DE245522C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245522C
DE245522C DENDAT245522D DE245522DA DE245522C DE 245522 C DE245522 C DE 245522C DE NDAT245522 D DENDAT245522 D DE NDAT245522D DE 245522D A DE245522D A DE 245522DA DE 245522 C DE245522 C DE 245522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston ring
piston
same
pressure body
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245522D
Other languages
English (en)
Publication of DE245522C publication Critical patent/DE245522C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/12Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same mounting or demounting piston rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 245522 KLASSE 87«. GRUPPE
HEINRICH WIRTH in MÜNCHEN.
bzw. aus denselben.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. April 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Kolbenringen in geschlossene Kolbenkörper bzw. aus denselben und ist auf Vorrichtungen gerichtet, die bezwecken, daß der Kolbenring beim Ein- und Ausbringen in allen Querschnitten gleich beansprucht wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Kreisform des Kolbenringes auch im aufgebogenen Zustand des Ringes erhalten bleibt
ίο und zum Überstreifen über den runden Kolbenkörper das geringste Maß der Aufbiegung nötig wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Fig. ι bis 6 in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Vorrichtung, bestehend aus einer starren Schiene a, an der Zug- und Druckglieder b, c mittels Rollen oder Kugellager leicht verschiebbar angeordnet sind.
Die Glieder b, c werden durch Gelenkstücke d, e parallel geführt. An den Enden der Stücke e sind verstellbare Klemmstücke f, zwischen denen die Kolbenringe von verschiedener Breite festgehalten werden, angebracht, während die Druckschrauben h als Stütze dienen. Werden jetzt die Zugglieder c oder die Druckschrauben h gleichmäßig angezogen, so federt der Ring auseinander und verschiebt die Zug- und Druckglieder b, c auf der Schiene a. Es entstehen dadurch lauter Kräfte, die Biegungsmomente in der starren Schiene α sowie im Kolbenring von genau gleicher Größe in allen Querschnitten erzeugen, so daß der Kolbenring beim Auseinanderfedern genaue Kreisform behalten muß.
Die Fig. 2 und 3 zeigen kleine Abänderungen obiger Vorrichtung.
Fig. 4 zeigt eine Vereinfachung. Es sind die Zugglieder c nur unter Vermittlung der Klemmstücke f mit dem Kolbenring verbunden, während sich die Druckglieder b gegen denselben stützen.
In Fig. 5 ist die starre Schiene α weggelassen. Die Gelenkstücke e sind verlängert und mittels der Klemmstücke f und der Druckschrauben h mit dem Kolbenring verbunden. Durch eine Schere i mit Rollenlager werden einander gleiche Kräfte auf die Gelenkstücke e und unter Vermittlung von f und h auf den Kolbenring ausgeübt, wodurch die gleiche Wirkung, wie bei Fig. 1 näher ausgeführt, entsteht.
Fig. 6 zeigt die Umkehrung von Fig. 4 und dient bei der Fabrikation der Kolbenringe. Aus den zuerst kreisrund nach der gewünschten Stärke hergestellten Ringen wird ein Teil ausgeschnitten, dann werden dieselben mit obiger Vorrichtung zusammengezogen und auf einer Planscheibe mittels Klemmstücke befestigt und innen und außen fertig gedreht.
Nach dem früher Gesagten nehmen die Ringe nach dem Zusammenziehen genaue Kreis-
form an und müssen sie auch nach dem Fertigdrehen beibehalten. Die Ringe drücken daher auch mit gleichem Einheitsdruck.
Selbstverständlich können auch die in Fig. i, 2, 3 und 5 oder nach gleichen Gesichtspunkten gebauten Vorrichtungen für obigen Zweck verwendet werden, nötig hierzu ist nur, daß die Zug- und Druckglieder miteinander vertauscht werden.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Vorrichtungen zum Ein- und Ausbringen von Kolbenringen in geschlossene Kolbenkörper bzw. aus denselben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenring an jedem Ende von einem Klemmstück gefaßt wird, das durch ein Gelenkstück mit einem Druckkörper derart verbunden ist, daß beim Ein- und Ausbringen des Kolbenringes die von dem Druckkörper auf denselben ausgeübten Kräfte gleich und entgegengesetzt den auf das Klemmstück wirkenden Kräften sind, so daß — abgesehen von den Endstücken des Kolbenringes — alle Querschnitte des Kolbenringes gleich beansprucht werden und dessen Kreisform erhalten bleibt.
  2. 2. Vorrichtungen nach Anspruch 1 zum Zwecke der Fertigbearbeitung von Kolbenringen nach dem Verdrehen und Ausschneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke und Druckkörper, die auf den Kolbenring wirken, vertauscht werden, so daß also die Druckkörper auf die Enden des Kolbenringes wirken, wodurch ebenfalls der Kolbenring in allen Querschnitten gleich beansprucht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245522D Active DE245522C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245522C true DE245522C (de)

Family

ID=504475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245522D Active DE245522C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245522C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510455A1 (fr) * 1981-07-30 1983-02-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Pince a monter les segments de pistons, en particulier sur les pistons des moteurs de grosse cylindree

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510455A1 (fr) * 1981-07-30 1983-02-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Pince a monter les segments de pistons, en particulier sur les pistons des moteurs de grosse cylindree

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE245522C (de)
DE584593C (de) Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Hohlkoerper u. dgl. aus Blechstreifen
DE2455206C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Röhrchenelektroden
DE280684C (de)
DE623335C (de)
DE290206C (de)
DE947587C (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Schaufeln fuer Stroemungsmaschinen
DE224741C (de)
DE245995C (de)
DE681618C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Boegen mit wechselndem Kruemmungsradius und Profil
DE278526C (de)
DE271301C (de)
DE539770C (de) Vorrichtung zum Ziehen konischer Nahtrohre aus Blech
DE143538C (de)
AT129239B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere von Rohren, durch Ziehen über einen Dorn.
AT150517B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kreppen von Papier od. dgl.
DE401582C (de) Maschine zum Rundpressen von Buchruecken
DE544588C (de) Maschine zur Herstellung von Doppelkopfnaegeln durch gleichzeitiges Anstauchen zweier Koepfe an schrittweise vorgeschobenem Draht
DE59372C (de) Vorrichtung zum zwangsweisen Einführen von Walzstäben zwischen Walzen
DE182294C (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Ausstrecken von Rohren und anderen Hohlkörpen, bei welchem die Ausstreckung durch sich ständig im gleichen Sinne drehende und durch Verschiebung ihres Tragbockes vor- und zurückbewegte Kaliberwalzen erfolgt
DE533238C (de) Maschine zum Biegen und Haerten von Blattfedern
DE248832C (de)
DE633550C (de) Verfahren zum Biegen von bandfoermigem Werkstoff zu Stanzmessern
DE447863C (de) Verstellbare Lehre
DE588959C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren