DE278526C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278526C
DE278526C DENDAT278526D DE278526DA DE278526C DE 278526 C DE278526 C DE 278526C DE NDAT278526 D DENDAT278526 D DE NDAT278526D DE 278526D A DE278526D A DE 278526DA DE 278526 C DE278526 C DE 278526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
attached
lever
frame
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278526D
Other languages
English (en)
Publication of DE278526C publication Critical patent/DE278526C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • A47C19/025Direct mattress support frames, Cross-bars

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVe 278526 KLASSE 34g. GRUPPE
EUGEN RIEKERT in STUTTGART
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Oktober 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine aus abgefederten Hebeln bestehende Lagerung für Bettrahmen und besteht darin, daß an den Enden eines durch übereinandergelegte Flachfedern gebildeten Federstabes, der in der Mitte durch einen Bock eingespannt ist, Hebelarme derart befestigt sind, daß sie bei Belastung durch den Bettrahmen die Federn durch Verdrehung in Spannung versetzen.
ίο Auf der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar stellt Fig. ι eine Bettstelle mit der neuen federnden Lagerung des Rahmens im Längsschnitt dar, während Fig. 2 dieselbe mit abgehobenem Rahmen von oben gesehen zeigt; durch Fig. 3, 4 und 5 wird die eigentliche Lagerung des Rahmens (in größerem Maßstabe gezeichnet), und zwar im Querschnitt, in Seitenansicht und Draufsicht veranschaulicht, und Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform derselben in ' Seitenansicht und von oben gesehen.
Der aus leichtem Material bestehende, mit straffgespannten Gurten versehene Rahmen a wird von den paarweise angeordneten Hebelarmen b getragen. In der gezeichneten Ausführungsform sind die Lager d für die Hebel b auf besonderen, im Bettgestell lösbar angeordneten Leisten β befestigt; diese könnten jedoch auch an der Unterkante des Rahmens a befestigt sein, so daß also die Hebelarme b nach unten gerichtet sind; in diesem Falle würde das Bettgestell mit besonderen Druckleisten ο. dgl. zu versehen sein, auf welchen die Hebel b dann mit ihrem freien Ende ruhen.
Zur Erreichung der erforderlichen Federung sind je zwei Hebel sich ,gegenüberliegend befestigt, indem sie durch eine Anzahl übereinandergelegter Blattfedern c, die durch einen in der Mitte zwischen den beiden Hebeln befestigten Bock h geführt sind, miteinander verbunden sind. Sowohl der Bock h als auch die mit den Hebeln b aus einem Stück bestehenden Hülsen besitzen ein zur Aufnahme der zusammen einen vierkantigen Stab bildenden Federn c dienendes kantiges Loch. Auf diese Weise wird demnach erreicht, daß die Federn, deren Mitte in dem festen Bock h fest eingespannt ist, bei Bewegung des einen oder beider Hebel etwas, und zwar die eine oder andere oder auch beide Hälften der Federn verdreht werden und hierdurch eine starke federnde Wirkung ausüben. Jeder dieser Hebelarme ist an seinem freien Ende gabelförmig ausgebildet und hier mit einer Rolle r versehen, während die Federn c durch ein über sie gestreiftes Rohrstück i verdeckt sind. Um ein gutes Auf- und Niedergehen des Rahmens α zu ermöglichen, ist er zweckmäßig an seinen äußeren Kanten mit Gleitrollen g zu versehen.
Bei der Ausführungsform der Lagerung für die Hebelarme nach Fig. 6 und 7 sind die beiden sich gegenüberliegenden Hebel b durch eine Stange miteinander verbunden und werden unter Vermittlung besonderer, an den Enden der Federn c befestigter, im Lager d drehbarer Hülsen k in Drehung versetzt; in diesem Falle besitzen sowohl die Hebelnaben als auch die Hülsen k je einen Daumen oder ein Zahnsegment 0, durch welches die gegenseitige Drehung dieser beiden Organe vermittelt oder übertragen wird.
Die Verbindung der beiden Hebelarme durch die Stange s hat den Zweck, bei einseitiger Belastung des Rahmens α eine gleichmäßige Bewegung desselben zu erzielen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Aus abgefederten Hebeln bestehende Lagerung für Bettrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden eines ίο durch eine Anzahl übereinandergelegter Flachfedern (c) gebildeten Federstabes, der in der Mitte in einen Bock (A) eingespannt ist, Hebelarme (δ) derart befestigt sind, daß sie bei Belastung durch den Bettrahmen die Federn durch Verdrehen in Spannung versetzen.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden jedes Federstabes (c) eine Hülse (k) mit einem Daumen (0) befestigt ist, die auf einen ebensolchen Daumen (0) des neben dem Federstabe gelagerten, mit dem anderen Hebel durch eine Stange (s) verbundenen Hebels (b) einwirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT278526D Active DE278526C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278526C true DE278526C (de)

Family

ID=534515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278526D Active DE278526C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915549C (de) Belastungsvorrichtung fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE2110836C3 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE278526C (de)
DE446953C (de) Mechanisches Kraftuebertragungsgetriebe
DE200578C (de)
DE201150C (de)
DE280137C (de)
DE161240C (de)
DE347563C (de) Rohrfoermiger Schaustaender mit verstellbaren Schaustaenderarmen
DE2404529B2 (de) Scheibenwischer mit zwei buegelteilen
DE228063C (de)
DE132812C (de)
DE67366C (de) Maschine zur Herstellung von Fässern
DE245522C (de)
DE258688C (de)
DE167117C (de)
DE262411C (de)
AT150084B (de) Manuskripthalter für Schreibmaschinen.
AT244294B (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verhaften von zwei oder mehreren Papierblättern
DE553320C (de) Schnurfuehrung fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE1143975B (de) Schneidebank fuer ein Geraet zum Zerschneiden von Kartoffeln, Gemuesen oder Fruechten
DE860954C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchfuehrung
DE2413033C2 (de) Federkernmontagemaschine
DE295505C (de)
DE76369C (de) Tiegeldruckpresse mit'Schaukelbewegung