DE3019873A1 - Vorrichtung zur foerderung von werkstuecken bei holzbearbeitungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur foerderung von werkstuecken bei holzbearbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE3019873A1
DE3019873A1 DE19803019873 DE3019873A DE3019873A1 DE 3019873 A1 DE3019873 A1 DE 3019873A1 DE 19803019873 DE19803019873 DE 19803019873 DE 3019873 A DE3019873 A DE 3019873A DE 3019873 A1 DE3019873 A1 DE 3019873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
conveyor
saw table
saw
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019873
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Ingemar Ackerfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3019873A1 publication Critical patent/DE3019873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/04Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed chains or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/531With plural work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/65With means to cause or permit angular re-orientation of work about axis parallel to plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6537By cable or belt drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6579With means to press work to work-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/658With projections on work-carrier [e.g., pin wheel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Herr BOINGEMAR ACKERFELD!, Ähusvägen 44,
260 90 Bästad, Schweden
Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken bei Holzbearbeitungsmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bei Maschinen zur Bearbeitung von Werkstücken, wie Langholz, Balken, Blöcken und dergleichen. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Ausrichtung der Werkstücke und zur Förderung der Werkstücke in die Bearbeitungsmaschine und durch die. Bearbeitungsmaschine hindurch.
Wenn z.B. Baumstämme durch eine Säge gefördert werden, ist es wichtig, daß die Stämme seitlich so positioniert sind, daß die höchstmöglich Ausbeute erreicht wird und daß die Position von gekrümmten Stammen so justiert-wird,- daß die Krümmung in einem Stamm im wesentlichen vertikal orientiert ist. Um die höchstmögliche Ausbeute zu erhalten, ist es vorteilhaft, die Stämme so zu drehen, daß irgendwelche Krümmungen im Stamm in dieser im wesentlichen vertikalen Richtung liegen, und zwar auf einer Seite der Einführ- oder Förderlinie in die Säge, die im folgenden als Sägelinie bezeichnet wird, worauf die Stämme parallel zur Sägelinie bewegt werden, während die einjustierte Drehposition beibehalten wird. Mehrere solcher Vorrichtungen sind bekannt (schwedische Patentschriften 322 895, 317 180 und 353 508). Alle diese bekannten Vorrichtungen leiden aber unter gewissen Nachteilen. So können z.B. die Vorrichtungen, Welche die Parallelbewegung der Stämme bewirken, einen Ast oder
030049/0883
irgendeine andere Unregelmäßigkeit auf der Oberfläche des Stammes angreifen/ wodurch die gewünschte einjustierte Position gestört wird. Außerdem sind die Vorrichtungen, auf denen die Stämme nach der Parallelbewegung für die Förderung in die Säge abgelegt werden, oft" so konstruiert, daß die ein justierte Drehposition des Stammes nicht mit Sicherheit beibehalten werden kann. Außerdem ist es manchmal erwünscht, die Stämme in Bezug auf die Sägelinie seitlich zu bewegen, da die ideale Linie, entlang der ein Stamm gesägt werden sollte, nicht immer mit der Mittellinie durch die Endflächen des Stammes zusammenfällt. Es kann auch erwünscht sein, einen Stamm schräg zur Sägelinie zu lagern, wobei beispielsweise eine äußere Zylinderflache des Stammes parallel zur Sägelinie liegt. Auch wenn ein Stamm in der Sägelinie in die gewünschte Position gebracht worden ist, hat es sich als schwierig herausgestellt, mit den bisher bekannten Vorrichtungen den Stamm zu greifen und auf die Säge zu und diese hindurch zu bewegen, ohne die eingestellte Position des Stammes zu verändern. Dieses Problem ist besonders aktuell geworden bei der Einführung von Reduzierern (reducers) Reduzierer wirken auf die Stämme mit größeren Kräften als Sägeblätter ein. Die Reduzierer drängen den Stamm nach einer Seite und drehen ihn um ihre Längsachse.
Untersuchungen haben gezeigt, daß eine Bedienungsperson in der Lage ist, die Stämme so zu drehen, daß die Position irgendwelcher Krümmungen in den Stämmen in der vorgeschriebenen Weise zufriedenstellend erreicht wird, vorausgesetzt, daß die Kapazität des Sägewerkes nicht übermäßig hoch ist. Die Bedienungsperson ist aber nicht in der Lage, die Stämme seitlich zufriedenstellend auszurichten, und zwar auch dann, wenn die Person nicht unter Zeitdruck steht. Es wäre somit vorteilhaft, wenn die vorbeschriebenen
030049/0 88 3
Bearbeitungsschritte vollständig automatisiert werden könnten.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Vorrichtung der eingangs genannten Art, mit welcher die bei den bekannten Vorrichtungen auftretenden Nachteile wesenlich verringert oder ganz
ausgeschaltet werden können.
Entsprechend betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken, wie insbesondere Langholz in und durch eine Bearbeitungsmaschine, wie eine Sägemaschine oder dergleichen, bestehend aus einem stationären Tisch, der sich parallel zur Förderlinie für die Werkstücke auf das Einführende der Maschine hin erstreckt, und aus einer Fördereinrichtung, welche ein auf dem Tisch liegendes Werkstück angreift und es entlang dem Tisch zur Maschine und durch diese hindurch bewegt. Dabei enthält die Fördereinrichtung wenigstens zwei individuell antreibbare endlose Förderketten, die
sich in vertikalen Ebenen unter dem Tisch parallel zur Förderlinie erstrecken, wobei jede Förderkette wenigstens einen Mitnehmer aufweist, der sich dann, wenn er auf dem oberen Teil der Förderkette
angeordnet ist, in einer im Tisch vorgesehenen Nut bewegt, die den Mitnehmern aller Förderketten gemeinsam ist, wobei sich der Mitnehmer nach oben derart aus der Nut über die Oberfläche des Tisches hinaus erstreckt, daß der sich nach aufwärts erstreckende Teil des Mitnehmers auf die rückwärtige Endfläche eines auf dem Tisch liegenden Werkstückes einwirken und des Werkstück in und durch die Maschine hindurch fördern kann.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
030049/0883
-ßr-
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anlage in einer Draufsicht, Fig. 2 eine Ansicht von der Linie I - I in Figur 1 aus, Fig. 3 eine Ansicht von der Linie II - II in Figur 2 aus, Fig. 4 im Prinzip die gleiche Ansicht wie in Figur 3, wobei jedoch die Langholz-tibertragungsvorrichtung in verschiedenen ArbeitsStellungen gezeigt ist,
Fig. 5 eine Schnittansicht des Sägetisches mit einer der Sägeketten zusammen mit einem Mitnehmer, Fig. 6 eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 5, wobei aber eine andere
Förderkette zusammen mit einem Mitnehmer gezeigt ist, Fig. 7 eine Ansicht ähnlich den Fig. 5 und 6, wobei aber eine
dritte Förderkette mit einem Mitnehmer gezeigt ist, Fig. 8 eine Ansicht von der Linie III - III in Figur 7 aus, Fig. 9 eine Ansicht ähnlich derjenigen nach Figur 8, jedoch von oben gesehen,
Fig. 10 eine Schnittansicht der Antriebsstation der Förderketten, Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Draufsicht,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 11, Fig. 13 eine Ansicht von der Linie IV - IV in Figur 12 aus, Fig. 14 eine Ansicht von der Linie V - V in Figur 12 aus.
Die Figuren 1,2 und 3 zeigen in gestrichelten Linien einen Stamm 1/ der auf einer Ausrichtvorrichtung auf einer Ausrichtlinie 2 liegt. Die dickeren Enden aller Stämme liegen auf der Linie 3. In der Ausrichtlinie ruhen die Stämme auf einer Drehvorrichtung 4 und auf einem V-förmigen Träger 5, der in der Nähe des oberen Endes der Stämme liegt. Natürlich können die V-förmigen Träger auch Drehvorrichtungen enthalten. Eine geeignet angeordnete Fühler- oder Meßvorrichtung, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Kamerasbzw. Aufnahmegeräte 6,
030049/0883
fühlen die Form der Stämme ab, und falls ein Stamm gekrümmt ist,
sie
iiistruieren^die Drehvorrichtung über einen Datenprozessor, den Stamm zu drehen, bis der gekrümmte Teil sich in der gewünschten Position befindet, d.h. normalerweise in einer vertikalen Ebene. Natürlich können beide Vorgänge, wie die Feststellung der gekrümmten Teile und die Drehung des Stammes, durch eine Bedienungsperson vorgenommen werden. In gleicher Weise können die Stämme auch so angeordnet werden, daß die dicken Enden der Stämme zuerst in die Säge eintreten, wobei die Linie III der Säge zunächst angeordnet sein kann.
Um die Stämme von der Ausrichtlinie in die Sagelinie 7 zu bringen, sind mehrere ubertragungsvorrichtungen vorgesehen, die so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie Stämme zwischen einer maximalen Länge und einer minimalen Länge handhaben können. Drei solcher Stamm-Übertragungsvorrichtungen 8, 9 und 10 sind in den Figuren 1 und 2 gezeigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stamm-Übertragungsvorrichtung 8 am dicken Ende jedes Stammes vorgesehen, während die Stamm-Übertragungsvorrichtung 10 am oberen Ende bzw. dünneren Ende der jeweiligen Stämme angeordnet ist. Jede Stamm-Übertragungsvorrichtung enthält eine anhebbare und absenkbare Einrichtung 11, 12 und 13. Auf diesen Einrichtungen sind Führungen 14, 15 und 16 angeordnet, auf denen Schlitten 17, 18 und 19 in Richtung auf die Sägelinie 7 zu und von dieser weg bewegbar sind, und zwar gesehen von der Ausrichtvorrichtung. Die Art und Weise, in der die Schlitten seitlich verschoben werden, ist nicht gezeigt. Eine solche Bewegung kann beispielsweise mit Hilfe von Arbeitszylindern bewirkt werden. Die V-förmigen Stammträger 20, 21 und 22sind auf der Oberseite der Schlitten angeordnet. Wenn ein Stamm in die gewünschte Justierlage gedreht worden ist, wird der Stamm aus der Ausrichtvorrichtung angehoben, und zwar mit
030049/088 3
Hilfe der Stammträger 20 und 22.Sobald der Stamm nur auf dem Stammträger ruht, werden die Fühlvorrichtungen und Meßvorrichtungen veranlaßt, erneut die Form und die Position des Stammes abzufühlen und dabei zu prüfen, rjb der Stamm beim Anheben aus der Ausrichtvorrichtung aus seiner Ausrichtstellung bewegt worden ist.
Fig. 4 zeigt schematisch die verschiedenen Ärbeitspositionen der Stammträger. Position 23 ist eine Ruhestellung, aus welcher die Stammträger einen Stamm aus der Ausrichtvorrichtung in die Position 25 in Richtung des Pfeiles 24 anheben. Anschließend werden nach Abschluß einer Stamm-Abfühloperation die Stammträger in Richtung des Pfeiles 26 in eine Warteposition 27 unmittelbar über dem Sägetisch 28 bewegt. Aufgrund der Ausbildung und Konstruktion der Stammträger ist die Ausrichtvorrichtung hierdurch für die Aufnahme eines neuen Stammes freigegeben. Wenn das rückwärtige Ende eines auf dem Sägetisch liegenden vorhergehenden Stammes das vordere Ende des in der Linie auf den Stammträgern liegenden Stammes passiert, werden die Stammträger in Richtung des Pfeiles 29 in die Position 30 unter die Oberfläche des Sägetisches abgesenkt, von wo sie dann in Richtung des Pfeiles 31 in die Ruheposition 23 zurückkehren.
üfenndie Stammträger den Stamm, in Richtung des Pfeiles 29 absenken, kommt der Stamm in Berührung mit dem Sägetisch, um zu verhindern, daß die Ausrichtposition des Stammes geändert wird, ist eine Druckvorrichtung vorgesehen, die dann in Wirkung tritt. Diese Druckvorrichtung besitzt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form einer nichtangetriebenen Druckwalze 33, die so angeordnet ist, daß sie von oben in Richtung des Pfeiles 32 nach abwärts schwenkt. Diese Druckwalze soll gegen die Oberseite des Stammes gedrückt
030049/0883
werden, und zwar zu einem ausreichend frühen Zeitpunkt, um zu verhindern, daß der Stamm seine Position ändert, wenn die Unterseite des Stammes in Berührung mit dem Sägetisch kommt. Um dies zu erleichtern, erfolgt die Absenkung des Stammes in Richtung des Pfeiles 32 in einer vertikalen Richtung.
Wenn die Abfühl- oder Meßvorrichtungen 6 festgestellt haben, daß der Stamm sich nicht in einer gewünschten Seitenlage befindet, kann die Position des Stammes korrigiert werden, bevor der Stamm auf dem Sägetisch abgelegt wird, und zwar dadurch, daß die Stammträger und 22 veranlaßt werden, jeweils eine seitliche Stellung in Bezug auf die Sägelinie einzunehmen, wodurch der Stamm in die gewünschte Position gebracht wird. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Seite des Stammes auch parallel zur Sägelinie und in einem gewünschten Abstand von dieser angeordnet werden.
In dem dargestellten Ausführungsbexspiel ist gezeigt, wie die Krümmung und die Position eines Stammes über der Ausrichtvorrichtung geprüft werden. Selbstverständlich kann dies auf verschiedene Weise vorgenommen werden. Beispielsweise kann eine Stammkrümmung-Fühlvorrichtung oberhalb der Ausrichtvorrichtung angeordnet werden, während ein Stamm-Positionsfühler oberhalb des Sägetisches angeordnet werden kann.
Die Figuren 5 bis 10 zeigen die Fördervorrichtung, durch die ein auf dem Sägetisch 28 ruhender Stamm, der durch die Druckwalze 33 gehalten ist, vorwärts bewegt wird. Die Fördervorrichtung enthält in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei endlose Antriebsketten 35, 36 und 37 die sich unterhalb des Tisches 28 erstrecken. Eine Antriebsstation für die Förderketten ist in Figur 10 gezeigt.
030049/0883
Die Förderkette 36 verläuft über ein Zahnrad 40, das durch eine Welle 38 angetrieben wird, wobei die Welle 38 widerrum durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben wird. Auf der Welle 38 ist ein Übertragungsrad 39 fest angeordnet. Auf der Welle 38 sind auch Lagerbuchsen 41 und 42 angeordnet, auf denen Zahnräder 43 und 44 frei drehbar angeordnet sind. Das Zahnrad 43 besitzt einei rohrförmigen Flansch, auf dem ein übertragungsrad 45 angeordnet ist, welches das Zahnrad 43 über einen nicht gezeigten Motor antreibt, wodurch auch die über dieses Rad verlaufende Förderkette 35 angetrieben wird. Mit dem Zahnrad 44 ist ein übertragungsrad 46 fest verbunden, welches über einen nicht gezeigten Motor das Zahnrad 44 antreibt, wodurch auch die über dieses Rad verlaufende Förderkette 47 angetrieben wird. Außerhalb der rohrförmigen Flansche der Zahnräder 43 und 44 sind Lager 47 und 48 angeordnet, welche die Antriebsstation tragen.
Jede Förderkette 35, 36 und 37 besitzt zweckmäßig zwei Mitnehmer, die mit einem Abstand voneinander angeordnet sind. Figur 5 ist eine Schnittansicht, die darstellt, wie die Förderkette 35 in einer Nut im Sägetisch 28 geführt ist. Der Mitnehmer 49 ist auf der Kette angeordnet und erstreckt sich von dieser vertikal über den Sägetisch, wobei er sich in einer im Sägetisch vorgesehenen Nut 50 bewegt. Der Mitnehmer wird seitlich durch Blöcke .51 geführt, die an den Wänden der Nut 50 gleiten. Figur 6 zeigt in ähnlicher Weise, wie der Mitnehmer 52, der sich in der gleichen Nut 50 bewegt, an der Kette 36 montiert ist, die in einer weiteren Nut im Sägetisch 28 geführt ist. Figur 7 zeigt, wie der Mitnehmer 53, der sich in der Nut 50 bewegt, an der Kette 37 befestigt ist, die in einer weiteren Nut im Sägetisch geführt ist. Figur 8 und 9 sind eine Seitenansicht
030049/0883
bzw. eine Draufsicht auf den Mitnehmer 53. Der Mitnehmer ist schwenkbar an der Kette 37 montiert, und er wird nach rückwärts durch einen Träger 54 gehalten, der an der Kette schwenkbar befestigt ist. Wenn die Kette lange Glieder hat und ausreichend gespannt ist, können die Mitnehmer ohne Träger an den jeweiligen Ketten befestigt werden. Die Seiten der Mitnehmer, die den Stämmen zugekehrt sind, sind mit Zähnen 55 versehen, die so angeordnet sind, daß sie in die Endfläche der Stämme eindringen können, wodurch diese an einer seitlichen Bewegung oder einer Drehung gehindert werden. Dabei können die Zähne aus den Stämmen leicht herausgezogen werden, wenn die Mitnehmer von den Stämmen gelöst werden. Um letzteres zu erleichtern, können die Zähne in vertikaler Richtung schwenkbar sein.
In den bisher bekannten Fördervorrichtungen dieser Art ist nur eine Kette verwendet worden, die normalerweise zwei Mitnehmer hat, wobei der obere Teil der Kette im Sägetisch nahe der Unterseite der Stämme angeordnet, worden ist. Dies hat zur Folge, daß kurze Stämme warten müssen/ bevor der nächste Mitnehmer in Antriebsverbindung hat gebracht werden können und daß die Ausrichtung der Stämme auf einer Seite der Sägelinie nicht möglich gewesen ist, da die übertragungsöder Hubarme die Kette berührt haben wurden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind diese beiden Nachteile durch die Verwendung mehrerer voneinander unabhängiger Förderketten ausgeschaltet worden, wobei diese Ketten mit entsprechenden Mitnehmern versehen sind. Dabei sind die Ketten so weit unterhalb des Sägetisches angeordnet, daß die übertragungsarme oder Stammträger genügend Platz haben, um sich vorbei zu bewegen, ohne die Ketten zu berühren. Die dargestellte Positionierung
030049/0883
der Ketten und die Ausbildung der Kettenräder ermöglicht eine Breite zwischen den Außenseiten der äußeren Ketten solch kleiner Abmessung, daß die Ketten in der Lage sind, gewünschtenfalls zwischen dem Sägeblatt durch die Säge zu laufen. Es ist selbstverständlich, daß die Zahl der verwendeten Ketten größer oder kleiner sein kann, als es in der Zeichnung dargestellt ist.
Die dargestellte Fördervorrichtung arbeitet folgendermaßen: Ein Mitnehmer, z.B. der Mitnehmer der Kette 35 ruht in einer Warteposition nahe der Linie 3. Unmittelbar nachdem ein Stamm auf den Sägetisch 28 aufgelegt worden ist, beginnt die Kette sich zu bewegen, und es treten die Zähne 55 des Mitnehmers in den Stamm ein und bewegen diesen in Richtung des Pfeiles 56. Da der Stamm nur durch die Zähne 55 daran gehindert ist, aus seiner Ausrichtstellung nach einer Seite zu rollen, wird die Druckwalze 33 in ihre Ruhestellung angehoben. Während des Transportes des Stammes wird der Stamm an einer seitlichen Bewegung teilweise durch die Zähne 55 und teilweise durch eine sich längs erstreckende Verzahnung 57 an der Oberseite des Sägetisches gehindert. Wenn die Kette 35 in Bewegung gesetzt wird, wird beispielsweise auch die Kette 36 in Bewegung gesetzt, wodurch sie ihre Mitnehmer nach vorwärts bewegt, der widerrum in der Warteposition gestoppt wird und die Ankunft des nächsten Stammes in der Linie erwartet. Wenn die Zeit, die dafür erforderlich ist, die Stämme in die Sägelinie zu bringen und die Vorwärtsbewegung der Stämme in Richtung auf die Säge zu beginnen, übermäßig lang ist, kann die Geschwindigkeit der Kette erhöht werden, bis der übermäßige Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Stämmen verringert worden ist, worauf die Geschwindigkeit der Kette auf die festgesetzte Fördergeschwindigkeit
030049/0883
herabgesetzt wird, bevor das Vorderende des Stammes die Säge erreicht hat. Wenn auch eine dritte Kette 47 vorgesehen ist, hat diese Kette in der Zwischenzeit einen Mitnehmer in die Warteposition bewegt, in welcher er den nächsten Stamm in der Linie erwartet. Unmittelbar bevor das Vorderende eines Stammes die Säge erreicht, drängt eine in bekannter Weise über dem Stamm angeordnete Druckvorrichtung den Stamm gegen die Verzahnung des Sägetisches. Das rückwärtige Ende des Stammes wird an einer seitlichen Bewegung oder an einer Drehung durch die Zähne des Mitnehmers gehindert.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern sie kann innerhalb des Schutzbereiches der Ansprüche abgewandelt werden.
Beispielsweise können als Ausrichtvorrichtungen, Fühler oder Meßvorrichtungen und Stamm-Übertragungsvorrichtungen bekannte'Fördereinrichtungen mit einem Förderer verwendet werden, der für den Durchgang der Stamm-übertragungsarme unterteilt ist, wobei keine aufwärtsstehenden Mitnehmer vorgesehen sind, sondern eine oder mehrere Druckvorrichtungen angeordnet sind, die von oben wirken und dazu bestimmt sind, die Stämme in ihrer Ausrichtstellung zu halten. Ferner kann anstelle der Druckwalze 43 eine Druckvorrichtung verwendet werden, die dem Stamm folgt. Außerdem können, wenn das Sägewerk hohe Kapazität haben soll, die Stamm-Hubvorrichtungen und Übertragungsvorrichtungen verdoppelt werden und es können Stamm-Drehvorrichtungen und Stamm-Übertragungsvorrichtungen auch auf der anderen Seite der Sägelinie angeordnet werden, worauf die Stämme abwechselnd von der linken und von der rechten Seite zugeführt werden. Da die Drehung der Stämme ,um in diesen enthaltene Krümmungen auszurichten, die
030049/08 8 3
zeitaufwendigste Operation ist, können die Stämme auch vorsortiert werden, so daß die Stämme, die gedreht werden müssen, auf einer Seite der Sägelinie angeordnet werden, wobei diese Stämme abgeführt, gedreht und orientiert werden, bevor sie auf den Sägetisch abgelegt werden, während die Stämme, die nicht gedreht werden müssen, auf die andere Seite der Sägelinie gebracht werden.
Wenn die an die Kapazität des Sägewerkes gestellten Anforderungen nicht übermäßig hoch und/oder wenn die Stämme so gerade sind, daß sie selten oder überhaupt nicht gedreht werden müssen, können die Abfühlvorrichtungen und vorzugsweise auch die Drehvorrichtungen oberhalb des Sägetisches angeordnet werden. Eine solche Ausführung ist in den Figuren 11 bis 14 dargestellt. Ein Stamm 48 wird in Richtung des Pfeiles 59 in die Meßposition gerollt, wo das rückwärtige Ende des Stammes auf rotierenden Armen 60 ruht, während das vordere Ende des Stammes auf Trägerarmen 61 ruht, die V-förmig ausgebildet sind. Die drehbaren Arme 60 sind je schwenkbar an einem Halter 62 befestigt, der in vertikaler Richtung bewegbar ist. Diese Halter sind so angeordnet, daß sie sich zusammen konstant vertikal bewegen. Die Tragarme 61 sind auch mit vertikal bewegbaren Haltern 63 verbunden, die sich ebenfalls zusammen konstant vertikal bewegen. Eine Fühlvorrichtung, die hier symbolisch durch Pfeile 64 angedeutet ist, stellt fest, ob der Stamm gedreht werden muß, in welchem Falle die Drehung des Stammes durch die Dreharme 60 bewirkt wird. Die Fühlvorrichtung prüft dann die Position des Stammes und sendet entsprechende Informationen an den Datenprozessor. Wenn das rückwärtige Ende eines vorhergehenden Stammes 65 an dem vorderen Ende des Stammes 58 vorbei läuft, werden die Halter 62 und 63 abgesenkt, bis der Stamm 58 auf dem Sägetisch 66 ruht, wo er durch die Druckwalze 67,
030049/0883
.... ■■■....--I 7 ■. ν?
wie vorher beschrieben, in der Lage gehalten wird. Bevor der Stamm den Sägetisch erreicht, kann die seitliche Lage des Stammes korrigiert werden, und zwar in.Abhängigkeit von einem Befehl, der von dem Datenprozessor gegeben wird, durch den die Träger 68 bzw. 69 beeinflußt werden, die unabhängig voneinander seitlich bewegt wer-
Stamm
den können. Wenn dervauf dem Sägetisch ruht, wird der Dreharm und Tragarm 60 bzw. 61 in die Ruhelage bewegt, es wird der Halter 62 und 63 in die obere Lage angehoben, worauf die Dreharme und Tragarme erneut bewegt werden, um den nächsten Stamm in der Linie aufzunehmen. Um die Kapazität der Sägemaschine zu erhöhen, können die Dreharme und Tragarme des Halters verdoppelt werden, wie es in der Zeichnung gezeigt ist. In diesem Falle werden die zusätzlichen Halter 70 und 71 angehoben, und es werden die zusätzlichen Dreharme und Tragarme 72 und 73 herausbewegt, und zwar zur gleichen Zeit, wenn die Halter 62 und 63 abgesenkt werden und die Dreharme und Tragarme 60 und 61 einwärts bewegt werden.
Obwohl sich die obige Beschreibung nur auf das Ausrichten und Fördern von Stämmeabezieht, ist es selbstverständlich, daß die beschriebenen VOrriqhtungen und Anordnungen in leicht abgeänderter Form auch dazu verwendet werden können. Blöcke oder ähnliche Werkstücke auszurichten, abzufühlen, zu übertragen und zu messen, ohne daß der Erfindungsgedanke verlassen wird. In einem solchen Falle werden in der Ausrichtposition flache Träger mit Zentrierarmen verwendet, die einen Block grob zentrieren. Die Stammträger der Stamm-Hub-oder übertragungsvorrichtung haben dann die Form von flachen Blockträgern. In anderer Hinsicht kann der Arbeitsablauf im wesentlichen der gleiche sein, wie er oben beschrieben ist.
030049/0883
Leerseite

Claims (10)

  1. A 68 80
    DIPL.-ING. KLAUS BEHN
    DIPL.-PHYS. ROBERT MÜ1MZHUBER
    PATENTANWÄLTE
    - WIDENMAYERSTRASSE 6 D 8000 MÜNCHEN 22 TEL. (089) 222530-295192
    BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ZUGELASSENE VERTRETER . ■
    23.5.1980
    PATENTANSPRÜCHE
    1,y Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken, wie insbesondere
    Langholz, in und durch eine Bearbeitungsmaschine, wie eine Sägemaschine oder dergleichen, bestehend aus einem stationären Tisch, der sich parallel zur Förderlinie für die Werkstücke auf der Einführseite der Maschine erstreckt, und aus einer Fördereinrichtung, welche ein auf dem Tisch liegendes Werkstück angreift und es entlang dem Tisch zur Maschine und durch diese hindurch bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung wenigstens zwei... individuell antreibbare endlose Förderketten (35, 36, 37) enthält, die sich in vertikalen Ebenen unter dem Sägetisch (28) parallel zur Förderlinie erstrecken, daß jede Förderkette mit wenigstens einem Mitnehmer (49, 52, 53) versehen ist, der sich dann, wenn er auf dem oberen Teil der Förderkette angeordnet ist, in einer im Sägetisch (28) vorgesehenen Nut (50) bewegt, die den Mitnehmern aller Förderketten gemeinsam ist, wobei sich der Mitnehmer nach oben derart aus der Nut über die Oberfläche (57) des Tisches hinauserstreckt, daß der sich nach aufwärts erstreckende Teil des Mitnehmers auf die rückwärtige Endfläche eines auf dem Tisch liegenden Werkstückes (34) einwirken und das Werkstück in und durch die Maschine hindurch fördernkann.
    Bankhaus Merck, Finck & Co.. München Banyia^Itj· Q$pHe/. MÜnfadcS »J Postscheck: München
    (BLZ 70030400) Kontö-Nr. 254649 (BLZ 70030600) Konto-Nr 261300 (BLZ 70010080) Konto-Nr, 20904-800
    ... - ..."--" . TELESR./CABLE: PÄTENTSENIOR
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (49, 52, 53) seitlich an den Seitenwänden der Nut
    (50) im Sägetisch (28) geführt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (40, 43, 44) aller Förderketten (35, 36, 37) an einem Ende der Ketten und die entsprechenden Umlenkräder an den gegenüberliegenden Kettenenden auf zueinander koaxialen Wellen angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein heb- und senkbares Druckelement (33) vorgesehen ist, das gegen die Oberseite des Werkstückes (34) so absenkbar ist, daß das Werkstück gegen den Sägetisch (28) gedrängt und so eine Drehung des Werkstückes um seine geometrische Längsachse und auch eine seitliche Verschiebung des Werkstückes, bevor dessen Förderung in Richtung auf die Maschine beginnt, verhindert wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 für eine Sägemaschine, die an ihrer Eingangsseite eine Ausrichtposition enthält, die getrennt mit einem Abstand vom Sägetisch und der Förderlinie angeordnet ist und in der ein Werkstück mit seiner Längsachse parallel zur Förderlinie ausgerichtet und/oder um seine Längsachse in eine gewünschte Sägeposition gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Langholz-Übertragungsvorrichtungen (8, 10) vorgesehen sind, die am vorderen Teil bzw. rückwärtigen Teil des Werkstückes angreifen und das Werkstück aus der Ausrichtposition auf dem Sägetisch (28) ablegen, ohne die Längsausrichtung des Werkstückes und dessen Drehstellung um seine Längsachse- zu verändern, und daß die Langholz-Übertragungsvorrichtungen so angeordnet und ausgebildet sind, daß
    030049/0883
    sie das Werkstück in einer im wesentlichen vertikalen Bewegungsrichtung zumindest in die Nähe des Sägetisches bewegen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Ausrichtposition im wesentlichen auf einer Seite des Sägetisches und der Förderlinie angeordnet ist, und bei welcher stationäre Halterungen für das Werkstück während der Ausrichtoperation in der Ausrichposition angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Langholz-Übertragungsvorrichtung (8, 10) ein Tragelement (20) enthält, welches das Werkstück so hält, daß dessen Drehung um die Längsachse verhindertist, und das in einer in einer vertikalen Ebene liegenden Kreisbewegung, (22, 26, 29, 31) bewegbar ist, die im Bereich der Ausrxchtpositxon (2) und im Bereich des Sägetisches (28) im wesentlichen vertikal verläuft. .
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Ausrxchtpositxon im wesentlichen unmittelbar über dem Sägetisch und der Förderlinie angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Langholz-übertragungsvorrichtung zwei Tragarme (60) enthält, die in vertikaler Richtung zwischen einer im wesentlichen horizontalen und einer im wesentlichen vertikalen Position schwenkbar sind, daß die Tragarme
    (60) von zwei Schlitten (62) gehalten sind, die je auf einer Seite der die Ausrxchtpositxon und die Förderlinie enthaltenden vertikalen Ebene angeordnet sind, und daß die Schlitten (62) synchron in einer vertikalen Richtung zwischen einer Stellung auf einer Höhe mit der Ausrichtposxtion und einer Stellung auf einer Höhe mit dem Sägetisch bewegbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
    030049/0883
    Tragarme (60) mit einer vorrichtung zum Drehen des von den Tragarmen gehaltenen Werkstückes (58) um dessen Längsachse versehen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Langholz-Übertragungsvorrichtungen in einer Richtung senkrecht zur Förderlinie (7) derart justierbar sind, daß das Werkstück auf dem Sägetisch (28) so ablegbar ist, daß seine Längsachse seitlich zur Förderlinie versetzt ist und/oder schräg zur Förderlinie verläuft.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägetisch (28) über den oberen Teilen der Förderketten (35, 36, 37) mit Ausnehmungen versehen ist, welche die Langholz-Übertragungsvorrichtungen beim Ablegen eines Werkstückes auf dem Sägetisch aufnehmen .
    030049/0883
DE19803019873 1979-05-29 1980-05-23 Vorrichtung zur foerderung von werkstuecken bei holzbearbeitungsmaschinen Withdrawn DE3019873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7904678A SE431839B (sv) 1979-05-29 1979-05-29 Anordning for en sagmaskin eller en liknande bearbetningsmaskin for fram- och inmatning av arbetsstycken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019873A1 true DE3019873A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=20338168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019873 Withdrawn DE3019873A1 (de) 1979-05-29 1980-05-23 Vorrichtung zur foerderung von werkstuecken bei holzbearbeitungsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4353276A (de)
CA (1) CA1148450A (de)
DE (1) DE3019873A1 (de)
FI (1) FI801728A (de)
SE (1) SE431839B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768642A (en) * 1987-06-16 1988-09-06 Kimberly-Clark Corporation Multiple conveyors with overlapping material handling device paths
US4823664A (en) * 1987-07-15 1989-04-25 Cooper Jr Hill M Tandem sawmill assembly
US5088363A (en) * 1987-08-21 1992-02-18 Aaron U. Jones Method and apparatus for an automatic sawmill
GB8807659D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 Kliklok International Ltd Conveyors
US4893707A (en) * 1988-11-16 1990-01-16 H. J. Langen & Sons Limited Chain conveyors
CA1298225C (en) * 1989-08-22 1992-03-31 Michel Lavoie Curved conveyor
US4949769A (en) * 1989-09-15 1990-08-21 Cameron Robert E Log delivery mechanism
US5127209A (en) * 1990-11-15 1992-07-07 Kimberly-Clark Corporation Multi-purpose stacker with overlapping material handling devices
US5125501A (en) * 1991-04-02 1992-06-30 Doboy Packaging Machinery, Inc. Infeed conveyor with multiple flight capability
AT397058B (de) * 1991-04-24 1994-01-25 Wolf Systembau Gmbh & Co Kg Spann- und zuführvorrichtung für die bearbeitung von baumstämmen
US5819613A (en) * 1995-12-15 1998-10-13 Rayonier, Inc. Saw mill apparatus and method
US5765617A (en) * 1996-12-27 1998-06-16 U.S. Natural Resources, Inc. Infeed system for lumber
US6772665B1 (en) 2002-05-03 2004-08-10 Ennis J. Hurdle, Jr. Band saw with reciprocating workpiece and method of using
FR2937897B1 (fr) * 2008-11-03 2010-11-12 Rapidex Sm Dispositif d'equerrage pour une ligne de faconnage d'emballages
CN109454712B (zh) * 2018-12-18 2024-07-23 蓬莱正泰木业有限公司 一种原木加工生产线
US20240327133A1 (en) * 2021-10-20 2024-10-03 Springer Maschinenfabrik Gmbh Deflecting device for an elongate item

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780343A (en) * 1953-02-24 1957-02-05 Nelson A Bunnell Conveyor construction
US3608700A (en) * 1969-12-12 1971-09-28 Kockum Soederhamn Ab Infeed conveyor
US4152960A (en) * 1975-03-10 1979-05-08 Mcdonough Manufacturing Company Sawmill apparatus
US4147259A (en) * 1977-12-01 1979-04-03 Bruzaholms Maskiner Ab Feed mechanism for log sawing machine

Also Published As

Publication number Publication date
SE431839B (sv) 1984-03-05
US4353276A (en) 1982-10-12
CA1148450A (en) 1983-06-21
SE7904678L (sv) 1980-11-30
FI801728A (fi) 1980-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419220C2 (de) Vorrichtung zum Führen von Sägeblättern
EP0296161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von baumstämmen zu einer bearbeitungsmaschine
DE3019873A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von werkstuecken bei holzbearbeitungsmaschinen
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
DE2461495A1 (de) Einrichtung zum zurichten von streifen unterschiedlicher breite
DE3212392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von stammholz zu stuecken unterschiedlicher laenge
DE19713106B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken
DE19607541C1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
DE1596410B2 (de) Kontinuierlich arbeitende maschine zum herstellen von flaeschchen, ampullen o.dgl. aus thermoplastischem material, insbesondere glas
DE2446364C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen
DE3830856C1 (de)
DE3426413C2 (de)
DE69010190T2 (de) Holzklotzwendevorrichtung.
DE2064795A1 (de) Maschine zum Zerschneiden von Teppich ware in Teppichfliesen
DE3714265C2 (de)
DE60011230T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von holz
DE649758C (de) Bogenauslegevorrichtung an Eckfoerdertischen von Falzmaschinen
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE3048738A1 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden drehen eines kreissaegeblattes
EP0477166B1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen
DE3409302C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
DE3002352A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von staemmen, balken o.dgl. werkstuecke fuer den durchgang durch eine arbeitsmaschine und zum foerdern dieser werkstuecke durch die maschine
DE1904481A1 (de) Rohlaufstreifenzufuehrvorrichtung
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee