DE267591C - - Google Patents

Info

Publication number
DE267591C
DE267591C DENDAT267591D DE267591DA DE267591C DE 267591 C DE267591 C DE 267591C DE NDAT267591 D DENDAT267591 D DE NDAT267591D DE 267591D A DE267591D A DE 267591DA DE 267591 C DE267591 C DE 267591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
rods
bolt
sleeve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT267591D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE267591C publication Critical patent/DE267591C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/36Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also helical, spiral or coil springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
u 267591 KLASSE 63 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1911 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember igoo auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 27. Juli 1910 anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung der Blattfedern an dem Untergestell von Fahrzeugen mittels einer oder mehrerer Schraubenfedern, deren untere Enden sich auf durch Stangen an den Enden der Blattfeder aufgehängte Böden stützen.
Gegenüber bekannten ähnlichen Einrichtungen besteht das Wesen der Erfindung darin, daß die Hängestangen vor und hinter dem ίο Schwingbolzen an dem Untergestell, und zwar in der Ebene der Blattfeder bzw. parallel zur Längsachse der Blattfeder angeordnet und an dem Befestigungsbolzen der Blattfeder angelenkt sind, wobei der Oberteil der Hülse oder Hülsen als Führung für diese Stangen ausgebildet ist.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. ι und 2 sind ein Schnitt und eine Ansieht der Vorrichtung mit einer Feder;
Fig. 3 und 4 s zeigen eine Ausführungsform derselben mit zwei Federn.
ι bezeichnet die Blattfeder und 2 den festen Arm am Gestell 3 des Wagens. Mit 4 ist eine Schraubenfeder bezeichnet, welche zwischen dem Boden 5 und dem Oberteil 6 der Hülse 7 eingespannt ist, wobei die Hülse verhindert, daß sich die Feder 4 seitlich ausbiegt und geknickt wird. Der Boden 5 ist mittels Stangen 8 an dem Bolzen 9 am Ende der Feder 1 aufgehängt, während der Oberteil 6 der Hülse 7 mittels eines Bolzens 10 am Ende des festen Armes 2 angelenkt ist.
Gemäß der Erfindung sind die Hängestangen 8 parallel der Längsachse der Blattfeder vor und ■ hinter dem Bolzen 10 angeordnet und gleiten nicht an diesem Bolzen, sondern im Innern zweier Bohrungen 11, welche in dem Oberteil 6 ausgespart und lang genug sind, so daß die Stangen 8 gut darin geführt werden können.
In den Fig. 1 und 2 endigen die Stangen 8 -in einem Bügel 12, welcher mit dem Auge der Blattfeder 1 mittels des Bolzens 9 verbunden ist. Die Stangen 8 tragen mittels Schraubenmuttern 13 den Boden 5, welcher in der Hülse 7 gleiten kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Bolzen 10 nur an einer Seite des Armes 2 vorgesehen.
In den Fig. 3 und 4 erstreckt sich dagegen der Bolzen 10 zu beiden Seiten des Armes 2, und j edes seiner Enden trägt den Oberteil 6 einer entsprechenden Hülse 7, während die Stangen 8, welche in dem flachen Kopf 6 gleiten, oben U-förmig gebogen sind und unter Zwischenschaltung von kleinen Rollen 14 auf den Enden des Bolzens 9 aufliegen. Mit dieser doppelten Anordnung kann die Vorrichtung auf die Federn ι und beliebige Arme 2 aufgesetzt werden, ohne daß man auf deren Länge Rücksicht zu nehmen hätte. Außerdem können die gegen-
einander beweglichen Teile geschmiert werden. Es ist ferner möglich, die Oberteile 6 aus Bronze oder anderem entsprechenden Material herzustellen, um die Reibung und Abnutzung so viel wie möglich zu vermindern.
Um die Vorrichtung an die Stelle der üblichen Laschen anzubringen, genügt es, die Bolzen 9 und 10 zu entfernen, die Teile abzuheben und an deren Stelle die Einrichtung gemäß der Erfindung in einfacher oder doppelter Ausführung mit Hilfe derselben Bolzen oder mit neuen Bolzen von demselben Durchmesser zu befestigen. Die Arbeit erfordert nur eine kurze Zeit und verlangt keine Abänderung der vorhandenen Stücke, kein Bohren von Löchern o. dgl.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Aufhängevorrichtung der Blattfedern an dem Untergestell von Fahrzeugen mittels einer oder mehrerer in einer Hülse angebrachter Schraubenfedern, deren untere Enden sich auf durch Stangen an den Enden der Blattfeder aufgehängte Böden stützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängestangen (8) in der Ebene der Blattfeder vor und hinter dem Schwingbolzen (10) bzw.' parallel zur Längsachse der Blattfeder angeordnet und an dem Befestigungsbolzen (9) der Blattfeder angelenkt sind, wobei der Oberteil (6) der Hülse oder Hülsen (7) als Führung für diese Stangen (8) ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT267591D 1910-10-05 Active DE267591C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191023075T 1910-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE267591C true DE267591C (de)

Family

ID=32493688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT267591D Active DE267591C (de) 1910-10-05
DENDAT259187D Active DE259187C (de) 1910-10-05

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259187D Active DE259187C (de) 1910-10-05

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE259187C (de)
FR (1) FR419512A (de)
GB (1) GB191023075A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628940A (en) * 1994-07-11 1997-05-13 Reno & Son, Inc. Process for applying low-cement castable refractory material

Also Published As

Publication number Publication date
FR419512A (fr) 1911-01-09
GB191023075A (en) 1911-03-09
DE259187C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928215C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE102008061993A1 (de) Industrieroboter
DE267591C (de)
DE621004C (de) Achshalter fuer die Achsbuchsen von Eisenbahnfahrzeugen mit Abfederung in der Fahrtrichtung
DE4413146C2 (de) Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen
DE890491C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Gewinnen und/oder Verladen von Kohle oder sonstigen Mineralien
DE2214343C3 (de) Aufhangungsvorrichtung fur den Bremsmagnet einer Magnetschienenbremse eines Eisenbahnfahrzeuges
DE273992C (de) Federanordnung, insbesondere für Kraftwagen
DE297637C (de)
DE57141C (de) Aufhängevorrichtung für Glühlampen
AT156862B (de) Einrichtung zur möglichst fehlerfreien Abstellung elektrischer Aufzüge in den einzelnen Stockwerken.
DE192778C (de)
DE2317310C2 (de) Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen
DE394774C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2929658C2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE161417C (de)
DE240065C (de)
DE249135C (de)
DE507222C (de) Gewichtsausgleich fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE227002C (de)
EP0769408A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von zwei parallelen Fahrdrähten
DE389267C (de) Schutzstange fuer Kraftfahrzeuge
DE278526C (de)
DE516972C (de) Scherenstromabnehmer, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE263284C (de)