AT156862B - Einrichtung zur möglichst fehlerfreien Abstellung elektrischer Aufzüge in den einzelnen Stockwerken. - Google Patents

Einrichtung zur möglichst fehlerfreien Abstellung elektrischer Aufzüge in den einzelnen Stockwerken.

Info

Publication number
AT156862B
AT156862B AT156862DA AT156862B AT 156862 B AT156862 B AT 156862B AT 156862D A AT156862D A AT 156862DA AT 156862 B AT156862 B AT 156862B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elevator
error
arm
equipment
individual floors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stefan Sowitsch & Co Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Sowitsch & Co Ing filed Critical Stefan Sowitsch & Co Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT156862B publication Critical patent/AT156862B/de

Links

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur möglichst fehlerfreien Abstellung elektrischer Aufzüge in den einzelnen Stock- werken. 



   Es wurden bereits Einrichtungen zur möglichst fehlerfreien Abstellung elektrischer Aufzüge in den einzelnen Stockwerken vorgeschlagen, bei denen ein Schaltelement des Fahrstuhles, das mit im Schacht fest angeordneten Schaltelementen zusammenwirkt, sich in Abhängigkeit von der Fahr- stuhlbelastung relativ zum Fahrstuhl seiner Höhe nach verschieden einstellt. Hiebei war der Fahrstuhl unter Zwischenschaltung einer Druckfeder direkt an dem Tragseil aufgehängt und der Weg der Feder- zusammendrückung wurde zur Verstellung eines verschwenkbaren Anschlages für die Schalterbetätigung verwendet. Die bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, dass bei der Anordnung mehrerer Trag- seile die Dehnung eines Seiles bereits eine Fehlauslösung der Abstelleinrichtung bewirken kann.

   Die
Anordnung von Seilausgleichsvorrichtungen durch Wippen od. dgl. ist bei den Aufzügen mit den be- kannten   Abstelleinriehtungen   nicht vorgesehen. Überdies ist das Übersetzungsverhältnis der Ein- richtung zur Übertragung der Federbewegung auf das der Höhe nach verstellbare Schaltelement bei den vorgeschlagenen Einrichtungen bei weitem nicht hinreichend, um eine wirkungsvolle Korrektur der durch Belastungsänderungen hervorgerufenen   Abstellfehler   zu erreichen und schliesslich konnten die bisher vorgeschlagenen   Abstellvorrichtungen   nicht ohne weiteres an verschiedene Fahrstühle mit beliebiger Kabinengrösse angepasst werden.

   Die Erfindung bezweckt, die genannten Nachteile zu vermeiden und besteht im wesentlichen darin, dass der Fahrstuhl mittels eines Schwinghebels am
Tragseil aufgehängt ist, der sich über eine Feder gegen ein Widerlager des Fahrstuhles abstützt und dessen relative Verdrehung zum Fahrstuhl auf das der Höhe nach verstellbare
Schaltelement übertragbar ist. Die Zwischenschaltung eines Schwinghebels zwischen Tragseil und Fahrstuhl   ermöglicht   einerseits die einwandfreie Anordnung eines Seilausgleiches dureh Wippen od. dgl., anderseits bedingt sie eine überaus exakte und feinfühlige Beeinflussung der Abstelleinrichtung in Abhängigkeit von der Fahrstuhlbelastung.

   Zur Einstellung des am Fahrstuhl angeordneten Schaltelementes wird erfindungsgemäss eine aus mehreren zusammenwirkenden Hebeln bestehende Übersetzung mit einem grossen Übersetzungsverhältnis zwischen den Schwinghebel und das Schaltelement eingebaut, wobei das Übersetzungsverhältnis der Hebelübersetzung vorteilhaft veränderlich gemacht wird. Um ein einwandfreies Zusammenwirken des Schaltelementes am Fahrstuhl mit den im Schacht angeordneten Schaltelementen zu gewährleisten, wird das Schaltelement des Fahrstuhles mit einer vertikalen Längsführung ausgerüstet. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die   Abstellvorrichtung   nach der Erfindung in beispielsweiser Ausführung. 



   Fig. 1 und 2 zeigen die Vorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt in zwei verschiedenen Stellungen der Teile und Fig. 3 stellt die Vorrichtung in Draufsicht dar. Fig. 4,5 und 6 sind Schnitte nach den Linien   a-a,   b-b und c-c der Fig. 3. 



   Zwischen den beiden Längsteilen 1 des oberen Jochträgers 100 des   Aufhängerahmens,   der die Kabine trägt, ist ein Schwingarm oder eine Schwingplatte 2 eingesetzt, die um einen in den Längsträgern 1 gelagerten Bolzen 3 schwingbar ist (Fig. 1-3). Die Kabine ist mittels der Sehwingplatte 2 am Tragbolzen 4 aufgehängt, der zum Ausgleich der auftretenden Seildifferenzen Wippen trägt, die mit den Tragseilen der Kabine verbunden sind. In gleichem Abstande vom Tragbolzen 4 wie der Schwingbolzen 3 befindet sieh an der andern Seite des Tragbolzens 4 ein U-förmiger Bügel   5,   der an dem Jochträger mittels Schrauben 6 befestigt ist.

   Innerhalb des Bügels 5 sind eine oder mehrere Druckfedern 7 oder andere federnde Organe angeordnet, die sich einerseits gegen die Schwingplatte 2, anderseits 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   gegen die Unterseite des Bügels ; ? stützen. Bei Aufhängung der Kabine am Tragbolzen 4 werden die Federn 7 infolge des Gewichtes der Kabine etwas zusammengedrückt und bleiben in der in Fig. 1 veranschaulichten Lage, solange die Kabine unbelastet ist. Erfolgt dagegen eine Belastung der Kabine durch Aufnahme von Personen oder Lasten, dann werden die Federn 7 entsprechend der Belastung   
 EMI2.1 
 ursprüngliche Stellung (Fig. 1) zurückfedern.

   Diese Bewegungen der Federn bewirken Schwingungen der   Sc'hwingplatte, ' ? um   ihren Drehbolzen   3,   die durch einen an einer Verlängerung 200 der Schwingplatte befestigten Kniehebel übertragen werden. Der Kniehebel besteht aus den beiden Armen   8,   9, die miteinander durch den Zapfen 10 verbunden sind. Die freie Länge jedes der Arme   8,   9 ist regelbar, zu welchen Zweck die Verbindung des Armes 8 mit der Schwingplatte 2 mittels eines durch ein Langloch des Armes reichenden Bolzens 11 (Fig. 3) und die Verbindung des Armes 9 mit einer Klemme 12 auch mittels eines durch ein Langloch des Armes reichenden Bolzens   13   erfolgt. Der Bolzen 13 verbindet den Hebelarm 9 mit der Klemme 12, die auf dem in den Jochträgern gelagerten Bolzen 14 festgeklemmt ist.

   Der Bolzen 14 trägt an einem Ende einen Schwingarm   15,   der an seinem oberen Ende mit dem Arm 16 gelenkig verbunden ist (Fig. 1 und 2). Der Arm 16 sitzt in einem auf den Fiihrungsstangen 17 verschiebbaren Schlitten 18 (Fig. 1 und 6), der den Kabinenschalter 19 zur Abschaltung des Aufzugantriebes trägt. Wird eine Schwingbewegung des Kniehebels   8,   9 mittels des Bolzens 14 auf den Schwingarm 15 übertragen, dann verschiebt dieser mit Hilfe des Armes 16 den Schlitten 18 auf seinen Führungsstangen   li   und dadurch auch den   Kabinensrhalter   19. Die Schwingbewegungen der Schwingplatte 2 werden durch das beschriebene Gestänge auf den Kabinensehalter 19 übertragen und bewirken so seine Verstellung.

   Die Schwingungen der Sehwingplatte 2 müssen, um Schwingungen der Kabine zu vermeiden, möglichst klein sein. Durch die grosse Übersetzung zwischen der Schwingplatte und dem   Schwingarm 7- ?   werden die Schwingungen so weit vergrössert, dass eine Verschiebung 
 EMI2.2 
 und ohne Feineinstellung möglich ist die Kabine so einfahren zu lassen, dass sich die Böden der Kabine und der Haltestelle nahezu in gleicher Höhe befinden. 



   Durch die verschiedenen Kabinenbreiten ergeben sich verschiedene Längen des Sehwingarmes 15 und eine verschiedene Länge der   Auf-und Abwärtsbewegung   des Kabinensehalters. Daher ist die freie Länge der Arme des Kniehebels 8, 9, wie schon erwähnt, regelbar. Durch   Veränderung   der freien Länge der   KniehebelarIl1e   wird das   Übersetzungsverhältnis   zwischen der Schwingplatte 2 und dem Schwingarm 15 geändert, so dass es möglich ist den Hub des Kabinenschalters den jeweiligen Verhältnissen anzupassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur möglichst fehlerfreien Abstellung elektrischer Aufzüge in den einzelnen Stockwerken, bei der ein Sehaltelement des Fahrstuhles, das mit im Schacht fest angeordneten Schaltelementen zusammenwirkt, sich in Abhängigkeit von der Fahrstuhlbelastung relativ zum Fahrstuhl seiner Höhe nach verschieden einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrstuhl mittels einer Schwing- 
 EMI2.3 
 abstützt und dessen relative Verdrehung zum Fahrstuhl auf das der Höhe nach verstellbare Schaltelement   (19)   übertragbar ist. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. und das der Höhe nach verstellbare Schaltelement (19) eine grosse, zweckmässig aus mehreren zusammenwirkenden Hebeln (8, 9, 1, 5, 16) bestehende Übersetzung eingebaut ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung zwischen der Schwingplatte (2) und dem der Höhe nach verstellbaren Sehaltelement (19) veränderlich ist, indem einzelne Hebel (8, 9) der Hebelübersetzung in ihrer Länge verstellbar sind.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das der Höhe nach verstellbare Schaltelement (19) eine lotrechte Längsführung (17, 18) aufweist.
AT156862D 1936-10-29 1936-10-29 Einrichtung zur möglichst fehlerfreien Abstellung elektrischer Aufzüge in den einzelnen Stockwerken. AT156862B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156862T 1936-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156862B true AT156862B (de) 1939-09-11

Family

ID=3649087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156862D AT156862B (de) 1936-10-29 1936-10-29 Einrichtung zur möglichst fehlerfreien Abstellung elektrischer Aufzüge in den einzelnen Stockwerken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156862B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964682B2 (de) Zeichentisch
DE102005017487A1 (de) Federarm und Körperstativ
DE2920234A1 (de) Gewichtsausgleicheinrichtung fuer roentgenroehrenhauben
EP3181396A1 (de) Fahrzeugschwingungsvorrichtung
DE60218655T2 (de) Sitzmöbel zur stützung eines körpers oder eines körperteils
CH664829A5 (de) Oberschalige analysenwaage.
EP3181397B1 (de) Fahrzeugschwingungsvorrichtung
AT156862B (de) Einrichtung zur möglichst fehlerfreien Abstellung elektrischer Aufzüge in den einzelnen Stockwerken.
DE102014215907A1 (de) Massenausgleichsanordnung und Mikrotom, das diese verwendet
DE827075C (de) Quer bewegliche Abstuetzung an Achslagern von Schienenfahrzeugen
DE936966C (de) Kraefteausgleichsvorrichtung
DE8524187U1 (de) Überlastsicherung für eine oberschalige Waage
DE102019113301A1 (de) Haltevorrichtung für eine Kamera
DE483881C (de) Schienenstromabnehmer
DE202005000866U1 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE507222C (de) Gewichtsausgleich fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE3312236A1 (de) Anlenkung fuer eine mittelpufferkupplung
DE506128C (de) Umlegbarer, an seinem unteren Ende in einem Lagerbock drehbarer Stromabnehmer
DE528297C (de) Verstellbares Traggestell, insbesondere fuer Zeichenbretter
DE843336C (de) Gewichtsausgleich fuer Maschinen und Einrichtungen oder Elemente davon, beispielsweise fuer Tafelscheren
AT165254B (de) Scherenstromabnehmer, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten
DE2252528C2 (de) Einstellvorrichtung zum Ausgleich des Kippmoments eines auf einem Stativteller befestigten optischen Geräts
DE820205C (de) Zeichentisch
DE3104503C2 (de)
DE803438C (de) Fraesketten-Stemmaschine