DE181590C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181590C
DE181590C DENDAT181590D DE181590DA DE181590C DE 181590 C DE181590 C DE 181590C DE NDAT181590 D DENDAT181590 D DE NDAT181590D DE 181590D A DE181590D A DE 181590DA DE 181590 C DE181590 C DE 181590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bent
die
machine
furrow
spinning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181590D
Other languages
English (en)
Publication of DE181590C publication Critical patent/DE181590C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • B21C37/18Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 181590 -KLASSE 7c. GRUPPE
in OLDHAM, Engl.
von Spinnmaschinenflügeln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Oktober 1904 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Rohrförmigbiegen der zylindrisch vorgebogenen Garnleitschenkel von Spinnmaschinenflügeln. Der Flügel wird bei dieser Maschine in einem hin- und herbewegten, entsprechend ausgehöhlten Gesenk festgehalten. Der vorgebogene Schenkel wird dann durch eine profilierte Furchenrolle, die in senkrechter Richtung verstellbar ist und gegen das Werkstück gepreßt wird, allmählich rohrförmig gebogen. Diese Furchenrolle wird mit dem hin- und hergehenden Gesenk gleichzeitig zwangläufig angetrieben.
Durch die Vereinigung der an sich bekannten Furchenrolle, die bereits beim Walzen geschweißter konischer Röhren verwendet wird, mit einem hin- und hergehenden Gesenk bezw. Matrizenblock, welch letztere Anordnung u. a. bei Sporenwalzmaschinen in ähnlicher Weise sich vorfindet, wird eine einfache Herstellung der Garnleitschenkel auf maschinellem Wege ermöglicht, während es bisher nur möglich war, solche Schenkel mit der Hand fertig zu bearbeiten. In den Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Maschine veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 3 bis 11 einzelne Teile derselben.
An einem Gestell α befinden sich die Bahnen b und J1, in denen' Stahlrollen c angeordnet sind, die einen Schlitten d tragen. Auf diesem sind die Glieder zum Zusammenbiegen und Runden der hohlen Flügelschenkel angebracht. Weiter ist der Schlitten an seiner Unterseite mit Laufschienen e, e1 versehen, die auf den Rollen gleiten (Fig. 1 und 2)..
Ein ausgehöhltes Gesenk f wird ■ in der Mitte des Schlittens d durch Druckschrauben g gehalten. Die Höhe des Blockes f kann mittels des verstellbaren Keiles h und der zugehörigen Paßflächen an d und f geregelt werden (Fig. 6).
In den Lagern Z am oberen Teil des Maschinengestelles läuft rechtwinklig zur Längsachse des Gesenkes f eine Welle;/, die eine Rolle k ' trägt. Diese Rolle zeigt eine Furche kl von halbkreisförmigem, von B nach C (Fig. 3, 4 und 5) zu kleiner werden-' dem Querschnitt und mit schräg nach dieser Furche abfallenden Flanken k'2.
Die Rolle k bleibt in Berührung mit dem Gesenk f, da die die Welle j aufnehmenden Lager Z senkrecht verschiebbar in Schlitzen der Ständer α1 angeordnet sind. Auf diese
Lager wird ein abwärts gerichteter Zug durch die Stangen 771 und m1 ausgeübt (Fig. 2). Die unteren Enden dieser Stangen »j, Ot1 sind mit belasteten Hebeln ?ri2 und mn verbunden, die um zwei Zapfen mx am Maschinengestell schwingen, während ihre oberen Enden an den freien Enden von Hebeln n, n1 aufgehängt sind. Diese Hebel ruhen auf an den Gleitlagern / angebrachten Schneiden 0 und legen sich mit ihren anderen Enden von unten her gegen Schneiden pl, die in den an den Ständern a1 befestigten Stutzen ρ befestigt sind.
Auf dem Schlitten d ist eine Spannvorrichtung (Fig. I, 2, 10 und il) befestigt, die aus einem Block q, aus einer daran befestigten Mutterbüchse r und einer Spannschraube s mit Handrad t besteht. Der Block q kann um einen im Schlitten d befestigten Zapfen qx herumgeschwenkt und mittels einer Klemmschraube q2 in der gezeichneten Arbeitslage festgestellt werden (Fig. 8 und 9).
Die Hin- und Herbewegung des Schlittens d auf dem Gestell α geschieht dadurch, daß man den oberen Teil des Hebels tx zurückschwingt, wobei man den an diesem Hebel befestigten Zapfen i1 aus einem Loch ul herauszieht, welches sich am Ende einer das Rillenrad ν tragenden Welle u befindet. Wenn der Hebel tx darauf über die Senkrechte hinausgeschwungen wird, so kommt mit dem Rad ν der eine oder der andere von zwei gerillten Trieben iv oder q in Eingriff, welche um Zapfen drehbar an den freien Enden eines Balanciers i2 angeordnet sind. Dieser kann wieder um einen am Gestell sitzenden Zapfen ^ schwingen. Er ist mit einem dritten Arm an dem unteren Ende des Hebels tx befestigt, so daß also dessen Schwingachse auch in der des Balanciers liegt.
Die Antriebsbewegung geschieht von der
Riemenscheibe 1 aus und wird durch die auf den. Wellen 6, 7 und 8 sitzenden Zahnräder 2, 3, 4 und 5 sowie die weiteren Zahnräder 9 und 10 auf das Rillenrad ν übertragen. Die Bewegung des Schlittens d in der einen Richtung erfolgt durch den gerillten Trieb' w und in der anderen Richtung durch den Rillentrieb y, wobei als Zwischenglieder die Zahnräder 11 bis 14 vorgesehen sind. Das Rad 14 greift in eine Zahnstange 15 ein, die an der Unterseite des Schlittens d befestigt ist. Gleichzeitig mit der durch diese Zahnstange 15 dem Schlitten d mitgeteilten Hin- und Herbewegung wird durch eine zweite an.d befestigte Zahnstange 16 unter Vermittlung der Zahnräder 17 bis 20 die Drehung der Furchenrolle k bewirkt.
Zur Bearbeitung durch die neue Maschine werden die Spinnmaschinenflügel in üblicher Weise vorgearbeitet. Die Schenkel sind an dem naben- oder kapseiförmigen Mittelteil angeschweißt. Der eine Schenkel ist voll, der andere hat ein halbkreisförmiges Profil und muß zusammengebogen werden, damit er die Rohrform mit Verjüngung vom Nabenteil nach dem Schenkelende zu erhält. Die Maschine arbeitet hierbei in folgender Weise.
Der Schlitten d wird auf dem Gestell a nach dem Ende A (linker Hand, Fig. 1) hin bewegt, indem man den betreffenden Rillentrieb in Eingriff mit dem Rillenrad ν bringt. Alsdann wird die Klemmschraube q2 gelöst, die den Block q in seiner Schlußstellung festhält, und dieser Block um den Zapfen q1 herumgedreht. Darauf wird der untere Endteil des Mittelstückes x1 des Flügels χ auf _ den Dorn d1 in solcher Lage aufgesteckt, wie dies Fig. 1 zeigt. Die konvexe Seite des vorgebogenen Garnleitschenkels wird hierbei in die Furche des Blockes f eingelegt. Hierauf wird der Block q wieder in seine Schlußstellung zurückbewegt und in dieser durch die Klemmschraube q'2 sowie auch, wenn nötig, noch durch den Haken q3 festgehalten. Die Schraube s wird mittels ihres Handrades t fest gegen das obere Ende des Mittelstückes des Flügels angezogen, so daß dieser vollständig fest im Gesenk f liegt. Beim Beginn des Biegens des Garnleitschenkels zur Rohrform steht die Furchenrolle k dem unteren Ende des Schenkels mit dem Teile C gegenüber, der am engsten ist. Erfolgt jetzt die Umdrehung des Rillenrades ν in entgegengesetzter Richtung, indem man den Hebel tx entsprechend ausschwingt und dadurch den bis dahin ausgerückten Rillentrieb zum Eingriff mit dem großen Rillenrad ν bringt, so wird dem Schlitten d eine entsprechende Rückbewegung erteilt, derart, daß die schrägen Flanken k2 der Furche k1 der Rolle k die Ränder des vorgebogenen Garnleitschenkels nieder sowie allmählich und gleichmäßig zur Rohrform zusammenbiegen, wobei eine ganz saubere Naht gebildet wird.
Dieser Biegevorgang ist auf der Zeichnung in Fig. ι unterbrochen veranschaulicht, und zwar so, daß der Schlitten d und die Furchenrolle k außer Arbeitsstellung sich befinden, da der Hebel tx in senkrechter Stellung dargestellt ist.

Claims (1)

115 Patent-Anspruch :
Maschine zum Rohrförmigbiegen zylindrisch vorgebogener Garnleitschenkel von Spinnmaschinenflügeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnmaschinenflügel (x) in einen hin- und herbewegten, entsprechend
zylindrisch ausgehöhlten Gesenk (f) mittels einer Schraube (s) festgehalten wird, die gegen ihn in der Richtung seiner Drehachse drückt, worauf der vorgebogene Schenkel (xl) des Flügels (x) mittels einer in senkrechter Richtung verstellbaren und g'egen das Werkstück (x) angepreßten profilierten Furchenrolle (k) allmählich rohrförmig gebogen wird, die gleichzeitig mit dem hin- und herbewegten Gesenk ff) zwangläufig angetrieben (gedreht) wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT181590D Active DE181590C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181590C true DE181590C (de)

Family

ID=445757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181590D Active DE181590C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181590C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE181590C (de)
DE825392C (de) Abkantbank
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE959058C (de) Vorschubeinrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer das Besaeumen von Brettern und Latten auf Tischkreissaegen
DE180901C (de)
DE236127C (de)
DE45665C (de) Maschine zur Herstellung von Bohrungen beliebig ab- und zunehmender Durchmesser
DE40828C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz
DE220740C (de)
DE1577062C (de) Kettentransportvorrichtung für Kettenschweißmaschinen
DE807243C (de) Vorrichtung zum Biegen langgestreckter Werkstuecke, wie Rohre, in Schlangenform
EP0524991B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von zumindest einem abschnitt eines stabförmigen materials
DE323091C (de) Dosenfalzmaschine, bei der zwei miteinander verbundene Hebel vorgesehen sind, von denen der eine die Falzrolle traegt und der andere durch eine Daumenscheibe bewegt wird
DE835102C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen
DE252317C (de)
DE516248C (de) Ausgleichsvorrichtung zur Erzielung gleich grosser Bohr- und Stopftiefen an einer automatischen Bohr- und Stanzmaschine fuer geschraenkte Buersten
DE77375C (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes auf die Zugwalzen von Kämm-Maschinen
DE260832C (de)
DE203372C (de)
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen
DE269632C (de)
DE199668C (de)
DE133858C (de)
DE73462C (de) Fafsdaubenschneide- und Hobelmaschine
DE1602064C3 (de) Walzwerk zum Auswalzen eines Metallrohlings