DE2714973C2 - Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge - Google Patents

Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge

Info

Publication number
DE2714973C2
DE2714973C2 DE2714973A DE2714973A DE2714973C2 DE 2714973 C2 DE2714973 C2 DE 2714973C2 DE 2714973 A DE2714973 A DE 2714973A DE 2714973 A DE2714973 A DE 2714973A DE 2714973 C2 DE2714973 C2 DE 2714973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
chain
longitudinal
raw
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2714973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714973A1 (de
Inventor
Karl Sigvard Tyresö Jansson
Folke Sören Meinrad Huskvarna Sigfridsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMA CONTROL VAESTERAAS SE AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Publication of DE2714973A1 publication Critical patent/DE2714973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714973C2 publication Critical patent/DE2714973C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/18Orienting work on conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorschieben von flachliegenden, in einer Eingabestation während einer Ausrichtung in Querrichtung stationär in Längsrichtung gehaltenen Rohbrettern zu einer Kan- b5 tenbesäumsäge mitteis einer Längsfördereinrichtung, in welcher die Rohbretter zwischen einem angetriebenen Längsförderer und mitlaufenden, parallel dazu ausgerichteten und in Vertikalrichtung gegen den Längsförderer beweglichen Andrückrollen oben und unten eingespannt werden.
Bei solchen Vorrichtungen, wie sie beispielsweise bekanntgeworden sind durch die US-PS 39 70 128, erfolgt die Ausrichtung auf einem Walzentisch eines Rollenförderers, der keine Mittel aufweist um das Breit seitlich zu führen und die Ausrichtung des Brettes sicher zu erhalten.
Aus der vorerwähnten Arbeitsweise der vorbekannten Vorrichtung resultieren Fehlausrichtungen, die dann dazu führen, daß in der Besäumstation keine optimalen Schnitte ausgeführt werden, ein ganzes Brett zum Abfall kommt oder aber noch einmal beschnitten werden muß, was dann zu einem Brett geringerer Breite führt
Aufgabe der Erfindung ist daher eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß eine die Ausrichtung des Brettes sichernde Zuführung ohne Beeinträchtigung durch äußere Kräfte erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäS durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst
Zum Stand der Technik ist noch auf die DE-OS 20 12 036 zu verweisen, weiche eine Vorschubeinrichtung für eine Kantenbesäumsäge schafft die während des Besäumens trotz der dabei einwirkenden Kräfte für die erforderliche Ausrichtung sorgt.
Dem gegenüber handelt es sich aber beim Anmeldungsgegenstand darum, ein einmal korrekt ausgerichtetes Rohbrett exakt in der ausgerichteten Lage zu halten, bevor dieses Brett die eigentliche Besäumstation erreicht. Dies heißt mit anderen Worten, daß durch den Anmeldungsgegenstand gegenüber einer Vorrichtung nach der DE-OS 20 12 036 die Ausrichtung des Rohbrettes auf dem in Ruhe befindlichen Support erfolgt und diese Ausrichtung des Brettes während des Längstransports unverrückbar festliegt, während bei einer Vorrichtung nach dem Stande der Technik die Gefahr besteht, daß ein ausgerichtetes Srett beim Anstoßen an eine Andrückrolle verschoben werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Eingabevorrichtung einer Kintenbesäumvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2 bis 6 erläuternde Skizzen /ur Arbeitsweise der Eingabevorrichtung.
Die in den Zeichnungen dargestellte Eingabevorrichtung 1 einer Kantenbesäummaschine bildet die Eingabestation eines Maschinensystems zum Besäumen von von Baumstämmen geschnittenen Planken oder ähnlichen lange gestreckten Holzteilen, an denen mindestens eine phine Seite vorhanden ist. Solche Holzstückc sollen nachfolgend generell als »Rohbretier« bezeichnet werden. Bei den anderen Hauptbestandteilen des Systems der F i g, 1 handelt es sich um einen Förderer 2 zum Quertransport der Rohbrcltcr und um eine Kantenbesäummaschine 3.
Der Förderer 2 kann aus einer Anzahl von zueinander parallel verlaufenden Ketten 4 bestehen, auf welche die Rohbretter so aufgelegt werden, daß die breiteste Oberfläche der zwei planen Oberflächen bzw. die geschnittene Oberfläche eines Borkenbrettes nach unten zeigen.
Während ihrer Bewegung auf dem Förderer 2 passieren die Rohbretter eine oder mehrere Stationen, in de-
nen in einigen weiteren Arbeitsgängen die Rohbretter vermessen und auf ihre Qualität untersucht werden, bevor die Rohbretter die Eingabestation erreichen. Eine solche vorgeschaltete Station ist in F i g. 1 angedeutet Es handelt sich hier um eine Anzahl von Anschlägen 5, welche entlang einer Linie angeordnet sind, die sich parallel zur Eingabevorrichtung 1 unmittelbar vor ihr erstreckt In dieser Vorbehandlungsstation sollen die beabsichtigten Besäumschnitte bestimmt werden, entlang denen, die Sägeblätter 6 der Besäummaschine schneiden ι ο müssen.
Durch eine Voreinstellung des Anschlages 5, welcher an der Innenseite dem Rohbrett am engsten benachbart ist, kann man dafür sorgen, daß das Rohbrett in der Meßstation stationär gehalten wird, während das Messen oder Abschätzen des Rohbrettes erfolgt.
Bei der Behandlung der Rohbretter vor dem Sägen oder Besäumen der Kanten ist es wichtig, jedem Rohbrett gegenüber der Kantenbesäummaschine eine Ausrichtung zu geben, die den zuvor bestimmten Schnitilagen entspricht Dies geschieht dadurch, dai> man das Rohbrett auf einer horizontalen Oberfläche oder Plattform der Eingabestation abstützt Diese abstützende Oberfläche ist bei der dargestellten Ausführungsform definiert durch zwei sich in Längsrichtung erstreckende coplanare Supporte 11 und 12, die mit Abstand parallel zueinander verlaufen und einen Schlitz 13 bilden, der sich vom einen Ende der Eingabestation zurr anderen erstreckt Die Breite des Schlitzes 13 ist wesentlich kleiner als die geringstmögliche Breite eines zu behandelnden Rohbrettes. Die Oberfläche des Supportes liegt in vertikaler Richtung unterhalb der oberen Trume der Ketten 4 des Förderers 2, so daß ein neben dem Support 11 an den Kettenrädern 7 eintreffendes Rohbrett auf der Supportfläehe abgelegt wird (F i g. 2). Neben den Kettenrädern 7 können in der Außenkante des Supportes 11 Ausschnitte 14 vorgesehen sein.
Das Rohbrett erhält seine Orientierung {d. h. die relative Ausrichtung bezüglich der Kantenbesäummaschine) mit Paaren von zusammenarbeitenden beweglichen Bauelementen, die sich quer zur Supportobp.rfläche bezüglich des Schlitzes 13 verstellen lassen. Zu jedem Paar dieser beweglichen Bauelemente kann ein ferngesteuerter Anschlag 15 gehören, welcher von einem Querschlitz 16 des Supportes aufgenommen wird und sich mit Hilfe einer Hydraulikanordnung 17 bewegen läßt. Die Bewegung des Anschlages 15 läßt sich von einer äußeren Stellung (in F i g. 2 in ausgezogenen Linien dargestellt) in eine gewünschte Relativlage zum Schlitz 13 vorschieben. In bekannter Weise können in der Eingabestation mehrere Anschläge vorgesehen sein; sie liegen dann jeweils einem der Anschläge 5 der Meßstation gegenüber, um mit diesen Anschlägen so zusammenzuarbeiten, daß die Schrägkanten eines Rohbrettes, die an den Anschlägen 5 der Meßstation anliegen, auch genau an den Anschlägen 15 zur Anlage kommen. Auf diese Weise wird eine Fehlausrichtung des Rohbrettes aufgrund irgendwelcher Krümmungen und Unregelmäßigkeiten der Schrägkanten vermieden.
Mit diesen paarweise angeordneten Anschlägen ar- δο beitet ein Schwenkarm 18 zusammen, welcher mit einer Kolben-Zylinderanordnung 19 unterhalb der Supportflache ferngesteuert werden kann. Die Schwenkarme 18, deren obere: Abschnitte in quer-gerichteten Schlitzen 20 der Supportoberfläche 11 bewegbar sind, haben, wie F i g. 2 zeigt, eine äuJere Stellung, in der die Arme vollständig unterhalb des Pfades liegen, der vom Rohbrett bei der Bewegung auf die Supportoberfläche durchlaufen wird. Bei einer Einwärtsbewegung der Schwenkarme aus der letzterwähnten Stellung ragen die Arme über die Supportoberfläche hinweg, so daß man durch Synchronisierung der Vorwärtsbewegung der Rohbretter und der Bewegung der Schwenkarme eine Seitenkraft Ps (siehe F i g. 3) an der hinteren Kante des Rohbrettes so einwirken lassen kann, daß das Rohbrett bis gegen die Anschläge 15 vorgeschoben wird. Vorzugsweise sind nur zwei der Schwenkarme, beispielsweise die beiden Schwenkarme, die den Enden des Rohbrettes am nächsten liegen, in Betrieb, während die übrigen Schwenkarme in ihren äußeren Stellungen inaktiv bleiben.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Eingabestation, wie links in der Fi g. 1 in strichpunktierten Linien angedeutet, mit einer zusätzlichen Gruppe von Schwenkarmen 21 versehen sein, welche den Schwenkarmen 18 gegenüber an der gleichen Seite liegen, an der die AusrichtungsanschlS're 15 vorgesehen sind. Bei einer solchen Ausführungssjnn ist jeder dem Vorschieben dienende Schwenkarm 18 mit einem entgegengesetzt ausgerichteten Schwenkarm 21 so verbunden, daß die beiden Schwenkarme eines Armpaares gleichzeitig gegeneinander wirken können, wenn ein gemeinsamer Antriebszylinder 19 in Betrieb genommen wird. Auf diese Weise wird ein Rohbrett zwischen den zwei Schwenkarmen in eine zentrale Lage oberhalb des Schlitzes 13 gebracht Dieses abgewandelte Ausrichtungsverfahren kann man beispielsweise anwenden, wenn die Qualität des bearbeiteten Holzes so gering ist daß eine genauere Ausrichtung aufgrund der Messung oder Abschätzung der Rohbretter nicht gerechtfertigt ist und man auf eine genauere Orientierung verzichten kann. In diesem Falle wird die Durchlaufgeschwindigkeit der Rohbretter vergrößert Zum Einsatz kann diese abgewandelte Ausführungsform auch dann kommen, wenn man festgestellt hat, daß im Meß- und Aiisrichtungssystem oder dergl. eine Störung aufgetreten ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin <:jng ist zur Zuführung der Rohbretter zur Kantenbesäummaschine als Längsförderer ein Kettenförderer 22 vorgesehen, der sich entlang der Eingab^station erstreckt und symmetrisch bezüglich einer Vertikalebene liegt, die den Schlitz 13 in zwei gleiche Teile teilt Die Verlängerung der genannten Ebene liegt zwischen den Sägeblättern 6 der Besäummaschine. Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich der Kettenförderer unterhalb der Supportfläche. An dem Ende des Förderers, welches der Kantenbesäummaschine am nächsten liegt, befindet sich ein Antriebskettenrad 23, welches über eine horizontale Welle 24, die im Rahmen der Eingabevorrichtung gelagert ist, mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor in Verbindung steht Ein zweites mitlaufendes Kettenrad 25 befindet sich am anderen Ende des Maschinenrahmens nahe dem Ende des Schlitzes 13. Um die beiden Kettenräder 23 und 25 verläuft eine endlose mitnehmertragende Kette 26. Die Kette ist vorzugsweise eine Duplex-Rollenkette, an der in gleichförmigem Abstand Mitnehmer 27 angebracht sind, die vertikal nach außen ragen und so angeordnet sind, daß sie das Ablaufen der Kette über die Kettenräder nicht behindern.
Wie am besten aus Fig.2 zu ersehen, besteht jeder Mitnehmer aus einem Bügel 28, welcher beispielsweise durch Schweißung an zwei einander gegenüberliegenden äußeren Gliedern 29 der Kette befestigt ist Der Bügel 28 trägt einen kleinen Block 30 aus gehärtetem Stahl, auf dom in Längsrichtung verlaufende Zahnungen
vorgesehen sind, die für einen guten Reibungseingriff an der Unterseite der Bretter sorgen.
Der der Oberseite des Supportes zugewandte Teil der Antriebskette 26, der nachfolgend als Ketten-Trum 26φ bezeichnet werden soll, läuft auf einem Führungsträger 31, welcher den größten Teil des Zwischenraumes zwischen den Kettenrädern einnimmt und ein geradliniges Stahlprofil 32 sein kann, das zur Vergrößerung des Biegewiderstandes einen kastenförmigen Querschnitt hat. An der Außenseite des Profils 32 befindet sich eine Gleitleiste 33, die mit Schraubverbindung oder dergl. an der Seite des Profils befestigt ist, die der Supportfläche 11, 12 zugewandt ist. Die Gleitleiste kann aus verschleißfestem Kunststoff mit geringem Reibungswiderstand, beispielsweise aus Delrin hergestellt sein. Der Querschnitt der Gleitleiste 33 ist der Kettenform angepaßt und mit horizontal verlaufenden Oberflächen 34 versehen, auf denen die Kettenrollen laufen können. Winklig angesetzte Seitenkanten 35 führen die Kettenglieder in Querrichtung und verlaufen ähnlich wie die Abrollflächen 34 ohne Unterbrechung geradlinig über die gesamte Länge des Führungsträgers 31. Der Führungsträger 31 ist so exakt auszurichten, daß die Blöcke 30 auf einem Pfad laufen, der sich parallel zur Supportebene 11,12 erstreckt und der vorerwähnten vertikalen Symmetrieebene folgt.
Der Führungsträger 31 ist im Maschinengestell mit zwei Paaren von Blattfedern36(F ig. 1)aufgehängt. Die Federn erstrecken sich von Befestigungspunkten 37 an den vertikalen Seiten des Profils 32 zu festen Abstützungspunkten 38. Die Blattfedern 36 verlaufen paarweise parallel unter einem Winkel gegenüber der Horizontalebene von etwa 45°.
Die Blattfedern sind an allen Anbringungsstellcn so angeordnet, daß eine federnde Bewegung nur in Ebenen erfolgen kann, die parallel zur vertikalen Symmetrieebene verlaufen. Der Führungsträger 31 und somit auch das Ketten-Trum 26,/,· sind somit in ihrer Bewegung auf die Vertikale beschränkt, wobei ihre Ausrichtung gegenüber den Supportteilen 11, 12 und deren Schlitz 13 beibehalten bleibt.
Die vertikale Einstellung des Führungsträgers 31 wird mit einem Hilfszylinder 39 gesteuert, dessen Enden mit der Unterseite des Profils 32 bzw. einem festen Widerlager 40 verbunden sind. Die Anschlußpunkic des Zylin- ders 39 liegen in der Symmetrieebene der Maschine und sind in Längsrichtung derart voneinander entfernt, daß die Kraftrichtung des Zylinders sich senkrecht zu den Blattfedern 36 erstreckt.
Der Hilfszylinde;· 39, der vorzugsweise mit Druckluft betätigt wird, um eine schnelle Bewegung zu ermöglichen, arbeitet gegen zwei fesie Anschläge, von denen der eine die Ruhestellung der Kette definiert. Diese Stellung zeigen die Fig.! bis 4. Wie vor allem aus den F i g. 2 bis 4 zu ersehen, liegen in der Ruhestellung die Mitnehmer 27 höhenmäßig derart, daß sie mit Abstand unterhalb der Supportteile 11, 12 enden und dann in dieser Stellung die Vorwärtsbewegung oder Ausrichtung eines Rohbrettes in der Eingabestation nicht behindern können. In der anderen Endstellung, in der der Führungsträger 31 in Richtung zum Support verstellt ist, ragen die Mitnehmer durch den Schlitz 13 hindurch und enden oberhalb der Supportfläche- Die Horizontalebene der Supportteile wird somit von den Mitnehmern durchsetzt, welche sehr schnell entlang einer langen schmalen linearen Zone 41 laufen (F i g. 6). Falls sich auf dem Support ein Rohbrett befindet, wird dies in Richtung eines Ablaufes von der Supportoberfläche bewegt.
weil die Mitnehmerblöckc 30 des Ketten-Trums eine Antriebskraft Ρ& ausüben. Es sei noch erwähnt, daß das Ketten-Trum 26,/r über eine'Linie angehoben wird, die tangential zum Umfang der beiden Kettenräder 23, 25 verläuft. Bei einem Eingabevorgang wird das Ketten-Trum vollständig zwischen den Kettenrädern ausgespannt, wodurch es zu einer Verbesserung der Führung kommt. In der Ruhestellung ist dagegen die Kette nur schwach gespannt und hängt in ihrem unteren Trum etwas durch.
Schließlich gehört zur Eingabevorrichtung der Kantenbesäummaschine ein System, mit dem an einem in der Station befindlichen Rohbrett eine Haltekraft ausgeübt wird. Zu diesem System gehört eine Reihe von vertikal beweglichen Druckrollen 42, welche an Stützen 43 gelagert sind, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 über den Support 12 hinausragen. Die oberen F.nden der Stützen 43 sind mit Lagern für horizontale Achsen 44 versehen, die sich senkrecht zur vertikalen Symmetrieebene der Maschine erstrecken. Am äußeren Ende der Achse 44 ist eine Betätigungsvorrichtung 45 angekuppelt. Am inneren Ende der Achse 44 ist ein Arm 46 vorgesehen, welcher sich im wesentlichen entlang des Supportes 12 erstreckt und in einem Lager, welches parallel zur Achse 44 ausgerichtet ist, eine Druckrolle 42 trägt. Die Druckrolle ist mittig oberhalb des Schlitzes 13 angeordnet und läßt sich mittels der Betätigungsvorrichtung in vertikaler Richtung relativ zur Supportfläche verschwenken.
Bei Betrachtung der Eingabcstat'on in Querrichtung sollten die Druckrollen 42 bezüglich des Schlitzes 13 symmetrisch ausgerichtet sein, wobei die wirksame Länge der Rollen größer sein muß. als die Breite des Schlitzes, so daß bei einer Absenkung der Rollen und Beaufschlagung eines in der Eingabestation befindlichen Rohbrettes die Oberseite des Rohbrettes mit einer Kraft Pn, beaufschlagt wird, die (Fi g. 4 bis 5) von der Mitte des Rohbretles gleichmäßig zu dessen Rändern verteilt wird, um die Teile des Rohbrettes gegen die Supportflächenteile zu drücken, die sich beidseitig des Schlitzes befinden. Die von der Betätigungsvorrichtung 45 erzeugte Kraft bleibt auch bestehen, wenn das Rohbrett nach dessen Orientierung vom Support durch das Ketten-Trum 26,/ angehoben und in die Kantenbesäummaschine 3 gefördert wird. Während des Fördervorganges walzen sich die Druckrollcn auf der Oberseite des Rohbrettes ab.
Es soll nunmehr die Arbeitsweise der beschriebenen Eingabevorrichtung der Kantenbesäummaschine beschrieben werden. Es sei zunächst angenommen, daß dn
r.vrxjt auguaviiai£iV9 vuvi augv: 1 ivoevitva iw/iilti vtt uisx.i den Förderer 2 einläuft. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Druckrollen 42 in ihrer Ausgangsstellung oberhalb der Eingabestation. Zur gleichen Zeit liegt auch das fördernde Trum 26* unterhalb des Rohbrettes in der Ruhestellung, die Schwenkarme 18 befinden sich in den äußeren Stellungen. Es sei jetzt angenommen, daß zwei Ausrichtungsanschläge 15 mit Hilfe ihrer Antriebe eingestellt oder in Bewegung gesetzt worden sind, um Stellungen einzunehmen, die beim Abschätzen oder Abmessen des Rohbrettes festgelegt wurden und den gewünschten Besäumschnitten entsprechen.
Wenn das Rohbrett in Querrichtung über die Supportfläche gleitet und rückseitig mit der Seitenkraft Ps der Schwenkarme 18 beaufschlagt wird, kommt die Vorderkante des Rohbrettes an den zwei Orientierungsanschlägen 15 zur Anlage. Das Rohbrett erhält auf diese Weise die endgültige Orientierung über dem Schlitz 13
(Fig.3). Da an der einen Kante des Supportteiles 12 cine nach unten verlaufende Schrägung 47 angeordnet ist, kann die Vorderkante des Rohbrettes nich an dieser Kante hängenbleiben, selbst wenn die Vorderkante des Brettes unter die Oberfläche des Supportes gelangen sollte.
DW Druckrollen werden nun schnell nach unten gegen das Rohbrett bewegt, so daß dieses mittels der Kraft Pm in der orientierten Lage gehalten wird. Nunmehr kehren die in Querrichtung beweglichen Bauele- mente 15 und 18 augenblicklich in ihre seitlichen Stellungen zurück (F i g. 4).
Nunmehr kann das Rohbrett der Kantenbesäummaschine zugeführt werden. Hier ist angenommen, daß die beiden Sägeblätter und/oder Besäumwerkzeuge, mit denen die Kanten des Rohbrettes besäumt werden sollen ( und ebenso alle Vorrichtungsteile, die zwischen den Sägeblättern vorgesehen sind, um das Breti in Längsrichtung zu zerteilen) in Abhängigkeit von den Lagen der errechneten Kantenflächen, die in Fig.5 und 6 durch die Schnittlinien 48 angedeutet sind, automatisch eingestellt wurden.
Das Ketten-Trum 26</r, welches vorzugsweise kontinuierlich über den Führungsträger 31 läuft, wie es durch den Pfeil 49 angegeben ist. bewegt sich nun nach oben durch den Schlitz 13 hindurch und berührt aufgrund des örtlichen Reibungsangriffes durch die Mitnehmer 27 das Rohbrett entlang der linearen Zone 41 (F i g. 6). Die Unterseite des Rohbrettes kommt hierdurch von der Supporioberfläche frei und es beginnt die Zuführbewegung durch die Antriebskraft Pd,- Die von den gemeinsam umlaufenden Rollen 42 erzeugte Haltekraft P111, die der nach oben gerichteten Normalkraft Pjn, des Ketten-Trums entgegen wirkt (Fig.5), hält jetzt das Rohbrett an den Mitnehmern fest und sorgt für eine Beibehaltung dsr einms! eingestellter! Orientierung, selbst wenn, äußere seitliche Kräfte auftreten, sollten, die anderenfalls zu einer Fehlausrichtung des Rohbrettes führen wurden. Das Rohbrett läuft nun exakt auf einer geradlinigen Zuführbahn entlang der vertikalen Symmetrieebene in die Bcsäurnmaschine hinein, wo dann das Rohbrett entlang der Schnittlinien 48 besäumt wird.
Es ist noch zu erwähnen, daß es zum Beispiel auch im Rahmen der Erfindung liegt die Relativbewegung zwischen der Förderkette und dem Support dadurch zu verursachen, daß man den Support nach einer entsprechenden Orientierung des Rohbrettes absenkt, wobei dann zur gleichen Zeit die Druckrollen weiterhin das Rohbrett beaufschlagen. Bei einer solchen Ausführungsform kann die Förderkettenanordnung höhenmä- ßig stationär gehalten werden.
Anstelle einer Kette kann als Förderer auch ein im Vergleich zu einem Rohbrett schmales Förderband aus Gummi oder dergl. vorgesehen sein. Auch kann anstelle von Druckrollen zum Halten ein frei über Rollen laufendes Band vorgesehen sein, welches gemeinsam mit dem Förderantrieb und dem Rohbrett bewegt wird. Schließlich können auch die Vorschub- und Halte-Aggregate der Eingabestation lagemäßig vertauscht sein. Bei einer solchen Ausführungsform kann der lineare Kettenför- eo derer die Form von sich in Längsrichtung erstreckenden Führungsbändern erhalten, welche die Kettenglieder beidseitig und von unten einschließen und dabei Platz lassen für die Mitnehmer. Die freilaufenden Roüen legen dann die Horizontalebene fest, auf die die Bretter auszurichten sind. Diese Rollen sind entweder gegenüber dieser Ebene nach oben bewegbar, damit das Rohbrett gegen den dann eventuell stationären Kettenför derer anheben kann oder aber auch an Festpunkten der Eingabestation vorgesehen, wobei dann in diesem Fall der Kettenförderer gegen das Rohbrett absenkbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vorschieben von nachliegenden, in einer Eingabestation während einer Ausrich- tung in Querrichtung stationär in Längsrichtung gehaltenen Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge mittels einer Längsfördereinrichtung, in welcher die Rohbretter zwischen einem angetriebenen Längsförderer und mitlaufenden, parallel dazu ausgerich- teten und in Vertikalrichtung gegen den Längsförderer beweglichen Andrückrollen oben und unten eingespannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der angetriebene Längsförderer (26*) an seiner den Rohbrettern zugewandten Seite in Längsrichtung verteilt relativ kleinflächige Mitnehmer (27) aufweist, welche eine schmale geradlinige Förderzone (41) bilden, daß zum Aufnehmen und Abstützen der Rohbretter vor Beginn des Vorschubs zwischen Längsförderer (26*) und Andrückroiien (42) ein Support (11) vorgesehen ist und daß der Längsförderer (26*) gegenüber dem Support (11,12) von einer unwirksamen Stellung an der von den Rohbrettern abgelegenen Seite des Supports in eine wirksame Stellung bewegbar ist, in der se:ne Mitnehmer (27) die Rohbretter auf der von der Andrückrolle (42) abgewandten Seite außerhalb des Supportes erfassen und dort während der Vorschubbewegung in Anlage bleiben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der angetriebene ' ängsförderer (26*) mit seinen Mitnehmern (27) im Längsschlitz (13) einer längsgeschlitzten Suppcrtfläc'<e (11) höhenverstellbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der angetriebene Längsförderer ein Kettenförderer (22) ist, dessen Antriebsrad (23) nahe der Kantenbesäumsäge (3) und dessen mitlaufendes Rad (25) am anderen Ende der Eingabestation (1) liegt und dessen Förderkette (26) in einer <o geschlossenen vertikalen Schleife über die Räder (23,25) läuft, wobei das obere Kettentrum (26*) sich in der unwirksamen Stellung in der gleichen Ebene, wie die oberen Randteile der Kettenräder (23, 25) befindet, während in der wirksamen Stellung das obere Kettentrum (26*) mit einer Betätigungsvorrichtung (31) im Zwischenraum zwischen den Rädern (23,25) angehoben und gespannt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Kettentrum (26*) auf einem so langgestreckten durchgehend geradlinigen Träger (38) abgestützt ist, der sich parallel zum Längsschlitz (13) des Supportes (11, 12) erstreckt und Seitenkanten (35) aufweist, die die Förderkette (26) in seitlicher Richtung führen.
DE2714973A 1976-04-07 1977-04-04 Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge Expired DE2714973C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7604057A SE398067B (sv) 1976-04-07 1976-04-07 Sett och anordning for att hantera vankantade bredor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714973A1 DE2714973A1 (de) 1977-10-20
DE2714973C2 true DE2714973C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=20327521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714973A Expired DE2714973C2 (de) 1976-04-07 1977-04-04 Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4106538A (de)
JP (1) JPS52122995A (de)
AT (1) AT374400B (de)
AU (1) AU513894B2 (de)
CA (1) CA1049380A (de)
DE (1) DE2714973C2 (de)
FI (1) FI67801C (de)
FR (1) FR2347161A1 (de)
PL (1) PL113022B1 (de)
SE (1) SE398067B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE423619B (sv) * 1978-02-17 1982-05-17 Kockums Ind Ab Sett och anordning for matning av vankantade bredor till ett kantverk
US4240477A (en) * 1979-05-29 1980-12-23 Saab-Scania Aktiebolag Movable support assembly for a board infeed system
FR2503014A1 (fr) * 1981-03-31 1982-10-08 Vigneau Jacques Dispositif de chargement automatique de pieces de bois, notamment dans une installation de sciage
US4386641A (en) * 1981-05-08 1983-06-07 Saab-Scania Aktiebolag Retractable cant supports for lumber cant positioner-feeders
DE3316284A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Maschinenfabrik Esterer AG, 8262 Altötting Vorrichtung zum aufrechterhalten einer bestimmten lage eines angeflachten holzes beim transport zwischen arbeitsstationen
DE3317303C3 (de) * 1983-05-11 1996-10-17 Esterer Ag Maschf Richttisch
FR2560104B1 (fr) * 1984-02-29 1986-08-08 Sodetap Etudes Applic Procede et installation automatique de tranchage et de detalonnage de meules de fromage
JPS60160801U (ja) * 1984-04-05 1985-10-25 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
AT401902B (de) * 1995-03-10 1996-12-27 Meilinger Georg Verfahren zum rechtwinkeligem und vibrationsfreiem besäumen
CA2201242C (en) * 1996-03-29 2000-08-22 Newnes Machine Ltd. Method and apparatus for the variable position feeding of a gang saw
US5918653A (en) * 1998-06-17 1999-07-06 U. S. Natural Resources Adjustable support for conveyor
DE10305570B4 (de) * 2002-10-02 2016-01-28 Hans Hundegger Maschinenbau Verfahren und Bearbeitungsanlage für das Bearbeiten von Holzwerkstücken
US6966433B1 (en) * 2003-02-10 2005-11-22 Hill Michael L Guide plated for roller-chain conveyor
FI118889B (fi) * 2006-05-31 2008-04-30 Ekspansio Engineering Ltd Oy Pitkittäiskuljetin särmäintä varten
US8105009B1 (en) * 2007-05-08 2012-01-31 Wps Industries, Inc. Econo-optimized board edger
DE102011104177A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Hans Hundegger Riemen- oder Kettentrieb
GB2492347A (en) * 2011-06-28 2013-01-02 Nicholas Timothy Showan Building method, cutting apparatus and liquid-laden foam insulator
DE102012000606B4 (de) * 2012-01-14 2020-09-24 Hans Hundegger Holzbearbeitungsanlage
CN105312804B (zh) * 2015-11-26 2017-09-26 浙江理工大学 一种自动进出料的蜂鸣片直线式焊接工装
CN117047643B (zh) * 2023-10-13 2024-01-09 河南工学院 一种机械加工用抛光设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH108534A (de) * 1924-04-22 1925-05-16 G Mueller Kreissäge.
FR790301A (fr) * 1935-05-21 1935-11-19 Albert Col Dispositif d'amenage et d'entraînement pour machines-outils pour le travail du bois
US2540004A (en) * 1947-06-09 1951-01-30 Us Plywood Corp Intermittent stock-feeding machine
US3101755A (en) * 1961-07-03 1963-08-27 Crown Zellerbach Corp Lumber edging and separating apparatus
SE313171B (de) * 1962-12-21 1969-08-04 Stora Kopparbergs Bergslags Ab
US3313329A (en) * 1965-11-10 1967-04-11 Runnion Ernest E Production of stud lumber from logs of small diameter
SE334999B (de) * 1969-03-14 1971-05-10 Kockum Soederhamn Ab
DE1920574A1 (de) * 1969-04-23 1971-03-11 Karl Haist Fa Ablaengsaege fuer besaeumte Bretter
JPS4720385U (de) * 1971-02-25 1972-11-07
DE2231273C2 (de) * 1972-06-26 1974-08-29 Ima-Klessmann Kg, 4830 Guetersloh Bandfoerderer
SE395870B (sv) * 1974-04-22 1977-08-29 Saab Scania Ab Sett att transportera vankantade bredor genom en metmaskin samt anordning for utforande av settet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347161A1 (fr) 1977-11-04
AU2405077A (en) 1978-10-12
JPS5726201B2 (de) 1982-06-03
US4106538A (en) 1978-08-15
ATA235377A (de) 1983-09-15
FR2347161B1 (de) 1983-01-21
PL113022B1 (en) 1980-11-29
JPS52122995A (en) 1977-10-15
DE2714973A1 (de) 1977-10-20
CA1049380A (en) 1979-02-27
SE7604057L (sv) 1977-10-08
FI67801C (fi) 1985-06-10
FI67801B (fi) 1985-02-28
AU513894B2 (en) 1981-01-15
SE398067B (sv) 1977-12-05
FI771069A (de) 1977-10-08
AT374400B (de) 1984-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
DE2746747A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von schlitten o.dgl.
DE4040877B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckerzeugnissen zu einer Beschneidemaschine
DE3244393C1 (de) Verfahren zum Herstellen von allseitig bearbeiteten Holzerzeugnissen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3019873A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von werkstuecken bei holzbearbeitungsmaschinen
DE2754502A1 (de) Vorrichtung zum axialen transportieren von holzstuecken durch eine bearbeitungsstation
DE2430043A1 (de) Verfahren zum beschneiden von papierstapeln
DE2122990C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE102019123081A1 (de) Aufschneidevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Aufschneidevorrichtung
EP1072546A1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
CH687371A5 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten.
AT396893B (de) Spann- und zuführvorrichtung für die bearbeitung von baumstämmen
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE3316284C2 (de)
EP0116606B1 (de) Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen
DE19805574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
DE1502967C3 (de) Mitlaufende Kreissagevorrichtung
AT396729B (de) Waffelblockschneider
DE3243554C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Baumstämmen
EP0499797A1 (de) Ausrichtvorrichtung für zu bearbeitende Hölzer
EP0396032B1 (de) Ablängvorrichtung
DE4105371C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Schaumstoffstranges
EP0681894B1 (de) Einrichtung zum Trennen von aneinander anliegenden, quergeteilten Plattenstreifen hinter der Trennlinie von Plattenaufteilsägen
DE2730864A1 (de) Foerdereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REMA CONTROL AB, VAESTERAAS, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NIEDMERS, O., DIPL.-PHYS. SCHOENING, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee