DE890491C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Gewinnen und/oder Verladen von Kohle oder sonstigen Mineralien - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Gewinnen und/oder Verladen von Kohle oder sonstigen Mineralien

Info

Publication number
DE890491C
DE890491C DEG2207D DEG0002207D DE890491C DE 890491 C DE890491 C DE 890491C DE G2207 D DEG2207 D DE G2207D DE G0002207 D DEG0002207 D DE G0002207D DE 890491 C DE890491 C DE 890491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
conical
loading
coal
minerals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2207D
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG2207D priority Critical patent/DE890491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890491C publication Critical patent/DE890491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/46Mineral freed by means not involving slitting by percussed planing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Gewinnen und/oder Verladen von Kohle oder sonstigen Mineralien Zusatz zum Patent 08'2084 Gegenstand des Patentes 882 084 ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Gewinnen und/oder Verladen von Kohle oder sonstigen Mineralien, welche aus einer Keilschneide besteht, die durch ein gespanntes Seil in der gewollten Stoßrichtung unter Spannung gehalten und zusätzlich durch einen in und entgegen der Stoßrichtungschwinggenden Wuchtmotor beeinflußt wird. Im übrigen ist .die Vorrichtung an einer entlang dem Abbaustoß verlaufenden Schiene geführt. Dabei kann als Führungsschiene das Seitenprofil eines vor dem Stoß liegenden Förderers dienen. Um das Gewinnungsgerät insbesondere bei größeren Baulängen auch über Mulden und Sattel hinwegführen zu können, wird erfindungsgemäß zwischen dem die Schneide tragen-den Kopfteil und ,dem den Wuchtmotor umschließenden Teil ein Gelenk mit horizontaler Achse angeordnet. Dieses Gelenk ist so ausgebildet, daß es keinerlei Spiel aufweist. Zu diesem Zweck sind der Bolzen und die Büchse des Gelenkes mit konischen Lagerflächen versehen, zwischen welche ein innen und außen konischer Ring fest eingeklemmt wird. Der Ring ist vorteilhaft geschlitzt ausgebildet. Durch das feste Einpressen dieses Ringes zwischen den Lagerflächen von Bolzen und Büchse wird jedes Spiel im Gelenk beseitigt; so daß die Schwingungen des Wüchtmotors verlustfreli auf Ük Schneide übertragnen werden. Das geringste Spiel in dem Gelenk würde eine alsbaldige Zerstörung desselben unter der Einwirkung der Schwingungen des Wuchtmotors zur Folge haben.
  • Der gleiche Erfolg könnte gegebenenfalls auch erzielt werden, wenn der Ring nur innen oder nur außen konisch ausgebildet und an einer entsprechenden Fläche ides Bolzens b#zw. ides Dorns anliegt und im übrigen auf seiner zweiten Fläche zylindrisch ausgebildet wäre. Auch in diesem Fall würde- jedes Spiel im Gelenk vermieden werden: Besonders zweckmäßig erscheint es, dem Gelenk eine größere Länge zu geben und von beiden Enden aus zwischen Bolzen und Büchse einen konischen Ring einzupressen, in dem beispielsweise die beiden Ringe durch Federwirkung gegeneinander gezogen werden.
  • Zwar wird durch das Einpressen des oder der konischen Ringe zwischen Bolzen und Büchse die Gangbarkeit des Gelenks beeinträchtigt. Das ist für die praktische Brauchbarkeit aber nicht von Wichtigkeit, da bei der Verschiebung des Gewinnungsgeräts entlang dem Stoß durch die Schwingungen des Wuchtmotors ohne weiteres sie leichte Beweglichkeit wiederhergestellt wird.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Gewinnungs- und Verladeeinrichtung .dargestellt, die an jedem Ende mit einer Keilschneide versehen ist. Es zeigt Fig. i das Gerät in Seitenansicht, Fig. 2 eine. Ansicht von oben, teilweise in, waagerechtem Schnitt, Fig. 3, eine Stirnansicht des Geräts.
  • Die Gewinnungsvorrichtung -besteht aus einem Mittelteil io, in welchem der Kolbenwuchtmotor ii angeordnet ist, und den beiden Schneidenteilen 12 und 13. Insbesondere diese Teile i2 und 13 tragen Führungsarme 1q., mit- welchen .das Gerät an dem Seitenprofil 15 des Förderers 16 geführt ist. Anden Zugschlaufen 17 dieser Arme 14 werden Seile angeschlossen, mit Hilfe welcher das Gerät abwechselnd in der einen oder anderen Richtung. gegen den Stoß gezogen wird. Dabei ist zwischen dewAnschlagösen 17 und den Führungsarmen 14 jeweils eine Feder 18 eingeschaltet.
  • Zur Verbindung. des Mittelteils io mit den beiden Schneidenköpfen 1,2 und 13 dienen die waagerechten Gelenkbolzen ig und 2o, .die beispielsweise mit den, "Mittelteil io fest verbunden sind. Die Schneidenköpfe 12 und 13 dagegen tragen Ringe zi, 22; 23 und 24, die die Enden der Gelenkbolzen ig und 2o umgreifen. -Sowohl die Enden der Bolzen ig und 2o als auch die Bohrungen der Ringe 21 bis 24 sind konisch ausgebildet. Zwischen die so gebildeten Lagerflächen sind geschlitzte konische Ringe 25, 26, 27 und 28 eingeschoben. Die Ringe25 und 27 einerseits sowie die Ringe 26 und 28 andererseits werden durch Schraubenbolzen 29, und 30 fest gegen die Lagerflächen gezogen, so daß sie jedes etwa in dem Gelenk vorhandene Spiel :beseitigen. Federn 3, und 32 sorgen da£ür,fdaß die feste Anlage,derRinge 25bis 28 auch bei den ständigen Erschütterungen während des Betriebes dauernd gewahrt bleibt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Gewinnen und/oder Verladen von Kohle oder sonstigen Mineralien, bestehend aus einer Keilschneide, die durch ein gespanntes Seil in der gewollten Stoßrichtung unter Spannung gehalten und zusätzlich durch einen in und entgegen der Stoßrichtung sehwingenden:Wuchtmotor beeinflußtwimd, nach Patent 882 084, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem die Schneide tragenden Kopfteil (i2, 13) und dem den Wuchtmotor (ii) umschließenden Teil (io) ein Gelenk mit horizontaler Achse angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk keinerlei Spiel aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bolzen (ig; 2o) und/ oder Büchse (oi bis 2@4) des Gelenks mitkonischen Lagerflächen versehen sind, zwischen welche ein geschlitzter, innern und/oder außen konischicr Ring i(25 Abis 28) fest eingeklemmt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die- Lagerflächen von Bolzen (ig, 2o) und Büchse (2;1 bis 24) von beidenEnden aus konisch verstärkt bzw. verengt und durch zwei vondenbeiden Enden eingepreßte konische Ringe (25, 27 bzw. a6, 28) zur tragenden spielfreienAnlage aneinander gebracht sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die beiden unter Federwirkung (3 i, 32) gegeneinander gezogenen konischen Ringe (25, 27 bzw. 26@, 28).
DEG2207D 1943-09-05 1943-09-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen Gewinnen und/oder Verladen von Kohle oder sonstigen Mineralien Expired DE890491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2207D DE890491C (de) 1943-09-05 1943-09-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen Gewinnen und/oder Verladen von Kohle oder sonstigen Mineralien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2207D DE890491C (de) 1943-09-05 1943-09-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen Gewinnen und/oder Verladen von Kohle oder sonstigen Mineralien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890491C true DE890491C (de) 1953-09-21

Family

ID=7116618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2207D Expired DE890491C (de) 1943-09-05 1943-09-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen Gewinnen und/oder Verladen von Kohle oder sonstigen Mineralien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890491C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024908B (de) * 1953-04-08 1958-02-27 Karl Zdziarstek Schaelende Gewinnungsmaschine mit waagerechter Schraemmesserplatte und zum Abbaustoss parallelen Schaelmessern
DE1155408B (de) * 1959-06-06 1963-10-10 Gewerk Eisenhuette Westfalia Aktivierter Kohlenhobel
US3431024A (en) * 1966-05-18 1969-03-04 Halbach & Braun Coal-cutting tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024908B (de) * 1953-04-08 1958-02-27 Karl Zdziarstek Schaelende Gewinnungsmaschine mit waagerechter Schraemmesserplatte und zum Abbaustoss parallelen Schaelmessern
DE1155408B (de) * 1959-06-06 1963-10-10 Gewerk Eisenhuette Westfalia Aktivierter Kohlenhobel
US3431024A (en) * 1966-05-18 1969-03-04 Halbach & Braun Coal-cutting tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH381869A (de) Haltevorrichtung
DE890491C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Gewinnen und/oder Verladen von Kohle oder sonstigen Mineralien
DE3405759C2 (de) Seilflasche
DD153142A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ringlauferentfernung bei ringspinn-oder ringzwirnmaschinen
DE220034C (de)
DE3234765C2 (de) Greiferprojektil für Webmaschinen
DE918423C (de) Geteilte, insbesondere rollengealgerte Pleuelstange
DE653273C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Lagerteile der Koepfe von Pleuelstangen fuer Kolbenmaschinen
DE852527C (de) Verbindungselement zwischen Laufrollengliedern fuer Kreisfoerderer
DE1188106B (de) Antriebsvorrichtung bei Haertevorrichtungen zur UEbertragung der Umlaufbewegung einer Spannscheibe auf einen zylindrischen Teil
DE3415071A1 (de) Hubschrauber-rotor
DE413350C (de) Gleitschuh fuer Foerdergestelle mit federnden Seitenbacken
DE596611C (de) Vorrichtung zum Umspannen des Fasergutes an Schwingmaschinen
DE267591C (de)
DE1032106B (de) Einrichtung zum voruebergehenden Zurueckhalten von Flugzeugen od. dgl. beim Start
DE476024C (de) Vorrichtung zum Abstechen von Hochoefen
DE2813648C2 (de) Raubgeschirr für Streckenausbauprofile
AT133934B (de) Schubstangenverschluß für Mähmaschinen.
DE487680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit
DE2802293B2 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE891697C (de) Lagerung fuer Hebel von Schreibmaschinen u. dgl.
DE2314859C3 (de) Pfahlziehgerät
DE738560C (de) Lagerung der Hauptantriebswelle einer Zweitourenschnellpresse in einer Hohlachse
DE1795504U (de) Nippelaufnahme.
AT148631B (de) Zweiteiliger, in seinem unteren Teil zwecks Aufnahme eines Sägeblattes hohler, als Hacke od. dgl. ausgebildeter Gehstock.