DE1577062C - Kettentransportvorrichtung für Kettenschweißmaschinen - Google Patents

Kettentransportvorrichtung für Kettenschweißmaschinen

Info

Publication number
DE1577062C
DE1577062C DE19661577062 DE1577062A DE1577062C DE 1577062 C DE1577062 C DE 1577062C DE 19661577062 DE19661577062 DE 19661577062 DE 1577062 A DE1577062 A DE 1577062A DE 1577062 C DE1577062 C DE 1577062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
crank
slide
transport
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661577062
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577062B2 (de
DE1577062A1 (de
Inventor
Paul 5000 Köln Rahn
Original Assignee
Meyer, Roth & Pastor Maschinenfabrik GmbH, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer, Roth & Pastor Maschinenfabrik GmbH, 5000 Köln filed Critical Meyer, Roth & Pastor Maschinenfabrik GmbH, 5000 Köln
Publication of DE1577062A1 publication Critical patent/DE1577062A1/de
Publication of DE1577062B2 publication Critical patent/DE1577062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1577062C publication Critical patent/DE1577062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettentransportvorrichtung für Kettenschweißmaschinen mit jeweils ein Kettenglied zum Transport der Kette durch Bewegen quer zum Kettengliedschenkel erfassenden Abgratmessern, die in einem durch einen Kurbeltrieb mit einstellbarem Hub in Kettentransportrichtung hin- und herschiebbaren Transportschlitten gelagert sind.
Beim Schweißen von Kettengliedern werden die einzelnen Glieder über einen Auflagesattel geführt und dort mit Stauchstählen gestaucht und mit Elektroden in Berührung gebracht, so daß eine Stumpfschweißung zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Kettenglieder entsteht. Die Kettenglieder einer Kette liegen abwechselnd in rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen. Beim Verschweißen der Glieder werden in einem ersten Schweißdurchgang das jeweils erste, dritte, fünfte usw. Glied und in einem zweiten Durchgang des zweite, vierte, sechste usw. Glied verschweißt. Damit kann die Kette ohne Verdrehung nach jedem Kettenglied durch die Kettenschweißmaschine durchgeführt werden.
Hierzu ist eine Kettentransportvorrichtung bekannt (deutsche Zeitschrift »Maschine und Werkzeug«, 1959, Heft 5, S. 14/16), bei der die die Kettenglieder erfassenden Abgratmesser in einem durch einen Kurbeltrieb mit einstellbarem Hub in Kettentransportrichtung hin- und herschiebbaren Transportschlitten gelagert sind. Dies bedingt, daß die die Kettenglieder erfassenden Abgratmesser bei einem Verstellen des Hubes des Transportschlittens mit diesem und damit gegenüber dem Auflagesattel verschoben werden, an dem die Stumpfschweißung der Kettenglieder erfolgt.
Für die Längsdrähte an Bewehrungsgitter-Schweißmaschinen ist eine Vorschubvorrichtung bekannt, bei der hinter den zuletzt angeschweißten Querdraht fassende Vorschubhaken an einer von einem Kurbeltrieb hin- und herschwenkbaren Schwinge befestigt sind. Die Hublänge läßt sich bei diesem Kurbeltrieb verstellen. Gleichzeitig wird aber auch der Ausgangspunkt eines Hubes verändert, ohne daß dies korrigiert werden kann. Bei dieser Vorschubvorrichtung verbiegt sich die die Vorschubhaken antreibende Schwinge bei großer Belastung, so daß ein konstanter Vorschub nicht gewährleistet ist (deutsche Patentschrift 964 767).
Bekannt ist weiter eine mit einem hydraulischen Antriebszylinder arbeitende Kettentransportvorrichtung für Kettenschweißmaschinen, bei der eine von einem hydraulischen Antriebszylinder angetriebene Klaue die Kettenglieder der zu transportierenden Kette erfaßt. Die Elastizität des hydraulischen Antriebes und der Umstand, daß die Klaue am freien
Ende einer nicht geführten und sich damit durchbiegenden Kolbenstange befestigt ist, verhindern einen konstanten Vorschub. Weiter läßt sich die Hublänge nur durch Anschläge an der Kolbenstange einstellen. Einer solchen Einstellmöglichkeit sind enge Grenzen gesetzt (französische Patentschrift 1 404 172).
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung so auszubilden, daß der Hub der Transportmittel in weiten Grenzen veränderbar ist, so daß die verschiedensten Arten und Größen von Ketten verarbeitet werden können, ohne daß dabei die Stelle, an der die Transportmittel mit der Kette in Eingriff kommen, bei Veränderung des Hubes verschoben wird.
Die Lösung für diese Aufgabe besteht bei einer Kettentransportvorrichtung der eingangs genannten Gattung gemäß der Erfindung darin, daß der Transportschlitten unmittelbar neben der Schweißstelle angeordnet ist, daß die Abgratmesser in einem Messerschlitten gehalten sind, der mit einer handbetätigbaren Feineinstelleinrichtung verstellbar im Transportschlitten gelagert ist, daß der Transportschlitten über eine Zugstange mittels eines Kurbelsteines an eine Kurbel angeschlossen ist, wobei dieser Kurbelstein mittels eines ersten handbetätigbaren Spindeltriebes radial zur Kurbel verschieblich ist, daß auf der Antriebsdrehachse dieser Kurbel ein mit einer Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel befestigt ist, wobei die Zahnstange einen Gleitstein trägt, der mit einer etwa rechtwinklig zur Zahnstange mittels eines zweiten handbetätigbaren Spindeltriebes in einem Schwinghebel verschieblichen Rolle in Eingriff steht, und daß auf dem Schwinghebel eine zweite Rolle befestigt ist, die in eine exzentrische Antriebskulisse eingreift.
Dadurch, daß die Abgratmesser aus dem Transportschlitten herausgenommen und statt dessen in einem Messerschlitten gehalten sind, der seinerseits in dem Transportschlitten gelagert ist, wird die Stellung der Abgratmesser unabhängig von der Stellung oder Ausgangslage des mit dem Kurbeltrieb verbundenen Transportschlittens. Dessen Hub läßt sich in einem weiten Bereich durch Betätigen des ersten und/oder des zweiten Spindeltriebes verändern. Die bei einem Verstellen eines Spindeltriebes gleichzeitig eintretende Verschiebung der Ausgangsstellung läßt sich durch Verstellen des anderen Spindeltriebes oder durch Verschieben des Messerschlittens in dem Transportschlitten ausgleichen.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die handbetätigbare Feineinstelleinrichtung für den Messerschlitten aus einer mit einem Handrad versehenen Spindel und einer mit der Spindel zusammenwirkenden Gewindebuchse im Messerschlitten besteht.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Antriebskulisse aus einer Kreisscheibe mit einer Führungsnut für die zweite Rolle des Schwinghebels besteht, daß die Führungsnut auf einem Teil ihres Umfangs eine konzentrisch zur Antriebswelle der Antriebskulisse verlaufende Kreisbahn ist und auf dem anderen Teil ihres Umfangs eine sich an die konzentrische Kreisbahn anschließende exzentrische Kreisbahn ist, und daß die Winkelstellung der Antriebskulisse auf ihrer Antriebswelle derart ist, daß die Rolle am Anfangspunkt eines Kettentransporthubes in der Führungsnut an der Übergangsstelle von der konzentrischen zu der exzentrischen Kreisbahn anliegt. Durch diese Ausführung werden vor allem die ruckfreie Beschleunigung und Verzögerung der Transportvorrichtung sowie der Vorteil erreicht, daß der eine Totpunkt der Hubbewegung im wesentlichen konstant liegt.
In einer weiteren Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Kurbel eine parallel zur Längsachse des Kurbelarmes verlaufende Schlitzführung aufweist, in der der mit der Zugstange verbundene Kurbelstein angeordnet ist, und daß der erste Spindeltrieb aus einer mit einem Handrad versehenen Spindel besteht, die einerseits mit einer Gewindebuchse im Kurbelstein und andererseits mit der Kurbel in Eingriff steht.
Zum Verhüten von Schäden bei einer Blockierung der Kette sieht die Erfindung in einer weiteren Ausgestaltung vor, daß die Zahnstange mit einem zu dem im Schwinghebel gelagerten Gleitstein führenden Schieber in Anlage liegt, wobei Zahnstange und Schieber durch eine Feder gegeneinander drückbar sind, deren Federkraft größer als die zum Transportieren der Kette erforderliche Kraft ist. Wenn dann die Kette von der Transportvorrichtung nicht gefördert werden kann, so kann der Schieber unter Zusammendrückung der Feder nachgeben, während die Zahnstange unbewegt bleibt.
Schließlich sieht die Erfindung in einer letzten Ausgestaltung vor, daß eine Gleitführung zwischen der Zahnstange und dem Schieber vorgesehen ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung schematisch gezeigten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, wobei die Antriebskulisse teilweise weggebrochen ist,
F i g. 2 eine Vorderansicht,
F i g. 3 eine Aufsicht auf ein Abgratmesser,
F i g. 4 einen Querschnitt zu F i g. 3.
In der Zeichnung ist der Rahmen der Kettenschweißmaschine mit 2 bezeichnet. In diesem Rahmen 2 ist auf einer Antriebswelle 6 eine Antriebskulisse 4 gelagert. Diese Antriebskulisse 4 besteht aus einer im wesentlichen kreisförmigen Scheibe, in der eine exzentrische Führungsnut 8 ausgebildet ist. Man wendet bei der Gestaltung dieser exzentrischen Nut hinsichtlich der Gestaltung der Kurven und ihrer Übergangskurven zweckmäßig genügend Sorgfalt auf, um zu erreichen, daß die in ihr laufende Rolle 10 ruckfrei bewegt wird.
Im Maschinenrahmen 2 ist um einen Lagerzapfen 14 herum drehbar ein Schwinghebel 12 gelagert, auf dem die bereits erwähnte Rolle 10 befestigt ist. Diese Rolle 10 gleitet in der Führungsnut 8, so daß der Schwinghebel 12 bei einer Umdrehung der Antriebskulisse 4 eine Auf- und Abbewegung vollzieht. Man erkennt aus der Kurvengestalt der Führungsnut 8, daß der Schwinghebel 12 etwa über die Hälfte einer Umdrehung der Antriebskulisse 4 waagerecht steht, dann ruckfrei mit steigender Beschleunigung nach unten bewegt wird und sich anschließend mit abnehmender Beschleunigung wieder nach oben bewegt, um schließlich ruckfrei stehenzubleiben.
Am freien Ende des Schwinghebels 12 ist eine Rolle 16 in Längsrichtung des Schwinghebels 12 verschieblich gelagert. Hierzu weist die Rolle 16 eine nicht dargestellte Schraubmuffe auf, die mit einer Spindel 20 zusammenwirkt, an der wiederum ein Handrad 18 befestigt ist. Durch Verdrehen des
Handrades 18 wird die Rolle 16 in Längsrichtung des Schwinghebels 12 verschoben.
Um die Rolle 16 greift ein Gleitstein 22, der eine nutenförmige Führung 24 aufweist. In dieser Führung 24 sitzt die Rolle 16. Am Gleitstein 22 ist ein senkrecht nach unten verlaufender Schieber 26 befestigt.
Man erkennt, daß beim Auf- und Abschwingen des Schwinghebels 12 die Größe der senkrechten Bewegung des Schiebers 26 durch Verstellen der Rolle 16 in Längsrichtung des Schwinghebels 12 verändert wird. Man erkennt weiter, daß dabei der obere Totpunkt der Auf- und Abbewegung des Schiebers 26 nicht verändert wird, weil der Schwinghebel 12 in diesem oberen Totpunkt rechtwinklig zum Schieber 26 verläuft und infolgedessen eine Verstellung der Rolle 16 in der Führung 24 in dieser Stellung keine Lageveränderung des Schiebers 26 bewirkt.
Der Schieber 26 ist in einem Gehäuse 30 geführt und weist an seinem unteren Ende eine Abwinkelung 28 auf. Parallel zum Schieber 26 ist im Gehäuse 30 eine Zahnstange 32 geführt, die an ihrem unteren Ende eine durch die Abwinkelung 28 des Schiebers 26 hindurchtretende Gleitführung 34 aufweist. Auf das mit einem Gewinde versehene Ende der Gleitführung 34 ist eine Mutter 36 aufgeschraubt, die eine Widerlagerscheibe 38 festhält. Zwischen der Widerlagerscheibe 38 und der Unterseite der Abwinkelung 28 des Schiebers 26 ist eine Feder 40 angeordnet. Die Feder 40 ist bestrebt, den Schieber 26 mit seiner Abwinkelung 28 in Anlage an der Unterseite der Zahnstange 32 zu halten. Die Kraft der Feder 40 wird durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Mutter 36 verändert.
Im Gehäuse 30 ist auf der Antriebsdrehachse 42 ein Ritzel 44 befestigt, das mit den Zähnen der Zahnstange 32 in Eingriff steht. Außerhalb des Gehäuses 30 ist auf der Achse 42 ferner eine Kurbel 46 befestigt, die eine gabelförmige Ausbildung hat, so daß in ihrem Inneren eine Schlitzführung 52 entsteht. In dieser Schlitzführung 52 ist ein Kurbelstein 54 verschieblich gelagert, wobei dieser Kurbelstein 54 eine Gewindemuffe aufweist, mit der eine Spindel 56 in Eingriff steht, die andererseits im Kopfende der Kurbel 46 gelagert ist und an ihrem herausragenden Ende ein Handrad 58 aufweist. Durch Drehen am Handrad 58 wird der Kurbelstein 54 in Längsrichtung der Kurbel 46 verschoben.
Die Kurbel 46 schwingt infolge der Auf- und Abbewegung der Zahnstange und der von daher resultierenden Hin- und Herdrehung des Ritzels 44 in Richtung der Pfeile 62 hin und her, wobei die Endpunkte dieser Bewegung der Kurbel 46 beispielsweise in den Punkten 60 und 61 liegen können.
An den Kurbelstein 54 ist mittels eines Kurbelbolzens 48 eine Zugstange 50 angeschlossen, wobei das andere Ende 64 dieser Zugstange 50 mit dem Transportschlitten 68 verbunden ist. Dieser Schlitten 68 wird beim Hin- und Herschwenken der Kurbel 46 über die Zugstange 50 in Richtung der Förderbewegung der Kette 90 hin- und herbewegt. Der Transportschlitten 68 weist eine Messerschlittenführung 66 auf, in der der Messerschlitten 69 mittels einer Spindel 70 und eines Handrades 72 längsverschieblich ist. Im Messerschlitten 69 sind die Abgratmesser 74 in Richtung des Doppelpfeiles 76 hin- und herbeweglich. Die Abgratmesser 74 greifen dabei mit Spannung um die frisch hergestellte Schweißnaht eines Kettengliedes und graten diese ab.
Die Kette selbst läuft über Führungsschienen 84 auf den Schweißsattel 82 und hier werden ihre Glieder mittels Stauchstählen 86 gestaucht und mittels der Elektroden 88 geschweißt.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Bei einer Drehbewegung der Antriebskulisse 4 wird der Schieber 26 unter ruckfreier Beschleunigung und Verzögerung einmal auf- und abbewegt. Durch eine Verstellung der Spindel 20 mittels des Handrades 18 kann man die Hubhöhe des Schiebers 26 und damit die Hubhöhe des Transportschlittens 68 ohne Veränderung der oberen Totpunktlage verändern.
Die Feder 40 ist so stark, daß die Abwärtsbewegung des Schiebers 26 sich voll auf die Zahnstange 32 überträgt. Das gleiche gilt selbstverständlich für die Aufwärtsbewegung des Schiebers 26. Dabei wird das Ritzel 44 gedreht, so daß sich die Kurbel 46 bei einer Umdrehung der Antriebskulisse 4 je einmal in Richtung der beiden Pfeile 62 verschwenkt. Durch eine Verstellung der Spindel 56 mittels des Handrades 58 wird die Lage des Kurbelsteines 54 in der Kurbel 46 verändert, so daß sich die Amplitude der Hin- und Herbewegung des Transportschlittens 68 unter Veränderung der Totpunktlagen ändert. Die genaue Lage der Abgratmesser 74 kann man durch Drehen am Handrad 72 einstellen, so daß sich die Abgratmesser 74 genau über die Schweißnaht des Kettengliedes schieben.
Es wurde bereits erläutert, daß die Größe der Hubbewegung des Transportschlittens 68, die in F i g. 3 mit dem Pfeil 78 dargestellt ist, gleich der inneren Lange (= Teilung) zweier Kettenglieder sein muß, da jeweils nur jedes zweite Kettenglied auf dem Schweißsattel 82 geschweißt wird. Da die Kettenglieder durch die Stauchung mittels der Stauchstähle 86 und durch die Herstellung der Schweißnaht eine Verkürzung erfahren, muß zwischen den beiden Durchgängen der Kette eine Nachstellung der Abgratmesser 74 mittels des Handrades 72 erfolgen.
Sollte der Transport der Kette 90 einmal aus irgendeinem Grunde gehemmt sein, beispielsweise weil die Stauchstähle 86 nicht außer Eingriff mit der Kette 90 gekommen sind, dann sorgt die Feder 40 dafür, daß kerne Beschädigung in der Maschine oder an der Kette auftritt. In diesem Falle kann nämlich der Schieber 26 unter Zusammendrückung der Feder 40 in F i g. 1 nach unten wandern, ohne daß die Zahnstange 32 mitgeht. Die Kraft der Feder 40 muß also geringfügig größer als die zum Transport der Kette erforderliche Kraft sein.
Es wurde auch bereits dargelegt, daß die obere Totpunktlage des Transportschlittens 68, das heißt diejenige Lage des Transportschlittens 68, in der dieser sich dem Schweißsattel 82 am meisten angenähert hat, möglichst nahe am Schweißsattel 82 liegen soll, damit die Zahl der Glieder zwischen dem Schweißsattel 82 und der Angriffsstelle der Abgratmesser 74 gering ist, so daß die durch das Stauchen und Schweißen der Kettenglieder auftretenden Längenänderungen, die mit dem Handrad 72 auszugleichen sind, möglichst klein gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kettentransportvorrichtung für Kettenschweißmaschinen mit jeweils ein Kettenglied zum Transport der Kette durch Bewegen quer zum Kettengliedschenkel erfassenden Abgratmessern, die in einem durch einen Kurbeltrieb mit einstellbarem Hub in Kettentransportrichtung hin- und herschiebbaren Transportschlitten gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschlitten (68) unmittelbar neben der Schweißstelle angeordnet ist, daß die Abgratmesser (74) in einem Messerschlitten (69) gehalten sind, der mit einer handbetätigbaren Feineinstelleinrichtung (70, 72) verstellbar am Transportschlitten (68) gelagert ist, daß der Transportschlitten (68) über eine Zugstange (50) mittels eines Kurbelsteines (54) an eine Kurbel (46) angeschlossen ist, wobei dieser Kurbelstein (54) mittels eines ersten handbetätigbaren Spindeltriebes (56, 58) radial zur Kurbel (46) verschieblich ist, daß auf der Antriebsdrehachse (42) dieser Kurbel (46) ein mit einer Zahnstange (32) in Eingriff stehendes Ritzel (44) befestigt ist, wobei die Zahnstange (32) ,einen Gleitstein (22) trägt, der mit einer etwa rechtwinklig zur Zahnstange (32) mittels eines zweiten handbetätigbaren Spindeltriebes (18, 20) in einem Schwinghebel (12) verschieblichen Rolle (16) in Eingriff steht, und daß auf dem Schwinghebel (12) eine zweite Rolle (10) befestigt ist, die in eine exzentrische Antriebskulisse (4) eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die handbetätigbare Feineinstelleinrichtung für den Messerschlitten (69) aus einer mit einem Handrad (72) versehenen Spindel (70) und einer mit der Spindel (70) zusammenwirkenden Gewindebuchse im Messerschlitten (69) besteht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskulisse (4) aus einer Kreisscheibe mit einer Führungsnut (8) für die zweite Rolle (10) des Schwinghebels (12) besteht, daß die Führungsnut (8) auf einem Teil ihres Umfangs eine konzentrisch zur Antriebswelle (6) der Antriebskulisse (4) verlaufende Kreisbahn ist und auf dem anderen Teil ihres Umfangs eine sich an die konzentrische Kreisbahn anschließende exzentrische Kreisbahn ist, und daß die Winkelstellung der Antriebskulisse (4) auf ihrer Antriebswelle (6) derart ist, daß die Rolle (10) am Anfangspunkt eines Kettentransporthubes in der Führungsnut an der Übergangsstelle von der konzentrischen zu der exzentrischen Kreisbahn anliegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (46) eine parallel zur Längsachse des Kurbelarmes verlaufende Schlitzführung (52) aufweist, in der der mit der Zugstange (50) verbundene Kurbelstein (54) angeordnet ist, und daß der erste Spindeltrieb aus einer mit einem Handrad (58) versehenen Spindel (56) bestellt, die einerseits mit einer Gewindebuchse im Kurbelstein (54) und andererseits mit der Kurbel (46) in Eingriff steht.
5. Vorrichtung nach einem der vorangellenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (32)' mit einem zu dem im Schwinghebel (12) gelagerten Gleitstein (22) führenden Schieber (26) in Anlage liegt, wobei Zahnstange (32) und Schieber (26) durch eine Feder (40) gegeneinander drückbar sind, deren Federkraft größer als die zum Transportieren der Kette (90) erforderliche Kraft ist!"
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleitführung' (34) zwischen der Zahnstange (32) und dem Schieber (26) vorgesehen ist.
DE19661577062 1966-02-12 1966-02-12 Kettentransportvorrichtung für Kettenschweißmaschinen Expired DE1577062C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0068372 1966-02-12
DEM0068372 1966-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1577062A1 DE1577062A1 (de) 1970-01-22
DE1577062B2 DE1577062B2 (de) 1972-06-22
DE1577062C true DE1577062C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE2602262A1 (de) Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
EP0390939A1 (de) Vertikalformschneidmaschine
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
DE3925370B4 (de) Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.
DE19516953B4 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
DE2039697C3 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
DE3536350C2 (de)
DE1577062C (de) Kettentransportvorrichtung für Kettenschweißmaschinen
DE2505985B2 (de) Saegenschaerfmaschine zum schaerfen von zaehnen unterschiedlicher zahnspitzenhoehe
DE1577062B2 (de) Kettentransportvorrichtung fuer kettenschweissmaschinen
DE2723080C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben und Vereinzeln von paarweise auf einem Zuführrollgang angeförderten Knüppelabschnitten
DE276291C (de)
DE907517C (de) Praezisionsfoerdereinrichtung mittels Schraubenspindeln, insbesondere fuer Pruef- und Messzwecke
DE215752C (de)
DE928634C (de) Drehbearbeitungs-Zufuehrungseinrichtung fuer Rohre oder Stangen
DE3841272C1 (de)
DE46089C (de) Neuerung an Futterschneidemaschinen
DE884160C (de) Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen u. dgl.
DE220740C (de)
DE397649C (de) Herstellung von Buchsen und Rollen fuer Treibketten
DE1913143C3 (de) Vorrichtung zum Strecken von stab- bzw. drahtförmigem Gut, insbesondere von Beton bewehrungsstählen
DE60652C (de) Kork- und V erdraht-Maschine
DE527424C (de) Maschine zum Schneiden laufenden Gutes
DE136575C (de)