DE19516953B4 - Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier - Google Patents

Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier Download PDF

Info

Publication number
DE19516953B4
DE19516953B4 DE1995116953 DE19516953A DE19516953B4 DE 19516953 B4 DE19516953 B4 DE 19516953B4 DE 1995116953 DE1995116953 DE 1995116953 DE 19516953 A DE19516953 A DE 19516953A DE 19516953 B4 DE19516953 B4 DE 19516953B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife holder
vertical
movement
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995116953
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516953A1 (de
Inventor
Claus-Otto Hohner
Hans Peter Schöllhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohner Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hohner Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohner Maschinenbau GmbH filed Critical Hohner Maschinenbau GmbH
Priority to DE1995116953 priority Critical patent/DE19516953B4/de
Publication of DE19516953A1 publication Critical patent/DE19516953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516953B4 publication Critical patent/DE19516953B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/18Toggle-link means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/0006Means for guiding the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Seitenschneiden insbesondere von Papier o. dgl., mit einer Werkstückzuführeinrichtung wie Transportband o. dgl. zu einer Schneidstation (4) mit wenigstens einem, eine im wesentlichen vertikale Hubbewegung durchführenden länglichen Schneidmesser (6) welches an einem, die vertikale Hubbewegung durchführenden Messerhalter (5) befestigt ist, wobei der Messerhalter (5) mit Schneidmesser (6) beim Schneidvorgang gleichzeitig eine vertikale Hub- und horizontale Ziehbewegung derart ausführt, daß das Schneidmesser (6) das Schneidgut (23) sowohl in einer vertikalen als auch in einer horizontalen überlagerten Schneidbewegung durchtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (5) in seinem unteren Bereich einen Preß- und Haltebalken (21) aufweist, der sowohl in vertikaler als auch in seitlicher Längsrichtung gegenüber dem Messerhalter (5) relativ verschiebbar ist, wobei bei der Abwärtsbewegung des Messerhalters (5) der Preß- und Haltebalken (21) auf das Schneidgut (23) aufsetzt und das Schneidgut in seiner Lage fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art erfolgt die Zuführung des Papiers über ein Transportband zu einer Schneidstation, die eine oder mehrere übereinanderliegende Papierblätter wenigstens an einer oder mehrerer Seiten zuschneidet. Dabei führt ein längliches Schneidmesser eine im wesentlichen vertikale Hubbewegung durch, wobei das Schneidgut während des Schneidvorgangs fixiert ist.
  • Zudem zeigt das "Lehrbuch der industriellen Buchbinderei", 1. Auflage, Leipzig, Fachbuchverlag, 1987 beispielsweise in Bild 6/4 auf Seite 75 eine Übersicht von Schneideinrichtungen, wobei unter anderem der sogenannte Schwing-Schrägschnitt aufgeführt ist, wobei das Messer sowohl eine Schneid- als auch eine Sägewirkung in Bezug zum abzuschneidenden Material entfaltet. Dieser Druckschrift ist auf Seite 78, letzter Absatz zu entnehmen, daß "... das abgeschnittene Material nicht nur. nach vorn, sondern auch seitlich vom Stapel zur Tischmitte bewegt wird. Auch infolge dieses Wegfließens des Verarbeitungsgutes sind die Horizontal- und Stirnkräfte vergleichsweise niedriger.".
  • Die DE 36 11 960 C2 zeigt eine Schneidmaschine für Flacherzeugnisse, wobei der die Klinge umfassende Messerhalter als Niederhalter bezeichnet wird. Dieser Messerhalter ist zum Einstellen der Schnittbreite seitlich verstellbar.
  • Die DE 31 04 492 C2 betrifft eine Buchblockschneidemaschine, wobei ein separater Niederhalter aufgeführt ist.
  • Der DE 42 06 329 A1 ist eine Presseinrichtung für Schneidemaschinen zu entnehmen, wobei ebenfalls ein vom Messerhalter separater Niederhalter offenbart ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung zum Schneiden von Papier weiter zu entwickeln und insbesondere mit einfachen technischen Mitteln und geringem Kraftaufwand einen exakten Schnitt wenigstens an einer Seite des Schneidgutes zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik ist die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet, daß der Messerhalter in seinem unteren Bereich einen Press- und Haltebalken aufweist, der sowohl in vertikaler als auch in seitlicher Längsrichtung gegenüber dem Messerhalter relativ verschiebbar ist, wobei bei der Abwärtsbewegung des Messerhalters der Press- und Haltebalken auf das Schneidgut aufsetzt und das Schneidgut in seiner Lage fixiert. Gerade durch die Integration des Press- und Haltebalkens mit dem Messerhalter in einer Baueinheit, wird auf besonders elegante Art und Weise das Fixieren des Schneidgutes erreicht.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Press- und Haltebalkens gemäß der vorliegenden Erfindung, der sowohl in vertikaler als auch in seitlicher Längsrichtung gegenüber dem Messerhalter relativ verschiebbar ist, wird das Wegfließen des Verarbeitungsgutes verhindert. Durch das Wegfließen des Verarbeitungsgutes werden Ungenauigkeiten des Schnittes erzeugt. Entsprechende Ungenauigkeiten werden gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise verhindert, so daß ein besonders exakter Schnitt des Schneidgutes verwirklicht wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden unter der Angabe von Vorteilen in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels angegeben.
  • Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung,
  • 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach 1 und
  • 3 eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung nach 1 mit einem Exzenterantrieb für den Messerhalter und,
  • 4a, b einen Antrieb für ein Förderband für das Schneidgut.
  • Die Vorrichtung 1 dient insbesondere zum Seitenschneiden von Papierlagen wie Prospekte o. dgl.. Sie besteht gemäß der Seitenansicht nach 1 sowie der Stirnansicht nach 1 aus einem stationären Schneidtisch 2 an dessen Oberseite 3 eine in 3 näher dargestellte Papierzuführeinrichtung 56, bestehend aus einem Förderband 57 o. dgl. angeordnet ist. Die Oberseite 3 des Schneidtisches 2 bildet eine Schneidstation 4 für das heranzuführende Schneidgut 23. Oberhalb der Oberseite 3 des Schneidtisches 2 befindet sich ein Messerhalter 5, an welchem seitlich ein Schneidmesser 6, in der 1 und 3 gestrichelt dargestellt, befestigt ist. Die untere Schneidkante des Schneidmessers 6 ist mit Bezugszeichen 7 bezeichnet.
  • Der stationäre Schneidtisch 2 weist an seiner Oberseite eine Gegenplatte 8 mit Längsschneidkante auf, die mit der Schneidkante 7 des Schneidmessers 6 beim Schneidvorgang in bekannter Weise zusammenwirkt.
  • Der Messerhalter 5 ist an seinen beiden äußeren Enden über jeweils eine Hubstange 9, 9' mit dem stationären Schneidtisch 2 verbunden, wobei die Hubstangen in vertikalen Führungen 10, 10' am Schneidtisch 2 geführt sind.
  • Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, daß das Schneidmesser 6 mit seiner unteren Schneidkante 7 nicht nur eine vertikale Hubbewegung (Pfeil 11), sondern überlagert auch eine Horizontalbewegung (Pfeil 12) beim Schneidvorgang (ziehender Schnitt) durchführen soll. Hierfür werden beispielsweise bei der Vorrichtung nach 1 die vertikalen Hubstangen 9, 9' über einen nicht näher dargestellten Antrieb nach unten bewegt (Pfeil 11, 11'), so daß der hiermit verbundene Messerhalter 5 eine Vertikalbewegung durchführt. Gleichzeitig wird über eine seitliche Anlenkung des Messerhalters 5 über eine Lasche 13 eine seitliche Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils 12 bei der Abwärtsbewegung des Schneidmessers 6 durchgeführt. Diese Schwenkbewegung wird durch eine Drehbewegung des Endpunktes 15 der Lasche 13 um den Festpunkt 16 bewirkt, so daß sich der Punkt 15 auf dem Kreis gemäß Pfeil 14 bewegt. Damit sich der Messerhalter 5 demzufolge sowohl vertikal als auch seitlich bewegen kann, weist die vertikale Führung 10, 10' für die Hubstange 9, 9' ein seitliches Spiel 17 auf. Die Hubstangen 9 sind im Querschnitt quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet, so daß die dem Schneidtisch 2 zugewandte Seitenfläche 18 entsprechende Führungsaufgaben übernehmen kann. Die seitliche bzw. horizontale Verschiebbarkeit wird durch die andere Seitenfläche 19 der Hubstange 9 und die Seitenfläche 20 an der vertikalen Führung 10 begrenzt, was durch das Spiel 17 dargestellt ist.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung liegt in einem zusätzlich vorgesehenen Preß- und Haltebalken 21, der längsverschiebbar innerhalb bzw. am Messerhalter 5 gelagert ist. Der Preß- und Haltebalken besteht aus einem länglichen quaderförmigen Balken mit einer unteren Andrückfläche 22 die auf das in 2 und 3 schematisch dargestellte Schneidgut 23 aufsetzen soll. Hierfür überragt die untere Andrückfläche 22 des Haltebalkens 21 die vordere Schneidkante 7, d.h. bei der Abwärtsbewegung des Messerhalters 5 mit Schneidmesser 6 trifft zunächst der Preß- und Haltebalken 21 auf das Schneidgut 23 auf und drückt dieses zur Fixierung der Lage nach unten. Bei der weiteren Abwärtsbewegung und damit Schneidbewegung des Schneidmessers 6 soll der Preß- und Haltebalken 21 stationär auf dem Schneidgut verbleiben, d.h. keine weitergehende Abwärtsbewegung und auch keine weitergehende seitliche Bewegung entsprechend den Pfeilen 11, 12 mehr durchführen. Der Preß- und Haltebalken 21 muß deshalb relativ gegenüber dem Messerhalter 5 in vertikaler Richtung (Pfeil 11) und quer hierzu (Pfeil 12) verschiebbar gelagert sein. Hierfür ist der Haltebalken 21 an wenigstens zwei vertikalen Längsstangen 24, 24' gehalten, die sich durch vertikale, als Langlöcher ausgebildete Bohrungen 25, 25' im Messerhalter 5 erstrecken. Im unteren Bereich sind die Längsstangen 24, 24' über eine Schraubverbindung 26 mit dem Preß- und Haltebalken 21 verbunden. Der Preß- und Haltebalken 21 weist demzufolge in unbelastetem Zustand zwischen seiner oberen Seite 27 und der Unterseite 28 des Messerhalters 5 einen Abstand 29 auf, der zur Relativverschiebung des Messerhalters 5 beim Schneidvorgang gegenüber dem dann stationär auf dem Schneidgut aufliegenden Haltebalken 21 dient.
  • Diese vertikale Relativverschiebung zwischen Haltebalken 21 und Messerhalter 5 wird durch die Lagerung des Haltebalkens 21 am Messerhalter 5 ausgeglichen. Hierfür sind die beiden vertikalen Längsstangen 24 an ihrer oberen Seite mit einem Befestigungsbalken 30 verbunden, wobei jede Längsstange über vier Zugfedern 31, 31', 32, 32' mit zwei seitlichen Halteflanschen 33, 33' am Messerhalter 5 verbunden bzw. geführt und abgestützt ist. Im Bereich der Oberseite 34 des Messerhalters 5 weisen die beiden vertikalen Längsstangen 24 jeweils eine Lagerstelle 35 auf, die die Abwärtsbewegung der Längsstangen 24 begrenzt. Diese Lagerstellen 35 bestehen aus einem kugelsegmentförmigen oder zylindrischen Lagersitz 36 an der Oberseite 34 des Messerhalters 5, in welchen ein wenigstens teilweise kugelförmiger oder zylindrischer Lagerabschnitt 37 an der Längsstange 24 eingreift.
  • Ist der Preß- und Haltebalken 21 in der oberen Stellung des Messerhalters 5 nicht belastet, so liegen die Lagerabschnitte 36, 37 aufeinander, hervorgerufen durch den Zug der Zugfedern 31, 31', 32, 32' übertragen über den Befestigungsbalken 30 auf die Längsstangen 24.
  • Beim Beginn des Schneidvorgangs bewegen sich der Messerhalter 5 und der Preß- und Haltebalken 21 zunächst synchron nach unten entsprechend dem Pfeil 11. Aufgrund der seitlichen Anlenkung über die Lasche 13 ist auch eine seitliche bzw, horizontale Bewegung entsprechend Pfeil 12 überlagert, so daß eine resultierende Drehbewegung entsprechend dem Pfeil 38 eintritt.
  • Als erstes trifft der Preß- und Haltebalken 21 auf das darunterliegende Schneidgut 23 auf, da seine untere Andrückfläche 22 gegenüber der Schneidkante 7 des Schneidmessers 6 vorsteht. Die weitergehende Abwärtsbewegung des Messerhalters 5 führt zu einem Zusammenpressen und Halten des Schneidguts 23 und damit zum Stillstand des Preß- und Haltebalkens 21.
  • Bei der darauffolgenden weiteren Abwärtsbewegung des Messerhalters 5 und der gleichzeitigen stationären Verharrung des Haltebalkens 21 auf dem Schneidgut 23 bleiben die vertikalen Längsstangen 24 einschließlich des oberen Befestigungsbalkens 30 stationär, während sich der Messerhalter 5 einschließlich der Halteflansche 33 für die Zugfedern nach unten senken so daß die Zugfedern 31, 32 auseinandergezogen werden.
  • In dieser Phase hebt sich der z.B. kugelförmige Lagerabschnitt 37 vom z.B. kugelsegmentförmigen Lagersitz 36 ab, so daß sich diese Lagerstellen örtlich voneinander entfernen. Da der Messerhalter 5 einschließlich Schneidmesser 6 weiterhin eine kreisförmige Bewegung gemäß Pfeil 38 bzw. Querbewegung durchführen und demgegenüber die Längsstangen 24 stationär verbleiben, muß die Durchführung der Längsstangen 24 durch die Bohrungen 25, 25' im Messerhalter 5 ein seitliches Spiel aufweisen, wozu die Langlöcher dienen. Dieses seitliche Spiel ist in 1 mit Pfeil 39 dargestellt. Es findet demnach eine vertikale und seitliche Relativbewegung zwischen Messerhalter 5 und Längsstangen 24 statt. Die anfängliche Kippbewegung der Längsstangen 24 beim Aufsetzen des Preß- und Haltebalkens 21 auf das Schneidgut 23 wird durch die kugelförmige oder zylindrische Lagerung 36, 37 ausgeglichen.
  • Damit die vertikalen Längsstangen 24 gegenüber dem Messerhalter 5 ordnungsgemäß geführt sind, werden gemäß der Darstellung nach 1 und 2 deshalb jeweils vier Zugfedern 31, 31', 32, 32' pro vertikaler Längsstange verwendet, so daß es nicht zu einem seitlichen Abkippen kommen kann.
  • Aus 1 ist weiterhin ersichtlich, daß das Schneidmesser 6 über Langlöcher 40 am Messerhalter 5 befestigt ist, so daß eine Schrägstellung des Schneidmessers 6 erfolgen kann. Diese Schrägstellung ist mit Winkel α in 1 gekennzeichnet, d.h. gegenüber der horizontalen unteren Andrückfläche 22 ist die vordere bzw. untere Schneidkante 7 in einem Winkel α geneigt, wobei die untere seitliche Spitze 41 (rechte Seite in 1) der Schneidkante 7 in der unbelasteten Stellung des Preß- und Haltebalkens 21 mit der unteren Andrückfläche 22 in ihrer horizontalen Lage etwa zusammenfällt. Der Winkel α beträgt etwa 5 bis 10°. Durch diese Schrägstellung des Schneidmessers 6 tritt die Schneidkante 7 bei der Abwärtsbewegung des Messerhalters 5 nicht über die ganze Länge der Schneidkante 7 in das Schneidgut 23 ein, sondern es findet eine Art scherenartiger Schnitt statt, der durch die zusätzliche horizontale Bewegung unterstützt wird. Das Schneidmesser führt demzufolge eine Art Kreisbewegung und damit einen ziehenden Schnitt durch, so daß sich das Schneidmesser 6 nicht nur vertikal, sondern auch horizontal in einer schrägen Anordnung bewegt.
  • Bei der weiterhin dargestellten Ausführungsform nach 3 ist der Bewegungsantrieb für den Messerhalter 5 in alternativer Ausführungsform dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichem Bezugszeichen bezeichnet, wie dies zu 1 und 2 beschrieben ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 3 erfolgt die Abwärtsbewegung des Messerhalters 5 mittels eines Kurbelantriebs 42, 42'. Hierfür sind am stationären Schneidtisch 2 zwei Exzenterhebel 43, 43' an einer horizontal ausgerichteten Drehachse 44, 44' gelagert. Über einen seitlich auskragenden Hebelarm 45, 45' wird auf der linken Seite der Anordnung nach 3 eine Schubstange 46 betätigt, die über ein Verbindungsgelenk 47 mit dem Messerhalter 5 verbunden ist. Hierfür weist der Messerhalter 5 einen seitlichen Anschlußflansch 48 zur Aufnahme des Verbindungsgelenks 47 auf. Auf der rechten Seite der 3 ist der Hebelarm 45' über eine nahezu vertikale Verbindungsstange 49 mit dem Messerhalter 5 verbunden, wobei wiederum ein seitlicher Anschlußflansch 50 zur Befestigung der Verbindungsstange 49 dient.
  • Die beiden Exzenterhebel 43, 43' weisen weiterhin einen nach unten gerichteten Hebelarm 51, 51' auf, mit einem Anlenkpunkt 52, 52' für eine Verbindungsstange 53, die längenverstellbar ist. Der Antrieb der Exzenterhebel 43, 43' geschieht entweder durch eine Bewegung der Verbindungsstange 53 oder einer separaten Antriebsstange 54 entsprechend dem Pfeil 55 im Anlenkpunkt 52'.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 3 werden die vertikalen Hubstangen 9, 9' aus 1 als Führungsstangen beibehalten. Die Auf- und Abwärtsbewegung des Messerhalters 5 entsprechend dem Pfeil 11 in 1 sowie die horizontal überlagerte Bewegung entsprechend dem Pfeil 12 zu 1 werden beim Ausführungsbeispiel zu 3 mit den Exzenterantrieben 43, 43' vollzogen. Durch die exzentrische Drehbewegung um die Drehachsen 44, 44' wird dieser Bewegungsvorgang vollzogen.
  • In der zuvor beschriebenen Anordnung der Erfindung nach den 1 bis 3 ist der Aufbau sowie die Wirkungsweise der Betätigung der Schneideinrichtung wiedergegeben. Nachfolgend wird der Bewegungsablauf der Transporteinrichtung 56 zur Aufnahme bzw. zum Transport des Schneidguts 23 näher erläutert. Hierzu wird auf 3 im Zusammenhang mit den 4a, 4b verwiesen.
  • In den 4a, 4b ist der Antrieb der Transporteinrichtung 56 wiedergegeben, bestehend aus einem umlaufenden Förderband 57 sowie zwei zugehöriger Umlenkrollen 58, 59. Der Antrieb des Förderbandes 57 soll derart ausgeführt sein, daß das Werkstück in den 3 und 4 von rechts nach links entlang dem Pfeil 60 transportiert wird.
  • Der Pfeil 61 zeigt deshalb die Umlaufrichtung einer als Antriebsrolle ausgebildete Umlenkrolle 58. Hierfür weist die Umlenkrolle 58 eine Transportwelle 62 auf, die von einer speziellen Antriebseinheit 63 angetrieben wird.
  • Die Antriebseinheit 43 dient im Zusammenhang mit der Transporteinrichtung 56 bei der vorliegenden Erfindung zum intermittierenden Transport des auf dem Förderband aufliegenden Schneidguts, wobei dieses während des Stillstands bearbeitet werden kann. Hierfür wird das Schneidgut zusätzlich durch den Press- und Haltebalken 21 auf einer entsprechenden Unterlage fixiert. Die Transportphase und die Stillstandsphase sind auf den Ablauf der Werkstückbearbeitung aufeinander abgestimmt.
  • Die Transporteinrichtung 56 weist hierfür eine Transportwelle oder Antriebswelle 62 auf, die wenigstens ein und vorzugsweise zwei nebeneinanderliegende Transportbänder 57 antreibt. Die Antriebswelle oder Transportwelle 62 selbst wird von der Antriebseinheit 63 intermittierend angetrieben.
  • Die Antriebseinheit 63 besteht aus einem aus stationären Rollen und beweglichen Rollen bestehenden Rollensystem, wie es in den 4a, 4b dargestellt ist, über welches ein endlos umlaufendes Endlosband 64 geführt ist. Der Antrieb des Endlosbandes 64 der Antriebseinheit 63 und damit der Antrieb des Förderbandes 47 wird anhand der 4a, 4b näher erläutert.
  • Ein zentraler Exzenterantrieb 65, der auch zum Antrieb der Verbindungsstange 53 in 3 dienen kann, weist ein Exzenterrad 66 mit einem exzentrisch angeordneten Bolzen 67 auf, der eine Schubstange 68 hin und her bewegt. Die Schubstange 68 trägt an ihrem Ende einen Lagerflansch 69, an welchem zwei nebeneinanderliegende Umlenkrollen 70, 71 für das Endlosband 64 drehbar gelagert sind. Durch den Exzenterbolzen 67 wird die Schubstange 68 mit dem Lagerflansch 69 in eine äußere rechte Position nach 4a und eine äußere linke Position nach 4b bewegt, was durch die Pfeile 72 und 73 dargestellt ist. Diese Hin- und Herbewegung des Lagerflansches 69 mittels des Antriebs des Exzenterrads 66 dient zum Antrieb des Endlosbandes 64.
  • Neben den beiden Umlenkrollen 70, 71 am hin- und herbewegbaren Lagerflansch 69 sowie der Umlenkrolle bzw. Transportwelle 62 weist die Antriebseinheit 63 noch zwei weitere, im Ausführungsbeispiel übereinanderliegende Umlenkrollen 74, 75 auf, die als eine Art Freilauf 76 ausgebildet sind. Gegenüberliegend zu diesen Freilaufrollen 74, 75 befinden sich zwei weitere, ebenfalls im Ausführungsbeispiel übereinanderliegende und stationär angeordnete Umlenkrollen 77, 78 über die das Endlosband 64 ebenfalls geführt ist. Schließlich ist noch eine weitere Umlenkrolle 79 im Bereich oberhalb der Freilaufrollen 74, 75 angeordnet, die im wesentlichen als Spannrolle und Rückführrolle dient und gegebenenfalls entfallen kann.
  • Das Endlosband 64 ist demnach ausgehend von der Antriebs- und Transportwelle 62 über die obere Freilaufrolle 74 und von dort aus zur ersten Umlenkrolle 70 am Lagerflansch 69 geführt. Von dort aus wird das Endlosband 64 weiter zur unteren Freilaufrolle 75, von dort aus zur unteren Umlaufrolle 78, zur zweiten Umlenkrolle 72 am Lagerflansch 69 und von dort aus zur oberen Umlenkrolle 77 geführt. Die Rückführung des Endlosbandes 64 erfolgt dann über die Umlenkrolle bzw. Andrückrolle 79 zur Transportwelle 62.
  • Der Antrieb des Endlosbandes 64 geschieht dadurch, daß der Lagerflansch 69 in die beiden Endstellungen nach 4a, 4b hin und her bewegt wird, wobei einmal die obere Freilaufrolle 74 und ein anderes Mal die untere Freilaufrolle 75 gesperrt ist, so daß sich jeweils nur der obere Trumm 80 oder der untere Trumm 81 des Endlosbandes 64 bewegt. Bei der Darstellung nach 4a bewegt sich der Lagerflansch 69 nach links entsprechend dem Pfeil 72. Da sich die obere Freilaufrolle 74 und auch die untere Freilaufrolle 75 nur entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen kann (siehe Pfeile 82, 83) kann bei der nach links gerichteten Bewegung des Lagerflansches 69 sich nur die untere Freilaufrolle drehen, während die obere Freilaufrolle 74 blockiert ist. In diesem Fall dreht sich die linke Umlenkrolle 70 im Uhrzeigersinn und das Untertrumm 81 bewegt sich entsprechend dem Pfeil 84 in 4a nach rechts. Das um die untere, stationäre Umlenkrolle 78 umlaufende Band führt dann zur rechten Umlenkrolle 71, die sich damit in die linke Position nach 4b bewegen kann. Der Transport des Lagerflansches 69 von der rechten in die linke Stellung nach 4a dient demnach zur Herstellung der Ausgangsposition für die intermittierende Bewegung des Transportbandes 57, d. h. während des Transportes des Lagerflansches von rechts nach links findet kein Transport des Obertrumms 80 und damit auch keine Bewegung der Transportwelle 62 statt. Es wird lediglich der links der Umlenkrolle 70 liegende Bandteil 85 auf die rechte Seite als 85' transportiert, was durch die Bewegung des Untertrumms 81 entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil 84) dargestellt ist. Während der Phase steht das Förderband 57 für den Bearbeitungsvorgang still.
  • Ist die Antriebseinheit 63 in der 4b dargestellten Ausgangsstellung, so kann der Transport des Transportbandes 57 beginnen. Angetrieben vom Exzenterbolzen 67 des Exzenterrades 66 führt die Schubstange 68 eine nach rechts gerichtete Bewegung (Pfeil 73) durch und bewegt damit den Lagerflansch 69 mit den beiden Umlenkrollen 70, 71 in Pfeilrichtung 73 nach rechts. Da die untere Freilaufrolle 75 und ebenso die obere Freilaufrolle 74 sich lediglich entgegen dem Uhrzeigersinn drehen können, bewirkt diese Verschiebung des Lagerflansches 69, das sich lediglich die obere Freilaufrolle 74 drehen kann, d. h., das Endlosband wird entsprechend dem Pfeil 86 von der Antriebs- und Transportwelle 62 zur Freilaufrolle 74 gezogen, so daß es zu einer Bewegung des Obertrumms 80 in Pfeilrichtung 87 kommt. Über die Umlenkrolle bzw. Andrückrolle 79 wird das Band entsprechend dem Pfeil 88 zur Transport- und Antriebswelle 62 geführt. Diese umlaufende Antriebswelle 62 dient dann zum Antrieb des Förderbandes 57 in Pfeilrichtung 60. Während dieses Transportvorgangs ist das Untertrumm 81 stationär, d. h. ohne Bewegung.
  • Die Antriebseinheit 63 nach 4a, 4b dient demzufolge durch die Hin- und Herbewegung des angetriebenen Lagerflansches 69 zum intermittierenden Antrieb des Förderbandes 57, wobei abwechselnd das Obertrumm 80 und das Untertrumm 81 in Bewegung gesetzt wird. Dies geschieht bei der Bewegung des Lagerflansches 69 von der Ausgangsstellung nach 4b in die Stellung nach 4a, d. h. in Pfeilrichtung 73. Während der Rückwärtsbewegung steht das Obertrumm 80, während das Untertrumm 81 sich bewegt. Das gleichförmig umlaufende Exzenterrad 66 mit seinem Exzenterbolzen 67 erzeugt deshalb eine intermittierende Bewegung des Förderbandes 57. Während des Stillstandes des Förderbandes 57 kann der Bearbeitungsvorgang am Werkstück stattfinden. Maßgeblich sind die beiden Freilaufrollen 74, 75, die eine intermittierende Bewegung des Endlosbandes im oberen Bereich der Anordnung der Antriebseinheit erlauben. Der Hub der Bewegung des Lagerflansches 69 bestimmt den Zeitablauf der intermittierenden Bewegung des Transportbandes 57. Diese wird auf den Bearbeitungsvorgang des Schneidwerkzeugs abgestimmt.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    stationärer Schneidtisch
    3
    Oberseite
    4
    Schneidstation
    5
    Messerhalter
    6
    Schneidmesser
    7
    Schneidkante
    8
    Gegenplatte
    9, 9'
    Hubstange
    10, 10'
    vertikale Führung
    11, 11'
    Pfeil (Hubbewegung
    12
    Pfeil (horizontal)
    13
    Lasche
    14
    Pfeil
    15
    Endpunkt
    16
    Festpunkt
    17
    seitliches Spiel
    18
    Seitenfläche
    19
    Seitenfläche
    20
    Seitenfläche
    21
    Preß- und Haltebalken
    22
    Andrückfläche
    23
    Schneidgut
    24, 24'
    vertikale Längsstange
    25, 25'
    Bohrung/Langloch
    26
    Schraubverbindung
    27
    Oberseite von 21
    28
    Unterseite
    29
    Abstand
    30
    Befestigungsbalken
    31, 31'
    Zugfeder
    32, 32'
    Zugfeder
    33, 33'
    Halteflansch
    34
    Oberseite
    35
    Lagerstelle, Abstützlager
    36
    Lagersitz
    37
    Lagerabschnitt
    38
    Pfeil
    39
    Pfeil (Spiel)
    40
    Langlöcher
    41
    untere seitliche Spitze
    42, 42'
    Kurbelantrieb
    43, 43'
    Exzenterhebel
    44, 44'
    Drehpunkt(-achse)
    45
    Hebelarm
    46
    Schubstange
    47
    Verbindungsgelenk
    48
    Anschlußflansch
    49
    Verbindungsstange
    50
    Anschlußflansch
    51, 51'
    Hebelarm
    52, 52'
    Anlenkpunkt
    53
    Verbindungsstange
    54
    Antriebsstange
    55
    Pfeil
    56
    Transporteinrichtung
    57
    Förderband
    58
    Umlenkrolle
    59
    Umlenkrolle
    60
    Pfeil
    61
    Pfeil
    62
    Transportwelle
    63
    Antriebseinheit
    64
    Endlosband
    65
    zentraler Exzenterantrieb
    66
    Exzenterrad
    67
    Bolzen
    68
    Schubstange
    69
    Lagerflansch
    70
    Umlenkrollantrieb
    71
    Umlenkrollantrieb
    72
    Pfeil
    73
    Pfeil
    74
    Umlenk-Freilaufrolle
    75
    Umlenk-Freilaufrolle
    76
    Freilauf
    77
    Umlenkrolle
    78
    Umlenkrolle
    79
    Umlenkrolle
    80
    Obertrumm
    81
    Untertrumm
    82
    Pfeil
    83
    Pfeil
    84
    Pfeil
    85, 85'
    Bandteil
    86
    Bandteil
    87
    Bandteil

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Seitenschneiden insbesondere von Papier o. dgl., mit einer Werkstückzuführeinrichtung wie Transportband o. dgl. zu einer Schneidstation (4) mit wenigstens einem, eine im wesentlichen vertikale Hubbewegung durchführenden länglichen Schneidmesser (6) welches an einem, die vertikale Hubbewegung durchführenden Messerhalter (5) befestigt ist, wobei der Messerhalter (5) mit Schneidmesser (6) beim Schneidvorgang gleichzeitig eine vertikale Hub- und horizontale Ziehbewegung derart ausführt, daß das Schneidmesser (6) das Schneidgut (23) sowohl in einer vertikalen als auch in einer horizontalen überlagerten Schneidbewegung durchtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (5) in seinem unteren Bereich einen Preß- und Haltebalken (21) aufweist, der sowohl in vertikaler als auch in seitlicher Längsrichtung gegenüber dem Messerhalter (5) relativ verschiebbar ist, wobei bei der Abwärtsbewegung des Messerhalters (5) der Preß- und Haltebalken (21) auf das Schneidgut (23) aufsetzt und das Schneidgut in seiner Lage fixiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (7) des Schneidmessers (6) in einer, gegenüber einer horizontalen Ebene ausgerichteten Schrägstellung von α ≈ 5 bis 10° angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub-Drehbewegung des Messerhalters (5) mittels eines vertikalen – sowie eines Exzenterantriebs (13, 43) erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preß- und Haltebalken (21) mittels des Messerhalters (5) vertikale durchdringende, als Stößel ausgebildete Längsstangen (24, 24') mit seitlichem Spiel gehalten ist, wobei die Längsstangen (24, 24') vorzugsweise durch Langlöcher (25, 25') im Messerhalter (5) geführt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Längsstangen (24, 24') im oberen Bereich des Messerhalters (5)jeweils ein kreisförmiges oder kugelförmiges Abstützlager (35) aufweisen, wobei der Preß- und Haltebalken (21) mittels wenigstens zwei Federpaketen (31, 31', 32, 32') an der Oberseite des Messerhalters (5) gehalten ist und wobei bei Belastung des Preß- und Haltebalkens (21) dieser beim Aufliegen auf das Schneidgut (23) stationär verbleibt, während der Messerhalter (5) sich zur Durchführung der Schnittbewegung nach unten bewegt.
DE1995116953 1995-05-12 1995-05-12 Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier Expired - Fee Related DE19516953B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995116953 DE19516953B4 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995116953 DE19516953B4 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19516953A1 DE19516953A1 (de) 1996-11-14
DE19516953B4 true DE19516953B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=7761437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995116953 Expired - Fee Related DE19516953B4 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19516953B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103522361A (zh) * 2013-10-22 2014-01-22 太仓市鑫鹤印刷包装有限公司 一种带存纸屑腔室的平板式自动切纸机
CN106671180A (zh) * 2017-03-10 2017-05-17 于浩 一种具有纸屑收集功能的造纸用切纸机
CN109262667A (zh) * 2018-08-03 2019-01-25 余贤祥 一种东革阿里的根茎切片座结构
CN110509323A (zh) * 2019-08-22 2019-11-29 安徽天瑞塑业有限公司 一种磨料丝生产高精度自动化断丝装置
CN111002365A (zh) * 2019-12-26 2020-04-14 哈尔滨学院 一种图像成像纸张裁剪装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007418A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn sowie Schneideinrichtung
CN103950050B (zh) * 2014-04-14 2016-04-06 杭州电子科技大学 裁纸机
CN104690761B (zh) * 2015-03-05 2017-07-21 深圳市长江机械设备有限公司 切纸机及其纵向裁切进刀机构
CN107553545A (zh) * 2017-08-17 2018-01-09 李纳 药材切片机
CN108526572A (zh) * 2018-05-02 2018-09-14 无锡杰森表面处理设备有限公司 安装备用刀具的带钢专用切板机
CN112171731B (zh) * 2020-08-26 2022-04-29 西安理工大学 一种附加微幅振动的裁切设备
CN112277058B (zh) * 2020-11-11 2022-06-21 江门仁科绿洲纸业有限公司 一种家用抽纸生产用自动裁剪去边设备
CN112917528B (zh) * 2021-01-22 2023-10-03 贵阳道生健康产业有限公司 一种山药切断研碎设备
EP4059678B1 (de) * 2021-03-17 2023-06-07 Krug & Priester GmbH & Co. KG Verfahren und schneidemaschine mit sicherheitsüberwachtem reversieren der gefahrbringenden schneidemesserbewegung im gefahrenfall
CN114872120B (zh) * 2022-05-25 2023-08-22 安徽汉邦智汇科技有限公司 一种具有五轴双刀盘的裁剪机稳定结构
CN115922818A (zh) * 2022-12-17 2023-04-07 河北金怡化纤有限公司 一种聚酯纤维生产加工使用的切丝机及其使用方法
CN115741838B (zh) * 2022-12-30 2023-06-06 诸暨龙圣化纤有限公司 一种纤维加工装置及其生产工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43894C (de) * CHN. MANSFELD in Leipzig-Reudnitz Schnittandeuter an Papierschneidemaschinen
DE940401C (de) * 1952-09-06 1956-03-15 Karl Krause Fa Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. mit Schwingschnitt
DE3104492C2 (de) * 1980-03-21 1990-05-17 Grapha-Holding Ag, Hergiswil, Ch
DE4023474A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-30 Cab Produkttechnik Ges Fuer Co Vorrichtung zum schneiden von flaechigem material, wie papier
DE4206329A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Presseinrichtung fuer schneidemaschinen
DE3611960C2 (de) * 1985-04-10 1994-02-10 Monguzzi Di Usuelli Jole & Fig Schneidemaschine für Flacherzeugnisse
EP0606045A1 (de) * 1993-01-04 1994-07-13 Ingenieurbüro Willi Schneider Schneidmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43894C (de) * CHN. MANSFELD in Leipzig-Reudnitz Schnittandeuter an Papierschneidemaschinen
DE940401C (de) * 1952-09-06 1956-03-15 Karl Krause Fa Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. mit Schwingschnitt
DE3104492C2 (de) * 1980-03-21 1990-05-17 Grapha-Holding Ag, Hergiswil, Ch
DE3611960C2 (de) * 1985-04-10 1994-02-10 Monguzzi Di Usuelli Jole & Fig Schneidemaschine für Flacherzeugnisse
DE4023474A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-30 Cab Produkttechnik Ges Fuer Co Vorrichtung zum schneiden von flaechigem material, wie papier
DE4206329A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Presseinrichtung fuer schneidemaschinen
EP0606045A1 (de) * 1993-01-04 1994-07-13 Ingenieurbüro Willi Schneider Schneidmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Lehrbuch der industriellen Buchbinderei". 1. Aufl. Leipzig, Fachbuchverlag, 1987 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103522361A (zh) * 2013-10-22 2014-01-22 太仓市鑫鹤印刷包装有限公司 一种带存纸屑腔室的平板式自动切纸机
CN106671180A (zh) * 2017-03-10 2017-05-17 于浩 一种具有纸屑收集功能的造纸用切纸机
CN106671180B (zh) * 2017-03-10 2018-06-19 姜纲法 一种具有纸屑收集功能的造纸用切纸机
CN109262667A (zh) * 2018-08-03 2019-01-25 余贤祥 一种东革阿里的根茎切片座结构
CN110509323A (zh) * 2019-08-22 2019-11-29 安徽天瑞塑业有限公司 一种磨料丝生产高精度自动化断丝装置
CN111002365A (zh) * 2019-12-26 2020-04-14 哈尔滨学院 一种图像成像纸张裁剪装置
CN111002365B (zh) * 2019-12-26 2020-07-14 哈尔滨学院 一种图像成像纸张裁剪装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19516953A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516953B4 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
DE2334072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von bogenmaterial
DE3104492A1 (de) Schneidemaschine
DE3934217A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von verstaerkungen an registereinlagen
DE2430043A1 (de) Verfahren zum beschneiden von papierstapeln
DE2826476A1 (de) Schneidemaschine
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
DE750276C (de) Bolzenkopfkaltstauchmaschine
EP1957287B1 (de) Sammelhefter
DE2756473A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von papierstapeln in schachteln
DE2618568C2 (de) Zuführ-Vorrichtung für Materialstäbe
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE1296501B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifenabschnitten auf ein be-wegliches Werkstueck
DE2439129C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Spänen
CH645568A5 (en) Cutting machine
CH386986A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von nach Drucken, Falten und Heften intermittierend abgegebenen Druckschriften wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
EP0432373A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
DE20319841U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Käseblöcken in Käseschneidemaschinen
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE3629802A1 (de) Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine
DE2717508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von blech
DE177034C (de)
DE2808598A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von gegenstaenden oder behaeltern beliebiger form und abmessungen zu einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee