagerungen für eine querliegende Schnecke 18 ausgebildet und mit einer Rück-,vand 20 verbunden. Die Schnecke 18 ist über einen all der Rückwand 20 befestigten Elektromotor 19 antreibbar und wird beim Zusammenkuppeln der querliegenden Schnecke 18 mit der Querwand 16 von einem Förderkasten umschlossen, welcher aus dem Ausräumboden 17 mit Abschlußleiste 23 und der Rückwand 20 sowie aus einem Deckelstück 22u mit einem an einem Scharnier 21 befestigten Deckel 22 gebildet wird. Die Lagerwangen 41 für die Schnecke 18 sind ferner mit kurvenförmigen Gleitflächen 42 versehen, auf welchen der Deckel 22 beim Verstellen in die senkrechte oder waagerechte Betriebslage gleitet. Sind die querliegende Schnecke 18 und die Querwand mit den am Keimkasten 28 vorhandenen Tragstangen 31 bis 34 gekuppelt und somit vom Fahrwerk 3 getrennt, so wird der Deckel 22 abgeklappt und bildet eine Fortsetzung der Querwand 16 nach oben. Bei der Kupplung der querliegenden Schnecke 18 mit dem Fahrwerk 3 ist dagegen der Deckel 22 aufgeklappt und zusammen mit dem Deckelstück 22a und dem Scharnier 21 zurückgezogen, so daß diese Teile nunmehr in der Ebene der oberen Förderkastenwand liegen.
  • Die Verschiebung des Deckels 22 in seine beiden Stellungen geschieht mit Hilfe der Kupplungsvorrichtungen 12, die bei der Befestigung der querliegenden Schnecke 18 am Fahrwerk 3 in entsprechend angebrachte Einkerbungen 61, 71 der mit dem Fahrwerk 3 verbundenen Kupplungsstücke 6, 7 eingreifen (Öffnungsstellung). Ist die querliegende Schnecke 18 am Keimkasten 28 befestigt, so greifen die Kupplungsvorrichtungen 12 in Einkerbungen 332, 342 der Tragstangen 33, 34 ein, und dadurch wird der Deckel 22 in eine Lage gebracht, in der er eine Fortsetzung der Querwand 16 bildet (Abschlußstellung).
  • Bei der dargestellten Betriebsstellung »Ausräumen« (Fig. 1) sind am Fahrwerk 3 über die Kupplungsorgane alle Teilvorrichtungen angehängt und wirken in folgender Weise zusammen Zunächst sind durch die senkrecht stehenden Schnecheii 2, welche in entsprechenden Ausnehmungen an der Querwand 16 liegen, senkrecht fördernde -Mittel gebildet, die das körnige Schüttgut emporfördern, das dadurch in den Arbeitsbereich der querliegenden Schnecke 18 gelangt. Die Ausnehmungen der Querwand 16 bilden hier im Zusammenwirken mit den senkrecht stehenden Schnecken 2 senkrecht fördernde Mittel. Diese Schnecke 18, welche über den Elektromotor 19 angetrieben wird, bewegt das körnige Schüttgut in dem durch Aufklappen des Deckels 22 einseitig offenen Förderkasten zur Auslaßöffnung 24 am Ende des Ausräumbodens 17.
  • Von hier aus verläßt es durch den Ansaugstutzen 25 mit Hilfe der angeschlossenen Saugeinrichtung den Keimkasten 28.
  • Den Antrieb des Fahrwerks 3 besorgt ein Antriebinotor 36, welcher über Wellen 37 die Zanhräder 5 treibt. Die senkrecht stehenden Schnecken 2 werden dabei über einen weiteren, in der Zeichnung nicht sichtbaren Elektromotor angetrieben. Während dieses Vorganges wird der gesamte Keimkasteninnenraum in Pfeilrichtung durchfahren und das in ihm enthaltene körnige Schüttgut ausgeräumt. In der Endstellung haben die Schnecken 2 die entgegengesetzte Kastenstirnseite erreicht, welche ebenfalls mit Ausnehmungen versehen ist, die nach Lage und Durchmesser den Schnecken angepaßt sind. Auf diese Weise wird ohne zusätzliche Hilfskräfte eine völlig mechanische Ausräumung eines derartigen Keimkastens bewirkt.
  • In Fig. 2 ist die Anordnung der verschiebbaren Teilvorrichtungen in der Betriebsstellung »Aufschütten« gezeigt. Die Querwand 16 mit Ausräumboden 17 und Ansaugstutzen 25 ist an den festen Tragstangen 33 und 34 in Ruhestellung angekuppelt. Die anderen Teilvorrichtungen befinden sich noch am Fahrwerk 3. Die Teilvorrichtungen sind dabei in der Weise zusammengekuppelt, daß mit den Kupplungsleisten 6, 7, 8, 9 des verschiebbaren Fahrwerks 3 nur noch die Kupplungsvorrichtungen 11 und 12 über entsprechende Einkerbungen 61, 71, 81, 91 im Eingriff stehen. Es ist somit lediglich die Schnecke 18 mit der Rückwand 20 und dem um das Scharnier 21 von dem Deckelstück 22 a abklappbaren Deckel 22 gleichzeitig mit den senkrecht stehenden Schnecken 2 an das Fahrwerk 3 gekuppelt und verschiebbar. Die verschiebbare Querwand 16 bleibt in ihrer Endstellung im Bereich der Stirnwand des Keimkastens 28, was durch das Einrasten der Kupplungsvorrichtungen 10 in den entsprechenden Einkerbungen 331, 341 der Tragstangen 33, 34 erzielt wird. Das körnige Schüttgut, z. B. Schwemmgerste, tritt durch das Einfühlende 27 des Rohrs 29 in den Bereich der Schnecke 18, welche entsprechend Fig. 1 über einen Antriebsmotor 19 angetrieben wird.
  • Das durch das Rohr 29 eintretende körnige Schüttgut fällt zunächst unmittelbar auf den Boden des K=eimkastens 28 und wird mit Hilfe der Schnecke 18 über die gesamte Kastenbreite ausgebreitet. Die Vorrichtung fährt dabei über den ganzen Keimkasten 28 hinweg. Die Unterkante der Rückwand 20 sorgt beim Verschieben für Ebenheit der Aufschüttung und für Begrenzung der Schütthöhe.
  • In Fig. 3 wird der Betrieb der Vorrichtung nach der Erfindung beim »Umwenden« des körnigen Schüttgutes dargestellt. In diesem Fall bewegt sich nur das verschiebbare Fahrwerk 3 mit den senkrecht stehenden Schnecken 2, welche über den Elektromotor 36 angetrieben werden, zwischen den beiden Endstellungen an den Kastenstirnwänden hin und her. Dabei wird in bekannter Weise eine gleichmäßige Durchmischung des körnigen Schüttgutes erzielt. Sämtliche weitere Teilvorrichtungen sind mit den an der Keimkastenwand 30 befestigten Tragstangen 31, 32, 33, 34 gekuppelt und nehmen an der Bewegung nicht teil. Auch hier entsprechen alle nicht erwähnten Einzelteile den Angaben zu Fig. 1.
  • In Fig. 4 sind Einzelheiten der Anordnung der Kupplungs- und Tragstangen sowie die Ausbildung der Querwand 16 in einer Draufsicht zu erkennen. Die gezeichnete Stellung entspricht der Betriebsart »Umwenden« nach Fig. 3.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung, bei der der Austritt des von der verschiebbaren querliegenden Schnecke 18 geförderten Schüttgutes an ihrer Stirnseite erfolgt, soll in Fig. 5 erläutert werden. Der gesamte Aufbau entspricht in allen grundsätzlichen Punkten dem bereits gezeigten Ausführungsbeispiel. Es sind lediglich die Keimkastenlängswände niedriger gehalten, etwa in Höhe der Aufschüttung. Die wesentliche Abänderung gegenüber der bereits gezeigten Ausführungsform besteht weiter darin, daß die Schnecke 18 mit einer Austrittsöffnung 24a an ihrer Stirnseite zusammenwirkt, durch die das geförderte körnige Schüttgut über die Außenkante 37a des Keimkastens 28 herabfällt. Längs der Keimkastenwand 37 ist eine weitere, feststehende Förderschnecke 38 angeordnet, welche den Transport des aus der Austrittsöffnung 24a beim Ausräumen des Kastens austretenden körnigen Schüttgutes übernimmt. Die Kupplung der Einzelteile in den verschiedenen Betriebszuständen erfolgt in entsprechender Weise wie bereits beschrieben.
  • Die Abmessungen sind im einzelnen der speziellen Ausführungsform angepaßt, weisen jedoch keine grundsätzlich beachtlichen Unterschiede auf. Damit trotz der niederen Kastenwände kein seitliches Überwerfen des Schüttgutes eintritt, sind an dem verschiebbaren Fahrwerk 3 Seitenschilder 39 angebracht. Zum Ausgleich der Bauhöhe erfolgt der Antrieb des Zahnrades 5 über ein Zwischengetriebe 40.
  • Die neue Vorrichtung kann zum Unterschied zu den bereits erwähnten vorbekannten Einzelvorrichtungen in alle bestehenden Keimkastenanlagen eingebaut werden und verrichtet alle Arbeitsvorgänge mit wahlweise zusammenkuppelbaren Teilvorrichtungen und daher unter geringerem Aufwand an Material und Arbeitskraft und bei geringerem Raumbedarf. Sie wirkt außerdem völlig selbsttätig und muß durch keine zusätzlichen Hilfskräfte unterstützt «erden.
  • Es ist ferner möglich, die Vorrichtung dadurch zu vereinfachen, daß auf einen dritten Arbeitsgang, z. B. auf das mit Hilfe der Vorrichtung durchgeführte Beladen, verzichtet wird. Man kann dann die querliegende Schnecke 18 mit der verschiebbaren Querwand 16 zu einer Teilvorrichtung vereinigen und erspart auf diese Weise Kupplungs- und Lagermittel. Auch andere Unterkombinationen können je nach der gestellten Aufgabe und insbesondere bei der Anpassung der Vorrichtung an bereits vorhandene Anlagen nützlich sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Behandeln von körnigen Schüttgütern, insbesondere von Gerste oder Grünmalz in Keimkastenanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung aus mindestens zwei der nachgenannten drei längs des Keimkastens verschiebbaren Teilvorrichtungen besteht, nämlich aus einer solchen mit an einem Fahrwerk (3) befestigten, senkrecht stehenden antreibbaren Schnecken (2), ferner aus einer solchen mit querliegender, antreibbarer Schnecke (18) und schließlich aus einer in Längsrichtung des Kastens in diesem verschiebbaren Querwand (16), und daß diese Teilvorrichtungen wahlweise entsprechend den für die Behandlung der körnigen Schüttgüter vorgesehenen Arbeitsvorgängen Beladen, Wenden und Ausräumen zu Behandlungsgeräten vereinigbar sind.
  2. 2. Vorrichtung zum Behandeln von körnigen Schüttgütern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Keimkasten (28) und am Fahrwerk (3) Kupplungselemente (31 bis 34; 6 bis 9) vorgesehen sind, mit deren Hilfe wahlweise die querliegende Schnecke (18) und die Querwand (16) über an diesen vorhandene entsprechende Kupplungsorgane (11, 10) am Keimkasten (28) bzw. am Fahrwerk (3) befestigbar sind.
  3. 3. Vorrichtung zum Behandeln von körnigen Schüttgütern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (31 bis 34; 6 bis 9) als Träger der ankuppelbaren Teilvorrichtungen ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung zum Behandeln von körnigen Schüttgütern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Kupplung von Querwand (16) und querliegender Schnecke (18) die querliegende Schnecke (18) von einem Förderkasten umschlossen ist, in den ein Zulauf (29) für das aufzuschüttende körnige Schüttgut einmündet und an dem eine Ausräumöffnung (24) angebracht ist, welche mit Mitteln (26) zum Anschluß an eine Förderanlage für das ausgeräumte Schüttgut versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung zum Behandeln von körnigen Schüttgütern nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Außenseite einer Längswand (37) des Keimkastens (28) ein Transportelement (38) angeordnet ist und daß die Auslaßöffnung (24a) am Förderkasten der querliegenden Schnecke stirnseitig so vorgesehen ist, daß das ausgeräumte Gut auf das Transportelement (38) fällt.
  6. 6. Vorrichtung zum Behandeln von körnigen Schüttgütern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkasten auf seiner dem Fahrwerk (3) zugewandten Seite mit einem Deckel (22) verschließbar ist, der in geschlossenem Zustand eine obere Fortsetzung der verschiebbaren Querwand (16) bildet und in aufgeklappter Stellung die querliegende Schnecke (18) nach dem Fahrwerk (3) hin freilegt.
  7. 7. Vorrichtung zum Behandeln von körnigen Schüttgütern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrwerk Seitenschilder (39) von solcher Höhe vorgesehen sind, daß das Überwerfen des Schüttgutes über die obere Kante (37a) des Keimkastens (28) beim Betrieb der senkrecht stehenden Schnecken (2) vermieden wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 514 002, 534 107; USA.-Patentschrift Nr. 2 707 097.
DEK30678A 1956-12-24 1956-12-24 Vorrichtung zum Behandeln von koernigen Schuettguetern, insbesondere von Gerste oderGruenmalz in Keimkastenanlagen Pending DE1055481B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30678A DE1055481B (de) 1956-12-24 1956-12-24 Vorrichtung zum Behandeln von koernigen Schuettguetern, insbesondere von Gerste oderGruenmalz in Keimkastenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30678A DE1055481B (de) 1956-12-24 1956-12-24 Vorrichtung zum Behandeln von koernigen Schuettguetern, insbesondere von Gerste oderGruenmalz in Keimkastenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055481B true DE1055481B (de) 1959-04-23

Family

ID=7218916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30678A Pending DE1055481B (de) 1956-12-24 1956-12-24 Vorrichtung zum Behandeln von koernigen Schuettguetern, insbesondere von Gerste oderGruenmalz in Keimkastenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055481B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172220B (de) * 1960-12-23 1964-06-18 Miag Muehlenbau Stirnwand fuer Keimkaesten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514002C (de) * 1927-08-19 1930-12-06 Friedrich Ehrlicher Vorrichtung zum Wenden, Ausbreiten und Abraeumen von Malz
DE534107C (de) * 1931-09-25 Friedrich Ehrlicher Vorrichtung zum Wenden, Ausbreiten und Abraeumen von Malz
US2707097A (en) * 1953-05-13 1955-04-26 Galland Henning Mfg Company Levelling mechanism for malt turning machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534107C (de) * 1931-09-25 Friedrich Ehrlicher Vorrichtung zum Wenden, Ausbreiten und Abraeumen von Malz
DE514002C (de) * 1927-08-19 1930-12-06 Friedrich Ehrlicher Vorrichtung zum Wenden, Ausbreiten und Abraeumen von Malz
US2707097A (en) * 1953-05-13 1955-04-26 Galland Henning Mfg Company Levelling mechanism for malt turning machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172220B (de) * 1960-12-23 1964-06-18 Miag Muehlenbau Stirnwand fuer Keimkaesten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651268C2 (de) Verfahrbare Maschine zum Abbauen und Konditionieren von in hohen Futtermittelstöcken gelagerten Futtermittel
DE2158091B2 (de) Greifvorrichtung zum Einstellen und Entnehmen von Brammen u.dergl. in einer Kühlvorrichtung
DE1506952A1 (de) Bodenseitiges Entladungsgeraet fuer ein zylindrisches Silo und Betriebsverfahren fuer ein solches Entladungsgeraet
DE2701336C2 (de) Bunkerverschluß
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
DE1055481B (de) Vorrichtung zum Behandeln von koernigen Schuettguetern, insbesondere von Gerste oderGruenmalz in Keimkastenanlagen
DE3033533C2 (de) Streuer für Stalldung und ähnliche Massen
DE3241150A1 (de) Silo zum lagern von sich verfestigendem schuettgut, insbesondere von flugasche
DE2348591A1 (de) Zufuehrtrichter fuer zigarettenzaehl-, -transport- und verpackungsmaschinen
CH361260A (de) Vorrichtung zum Behandeln von körnigen Schüttgütern
DD21603A5 (de) Vorrichtung zum Behandeln von körnig-en Schüttg-iitern
AT381721B (de) Transporteinrichtung fuer weintrauben
DE961521C (de) Flaecheneinebner fuer Gruenmalz und grob- und feinkoerniges Schuettgut
DE3400232A1 (de) Vorrichtung zur muellzerkleinerung bei grossanlagen
DE202013001653U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Durchmischen und Wenden von Schüttgut
DE2919174C2 (de) Verteilereinrichtung für landwirtschaftliche Massengüter in Rundbehältern
DE4004213C1 (en) Grit or salt distributor for lorry - has sheet metal cover which can swing from position, in which it is separated from inside of container, to position allowing access
AT400715B (de) Einrichtung zur aufbereitung von organischen abfällen zur kompostbereitung
DE2647469B2 (de) Antriebsanordnung für die Fräswalze an sog. Silofräsen
EP0313757B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE1477963C3 (de)
DE4141073C2 (de) An einen Schlepper anhängbare Siloentnahmefräse
DE2531845A1 (de) Zuckersilo sowie verfahren zu dessen entleerung
DE2610658B2 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE3243024A1 (de) Trogkettenfoerderer