DE2706117A1 - 2-pyrazolin-5-on-farbkuppler - Google Patents

2-pyrazolin-5-on-farbkuppler

Info

Publication number
DE2706117A1
DE2706117A1 DE19772706117 DE2706117A DE2706117A1 DE 2706117 A1 DE2706117 A1 DE 2706117A1 DE 19772706117 DE19772706117 DE 19772706117 DE 2706117 A DE2706117 A DE 2706117A DE 2706117 A1 DE2706117 A1 DE 2706117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
color
alk
substituted
pyrazolin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706117
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706117C2 (de
Inventor
Jan Dr Jaeken
Andre Verhecken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2706117A1 publication Critical patent/DE2706117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706117C2 publication Critical patent/DE2706117C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/384Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neuartige, farbige 2-Pyrazolin-5-on-Farbkuppler und derartige Farbkuppler enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien.
Bekanntlich wird zur Herstellung eines farbenphotographischen Bildes in einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht das belichtete Silberhalogenid mit einer aromatischen, primäre Aminogruppen enthaltenden Entwicklersubstanz in Gegenwart eines Farbkupplers entwickelt, der durch Reaktion mit der oxidierten Entwicklersubstanz an den dem Silberbild entsprechenden Stellen einen Farbstoff bildet.
Bei der subtraktiven Dreifarbenphotographie findet üblicherweise ein photographisches Material Verwendung, das mindestens eine rotsensibilisierte, mindestens eine grUnsensibilisierte und mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, wobei bei der Entwicklung in Gegenwart eines geeigneten Farbkupplers in diesen Schichten ein Blaugrün-, ein Purpur- bzw. ein Gelbfarbstoffbild gebildet wird.
A-G 1526
709834/1009
S
Gewöhnlich absorbieren die drei Farbauszugsbilder Licht auch in unerwünschten Bereichen des Spektrums, so daß die Farbwiedergabe beeinträchtigt wird. Deshalb ist es allgemein üblich, neben farblosen Farbkupplern auch farbige Kuppler zu verwenden, um unerwünschte Nebenabsorptionen der Farbbilder zu maskieren, wie es z.B. in PSA Journal, Vol. 13, 94 (1947) beschrieben ist. So hat z.B. das mit Hilfe eines 2-Pyrazolin-5-on-Kupplers gebildete Purpurfarbstoffbild nicht nur die gewünschte Hauptabsorption im grünen Spektralbereich, sondern auch eine unerwünschte Nebenabsorption im blauen Spektralbereich. Zum Maskieren dieser Nebenabsorption benutzt man nach einem bekannten Verfahren gelbe 2-Pyrazolin-5-on-Kuppler, die in 4-Stellung eine Arylazogruppe tragen. Von diesen gelben Kupplern muß nicht nur verlangt werden, daß sie eine ausreichende Absorption im blauen Spektralbereich haben, damit sie die Nebenabsorption des Purpurfarbstoff bildes maskieren können, sondern auch, daß sie eine ausreichende Kuppelwirkung besitzen und andere photographische Eigenschaften der Emulsion nicht beeinträchtigen. Nun haben die bisher bekannten ^-p-Alkoxyarylazo^-pyrazolin^-one, insbesondere die in 3-Stellung Anilino-Gruppen tragenden, zwar die gewünschte Reaktionsfähigkeit, führen aber zu einer starken Schleierbildung. Es ist z.B. in der britischen Patentschrift 1 269 073 vorgeschlagen worden, die übermäßige Schleierbildung dadurch zu vermeiden, daß man zusammen mit dem gelben 2-Pyrazolin-5-on-Kuppler einen eine entwicklungshemmende Substanz freisetzenden Kuppler, DIR-Kuppler genannt (Development-Inhibitor-Releasing), verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neuartige gelbe 4-p-Alkoxyarylazo-2-pyrazolin-5-on-Purpurkuppler anzugeben, die auch ohne DIR-Kuppler keine übermäßige Schleierbildung veranlassen und ausreichend reaktionsfähig sind, um den gewünschten farbkorrigierenden Maskierungseffekt gegen die unerwünschte Blauabsorption des Purpurfarbstoffe zu liefern.
A-G 1526 -2-
709834/1009
Es hat sich herausgestellt, dass 4-Phenylazo-2-pyrazolin-5-on-Kuppler, deren Phenylazo-Gruppe in para-Stellung zur Azogruppe eine substituierte Alkoxygruppe trägt, wie sie durch die nachstehende Formel I dargestellt wird :
I. -O-Alk-X-B
in der bedeuten :
Alk eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe, die vorzugsweise höchstens 5 C-Atome umfasst und einen Arylsubstituenten, z.B. Phenyl, tragen kann,
X eine Verkettungsgruppe, wie z.B. -0-, -S-, -CO-, -SO2-, -SO2O-, -CONQ-, -NQCO-, -SO2NQ- und -NQSO2- (worin Q für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl steht), und
R ein Arylgruppe (wie z.B. Phenyl) einschliesslich einer substituierten Arylgrupp e,
günstige Maskierungskuppler sind, die im Vergleich zu den entsprechenden Kupplern mit nicht-substituierter p-Alkoxyphenylazo-Gruppe eine nur geringe Schleierbildung ergeben. Infolge der Gegenwart der kennzeichnend substituierten Azogruppe gemäss dieser Erfindung lassen sich die Azopyrazolinone in sehr reiner Form isolieren und lösen sich leicht in organischen, mit Wasser nicht mischbaren, niedrigsiedenden Lösungsmitteln, wie z.B. Äthylacetat und hochsiedenden Lösungsmitteln wie z.B. Dibutylphthalat. Dadurch lassen sie sich in die Emulsion unter Anwendung allgemein bekannter Dispersionsverfahren einbringen, bei denen derartige Lösungsmittel Anwendung finden.
Erfindungsgemäss wird auch ein farbenphotographisches Material erhalten, das mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht und einen gelben 4-Phenylazo-2-pyrazolin-5-on-Farbkuppler enthält, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er in para-Stellung zur Phenylazogruppe eine Gruppe der obigen Formel I enthält.
Die erfindungsgemässen 4~Phenylazo-2-pyrazolin-5-on-Kuppler lassen sich durch die folgenden Formel II darstellen :
A-G 1526 -3-
709834/1009
II. Cp-N=N- ^T^-O-Alk-X-R
R1
in der bedeuten :
Alk, X und R eine oder oben angegebenen Bedeutungen, R ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, z.B. Chlor, oder
einen elektronenabgebenden Substituenten wie z.B. eine
Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, N-Alkylamino- und Ν,Ν-Dialkyl-
aminogruppe, und Cp einen 2-Pyrazolin-5-on-Kupplerrest, der über die 4—Stellung gebunden i st.
Der über die 4-Stellung gebundene 2-Pyrazolin-5-on-Kupplerrest Cp wird von den üblichen 2-Pyrazolin-5-on-Kupplern abgeleitet, die sich durch die folgende Formel III wiedergeben lassen :
III. R2
O=cf NN
—On__.—K ■
2 3
in der R und R jeweils einen Substituenten des in der Silber halogenid-Farbenphotographie bei 2-Pyrazolin-5-on-Kupplem häu-
2 fig benutzten Typs darstellen, d.h. daß R z.B. sein kann: eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1-20 C-Atomen wie z.B. eine Halogenalkyl-Gruppe (wie 2-Trifluoräthyl), eine Cyanalkyl-Gruppe (wie 2-Cyanäthyl) und Benzyl einschließlich substituierten Benzyls, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring oder vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe wie z.B. Phenyl, das einen oder mehrere Substituenten tragen kann, z.B. ein Halogenatom (wie Chlor), eine Cyan-, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkyl-, Halogenalkoxy-, Halogenalkylthio-, Halogenalkylsulfonyl-, Aryl-, Aryloxy- (wie Phenoxy-), Acyl-, Acyloxy-, Amino-, Acylamino-, Sulfamoyl- oder Carbamoyl-Gruppe einschließlich einer N-alkyl- und N-aryl-substituierten Sulfamoyl- und Carbamoylgruppe
A-G 1526 -4-
709834/1009
2706 t 17
\and daß R^ z.B. eine Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen sein kann und vorzugsweise eine Aminogruppe oder substituierte Aminogruppe ist, wie z.B. (1) eine gegebenenfalls substituierte Anilinogruppe, z.B. eine Anilinogruppe, die mit einem oder mehreren Halogenatomen bzw. einer oder mehreren Alkyl-, SuIfο-, Nitro-, Cyan-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Aryloxysulfonyl-, Alkoxycarbonyl-, Amino-Gruppen einschließlich substituierten Aminogruppen (z.B. N-Alkylamino-, Ν,Ν-Dialkylamino- und Acylamino-Gruppen), Sulfamoyl- und Carbamoyl-Gruppen einschließlich N-substituierten Sulfamoyl- und Carbamoyl-Gruppen substituiert ist, (2) eine Acylamino-Gruppe (z.B. eine Alkyl- und Arylcarbonamido-), eine Alkoxycarbonamido-, Aroxycarbonamido-, Alkylureido- und Arylureido-Gruppe, wobei die Alkyl- und Arylgruppen selbst ebenfalls Substituenten tragen können, wie z.B. eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulf onyl-, Phenoxy-, Acylamino-Gruppe usw.
Bevorzugte gelbe 2-Pyrazolin-5-on-Purpurkuppler gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen der Formel II, in der Cp sich von 1-Phenyl-3-anilino-2-pyrazolin-5-on ableitet. Sie lassen sich durch die folgende allgemeine Formel IV wiedergeben:
R-X-AIk
in der bedeuten:
R, X und Alk eine der weiter oben angegebenen Bedeutungen, Y eine gegebenenfalls substituierte Pheny!gruppe, wie z.B. eine Phenylgruppe, die mit einem Halogenatom (z.B. Chlor oder Brom), einer Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Aryloxy-, Arylthio-, Arylsulfonyl-, Cyan-, Nitro-, Sulfamoyl- oder Carbamoyl-Gruppe einschließ-
A-G 1526 -5-
709834/1009
lieh einer N-substituierten ßulfamoyl- und Carbamoylgruppe usw. substituiert ist, z.B. 2-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, 2-Bromphenyl, 3,5-Dibromphenyl, 2-Cyanphenyl, 4-Cyanphenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Methylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,6-Diäthylphenyl, 4~Butylphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 2-Chlor-5-nitrophenyl, 2-Chlor-5-cyanphenyl, 5-Chlor-2-methylphexiyl, 2,e-Dichlor-^-methylphenyl, 2,^-Dichlor-ömethylphenyl, 2-Chlor-4,6-dimethylphenyl, 2,6-Dichlor-4-methoxyphenyl, 2,6-DichlOΓ-4-nitrophenyl, 2,4,6-Trimetnylphenyl, 3-Nitro-4-methylsulfonylphenyl, 4-Hexadecylsulfonylphenyl, 2,6-Dichlor-4-methylsulfonylphenyl, 2,6-Dichlor-4— sulfamoylphenyl, 2,6-Dichlor-4-N,N-dimethylsulfamoylphenyl, 4-Trifluormethylsulfonylphenyl, 2- oder 4-(1,1,2-Trifluor-2-chloräthylsulfonyl)-phenyl, 2-Chlor-5-chlormethylsulfonylphenyl, 4-N-Hexadecylsulfamoylphenyl, usw.
Z ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (z.B. Chlor, Fluor und Brom), eine Alkyl- (z.B. Methyl),.Alkoxy- (z.B. Methoxy), Nitro-, Cyan- oder Hydroxylgruppe, und
W ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Aryl-, Arylthio-, Arylsulfonyl-, Aryloxysulfonyl-, oder Aminogruppe einschliesslich einer substituierten Aminogruppe, wie z.B. eine Acylaminogruppe gemäss der Formel
/ Il ü.
-NHCOR oder -NHCOOR , wobei R eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen, einschliesslich einer substituierten Alkylgruppe, oder eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe darstellt, oder eine Carbamoyl- und Sulfamoylgruppe einschliesslich einer substituierten Carbamoyl- und Sulfamoylgruppe (z.B. -SO2NR^R und -CONR^R6, wobei R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen, oder eine Arylgruppe, z.B. eine Fhenylgruppe, einschliesslich einer substituierten Arylgruppe darstellt und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 C-Atomen, darstellt.
A-G 1526 _ 6 _
709834/1009
2706Π7 40
Lic erfindungsgomässen, gelben Purpurkuppler sind diffusionsfest.
Im Rahmen dieser Patentbeschreibung hat der Begriff "diffusionsfest" die Bedeutung, die ihm auf dem Gebiet der Farbphotographie allgemein zugeordnet wird und bezeichnet Substanzen, die insbesondere bei der Verarbeitung in alkalischen, wässrigen Lösungen durch photographische, hydrophile Kolloidschichten wie etwa Gelatine schichten praktisch überhaupt nicht hindurchwandern.
Vorzugsweise werden die hierin zur Anwendung kommenden farbigen Kuppler mit diffusionsfest machenden Gruppen versehen. Das bedeutet, dass die Kuppler eine organische Gruppe mit solcher Molekülgrösse und Struktur enthalten, dass sie die Kuppler im Material und wenn das Material in alkalischen Qitwicklungslösungen verarbeitet wird, diffusionsfest macht. Die diffusionsfest machende, organische Gruppe wird so gewählt, dass sie keinerlei ungünstige Einflüsse auf das photographische Material ausübt. Diffusionsfest machende Gruppen sind dem Fachmann gut bekannt. In den erfindungsgemässen Kupplern sind sie vorzugsweise im 1- oder 5-Substituenten des 2-Pyrazolin-5-on-Kerns enthalten.
Repräsentative Beispiele für erfindungsgemässe, gelbe Purpurkuppler sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt :
A-G 1526 - 7 -
709834/1009
Tabelle
A.
Cl
-Cl
Q-
in der Q - B.
oder
ist. Cl
Cl-LJl-Cl
o-c ^
Q-
in der Q -OCH2CH2O-C6H5 oder
3Ηλ00λ—C ,-H,- ist.
Cl-,^J-Cl
o«c ^ ei
-N-N-CH- C-NH-
0.CSi g^
-N-N-CH- 8-ΝΗσθ-^> t.
A-G 1526.
70983 A/1009
Cl
Cl-A. U-Cl
ο.Λ »
-N-N-CH - 8-NH- S-*>
Cl Cl-JL J-Cl
►-N-N-CH—C-NH-
Cl
Cl-LJ-Cl
0-C N -N-N-CH—C-NH- HOOC-CH2
Cl
ei- lJ -ci
JT
0-C N ι Π IcSO2CH2CH2O- ^^^ -N-N-CH—C-NH- -NHCO-CH-CHg-CH-CH
HOOC-CH2 Ur2
A-G 1526
70983Λ/1009
Cl-
Cl
0«c' NN
-^3^.-N=N-CH -C-NH- ^Jy -SOg(CHg)1 cCH,
in der : 1. Q
2. Q
3. Q
oder
-OCH0CONHC^H1- ist.
i^JI -OCFgCHPCl
0-C NN
-% -NeN-CH—C-NH- ^~*> -SO0 ( CI
in der : 1. Q -OCHgCHgOCgH5
2. Q -OCEgCHgSOgCgH5
3. Q -OCH2CONHC6H5
4. Q -O(CH2)5OCgH5
5. Q -OCH2CH2SOgOCgH5
6. Q -OCHgCONH-^I^-NHCgH5 ist.
(CHg)15CH3
2(CHg)15CH3
0-C ^N . -N-N-CH -C-NH-
A-G 1526
- 10 -
709834/1009
in der : 1. Q -OCH2CH2SO2C6H5 oder ,2-Ν-(ΟΗ2)17θΗ}
2. Q 2C6H5
K.
Cl-LJI-Cl
"ι w ___
Q- ^^y -N=N-CH- C-NH- ^3j> ~
in der : 1. Q -OCH2CH2OC6H5 oder
2. Q -OCH2CH2SO2C6H5 ist.
Die erfindungsgemässen, gelben Kuppler können gemäss bekannten Verfahren (siehe z.B. US-Patentschrift 2 983 608) durch Reaktion zwischen den bekannten, entsprechenden, 4-unsubstituierten 2-Pyrazolin-5-on-Kupplern und diazotierten Anilinderivaten dargestellt werden, die in der 4-ßtellung die Gruppe -O-Alk-X-R tragen, worin Alk, X und H wie vorstehend definiert sind.
Das allgemeine Herstellungsverfahren ist das folgende : 0,04 Mol des Pyrazolon-Parbkupplers wird in 20.0 bis 300 ml Pyridin gelöst und dann eine aus dem entsprechenden Anilin bereitete Diazoniumlösung zwischen 0 und 100C zugetropft; das so erhaltene Reaktionsgemisch wird 1 h bei derselben Temperatur gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird in 2 1 Wasser gegossen, der dabei entstehende Niederschlag abgenutscht und dann zum Neutralisieren und zum Auflösen des immer noch vorhandenen Pyridine in 5 n-Chlorwasserstoffsäure eingerührt. Nach Abnutschen wird das Produkt bis zur Säurefreiheit mit Wasser gewaschen und in einem
A-G 1526 - 11 -
709834/1009
belüfteten Trockenschrank getrocknet. Das Produkt wird durch Kristallisation oder durch Auflösen in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel und Dekantieren in Wasser gereinigt.
Die Diazoniumlösung wird durch Auflösen von 0,048 Mol des
entsprechenden Amins in 50 bis 100 ml Essigsäure, Zugabe von
10 bis 20 g Eis und 14 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und Diazotieren mit 3,9 g (0,0565 Mol) Natriumnitrit in 10 bis 20 ml Wasser bei 0°C bereitet. Die Mischung wird 15 min gerührt und der Nitritüberschuss mit einer kleinen Menge Harnstoff
zerstört.
Die nach dem obigen Verfahren hergestellten Kuppler sind in der folgenden Tabelle zusammeagestellt.
Tabelle
Farb
kuppler
Ausbeute Schmelz
punkt , °C
Reinigung mit Titra
tion·
theoret.
ge
funden
A1 23,4 g 123° Äthanol 1,097 1,047
A2 33,5 g /»/130° Isopropanol/Wasser 1,04 1,00
B1 29 g ~118° Äthanol 1,16 1,14
B2 25,6 g λ/120° Isopropanol/Essig-
säure
1,10 1,10
C 34 g 172° Jt thy 1 englyko 1 -
monomethyläther
1,12 1,10
D 27,6 g 170° Xthylenglykol-
monomethyläther
1,15 1,15
E 34,7 g 85° Xthylenglykol-
monomethyläther/
Wasser
1,12 1,09
P 36,2 g Λ/1050 Xthanol/Wasser 2,04 1,97
G 37,4 g *r115° Xthanol/Wasser 2,04 2,03
H1 25,6 g 145° Xthylenglykol-
monomethylather
1,13 1,10
H2 34,6 g 171° Ithylenglykol-
monome thylather
1,07 1,04
A-G 15.26
- 12 -
709834/1009
H3 32 ,8 g 94° Äthy 1 englyko 1 -
monomethy1äther/
Wasser
1 ,12 1 ,09
11 35 ,6 g 74° Äthanol 1 ,10 1 ,08
12 36 ,4 g 122° Äthanol 1 ,04 1 ,04
13 34 g 155° Äthylenglyko1-
monomethyläther/
Äthanol
1 ,08 1 ,08
14 33 ,6 g 92° Äthylenglykol-
monomethyläther
1 ,05 1 ,015
15 35 g λ* 70° Äthylenglykol-
monomethyläther/
Wasser
1 ,03 1 ,01
16 40 g ~- 80° Äthylenglyko1-
monomethy1äther/
Wasser
O, 98 o, 933
J1 26, 4 g 173° Äthylenglyko1-
monomethyläther
1, 14 1, 14
J2 25, 3 g tv QZJ.O Äthylenglyko1-
monomethyläther
1, 21 1, 21
K1 34 g 118° Essigsäure 1, 00 o, 995
K2 39, 6 g 78° Äthylenglyko1-
monomethyläther/
Wasser
O, 953 o, 921
* Titriert wurde mit N-Hexadecyltrimethylammoniumhydroxid in Pyridin. Die Resultate werden in Milliäquivalent je Gramm Produkt ausgedrückt.
Die Anilinderivate, deren Diazoniumsalze zur Herstellung der erfindungsgemässen Kuppler verwendet werden, lassen sich wie nachstehend darstellen.
4-(^j -Phenoxyäthoxy)-anilin
240 g (1,25 Mol) p-Toluolsulfochlorid werden bei 20°C allmählich zu 138 g (1 Mol) Äthylenglykolmonophenyläther in 200 ml Aceton zugesetzt, worauf 470 ml (4,7 Mol) 40 SfeLge, wässrige Natriumhydroxidlösung zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird
5 h bei 200C gerührt und dann in 2 1 Wasser dekantiert, abgenutscht und mit Wasser gewaschen. Ausbeute : 275 g p-Toluol-
A-G 1526 - 13 -
709834/1009
sulfonyl-/3-phenoxyäthyle st er. Schmelzpunkt : 82°C.
263 g (0,9 Mol) dieses Esters und 139 g (1 MoI) p-Nitrophenol werden in 1280 ml Äthylenglykolmonomethyläther eingebracht. Es werden 66 g (1 Mol) (Gehalt : 85%) festen Kaliumhydroxids unter Rühren zugegeben. Die Mischung wird 2 h am Rückflusskühler erhitzt (Überprüfung des Nitrophenols durch Dünnschichtchromatographie) .
Das Reaktionsgemisch wird in 6 1 Wasser gegossen, der Niederschlag abgenutscht, in 1,6 1 1 η-Natriumhydroxid gerührt und wiederum abgenutscht, woraufhin der Niederschlag mit Wasser bis zur Parblosigkeit gewaschen wird.
Das gewonnene p-( /3-Phenoxyäthoxy)-nitrobenzol wird getrocknet und aus 1,4 1 einer Mischung (1:1) von Äthanol und Benzin umkristallisiert.
Ausbeute : 211 g; Schmelzpunkt : 880C.
11\7 g (0,3 Mol) dieser Nitroverbindung werden 1 h unter einem
Wasserstoffdruck von 105 kg/cm bei 800C in 300 ml Äthylenglykolmonomethyläther mit Raney-Nickel als Katalysator reduziert. Das Nickel wird in heissem Zustand abgenutscht. Während der Abkühlung unter Stickstoffatmosphäre kristallisiert das 4-(^ Phenoxyäthoxy)-anilin aus, das abgenutscht wird und mit Äthanol gewaschen wird. Ausbeute : 66,5 g· Schmelzpunkt : 1080C. Durch Dünnschichtchromatographie mit UV oder Dimethylaminozimtsäurealdehyd können keine Verunreinigungen nachgewiesen werden.
4-(/g -Phen.ylsulfon.yläthoxy)-anilin
434 g (2 Mol). ^-Phenylmercaptoäthylbromid und 306 g (2,2 Mol) p-Nitrophenol werden in 5 1 Äthanol gelöst.
Zu der erhaltenen Lösung wird eine Lösung von 110 g (2,75 Mol) Natriumhydroxid in 600 ml Wasser zugegeben und das Ganze dann 24 h am Rückflusskühler erhitzt. Nach Abdestillieren von 3 1
A-G 1526 - 14 -
709834/1009
Äthanol lässt man den Rückstand kristallisieren. Nach Abnutschen, Rühren in einer 1 n-Natriumhydroxidlosung, erneutem Abnutschen, Waschen mit Wasser und Trocknen wird das Produkt aus einer Mischung von Äthanol und n-Hexan (1:1) kristallisiert. Ausbeute : 280 g, Schmelzpunkt : 75°C.
Gemäss einer Untersuchung der kernmagnetischen Resonanz entsprechen sowohl die beobachteten Banden als auch ihre Integration der beabsichtigten Struktur : 4-(/3 -PhenylmercaptoSthoxy)-nitrobenzol.
275 g (1 Mol) dieser Mercaptoverbindung werden in 2 1 heisser Essigsäure gelöst und 75 min am Rückflusskühler durch Zutropfen von 1,5 1 30 %iger Wasserstoffperoxidlösung oxidiert.
Nach dem Abkühlen werden die gebildeten Kristalle abgenutscht und mit Wasser säurefrei gewaschen. Ausbeute : 280 g. Schmelzpunkt : 1080C.
Das Infrarotspektrum zeigt die Struktur : 4-(^ -Phenylsulfonyläthoxy)-nitrobenzol.
307 S O Mol) dieser Nitroverbindung werden unter einem Wasserstoff druck von 105 kg/cm bei 800C in 1,5 1 wasserfreien Äthanol mit Ranoy-Nickol alt; Kafculysutor reduziert.
Nach Zugabe von 2 1 heissen Äthanol wird das Nickel in heissem Zustand abgenutscht. Während des Abkühl ens des Filtrate kristallisiert 4—-Fnenylsulfonyläthoxy)-anilin aus, das abgenutscht wird. Ausbeute : 220 g. Schmelzpunkt : 1100C.
Titration mit Perchlorsäure in Acetonitril : (theoretisch) 3,62 Milliäquivalent je Gramm, (erhalten) 3,58 Milliäquivalent je Gramm.
(4-Aminophenoxy)-acetanilid
215,5 g (1 Mol) p-Nitrophenoxyacetylchlorid werden in 650 ml Dioxan gelöst und diese Lösung zu einer Lösung von 93 g (1 Mol) Anilin in 350 ml Dioxan zugetropft, in der 84 g (1 Mol)
A-G 1526 - 15 -
7C9C34/1009
Natriumhydrogencarbonat auf ge schlämmt sind. Das Gemisch wird 2 h gerührt und dann das Reaktionsgemisch in 5 1 Wasser gegossen und mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der Niederschlag wird abgenutscht, mit Wasser säurefrei gewaschen, aus 500 ml Essigsäure kristallisiert und noch einmal mit η-Hexan gewaschen. Ausbeute : 250 g. Schmelzpunkt : 1730C.
Gemäss der massenspektrographxschen Untersuchung entspricht das erhaltene Produkt (4-Nitrophenoxy)-acetanilid.
272 g (1 Mol) dieser Nitroverbindung werden unter einem Wasser-
stoffdruck von 105 kg/cm bei 700C in 1,5 1 wasserfreiem Xthanol mit Raney-Nickel als Katalysator reduziert. Nach Abnutsehen des Katalysators wird die Mischung in 10 1 Wasser gegossen und abgesaugt. Ausbeute : 222 g (4-Aminophenoxy)-acetanilid. Schmelzpunkt : 105°C.
Titration mit Perchlorsäure in Acetonitril : (theoretisch) 4·,13 Milliäquivalent je Gramm; (erhalten) 4,12 Milliäquivalent je Gramm.
4- (fi -Phenoxypentyloxy)-anilin
122 g (0,5 Mol) β-Phenoxypentylbromid und 77 g (0,55 Mol) p-Nitrophenol werden in 13ΟΟ ml Äthanol am Rückflusskühler erhitzt und es wird dann eine Lösung von 22 g (0,55 Mol) Natriumhydroxid in 150 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wird weitere 26 h am Rückflusskühler erhitzt und nach Abkühlen der Niederschlag abgenutscht und mit Wasser gewaschen. Ausbeute : 108 g 4-(/3 -Phenoxypentyloxy)-nitrobenzol. Schmelzpunkt : 73°C. Eine chromatographische Untersuchung mit UV zeigt keine Verunreinigungen.
301 g (1 Mol) dieser Nitroverbindung werden unter einem Wasser-
p
stoffdruck von 105 kg/cm bei 700C in 1,5 1 wasserfreiem Äthanol mit Raney-Nickel als Katalysator reduziert. Nach Abnutsehen des Katalysators und Zugabe von 500 ml Wasser zum Piltrat werden
- 16 A-G 1526
709834/1009
während des Abkühlens 250 g weisse Kristalle von 4~(/J -Phenoxypentyloxy)-anilin mit einem Schmelzpunkt unter 500C gebildet. Eine Untersuchung durch DunnschichtChromatographie zeigt keine Verunreinigungen.
Benzolsulfon.yl-(/3 -4—aminophenoxyäthyl)-ester 92 g (0,5 Mol) p-Nitrophenoxyäthanol werden unter Rühren und Kühlung in 400 ml Pyridin gelöst, worauf bei 5°C 96 g (0,55 Mol) Benzolsulfochlorid zugegeben werden. Nach einer Bührzeit von 2 h bildet sich durch Zugabe von 400 g Wasser ein Niederschlag. Der Niederschlag wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus 800 ml Äthanol umkristallisiert. Ausbeute : 131 g. Schmelzpunkt : 900C.
Eine Untersuchung der kernmagnetischen Resonanz bestätigt die Struktur von Benzolsulfonyl-(/9 -4-nitrophenoxyäthyl)-ester.
323 g (1 Mol) dieser Nitroverbindung wurden unter einem Vasser-
stoffdruck von 105 kg/cm bei 45°C in 3»5 1 wasserfreiem Äthanol mit Raney-Nickel als Katalysator reduziert. Nach Zugabe von 15OO ml heissem Äthylenglykolmonomethyläther wird der Katalysator abfiltriert. Durch den Zusatz von Wasser kristallisiert das Amin 251 g Benzol sulfonyl-(/9 -4-aminophenoxyUthyl) -ester aus. Schmelzpunkt : 115°C.
Eine Untersuchung durch Dünnschichtchromatographie mit UV zeigt zwei sehr schwache Flecken.
4-(4'-AminophenoxyQ-acetamidodiphenylamin
184 g (1 Mol) p-Aminodiphenylamin und 84 g (1 Mol) Natriumhydrogencarbonat werden in 1 1 Dioxan gerührt. Eine Lösung von 215 g (1 Mol) p-Nitrophenoxyacetylchlorid in 700 ml Dioxan wird zugetropft, wobei die Temperatur durch Kühlen unter 40°C gehalten wird.
Nach 1 h wird die Mischung in 10 1 Eiswasser gegossen und der gebildete Niederschlag abgenutscht, mit Wasser gewaschen und
A-G 1526 - 17 - -
709834/1009
getrocknet.
Nach Umkristallisieren aus einer Mischung von 1500 ml Äthanol und 25OO ml Äthylenglykolmonomethyläther werden 250 g /*--(/i-l-Nitrophenoxy)-acetamidodiphenylamin mit einem Schmelzpunkt von 191° erhalten. Das massenspektrometrisch bestimmte Molekulargewicht entspricht dem der beabsichtigten Struktur; eine dunnschxchtchromatographische Untersuchung weist keinerlei Verunreinigungen nach.
363 g (1 Mol) dieser Nitroverbindung werden unter einem Wasserstoffdruck von 105 kg/cm2 bei 700C in 2250 ml Äthylenglykolmonomethyläther mit Raney-Nickel als Katalysator reduziert. Der Katalysator wird in heissem Zustand abfiltriert und das FiItrat in 6 1 Eiswasser gegossen. Der Niederschlag wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute : 318 g. Schmelzpunkt : 1610C.
Eine Dünnschichtchromatographie mit UV ergibt nur einen sehr schwachen Pleck.
Die erfindungsgemässen Farbkuppler lassen sich in eine hydrophile Kolloidschicht, wie z.B. in eine Silberhalogenidemulsionsschicht eines photographischen Materials, nach irgendeinem dem Fachmann bekannten Verfahren einverleiben. Vorzugsweise werden die erfindungsgemässen Farbkuppler in photographische Hydrophilkolloidmedien in Form von Lösungen in hochsiedenden, nur spärlich wassermischbaren Lösungsmitteln, wie Di-n-butylphthalat und Tricresylphosphat, einverleibt oder als Lösung in niedrigsiedenden, nur spärlich wassermischbaren Lösungsmitteln, wie Äthylacetat, Methylenchlorid, Diathylcarbonat, Chloroform usw. oder in Mischungen derselben, da sie in ihnen gut löslich sind und sich mit Hilfe dieser Lösungsmittel sehr feine Dispersionen erhalten lassen.
Zu diesem Zweck können diese Lösungen in extrem kleinen Tröpfchen und vorzugsweise in Gegenwart eines oder mehrerer Netz-
- 18 -
A-G 1526
709834/1009
oder Dispergiermittel in einem hydrophilen Kolloidmedium wie z.B. wässriger Gelatine oder in Wasser diapergiert werden, wonach das niedrigsiedende, spärlich wassermischbare Lösungsmittel abgedampft wird. Die stabilen Dispersionen der farbkuppler können dann in dieser Form aufbewahrt werden unddann, wann immer es gewünscht wird, der Beschichtungsmasse selbst oder der hydrophilen Kolloidschicht wie etwa einer Silberhalogenidemulsionsschicht beigemischt werden, in der die Verbindungen vorhanden sein sollen.
Man kann die Farbkuppler auch in wassermischbaren, organischen Lösungsmitteln lösen, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Tetrahydrofuran, usw. Diese Lösung kann man dann entweder direkt in der Beschichtungsmasse dispergieren oder zunächst in einem hydrophilen Kolloidmedium, das dann mit der Beschichtungsmasse gemischt wird.
Das wassermischbare Lösungsmittel kann dann aus der Beschichtungsmasse oder aus dem hydrophilen Kolloidmedium entfernt oder darin belassen werden.
Es ist auch möglich, eine Mischung von mit Wasser nicht mischbaren und wassermischbaren Lösungsmitteln zu verwenden, wobei niedrigsiedende, mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel aus dem Medium entfernt werden, und zwar vorzugsweise vor dem Giessen.
Bei den oben geschilderten Verfahren zum Einbringen der Farbkuppler in die Be Schichtungsmas sen zur Erzeugung einer oder mehrerer hydrophilen Kolloidschichten eines photographischen Materials ist es allgemein üblich, eine oder mehrere oberflächenaktive Verbindungen als Dispergiermittel zu verwenden, .wozu anionische, nicht-ionische und amphotere, oberflächenaktive Verbindungen gehören, wie z.B. Natriumisotetradecylsulfat, Natriumdioctylsulfosuccinat, Natriumalkylbenzolsulfonate, Natriumalkylnaphthalinsulfonate, Sorbitmonolaurat, usw.
- 19 A-G 1526
709834/1009
Weitere Einzelheiten über besonders geeignete Verfahren, die Anwendung finden können, um die erfindungsgemässen Farbkuppler in eine hydrophile Kolloidschicht eines photοgraphischen Materials einzubringen, lassen sich z.B. aus den US-PS 2 269 158, 2 284 887, 2 304 939, 2 304 940 und 2 322 027, den GB-PS 791 219, 1 098 594, 1 099 414, 1 099 415, 1 099 416, 1 099 417, 1 218 190, 1 272 561, 1 297 W, 1 346 425 und 1 3^6 426, der PR-PS 1 555 663, den BE-PS 722 026 und 812 173 und der DT-PS 1 127 714 entnehmen.
Die gelben Purpurkuppler lassen sich in allen photographisehen Emulsionen verwenden, in denen Purpurkuppler verwendet werden oder verwendet werden können. Im allgemeinen kommen diese Kuppler in Mischung mit farblosen Purpurkupplern zur Anwendung. Man wählt farbige und farblose Kuppler, die nach Färbentwicklung entweder denselben Purpurfarbstoff oder einen Purpurfarbstoff mit dem gleichen Farbton bilden. Ausser in Kombination mit farblosen Purpurkupplern können die gelben Purpurkuppler auch zusammen mit entwicklungshemmende Substanzen freisetzenden Kupplern (DIR-Kupplern) Anwendung finden, wie es z.B. in der GB-PS 1 269 073 beschrieben ist. DIR-Kuppler verbessern, wie dem Fachmann bekannt, die Schärfe und begünstigen erwünschte Zwischenbild-Effekte.
Photographische Materialien, die einen erfindungsgemässen,gelbgefärbten Purpurkuppler enthalten, können ausserdem in der Emulsionsschicht oder in Zwischen- oder Oberflächenschichten Weisskuppler enthalten, wie z.B. 2-Pyrazolin-5-on-Kuppler, die in 4-Stellung einen Methyl-Substituenten enthalten. Geeignete Weisskuppler sind in den GB-PS 861 138 und 914 145 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 909 067 und 2 304 319 beschrieben worden.
Die erfindungsgemässen Kuppler können in Verbindung mit verschiedenen Arten von photographischen Emulsionen verwendet werden. Verschiedene Silbersalze können als das empfindliche Silbersalz eingesetzt werden, wie etwa Silberbromid, Silber- A-G 1526 - 20 -
709834/1009
ft
jodid, Silberchlorid oder gemischte Silberhalogenide, wie SiI-berchloridbromid, Silberbromidjodid, Silberchloridjodid und Silberchloridbromidjodid. Die Kuppler können in Tropfemulsionen verwendet werden, wie sie in der US-PS 2 698 794 beschrieben werden, oder in Mischkornemulsionen, wie sie in der US-PS 2 592 243 beschrieben werden. Die Farbkuppler können mit Emulsionen verwendet werden, in denen latente Bilder vorwiegend auf der Oberfläche des Silberhalogenidkristalls gebildet werden, oder in Emulsionen, in welchen latente Bilder vorwiegend im Inneren des Silberhalogenidkristalls gebildet werden.
Das als Träger für das Silberhalogenid verwendete hydrophile Kolloid kann beispielsweise Gelatine, kolloidales Albumin, Zein, Kasein, Agar-Agar, Alginsäure und ihre Derivate, ein Cellulosederivat, z.B. Carboxymethylcellulose und Hydroxyäthylcellulose oder ein synthetisches hydrophiles Kolloid, wie Polyvinylalkohol, Poly-N-Vinylpyrrolidon, Mischpolymerisate von Acrylsäure, Polyacrylamide und Derivate und dergleichen sein. Gegebenenfalls können verträgliche Gemische von zwei oder mehreren dieser Kolloide zur Dispersion des Silberhalogenids eingesetzt werden.
Die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen für die Verwendung bei der Herstellung eines erfindungsgemässen photographischen Materials können chemisch ebenso wie optisch sensibilisiert werden. Sie können chemisch sensibilisiert werden, indem man die Reifung in Gegenwart geringer Mengen von schwefelhaltigen Verbindungen, wie Allylthiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat und dergleichen bewirkt. Die Emulsionen können auch mit Hilfe von Reduktionsmitteln, z.B. Zinnverbin dungen, wie in der FB-PS 1 146 955 und der BE-PS 568 68? beschrieben, Imino-Amino-methansulfinsäureverbindungen, wie in der GB-PS 789 823 beschrieben, und geringe Mengen van Edelmetallverbindungen, wie Gold-, Platin-, Palladium-, Iridium-, Ruthenium- und Rhodiumverbindungen, sensibilisiert werden.
A-G 1526 - 21 -
709834/1009
ST
Sie können auch optisch mit Hilfe von Cyanin- und Merocyaninfarbstoffen sensibilisiert werden.
Sie Emulsionen können auch Verbindungen enthalten, die die Emulsion durch Entwicklungsbeschleunigung seneibilisieren, beispielsweise Verbindungen vom Polyoxyalkylentyp, wie Alkylenoxid-Kondensationsprodukte, wie sie unter anderem in den US- PS 2 531 8J2, 2 533 990, 3 158 484 und 3 210 191, den GB-PS 920 637 und 991 608 sowie in der BE-PS 648 710 beschrieben wer den, Oniumderivate von Amino-N-oxiden, wie in der GB-PS
1 121 696 beschrieben, Verbindungen vom Typ, wie sie in den US-PS 3 523 796, 3 523 797, 3 552 968, 3 746 545 und 3 749 574 beschrieben werden, organische Thioätherverbindungen, beispielsweise vom Typ, wie sie in den DT-OS 2 360 978,
2 601 778, 2 601 779 und 2 601 814, den US-PS 3 046 129,
3 046 132, 3 046 133, 3 046 134, 3 046 135 und 3 201 242, den GB-PS 931 018 und 1 249 248 sowie der PE-PS 1 351 410 beschrieben werden.
Weiterhin können die Emulsionen Stabilisierungsmittel und Schleierschutzmittel enthalten, beispielsweise heterocyclische, stickstoffhaltige Thioxoverbindungen wie Benzthiazolin-2-thion und 1-Phenyl-2-tetrazolin-5-thion sowie Verbindungen vom Hydroxytriazolpyrimidin-Typ. Sie können auch vor Verschleierung stabilisiert werden mit Quecksilberverbindungen, wie etwa Bit den Quecksilberverbindungen entsprechend der Beschreibung in den BE-PS 524 121, 677 337 und 707 386 und der UB-PS 3 179 520. Andere geeignete Stabilisierungsmittel sind organische Disulfide,beispielsweise beschrieben in der US-PS 3 761 297» und Nitrobenzolverbindungen des Type, wie sie in der BE-PS 788 beschrieben .werden.
Die lichtempfindlichen Emulsionen können auch alle anderen Arten von Zusätzen enthalten, wie Weichmacher, Hetzmittel, Harter, beispielsweise Formaldehyd, Mucochlor- und Mucobromsäure, Diketone, Dialdehyde, Methansulfensäureester, Triazin-
A-G 1526 - 22 -
709834/1009
derivate, Carbodiimidverbindungen, usw., UV-absorbierende Substanzen, beispielsweise 2-(2·-Hydroxyphenyl)-benztriazol, Antioxidantien, beispielsweise 6-Hydrochroman, und dergleichen.
Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen, diffusionsfesten, gelbgefärbten Purpurkuppler können in monochromatischen, photographischen Materialien Verwendung finden, gewöhnlich werden sie jedoch einer grünsensibilisierten Silberhalogenidemulsion einverleibt, um eine der unterschiedlich sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten eines farbenphotographischen Mehrschichtenmaterials zu bilden. Derartige farbenphotographische Mehrschichtenmaterl'alen umfassen gewöhnlich einen Träger, eine rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem oder mehreren Blaugrünkupplern, z.B. Phenoloder ö-Naphthol-Kupplern, eine grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem oder mehreren Purpurkupplern, z.B. 2-Pyrazolin-5-on- oder Indazolon-Kupplern und eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem oder mehreren Gelbkupplern, wie z.B. Acylacetamid-Kupplern. Die rotsensibilisierte, die grünsensibilisierte und die blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht können jeweils aus einer einzigen oder aus zwei oder mehreren Lagen bestehen, die unterschiedliche Empfindlichkeit haben können. Jede derartige Lage aus grünsensibilisierter Emulsion kann einen erfindungsgemässen, gefärbten Kuppler in derselben Konzentration oder in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten, wobei es jedoch auch möglich ist, dass eine oder mehrere dieser Lagen einen derartigen gefärbten Kuppler nicht enthalten.
Ausser den Emulsionsschichten enthalten die färbenphotographisehen Mehrschichtenmaterialien gewöhnlich auch noch eine Lichthofschutzschicht, eine Gelbfilterschicht und andere Zwischenschichten und Oberflächenschutzschichten.
Die Emulsionen lassen sich auf die unterschiedlichsten Träger für photographische Emulsionen aufbringen, wozu Cellulose-
A-G 1526 - 23 -
709834/1009
esterfilm, Polyvinylacetalfilm, Polystyrolfilm, Polyäthylenterephthalatfilm und verwandte Filme oder harzartige Substanzen sowie Glas gehören.
Für die Herstellung photographischer Farbbilder gemäes der vorliegenden Erfindung wird eine belichtete Silberhalogenidemulsionsschicht mit einer aromatischen, primäre Amingruppen enthaltenden Entwicklersubstanz in Gegenwart eines erfindungsgemässen Farbkupplers entwickelt. Alle Farbentwicklungssubstanzen, die zur Bildung von Azomethinfarbstoffen befähigt sind, können als Entwicklersubstanzen eingesetzt werden. Geeignete Entwicklersubstanzen sind aromatische Verbindungen, wie p-Phenylendiamin und Derivate davon, beispielsweise N,N-Diäthyl-pphenylendiamin, N-Butyl-N-sulfobutyl-p-phenylendiamin, N,N-Diäthyl-N·-sulfomethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diäthyl-N·- carboxymethyl-p-phenylendiamin, ^-Amino^-methyl-N-äthyl-H-(/β -hydroxyäthyl)-anilinsulfat, 2-Amino-5-diäthylaminotoluol, 4-Amino-N-äthyl-N-(β -methansulfonamidoäthyl)-m-toluidin, N-Hydroxyäthyl-N-äthyl-p-phenylendiamin usw.
Das folgende Beispiel verdeutlicht, dass mit den erfindungsgemässen, gelbgefärbten Purpurkupplern bessere Schleierwerte erhalten werden als mit den entsprechenden Kupplern, bei denen die 4-Phenylazogruppe einen unsubstituierten p-Alkoxy-Substituenten trägt.
Beispiel
7 mMol des Azokupplers werden zusammen mit 6 g Dibutylphthalat bei 75°C in 18 bis 30 ml Xthylacetat gelöst.
Die Lösung des Azokupplers wird bei 400C unter Rühren mit Hilfe einer Dispeichervorrichtung zu 61,5 g einer 10 #igen, wässrigen Gelatinelösung und 6,1 ml einer 10 $igen Lösung eines Emulgiermittels zugegeben. Das Xthylacetat wird schnell im Vakuum abdestilliert und die restliche Dispersion mit Wasser auf 163 g verdünnt.
A-G 1526 - 24 -
709834/1009
183 g einer Silberbromidjodid-Emulsion werden bei 400C gerührt und dann die obige Azokuppler-Dispersion zur Emulsion zugegeben, wonach die üblichen Emulsionsingredienzien, wie ein Stabilisierungsmittel, ein Härtungsmittel und ein Netzmittel, zugesetzt werden.
Das Endgewicht wird mit Wasser auf 650 g eingestellt, während der pH-Wert auf 6,0-6,2 eingestellt wird.
Die Emulsion wird auf einen Trägerfilm gegossen und getrocknet und das so erhaltene lichtempfindliche Material belichtet und 15 min mit der folgenden Zusammensetzung entwickelt :
2-Amino-5-(N-äthyl-N-fi-methylsulfonamidoäthylamino)-toluol
Benzylalkohol
Natriumhexametaphosphat wasserfreies Natriumsulfit
10 %ige, wässrige Lösung von Natriumhydroxid
Natriumcarbonat-Monohydrat Kaliumbromid
mit Wasser aufgefüllt auf
(pH
Das entwickelte Material wird dann 5 min im Fixierbad der folgenden Zusammensetzung fixiert :
Wasser 800 ml
wasserfreies Natriumthiosulfat * 200 g
Kaliummetabisulfit 12 g
Essigsäure 12 ml
Borax 20 g
Kalialaun 15 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
(pH - 4 + 0,2)
Das Material wird dann 10 min gewässert und anschliessend 7 min mit der folgenden Bleichzusammensetzung gebleicht :
A-G 1526 - 25 -
709834/1009
5 g
3, ,8 ml
2 ε
2 g
Λ 5, 5 ml
50 g
o, 86 g
1 Liter
10,75 + 0, 05)
Wasser
Natriumhexametaphosphat Kaliumhexacyanoferrat(III) Kaliumbromid
Dinatriumphosphat-12-Wasser Monokaliumphosphat Wasser zum Auffüllen auf
(pH
750 ml
6 g 42 g 12 g
6,5 g 16 g
1 Liter 6,05 + 0,05)
Das Material wird dann 8 min gewässert, 5 min fixiert und noch einmal 10 min gewässert.
Der Purpurschleier der entwickelten Streifen wird durch ein Grünfilter gemessen und mit dem Schleierwert des Vergleichsmaterials verglichen, das die entsprechende Verbindung mit einem p-Methoxyphenylazo-Substituenten enthält.
Kuppler Para-Substituent
der Phenylazo-Gruppe
Schleier
Vergleichsmaterial
A1
A2
-OCH,
-OCH2CH2O-C6H5
-OCH2CH2-SO2-C6H5
0,18
0,14
0,11
Vergleichsmaterial
B1
B2
-OCH,
-OCH2CH2O-C6H5
-OCH2CH2-SO2-C6H5
0,50
0,23
0,23
Vergleichsmaterial
£
-OCH,
-OCH2CH2-SO2-C6H5
0,50
0,21
Vergleichsmaterial
P
-OCH,
-OCH2CH2-SO2-C6H5
0,98
0,28
A-G 1526
- 26 -
709834/1009
30 I 0,65
Vergleichsmaterial -OCH, 0,29
-OCH2CH2SO2-C6H5 0,76
Vergleichsmaterial -OCH, 0,23
H1 ^\^ιττ ^^tX ^\ ft TT
""^ 2 6 5
0,28
H2 -OCH2CH2-SO2-C6H5 0,28
H3 -OCH2CONH-C6H5 0,47
Vergleichsmaterial -OCH,
I
0,23
11 -OCH2CH2-O-C6H5 0,27
12 -OCH2CH2-SO2-C6H5 0,24
13 *»*^/V/X^yfc \/\/nfX—\/1— fir- I 0,24
14 -0-(CH2)5-0-C6H5 J 0,19
15 -0-CH2CH2-SO2-O-C6H5 J 0,18
16 -0-CH2CONH-C6H4-NH-C6H5 I
Man vermutete, dass der der p-methoxy-substituierten Verbindung eigentümliche starke Schleier auf die Gegenwart der Verunreinigungen zurückzuführen sein könnte. Daher wurden bei den folgenden Versuchen die methoxy-substituierten Verbindungen durch präparat!ve Chromatographie gereinigt, jedoch führte auch das zu keiner Hinderung des hohen Schleierwertes·
Azokuppler Para-Substituent in
der Phenylazo-Gruppe
Schleier
Vergleichsmaterial -OCH, 0,47
-OCH2CH2-SO2-C6H5 0,31
J2 -OCH2CH2-O-C6H5 Oy 26
Vergleichsmaterial -OCHj 0,32
K2 "* d. 2 6 5
-OCH2CH2-SO2-C6H5
0,24
0,25
A-G 1526
- 27 -
709834/1009

Claims (1)

  1. Patentansprüche 27061 I 7
    1. Färbenphotographisches Material, das einen Träger und mindestens eine einen 4-]^enylazo-2-pyrazolin-5-on-Farbkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die 4—Phenylazo-Gruppe dee Kupplersmoleküls in para-Stellung zur Azogruppe eine substituierte Alkoxygruppe mit der folgenden Formel trägt :
    -O-Alk-X-R
    in der bedeuten :
    Alk eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe, die
    einen Arylsubstituenten tragen kann, X eine Verkettungsgruppe und
    R eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe
    2. Farbenphotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuppler der folgenden Formel entspricht :
    B1
    Cp-N=N- ^j^ -O-Alk-X-R
    in der bedeuten :
    Alk, X und R wie in Anspruch 1 definiert,
    R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, oder einen elektronenabgebenden Substituenten und
    Cp einen über die 4-Stellung gebundenen 2-Pyrazolin-5-on-Rest.
    3. Farbenphotographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest Cp für die folgende Gruppe steht:
    JLa»
    2 3
    wobei R und R Substituenten derjenigen Art sind, die in
    A-G 1526 - 28 -
    709 83A/1009
    ORIGINAL INSPECTED
    SL
    für die Silberhalogenid-Farbenphotographie verwendeten 2-Pyrazolin-5-on-Kupplern üblich sind« ?Γ7ΠΒ1 I 7
    4. Farbenphoto graphische s Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    R eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe. eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring und
    R eine Alkylgruppe, eine Acylaminogruppe oder eine Anilinogruppe darstellt, wobei diese Gruppen weiter substituiert sein können.
    5. Farbenphoto graphische s Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuppler der folgenden Formel entspricht :
    0-C N Z R-X-AIk-O- S~%> -N-N-CH-- S-NH-
    in der bedeuten :
    R, X und Alk wie in Anspruch 1,
    Y eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe,
    Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Cyan- oder Hydroxylgruppe und
    V ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Aryl-, Aryloxy-, Arylsulfonyl-, Aryloxysulfonyl-, Amino-, substituierte Amino-, Carbamoyl- oder SuIfamoylgruppe einschliesslich einer N-substituierten Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppe.
    6. Farbenphotbgraphisches Material nach den Ansprüchen 1 bis 5« dadurch gekennzeichnet, dafs die Verkettungsgruppe X aus 0, S, CO, SO2, SO2O, CONQ, NQCO, SO2NQ oder NQSO2 besteht, wobei Q ein Wasser st of fatoib, eine Alkyl- oder Arylgruppe ist.
    A-G 1526 - 29 -
    709834/1009
    ORIGINAL INSPECTED
    7· Farbenphotographisches Material nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsionsschicht zusätzlich zum 4—Phenylazo-2-pyrazolin-5-on-Farbkuppler einen farblosen 2-Pyrazolin-5-on-Farbkuppler enthält.
    8. Eine 4—Rienylazo^-pyrazcjlin^-on-Verbindung, dadurch ge
    kennzeichnet, dass die
    Hienylazo-Gruppe in para-ßtellung
    zur Azogruppe eine substituierte Alkoxygruppe mit der folgenden Formel trägt :
    -O-Alk-X-R
    in der bedeuten :
    Alk eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe, die
    einen Arylsubstxtuenten tragen kann, X eine Verkettungsgruppe und
    H eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten
    Arylgruppe.
    A-G 1526 - 30 -
    709834/1009
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772706117 1976-02-23 1977-02-14 2-pyrazolin-5-on-farbkuppler Granted DE2706117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7046/76A GB1571506A (en) 1976-02-23 1976-02-23 4-phenyl azo - 2 - pyrazolin - 5 - one colour coupler and their use in photography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706117A1 true DE2706117A1 (de) 1977-08-25
DE2706117C2 DE2706117C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=9825606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706117 Granted DE2706117A1 (de) 1976-02-23 1977-02-14 2-pyrazolin-5-on-farbkuppler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4277559A (de)
JP (1) JPS6015058B2 (de)
BE (1) BE851273A (de)
DE (1) DE2706117A1 (de)
FR (1) FR2341624A1 (de)
GB (1) GB1571506A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684511A1 (de) 1994-05-20 1995-11-29 Eastman Kodak Company Niedrigkontrastfilm
WO2013032827A1 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Eastman Kodak Company Motion picture films to provide archival images

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0723954B2 (ja) * 1984-11-20 1995-03-15 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー感光材料の処理方法
JPH0432840A (ja) * 1990-05-29 1992-02-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラーネガ写真感光材料
JP2877579B2 (ja) * 1991-08-26 1999-03-31 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5466568A (en) * 1993-09-30 1995-11-14 Eastman Kodak Company Photographic element containing an azopyrazolone masking coupler exhibiting reduced fog
EP0686873B1 (de) 1994-06-08 2000-04-19 Eastman Kodak Company Farbphotographisches Element, das neue Epoxy-Abfänger für restlichen Purpurrot-Kuppler enthält
EP0695968A3 (de) 1994-08-01 1996-07-10 Eastman Kodak Co Viskositätsverminderung in einer photographischen Schmelze
US5585228A (en) 1994-11-30 1996-12-17 Eastman Kodak Company Benzotriazole based UV absorbing compounds and photographic elements containing them
DE69610541T2 (de) 1995-08-02 2001-06-07 Eastman Kodak Co Filterfarbstoffe enthaltende photographische Elemente
US5723280A (en) 1995-11-13 1998-03-03 Eastman Kodak Company Photographic element comprising a red sensitive silver halide emulsion layer
US6183944B1 (en) 1995-11-30 2001-02-06 Eastman Kodak Company Aggregated dyes for radiation-sensitive elements
US5747235A (en) 1996-01-26 1998-05-05 Eastman Kodak Company Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity
US5747236A (en) 1996-01-26 1998-05-05 Eastman Kodak Company Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity
EP0786692B1 (de) 1996-01-26 2004-11-17 Eastman Kodak Company Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionschicht mit gesteigerter photographischer Empfindlichkeit
US6010839A (en) * 1998-06-26 2000-01-04 Eastman Kodak Company Color photographic elements containing yellow-colored magenta dye-forming masking couplers
FR2784678B1 (fr) * 1998-09-23 2002-11-29 Sod Conseils Rech Applic Nouveaux derives de n-(iminomethyl)amines, leur preparation, leur application a titre de medicaments et les compositions pharmaceutiques les contenant
US6132943A (en) * 1999-10-14 2000-10-17 Eastman Kodak Company Color photographic elements containing yellow-colored magenta dye-forming masking couplers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1269073A (en) * 1968-04-01 1972-03-29 Eastman Kodak Co Photographic silver halide emulsions and materials containing them
DE2321696A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-21 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983608A (en) * 1958-10-06 1961-05-09 Eastman Kodak Co Yellow-colored magenta-forming couplers
US3364022A (en) * 1963-04-01 1968-01-16 Eastman Kodak Co Direct positive photographic color reproduction process and element utilizing thio-substituted hydroquinones as development inhibitors
DE1522436A1 (de) * 1967-03-25 1969-07-31 Agfa Gevaert Ag Verbessertes farbphotographisches Material
US3703375A (en) * 1968-04-01 1972-11-21 Eastman Kodak Co Photographic processes and materials
DE1797083C3 (de) * 1968-08-14 1979-11-29 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographisches Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1269073A (en) * 1968-04-01 1972-03-29 Eastman Kodak Co Photographic silver halide emulsions and materials containing them
DE2321696A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-21 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684511A1 (de) 1994-05-20 1995-11-29 Eastman Kodak Company Niedrigkontrastfilm
WO2013032827A1 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Eastman Kodak Company Motion picture films to provide archival images

Also Published As

Publication number Publication date
FR2341624B1 (de) 1978-12-08
BE851273A (nl) 1977-08-10
US4277559A (en) 1981-07-07
JPS6015058B2 (ja) 1985-04-17
FR2341624A1 (fr) 1977-09-16
JPS52102723A (en) 1977-08-29
DE2706117C2 (de) 1988-10-13
GB1571506A (en) 1980-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE2329587C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2706117C2 (de)
DE2944601C2 (de)
DE2418959A1 (de) Farbphotographisches material
DE2417945A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE3318759A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2415132A1 (de) Farbiger photographischer purpurrotkuppler und diesen enthaltendes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2540959C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE2429637A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2605890A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit neuen purpurkupplern des 2-pyrazolin-5-on-typs
DE2912890A1 (de) Photografisches aufzeichnungsmaterial
DE3633364A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem farbkuppler vom pyrazoloazol-typ
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE2834310C2 (de)
DE3033499C2 (de)
DE3313721A1 (de) Farbfotografisches farbkupplerhaltiges aufzeichnungsmaterial
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3925438A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem kuppler, der eine fotografisch wirksame verbindung freisetzt
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2556620A1 (de) Farbphotographisches material
DE1927924A1 (de) Farbphotographisches Material
DE3622007C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern
DE2415870A1 (de) 2-pyrazolin-5-on-purpurkuppler und deren verwendung in der farbphotographie

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 29/01

8125 Change of the main classification

Ipc: G03C 7/38

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee