DE200578C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200578C
DE200578C DENDAT200578D DE200578DA DE200578C DE 200578 C DE200578 C DE 200578C DE NDAT200578 D DENDAT200578 D DE NDAT200578D DE 200578D A DE200578D A DE 200578DA DE 200578 C DE200578 C DE 200578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
board
drawing board
jaws
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200578D
Other languages
English (en)
Publication of DE200578C publication Critical patent/DE200578C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/04Adjustable drawing-board carriers with balancing means for the board
    • A47B27/06Adjustable drawing-board carriers with balancing means for the board balancing by means of springs

Landscapes

  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 200578 KLASSE 34«. GRUPPE
CARL AUGUST EGELIN in STOCKHOLM.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. September 1906 ab.
Die Erfindung betrifft einen Zeichentisch j mit in seiner Höhenlage verstellbarem Zeichenbrett, das um eine wagerechte Achse drehbar ist und dessen Gewicht durch Federkraft ausgeglichen wird. In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform als Beispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Hinteransicht und Fig. 2 eine Seitenansicht, während Fig. 3 eine Klemmvorrichtung für derartige
ίο Tische darstellte
Das Zeichenbrett 11 ist in bekannter Weise in einer Unterlage 7 verschiebbar gelagert. In der Zeichenbrettunterlage J sind in Beschlägen 25 Rollen 8 drehbar gelagert, die mit Ansätzen 5 versehen sind. Ein Rohr 2 liegt, durch diese Ansätze 5 gehalten, zwischen den Rollen 8. In diesem Rohr sind zwei Torsionsfedern 1 untergebracht, die in
- der Mitte beispielsweise durch einen Zapfen 3 und Splint 4 fest mit dem Rohr 2 verbunden sind. Die äußeren Enden der Federn sind an den in das Rohr 2 reichenden Ansätzen 5 der Rollen 8 befestigt. Auf den beiden Enden des Rohres 2 sind- Rollen 9 befestigt. Über diese sind Seile 10 geführt, deren Enden an dem Zeichenbrett befestigt sind.
Um jede der Rollen 8 ist ein Seil 12 gewunden, das mit dem einen Ende an der Rolle 8, mit dem anderen Ende beispielsweise an einem Zapfen 13 am Tischgestell festgemacht ist.
Wird das Zeichenbrett auf der Brettunterlage verschoben, so wird durch die über die Rollen 9 geführten Seile die geradlinige Ver-Schiebungsbewegung in eine Kreisbewegung 40
45
umgesetzt. Da die Rollen 9 ebenso wie die inneren Enden der Torsionsfedern mit dem Rohr fest verbunden sind, so werden die Federn ebenfalls gedreht, d. h. gespannt oder entspannt.
Schwingt das Zeichenbrett in dem einen oder anderen Sinne in eine andere Schräglage, so müssen sich die Torsionsfedern ebenfalls drehen, da die äußeren Enden mit den Rollen 8, auf denen die Seile sitzen, fest verbunden sind.
Wird das Brett aus der wagerechten Lage aufwärts gedreht, so wickelt sich das Seil 12 von den Rollen 8 ab und bewirkt so eine Spannung der Federn 1. Während bei wagerechter Lage des Brettes sein Gewicht von der Unterlage aufgenommen wird, paßt sich das entsprechend der Schräglage sich ändernde Gewicht des Brettes beim Hochklappen der ebenfalls zunehmenden Federspannung an.
Bei der Anwendung langer Federn (mit vielen Windungen) von gleicher Drahtstärke kann es eintreten, daß der Abstand?'zwischen dem Befestigungspunkt 13 jedes Seiles 12 und der Rolle 8 zu kurz ist, so daß die Federn beim Aufklappen des Tisches nicht genügend gespannt werden, zumal bei der Verschiebung des Zeichenbrettes in der Höhenlage auch wieder eine teilweise Entspannung der Feder eintritt.
Diese Spannungsänderung der Feder durch Verschiebung des Brettes im Rahmen bleibt aber für die Ausgleichsvorrichtung ohne Einfluß, da die Reibung des Brettes in den Führungen eine genügende ist. Durch entspre-
55
60

Claims (3)

  1. chende Wahl der Größenverhältnisse der Rollen 8 und 9 läßt sich auch die Entspannung sehr beschränken. Die Spannung selbst kann zumal bei großen Tischen noch dadurch gesteigert werden, daß man das Seil über eine am Zapfen 13 oder am Gestell gelagerte Rolle leitet und das Ende des Seiles an einem ähnlichen, am Rahmen 7 vorgesehenen Zapfen befestigt. Wenn nötig, kann die Spannung durch mehrere abwechselnd am Gestell und am Rahmen gelagerte Rollen noch gesteigert werden.
    Die Drehung des Tisches kann auf verschiedene Weise, z. B. mit Hilfe einer Kurbei 14, die an einer im Gestell gelagerten Welle 15 befestigt ist, erfolgen. Die Welle 15 trägt dann Zahnräder 16, welche in am Rahmen befestigte Zahnbogen 17 greifen, wobei das Feststellen in jeder gewünschten Lage dadurch erfolgen kann, daß die Kurbel 14 mit Federkraft beispielweise in am Gestell vorgesehene Einschnitte 18 einschnappt. An dem Tisch kann auch noch eine Klemmvorrichtung für die Feststellung des Zeichenbrettes vorgesehen werden. Eine Ausführung der Klemmvorrichtung zeigt Fig. 3. Sie besteht aus hebelartigen Klemmbacken 19, die auf am Brett vorgesehenen Winkelleisten 20 drehbar gelagert sind, welche auf den Seitenstücken 21 des Rahmens gleiten. Das eine Ende der Backen 19 -gleitet in einer an den Seitenstücken des Rahmens vorgesehenen Rinne. Das andere Ende wird durch eine Feder 22 beeinflußt, die den Backen dreht, so daß das Brett am Rahmen festgeklemmt wird. Zur Auslösung der Backen zwecks Verschiebung des Brettes sind die Backen mittels Seile 23 mit einem gemeinsamen Griff 24 verbunden, welcher nahe am unteren Rande der Rückseite des Brettes derart angebracht ist, daß er von vorn erfaßt werden kann. Durch Ziehen am Griff werden die Backen 19 entgegen dem Federdruck gedreht und das Brett freigemacht, so daß es leicht im Rahmen verschoben werden kann. Wird der Griff nach erfolgter Verschiebung wieder losgelassen, so klemmen die Federn 22 mittels der Backen 19 das Brett in der neuen Lage sofort fest.
    Patent-A ν Sprüche :
    ι. Zeichentisch mit um eine wagerechte Achse drehbarem, in seiner Höhenlage verstellbarem Zeichenbrett, dessen Gewicht durch Federkraft ausgeglichen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeichenbrett (ii) zur Umsetzung der geradlinigen Verschiebungsbewegung in eine Kreisbewegung mittels zweier seitlich angebrachter Seile (io) zwei Rollen (9) bewegt, die durch Vermittlung eines Rohres (2) an den einen Enden zweier in dem Rohr untergebrachter Torsionsfedern (1) angreifen, während die anderen Enden der Federn mit in der um eine wagerechte Achse schwingbaren Zeichenbrettunterlage (7) drehbar gelagerten Rollen (8) von erheblich kleinerem Durchmesser fest verbunden sind, die sich, mittels eines Seiles (12) am Tischgestell angeschlossen, beim Schwingen des Zeichenbrettes in eine andere Schräglage in dem einen oder dem anderen Sinne drehen müssen und dadurch die Torsionsfederspannung dem sich mit der Schräglage ändernden Zeichenbrettgewichte anpassen.
  2. 2. Zeichentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die kleinere Rolle (8) umschlingende Seil (12) nicht unmittelbar am Tischgestell befestigt ist, sondern an der Zeichenbrettunterlage (7) und über eine im Tischgestell gelagerte Rolle läuft, wodurch die Umdrehungszahl der kleinen Rollen bei gleichem Schwingungswinkel des Zeichenbrettes verdoppelt und damit die Federspannung entsprechend schneller verändert werden kann.
  3. 3. Zeichentisch nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zeichenbrett zur Erschwerung seiner Verschieblichkeit Klemmbacken (19) angebracht sind, deren eine Enden an der Zeichenbrettunterlage (7), in Rinnen derselben laufend, schleifen, während der Schleifdruck durch auf die anderen Enden der Schleifbacken (19) wirkende Schraubenfedern (22) geregelt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200578D Active DE200578C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200578C true DE200578C (de)

Family

ID=463202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200578D Active DE200578C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200578C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928425C (de) * 1950-12-02 1955-05-31 Willy Krauspe Zeichentisch fuer Hintereinander-Reihenaufstellung
US5246101A (en) * 1990-10-27 1993-09-21 Continental Aktiengesellschaft Temporary connecting device for steel cable conveyor belts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928425C (de) * 1950-12-02 1955-05-31 Willy Krauspe Zeichentisch fuer Hintereinander-Reihenaufstellung
US5246101A (en) * 1990-10-27 1993-09-21 Continental Aktiengesellschaft Temporary connecting device for steel cable conveyor belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110836C3 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE200578C (de)
DE1289473B (de) Textilmaschine
DE458715C (de) Dekupiersaege
DE2427250C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln bahnenformiger Ware, z.B. Fußbodenbeläge
CH216009A (de) Maschine zum Abkanten von Blechen.
DE102004008124B4 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE278526C (de)
DE598949C (de) Maschine zum Nachrunden von Stahlrohren von der Schweissung ihrer Laengskanten
DE550485C (de) Vorrichtung fuer Teppichknuepfmaschinen zum gleichzeitigen oder rapportweisen Einknuepfen von Smyrnaknoten einer Reihe
DE63993C (de) Riemenaufleger mit von der Scheibenwelle durch Reibung gedrehter Gabel
DE318732C (de)
DE233384C (de)
DE1938445C (de) Prüfgerät zur statischen und dynamischen Prüfung der Qualität der rückseitigen Ver bindung von Buchblattern
DE149688C (de)
DE251606C (de)
DE520043C (de) Am Fahrrad loesbar befestigte Fahrradstuetze
DE885167C (de) Haspelverstellvorrichtung fuer Erntemaschinen, insbesondere Bindemaeher
DE619848C (de) Knickvorrichtung fuer Schirmstoecke mit schraeg stellbarem Oberteil
DE239407C (de)
DE97653C (de)
DE181590C (de)
DE321714C (de) Notenblattwender
DE50364C (de) Blindlinijrer für Buchrücken
DE7607490U1 (de) Fahrzeugsitz