AT156485B - Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllbehältern in Müllwagen od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllbehältern in Müllwagen od. dgl.

Info

Publication number
AT156485B
AT156485B AT156485DA AT156485B AT 156485 B AT156485 B AT 156485B AT 156485D A AT156485D A AT 156485DA AT 156485 B AT156485 B AT 156485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
garbage
wheel
carriage
gear
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Castek
Original Assignee
Franz Castek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Castek filed Critical Franz Castek
Application granted granted Critical
Publication of AT156485B publication Critical patent/AT156485B/de

Links

Landscapes

  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllbehältern in Müllwagen od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur staubfreien Entleerung von   Müllbehältern in Müll-   wagen od. dgl. und bezweckt das von Hand aus erfolgende, mühsame und mit Unfallsgefahr verbundene Aufheben und Verschwenken der   Müllbehälter   zur Öffnung des Müllwagens, was eine baldige Ermüdung des Personals bedingt und damit die Rasehheit der   Müllabfuhr   beeinträchtigt, zu vermeiden. Der Erfindung gemäss wird dies dadurch erreicht, dass für die Müllbehälter in an sich bekannter Weise Fördermittel vorgesehen sind, die ein automatisches Anheben der Müllbehälter und ihr Verschwenken in die Entleerungsstellung ermöglichen. 



   Die bekannte Einrichtung zum selbsttätigen Anheben und Kippen der Müllbehälter besteht in Greiferarmen, die durch einen stetig umlaufenden Kurbeltrieb hin-und her verschwenkt werden, den Müllbehälter erfassen, anheben und kippen. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass das Kuppeln der Müllbehälter mit den hin-und her bewegten   Greffera-mes   die Handhabung erschwert und Beschädigungen der Müllbehälter leicht eintreten können. 



   Um diese Nachteile zu beheben, ist der Erfindung gemäss die Anordnung derart getroffen, dass die Fördermittel aus einem durch Führungsschienen gesteuerten, zur Aufnahme des Müllbehälters bestimmten Schlitten und aus an diesem angreifenden, durch einen Motor antreibbaren Zugorganen und   Rückfuhrorganen   bestehen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den hinteren Teil der erfindungsgemässen Einrichtung in einem Längsschnitt und Fig. la den zugehörigen vorderen Teil der Einrichtung ebenfalls in einem Längsschnitt, wobei jedoch in Fig.   1 a   ein Teilbereich in Ansicht dargestellt ist, so dass diesem Teilbereich auch die vor der Längsschnittebene befindlichen Teile in Ansicht entnehmbar sind, Fig. 2 zeigt in schaubildlicher Darstellung den bei der erfindungsgemässen Einrichtung verwendeten Greifer, die Fig. 3 und 4 eine Einzelheit der verwendeten Deckelgreifzange in zwei einander zugeordneten Rissen. 



   1 ist der für die Aufnahme der Müllbehälter, beispielsweise der Coloniakübel, bestimmte Schlitten, der so ausgestaltet ist, dass der in diesen eingebrachte Coloniakübel von dem Schlitten 1 festgehalten wird. Der Schlitten 1 ist nach innen zu beiderseits mit zur Aufnahme der Kübelhenkel 
 EMI1.1 
 durchgeführt. Die Seilklemme   6'ist   an einer Querverbindung der beiden, in Fig. 1 zu oberst liegenden Zugstangen 7 angeordnet. Die Zugstangen 7, ebenso die Rollen 9 sowie die Führungsschienen 2,3, 4 sind paarweise (in der Längsrichtung der Einrichtung gesehen, rechts und links vom Schlitten   1)   angebracht. An den Zugstangen 7, zweckmässig an ihren Gelenkaehsen   8,   sind Führungsrollen 9 angeordnet, die mit dem oberen Ast der für die Steuerung des Schlittens 1 vorgesehenen Führungsschienen 4 zusammenwirken.

   Die Führungsschienen bestehen dabei aus zweckmässig an der Müllwagenwand 10 angeordneten Gleitschienen 2 und aus diesen Gleitschienen 2 gegenüberliegenden, zweiästigen, mit   Führungsrollen 11   des Schlittens 10 zusammenwirkenden   Führungsschienen     3,   4. Der untere Ast 3 dieser Führungsschienen   3,   4 weist dabei einen geschweiften Verlauf auf und führt nach oben hin zu dem kreisförmig um die Kippachse   12   des Müllbehälters verlaufenden, dann nach hinten (links) hier 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Rollen 21 nach hinten geführt, wo sie über weitere Rollen 22 auf die   Rückführseilräder   13 auflaufen. 



   Die Rückführseilränder 13 sind dabei mit den Zugseilrädern 5 gleichaehsig gelagert und verbunden. 



  Weiters sind abgefederte Spannorgane 23 vorgesehen, die mit an diesen angeordneten Spannrollen 23' 
 EMI2.2 
 ein auf dem Steuergestänge 25,26 angeordnetes Tastrad 24'zugeordnet ist, das bei seinem Zusammen- wirken mit der Keilfläche 24 bei erreichtem, vollständigem Anhub und vollzogener Kippung des Müllbehälters in die Entleerungsstellung den Antrieb des Zugseilrades 6 und der Rüekführseilräder 14 durch den in der Zeichnung nicht dargestellten Motor abstellt. Auf der dem Tastrad   24' entgegeng@setzten  
Seite der Räder 5 und 13 ist ein Gegendruckrad 24"angeordnet.

   Das erwähnte Abstellen erfolgt durch
Ausschalten eines sonst den Antrieb vermittelnden Zahnrades 27 über die Steuerstange 26 und die mit dieser Stange in Verbindung stehenden doppelarmigen Hebel 28 und   28',   die miteinander in ge-   @ lenkiger   Verbindung stehen und an Querstücken 29,30 gelagert sind.

   Das Zahnrad 27 bildet dabei den Bestandteil eines zwischen der Antriebswelle 31 einerseits und den miteinander verbundenen
Zugseil- und Rückführseilrädern 5 und 13 anderseits angeordneten Reversiergetriebes 27,   32,   33, 34, dessen Einschaltung in dem einen und dem entgegengesetzten Drehsinn sowie dessen die Abschaltung des Antriebes bedingende Leerlaufstellung durch ein gemeinsames, mit dem Steuergestänge des Tast-   rades 24'in   Verbindung stehendes Schaltgestänge 28,28' erfolgt, wobei der untere doppelarmige Hebel 28 das Zahnrad 27 mittels einer Verschubgabel 35 umfasst.

   Das Zahnrad 27 des Reversiergetriebes 27,32,
33,34 ist dabei auf der Antriebswelle 31 verschiebbar, jedoch mit dieser Welle auf Drehung verbunden, und kann durch Steuerung über die Hebel 28 und 28'fallweise mit dem auf der Vorgelegewelle 36 sitzenden Zahnrad 32 oder aber mit dem auf einer Hilfswelle sitzenden Zahnrad 33 in Eingriff gebracht werden, wobei die Anordnung aber derart getroffen ist, dass das verschiebbare Zahnrad 27 in seiner durch das Gestänge 28, 28'einstellbaren Mittelstellung mit keinem der genannten Zahnräder   32   und 33 kämmt, wodurch das Getriebe auf Leerlauf gestellt ist.

   Die Verbindung zwischen dem Reversier- 
 EMI2.3 
 armigen oberen Hebel 28'ist mittels eines Gelenkes eine Stange 40 befestigt, die über einen Winkelhebel 41 (Fig. la) und eine weitere Stange 42 zu einem Schalthebel 43 führt, der mittels einer abgefederten Klinke 44 in verschiedenen Schwenklagen einstellbar ist. Durch den Schalthebel 43 ist das Zahnrad 27 (Fig. 1) derart einstellbar, dass es den Antrieb der Seilräder abschaltet oder aber über das Reversiergetriebe 27,32, 33, 34 diese Räder in dem einen oder im entgegengesetzten Drehsinn antreibt. 



   Auf der Antriebswelle 31 (Fig. 1) ist eine Kupplung 45 angeordnet, die die Abschaltung der Antriebswelle 31 von der mit dem Motor in irgendeiner Verbindung stehenden Welle 46 ermöglicht. Die beispielsweise als Kegelreibungskupplung ausgebildete Kupplung 45 ist dabei durch ein weiteres Gestänge 47, 48, 49 steuerbar. Die Stange 49 dieses Gestänges reicht dabei, ähnlich wie die Stange 40, zu einem am vorderen Teil der Einrichtung angeordneten weiteren Schalthebel, der sich in der zeichnerischen Darstellung mit dem Schalthebel 43 der Fig. l a deckt, u. zw. über den Winkelhebel 50 und die Stange 51. Hiedurch sind sowohl das Reversiergetriebe als auch die Kupplung 45 von der Vorderseite der Einrichtung aus steuerbar und einstellbar. 



   Im Bereiche der oberen Enden der Führungsschiene 2 sind Greifer 52 angeordnet, die zusammen mit am Schlitten 1 angeordneten Haltezapfen 53 die Fixierung der Schwenkachse des   Müllbehälters   während seiner die Entleerung bewirkenden Kippbewegung sichern. Diese Sicherung ist dadurch ermöglicht, dass die Greifer (Fig. 2) mit Halterippen 52'versehen sind, von denen je zwei durch einen Bolzen 54 in Verbindung stehen, in die sich während der Kippbewegung die Haltezapfen 53 des Schlittens 1 einfangen. Die zusätzlichen Rippen 52'des Greifers 52 weisen Ausnehmungen 55 zur Aufnahme der am Schlitten 1 angeordneten Kippachsen für seine Sehwenkbewegung auf. Den Greifern 52 ist ein Gleitkeil 53'vorgelagert, über den die Haltezapfen zum Bolzen 54 geführt werden. 



   Die Automatisierung der Anhub- und Kippbewegung des Müllgefässes erfordert eine besonders sorgfältige Ausbildung der an sich bekannten Deckelgreifzange 60. Um beim automatischen Betrieb einem Ecken und Kanten des wichtigen Zangengliedes 61 mit dem gefederten Halteglied 62 vorzubeugen, ist das mit der am Halteglied 62 angeordneten Gleitrolle 63 zusammenwirkende Ende des einen Zangengliedes 61 mit einem Ansatz 61'versehen, wogegen das Halteglied 62 mit seitlichen Führungslappen 62'ausgestattet ist (Fig.   3 und   4). Die Gleitrolle 63 ist dabei zwischen den Führunglappen 62'angeordnet.

   Durch diese Anordnung ist zufolge der weitgehenden Führung der zusammenarbeitenden Endteile des Zangengliedes 61 und des Haltegliedes 62 für ein einwandfreies Ineinander- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   greifen dieser Teile ohne gegenseitiges Ecken und Kanten gesorgt, so dass auch die Öffnung und der Abschluss des Deckels des Müllwagens, welche Arbeitsphasen in an sich bekannter Weise gleichzeitig mit dem Öffnen und dem Abschluss des Deckels des Müllbehälters (des Coloniakübels) erfolgen, in automatischer Weise sicher vonstatten gehen. 



  Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Nachdem in der in Fig. la eingetragenen Stellung des Schlittens 1 das Müllgefäss, beispielsweise der Coloniakübel, in den Schlitten 1 eingesetzt worden ist, wird der für die Steuerung des Reversiergetriebes 27, 32, 33, 34 vorgesehene Schalthebel 43 nach oben in die in Fig. la eingetragene Stellung verschwenkt, wodurch das gleitbar auf der Antriebswelle 31 angeordnete Zahnrad 27 mit dem Zahnrad 32 in Eingriff gelangt. Nach Vollführulig dieser Schaltbewegung wird auch der sich in Fig. la mit dem Hebel 43 deckende Schalthebel für die Betätigung der Kupplung 45 (Fig. 1) nach oben verschwenkt, wodurch die Reibflächen der Kupplung aneinandergepresst werden, so dass die Antriebswelle 31 mit der vom Motor kommenden Welle 46 gekuppelt wird.

   Die Bewegungsübertragung erfolgt daher vom Motor und der Welle 46 über die Kupplung 45 zur Antriebswelle 31 des Reversiergetriebes und von der Antriebswelle 31 weiter über die Zahnräder 27, 32 auf die Vorgelegewelle 36 und von dieser weiter auf das Zahnrad 37, das mit dem Zahnrad 38 kämmt, das mit den Seilscheiben in fester Verbindung steht. Das auf der Vorgelegewelle 36 sitzende Zahnrad 34 steht dabei in Eingriff mit dem Zahnrad 33 der Hilfswelle. Die Zahnräder 33, 34 laufen jedoch leer mit, da sie zur Weiterleitung der Bewegung auf die Seilräder bei der geschilderten Stellung des Rades 32 nicht herangezogen werden. Die Seilräder werden dabei durch das Zahnrad 38 in einem Sinne verdreht, der die Aufwicklung des Zugseiles 6 auf das Zugseilrad 5 und die Abwicklung der Rüekführseile 14 von den Rückführseilrädern 13 zur Folge hat.

   Die Folge davon ist, dass der Schlitten 1 mit dem Kübel angehoben wird und sich, gesteuert durch die Führungsschienen 3,4, entlang der Führungsschienen 2 nach oben bewegt. Die Steuerrolle 11 des Gleitschlittens 1 bewegt sieh dabei zuerst entlang der unteren Führungsschiene 3, der rechts und links vom Schlitten 1 vorgesehenen Führungsschienen 3,4, um dann von aussen her an die kreisförmig um die Kippachse des Kübels geführten Führungsschienen 4 zur Anlage zu kommen. Die Gelenkrollen 9 der Zugstangen 7 gleiten dabei entlang des nach hinten abfallenden Astes der Führungsschiene 4 weiter, während sich das Zugseil 4 weiter auf dem Zugseilrad 5 aufwickelt.

   Hat sieh der Schlitten 1 entlang der Führungsschienen 2 nach oben bis in den Bereich der Greifer 52 bewegt, so legen sich die am Schlitten 1 vorgesehenen Kippachsen in die Ausnehmungen 55 der Greiferrippen ?', wodurch ein Stützpunkt für die Durchführung der Drehbewegung gegeben ist. Gleichzeitig verfangen sich die Haltezapfen 53 in die zwischen den äusseren Greiferrippen 52'angeordneten Bolzen 54, wodurch ein Herausfallen der Kippachsen des Schlittens aus den Ausnehmungen 55 während der Kippbewegung des Schlittens verhindert ist. Die Kippbewegung wird durch das Ablaufen der Steuerrolle 11 des Schlittens auf dem kreisförmigen Ast 4 der Führungsschienen 3,4 gesteuert. Sie stellt also eine um die verankerte Kippachse erfolgende Drehbewegung des Schlittens 1 und damit des Kübels dar.

   Der in an sich bekannter Weise mit einem entsprechenden Deckelbügel versehene Coloniakübel wird dabei ebenfalls in an sich bekannter Weise durch die Deckelgreifzange 60 erfasst, wobei sich durch die Kippbewegung des Schlittens 1 und damit des Kübels der Wagendeckel und gleichzeitig auch der Deckel des Müllbehälters öffnet. Der Behälterinhalt ergiesst sich so in das Wageninnere. 



  Das Tastrad 24'und die Keilfläche 24 des Rückführseilrades 13 sind nun an solchen Stellen angeordnet, dass eine Betätigung des Tastrades 24'durch die Keilfläche 24 gerade dann erfolgt, wenn die Kippbewegung des Schlittens 1 und des Müllbehälters vollzogen ist. Durch das Tastrad 24'und die Stange 25 erfolgt daher automatisch eine Rückverstellung des für das Reversiergetriebe vorgesehenen Steuergestänges 28, 28', 40, so dass das Zahnrad 27 in die Leerlaufstellung verschoben wird, also weder mit dem Zahnrad 34 noch mit dem Reversierzahnrad 33 kämmt. Diese durch das Tastrad 24' bedingte teilweise Rückbewegung des Gestänges ist deshalb möglich, weil die Verzahnung des Klinkengesperres des Schalthebels 43 (Fig. la) derart angebracht ist, dass die Klinke dieses Gesperres in der die Rückführung bedingenden Richtung über die Verzahnung des Gesperres hinweggleiten kann. 



  Mit der Aufwicklung des Zugseiles 6 haben sich zwangläufig die Rückführseile 14 abgewickelt, wobei durch die Spannorgane 23 für die straffe Führung der Rückführseile 14 gesorgt ist. Nachdem nun die Entleerung des Müllbehälters vollzogen ist, wird der Schalthebel 43 des Reversiergetriebes nach unten geschwenkt, wodurch das axial verschiebbar angeordnete Zahnrad 27 (Fig. 1) mit dem Reversierrad 33 in Eingriff gebracht wird, so dass eine Umkehrung der Drehbewegung der Seilräder 5, 13 erfolgt. Es werden also nunmehr die Rückführseile 14 aufgewickelt und das Zugseil 6 abgewickelt, wodurch der Schlitten 1 mit dem darauf befestigten Müllbehälter wieder nach unten bewegt wird. 



  Durch Betätigung des zweiten Schalthebels kann auch die Antriebswelle 31 des Reversiergetriebes von der durch den Motor angetriebenen Welle 46 durch Ausschaltung der Kupplung 45 abgeschaltet werden. 



  Die Verwendung der beschriebenen Einrichtung ist nicht nur auf die Anbringung an Müllwagen beschränkt, sondern kann zur Entleerung beliebig geformter Gefässe in beliebig geartete, grössere Sammelbehälter herangezogen werden. Es können auch an ein und demselben Sammelbehälter mehrere   
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllbehältern in Müllwagen od. dgl., bei welcher für die Müllbehälter vorgesehene Fördermittel ein automatisches Anheben der Müllbehälter und ein Verschwenken in die Entleerungsstellung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel aus einem durch Führungsschienen (2, 3, 4) gesteuerten, zur Aufnahme des Müllbehälters bestimmten Schlitten (1) und aus an diesem angreifenden, durch einen Motor antreibbaren Zugorganen (6) und Rückführorganen (14) bestehen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (1) innen beiderseits mit zur Aufnahme der Kübelhenkel bestimmten, vorzugsweise die Form einer Glocke aufweisenden Greiforganen (1') versehen ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane als ein an dem Zugseilrad (5) befestigtes und aufwiekelbares Zugseil (6) und als an das Zugseil (6) anschliessende, zum Schlitten (1) reichende, miteinander gelenkig verbundene Zugstangen (7) ausgebildet sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zugstangen (7), zweckmässig an ihren Gelenkachsen (8), Führungsrollen (9) angeordnet sind, die mit dem oberen Ast (4) der für die Steuerung des Schlittens (1) vorgesehenen Führungsschienen (3, 4) zusammenwirken.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Steuerung des Schlittens (1) vorgesehenen Führungsschienen aus zweckmässig an der Müllwagenwand (10) EMI4.1 verbunden sind.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Ausgleiches der gemeinsam auf-oder abgewickelten Zugseile (6) und Rückführseile (14) abgefederte Spannorgane (23) vorgesehen sind.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüekführseilräder (14) mit einer Keilfläehe (24) versehen sind, der ein auf dem Steuergestänge (25, 26) angeordnetes Tastrad (2t zugeordnet ist, das bei seinem Zusammenwirken mit der Keilfläche (24) bei erreichtem vollständigem Anhube des Müllbehälters in die Entleerungsstellung den Antrieb der Zugseilräder (5) und der Rückführseiränder (13) abstellt.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den miteinander auf Drehung verbundenen Zugseilrädern (5) und Rüekführseilrädern (13) einerseits und der Antriebswelle (31) anderseits ein Reversiergetriebe (. 27, 3. 2, 33, 34) vorgesehen ist, dessen Einschaltung in einen oder entgegengesetzten Drehsinn sowie dessen Leerlaufstellung durch ein gemeinsames, mit dem Steuergestänge (25, 26) des Tastrades (24') in Verbindung stehendes Schaltgestänge (28, 28') durchführbar ist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reversiergetriebe dz 32, 33, 34) ein auf der Antriebswelle (, 31) axial verschiebbares, jedoch mit dieser auf Drehung verbundenes und von dem Schaltgestänge (28, 28') gesteuertes Zahnrad (27) aufweist, das fallweise mit einem auf einer Vorgelegewelle (36) sitzenden Zahnrad (32) oder mit dem auf einer Hilfswelle sitzenden Reversierrad (33) in Eingriff gebracht werden kann, in der Leerlaufstellung des Getriebes jedoch mit keinem dieser Zahnräder (32, 33) kämmt.
    EMI4.2 Enden der Gleitsehienen (2) angeordnete Greifer (52), die zusammen mit am Sehlitten (1) angeordneten Haltezapfen (53) die Fixierung der Sehwenkaehse des Müllbehälters während seiner die Entleerung bewirkenden Kippbewegung sichern.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (52) mit Halterippen ') versehen sind, von denen je zwei durch einen Bolzen (54) verbunden sind, in dem sieh während der Kippbewegung die Haltezapfen (53) des Schlittens (1) verfangen.
    15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Greifern (52) zusätzliche Rippen (') vorgesehen sind, die Ausnehmungen (55) zur Aufnahme der am Schlitten (1) angeordneten Kippachsen für seine Schwenkbewegung aufweisen.
    16. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der in an sich bekannter Weise ausgebildeten Deckelgreifzange (61) Führungsorgane vorgesehen sind, die aus einer an dem Zangenglied (61) angeordneten Verlängerung (61') und aus an dem Halteglied (62) ange- <Desc/Clms Page number 5> ordneten Führungslappen (62') bestehen. so dass bei der automatischen Betätigung der Einrichtung dem Verklemmen und Ecken der Zangenteile vorgebeugt ist.
    17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Führungslappen (62') eine Gleitwelle (63) angeordnet ist. EMI5.1
AT156485D 1937-07-12 1937-07-12 Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllbehältern in Müllwagen od. dgl. AT156485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156485T 1937-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156485B true AT156485B (de) 1939-07-10

Family

ID=3648923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156485D AT156485B (de) 1937-07-12 1937-07-12 Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllbehältern in Müllwagen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156485B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256502C3 (de) Motorgetriebene Kabelverlegevorrichtung
DE2718586C3 (de) Greifvorrichtung für gefüllte Säcke
DE102012002720A1 (de) Hubvorrichtung für eine Offshore-Anlage
AT156485B (de) Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllbehältern in Müllwagen od. dgl.
DE4441551C1 (de) Vorrichtung zum hängenden Anheben und Entleeren von Behältern, Containern od. dgl.
CH657335A5 (de) Schubkarren.
DE2707289C2 (de) Seilschrappervorrichtung zum Fördern von Schüttgütern
DE3023689A1 (de) Greifer fuer hebezeuge wie krane o.dgl.
DE376003C (de) Rechenreinigungs-Vorrichtung mit Rechenharke
DE1556582C3 (de) Antrieb für Seilschrappervorrichtungen zum Fördern von Schüttgütern
DE685090C (de) Kippvorrichtung
DE3531013A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen und aehnlichen pflanzen
DE7919871U1 (de) Hubbalken fuer den materialtransport im untertage-bergbau
DE1759609C (de) Vorrichtung zum Offnen und Schließen eines Hubschiebedaches, insbesondere an Eisenbahnguterwagen
DE3719811A1 (de) Kraftuebertragung fuer laengenvariable gartengeraetestiele
DE1235800B (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in eine Einschuettvorrichtung
DE924432C (de) Kraftwinde mit Kupplungseinrichtung
DE1274298B (de) Mechanisches Handhbaungsgeraet
DE741201C (de) Garbensammler fuer Bindemaeher
AT96589B (de) Rechenreinigungsvorrichtung.
DE860704C (de) Steuervorrichtung fuer die Schalen eines Greifers
DE879161C (de) Greiferlaufkatze fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen
DE1509491C3 (de) Zusammenschiebbare Bodentreppe mit Gliederscheren als Seitenwangen
DE343481C (de) Heuaufzug
DE397909C (de) Ausstossmaschine zum Bearbeiten von feinem Oberleder