DE3714265C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3714265C2
DE3714265C2 DE3714265A DE3714265A DE3714265C2 DE 3714265 C2 DE3714265 C2 DE 3714265C2 DE 3714265 A DE3714265 A DE 3714265A DE 3714265 A DE3714265 A DE 3714265A DE 3714265 C2 DE3714265 C2 DE 3714265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
log
pressure roller
crossbar
veneer
peeling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3714265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714265A1 (de
Inventor
Lorenzo Monza Mailand/Milano It Cremona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3714265A1 publication Critical patent/DE3714265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714265C2 publication Critical patent/DE3714265C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/02Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes
    • B27L5/025Nose-bars; Back-up rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Furnierschälmaschine zur Herstellung von Furnieren aus Holzstämmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Furnierschälmaschine ist aus der US-PS 43 80 259 bekannt. Die dort den Holzstamm biegefest haltende Vorrichtung weist zwei parallel zueinander mit Abstand angeordnete Tragplatten auf, welche durch hierzwischen verlaufende Tragbalken in bestimmtem Abstand zueinander gehalten werden und welche jeweils an hierzu seitlich angeordneten Gestellelementen über ein Lager um eine Achse endseitig drehbar gelagert sind. Zum Verschwenken der miteinander verbundenen Tragplatten bzgl. des Hauptgestells dienen zwei Zustellzylinder, welche endseitig jeweils mit dem Hauptgestell und den Tragplatten verbunden sind. An dem der Drehachse entgegengesetzten Ende sind zwischen den Tragplatten zwei Druckrollen angeordnet, die jeweils zwischen zwei Tragarmen endseitig drehbar gehalten sind. Die einen Tragarme, zwischen deren einen Enden die Druckrolle drehbar gelagert ist, sind an ihren anderen Enden mittels eines Tragbalkens über diesen drehfest miteinander verbunden und bilden somit ein Rahmenwerk für die Rolle. Die einen Tragarme sind ferner jeweils über Drehlager mit der zugeordneten Tragplatte verbunden, so daß eine parallel zum Tragbalken verlaufende Schwenkachse besteht, um die das die Rolle tragende Rahmenwerk insgesamt verschwenkt werden kann; hierzu dient ein zwischen den Tragbalken der einen Tragarme und den Tragbalken der Tragplatten angeordneter und mit diesen gelenkig verbundener Zustellzylinder. Die anderen Tragarme sind jeweils über ihre einen Enden verdrehfest mit einem hierzwischen angeordneten Tragbalken verbunden, an welchem ebenfalls zwei die Rolle zwischen sich verdrehbar tragende Haltearme verdrehsicher angebracht sind; die anderen Tragarme sind ferner jeweils über Drehlager mit der zugeordneten Tragplatte verbunden, so daß eine parallel zum Tragbalken verlaufende Schwenkachse besteht, um die das Rahmenwerk der Rolle als Ganzes verschwenkt werden kann; hierzu dient ein weiterer Zustellzylinder, dessen beide Enden jeweils mit dem Tragbalken und Tragbalken gelenkig verbunden sind.
Diese Art Vorrichtung zum Verhindern der Durchbiegung des Holzbalkens während des Furnierschneidevorgangs weist eine Reihe von Nachteilen auf. Um die Druckrollen in angepreßtem Kontakt mit dem während des Furnierschneidevorgang im Durchmesser kleiner werdenden Außenumfang des Holzstammes so zu halten, daß die resultierende Stützkraft der Rollen dem Betrag und der Richtung nach weitestgehend die durch das Schneidemesser ausgeübte Furnierabscherkraft kompensiert und die Qualität des Furniers beeinträchtigende Biegekräfte des Holzstammes vermieden werden, müssen die beiden Tragarmpaare sowie das Tragplattenpaar, welche jeweils unabhängig voneinander verschwenkt und nachgefahren werden können, als auch die Geschwindigkeit der angetriebenen Druckrolle mittels eines komplizierten Zustell-Regelkreises miteinander gekoppelt werden, um aufeinander abgestimmte Schwenkbewegungen der die Rollen tragenden Armen zu ermöglichen. Ein solcher Zustell-Regelkreis ist durch seinen konstruktiven Aufbau kompliziert und teuer. Ferner ist das die Druckrollen tragende, aus mehreren miteinander schwenkbar verbundenen Armen bestehende Tragrahmenwerk mit seinen zur Erzeugung der notwendigen Schwenkbewegung vorgesehenen vier Zustellzylinder im konstruktiven Aufbaus kompliziert und daher im Falle eines Defekts wartungsunfreundlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, bei einer Furnierschälmaschine der eingangs genannten Art die den Holzstamm biegefest haltende Vorrichtung konstruktiv einfacher auszugestalten.
Diese Aufgabe wird bei einer Furnierschälmaschine der genannten Art durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Hierbei ist der erste Querbalken, entlang welchem der erste Druckrollensatz angebracht ist, parallel zur Längsachse des Holzstammes angeordnet und quer zu seiner Längserstreckung, geradlinig zur Mittelachse des Stammes hin verfahrbar. Ein Vorteil der geradlinigen Zustellung des ersten Druckrollensatzes liegt darin, daß der resultierende Kraftvektor, welcher auf den Holzstamm von der Rolle ausgeübt wird, während des Zustellvorgangs in seiner Orientierung konstant bleibt. Dies ist bei einer Zustellung von Druckrollen, die endseitig eines Tragarmes angebracht sind, welcher um das andere Ende verschwenkbar zustellbar ist - wie dies bei der bekannten Furnierschälmaschine der Fall ist - nicht möglich. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Furnierschälmaschine besteht darin, daß nur ein einzelner Antrieb für das Zustellen des das erste und zweite Druckrollenpaar aufweisenden ersten Querbalkens benötigt wird, wobei ein solcher Antrieb bspw. durch eine Leitspindelvorrichtung gebildet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. Ein möglicher Antrieb für den ersten Querbalken sowie konstruktive Elemente zum Erzielen einer geradlinigen Führung ergeben sich aus dem Unteranspruch 3 bzw. 2. Der erste Querbalken ist demnach in der Ebene in der dieser enthalten ist verschiebbar, wobei diese Ebene parallel zur Ebene zwischen den Führungen verläuft. Gemäß dem Unteranspruch 4 ist der zweite Druckrollensatz über den diese tragende zweite Querbalken angelenkt mit dem ersten Querbalken verbunden, so daß bei Zustellung des ersten Querbalkens der zweite Druckrollensatz ebenfalls in Zustellrichtung bewegt wird. Ein gesichertes Anliegen des zweiten Druckrollensatzes bei kleiner werdendem Holzstammdurchmesser beim Abschälvorgang des Furniers wird durch die Führungsmittel, die dem zweiten Querbalken zugeordnet sind, sichergestellt; eine konstruktive Ausführungsvariante solcher Führungsmittel ist in dem Unteranspruch 5 aufgezeigt.
Die baulichen und funktionellen Merkmale der den Holzstamm biegefest haltenden Vorrichtung für Furnierschälmaschinen gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der beigelegten, schematischen Zeichnungen hervor, die ein Ausführungsbeispiel der genannten Vorrichtung zeigen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht, die eine den Holzstamm biegefest haltende Vorrichtung umfassende Furnierschälmaschine veranschaulicht;
Fig. 2-4 schematisch die Reihenfolge von verschiedenen Arbeitsvorgängen der Vorrichtung beim Ablauf der Holzstammbearbeitung.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist eine Furnierschälmaschine 10 zur Umformung eines Holzstammes in Furniere mit einer den Holzstamm biegefest haltenden Vorrichtung angegeben. Die Furnierschälmaschine 10 wird nicht weiter im einzelnen erläutert, da deren allgemeiner Aufbau dem Fachmann bekannt ist und zum Stand der Technik gehört.
Zur besseren Verständlichkeit sind in den Zeichnungen ein Schneidmesser 11 und ein von entsprechenden Querbalken 13, 14 getragener Druckbalken 12 gezeigt. Mit der Bezugsziffer 15 ist ein Holzstamm angegeben, der an den gegenseitigen Enden mittels koaxialen Spindeln 16, 17 getragen wird, die um eine zur Messerschneide parallele Achse 18 drehbar sind.
Eine den Holzstamm biegefest haltende Vorrichtung umfaßt einen ersten freilaufenden Druckrollensatz 20, der auf die obere Hälfte des Holzstammes 15 einwirkt, und einen zweiten freilaufenden Druckrollensatz 21, der auf die untere Hälfte des Holzstammes 15 einwirkt.
Der erste Druckrollensatz 20 ist längs eines ersten Querbalkens 22 angeordnet, der an den Enden gleitbar an geradlinigen Führungen 23 angebracht ist, die vom Maschinengestell 24 getragen werden.
Der zweite Druckrollensatz 21 wird hingegen von einem zweiten Querbalken 31 getragen, von dem sich eine Vielzahl von Profilarmen 25 erstreckt. Dieser zweite Querbalken 31 ist in Gelenkpunkten 26 an am ersten Querbalken 22 befestigten Halterungen 27 angelenkt.
Die Verschiebung des ersten Querbalkens 22 längs der Führungen 23, um den ersten Druckrollensatz 20 immer in Berührung mit der Oberfläche des zu bearbeitenden Holzbalkens 15 zu halten, kann mittels einer Leitspindelvorrichtung ausgeführt werden, während der zweite Druckrollensatz 21 auf analoge Weise mittels seitlichen Steuerkurven 29 mit der unteren Oberfläche des Holzstammes 15 in Berührung gehalten wird, die mit entsprechenden, den an Profilarmen 25 festliegenden Kurvenfühlern 30 zusammenwirken.
Aus den Fig. 2-4 der Zeichnungen geht klar hervor, wie bei einer Durchmesserverminderung des vom Schneidmesser 11 geschälten Holzstammes 15 die Druckrollensätze 20, 21 dank der kombinierten und synchronisierten Bewegung des Vorschubes des Querbalkens 22 längs der Führungen 23 und der Umdrehung der Profilarme 25 um die Gelenkpunkte 26 immer in stabiler Berührung mit dem Holzstamm 15 gehalten werden.

Claims (5)

1. Furnierschälmaschine zur Herstellung von Furnieren aus Holzstämmen, mit zwei gegenüberliegend angeordneten Spindeln (16, 17), zwischen welchen ein Holzstamm (15) drehbar gehalten ist, gegen den ein Schneidmesser (11) gedrückt ist, und mit einer den Holzstamm (15) biegefest haltenden Vorrichtung (19), die einen ersten und einen zweiten Druckrollensatz (20, 21) besitzt, welche Druckrollensätze (20, 21) auf den Holzstamm (15) einwirken, bei Veränderung des Holzstammdurchmessers mit diesem in Berührung verbleiben und hierzu verfahrbar gehalten und zustellbar sind, wobei der erste Druckrollensatz (20) auf eine obere Hälfte des Holzstammes (15) einwirkt und längs eines Querbalkens (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbalken (22) quer zu seiner Längserstreckung geradlinig verschiebbar ist, daß der zweite Druckrollensatz (21) auf eine untere Hälfte des Holzstammes (15) einwirkt und von einem zweiten Querbalken (31) gehalten ist, der am ersten Querbalken (22) schwenkbar eingelenkt ist, und daß dem ersten Querbalken (22) ein Antrieb (28) und dem zweiten Querbalken (31) Führungsmittel (Steuerkurven 29, Kurvenfühler 30) zugeordnet sind, die eine angesteuerte Zustellung der Druckrollensätze (20, 21) bewirken.
2. Furnierschälmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Querbalken (22) mit seinen Enden in geradlinigen Führungen (23) gleitend gehalten ist.
3. Furnierschälmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb (28) für den ersten Querbalken (22) eine Leitspindelvorrichtung vorgesehen ist.
4. Furnierschalmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Querbalken (31) an festen Halterungen (27) des ersten Querbalkens (22) angelenkt gehalten ist und mehrere Profilarme (25) aufweist, die den zweiten Druckrollensatz (21) tragen.
5. Furnierschälmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Querbalken (31) mittels seitlicher Steuerkurven (29) verschwenkbar ist, die mit an den Profilarmen (25) festliegenden Kurvenfühlern (30) zusammenwirken.
DE19873714265 1986-05-22 1987-04-29 Furnierschaelmaschine zur umwandlung von holzstaemmen in furniere mit einer den holzstamm biegefest haltenden vorrichtung verbesserter art Granted DE3714265A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20538/86A IT1188691B (it) 1986-05-22 1986-05-22 Sfogliatrice rotativa,per la trasformazione di un tronco di legno in fogli,provvista di un dispositivo antiflessione del tronco di tipo perfezionato

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714265A1 DE3714265A1 (de) 1987-11-26
DE3714265C2 true DE3714265C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=11168453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714265 Granted DE3714265A1 (de) 1986-05-22 1987-04-29 Furnierschaelmaschine zur umwandlung von holzstaemmen in furniere mit einer den holzstamm biegefest haltenden vorrichtung verbesserter art

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4744397A (de)
DE (1) DE3714265A1 (de)
FI (1) FI86391C (de)
FR (1) FR2600005B1 (de)
IT (1) IT1188691B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1283027C (en) * 1987-08-28 1991-04-16 Paul Milton Carter Veneer lathe with dual powered backup rolls
IT216559Z2 (it) * 1989-05-05 1991-09-16 Cremona Angelo & Figlio Macchina sfogliatrice per tronchi d'albero con dispositivo antiflessione perfezionato.
US4922979A (en) * 1989-06-02 1990-05-08 Premier Gear & Machine Works Log core steady rest
JP3665162B2 (ja) * 1996-12-20 2005-06-29 株式会社名南製作所 ベニヤレース
JP5554657B2 (ja) 2009-11-19 2014-07-23 株式会社名南製作所 原木の切削方法及びベニヤレース
CN113492449A (zh) * 2021-08-31 2021-10-12 朱景振 一种原木旋切辅助找圆装置及其应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694356C (de) * 1937-03-26 1940-07-30 Dichmann A G Geb Vorrichtung an Furnierschaelmaschinen zur Verhinderung der Durchbiegung des Werkstueckes unter Verwendung von selbsttaetig der Schaelmesserbewegung folgenden Gegendruckrollen
DE2638376A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Lion Match Co Ltd Furnierabschaelmaschine
GB1548399A (en) * 1975-09-05 1979-07-11 Lion Match Co Ltd Veneer-peeling machines
DE7821623U1 (de) * 1978-07-19 1979-02-08 C. Keller Gmbh U. Co Kg, 4530 Ibbenbueren Vorrichtung zum abstuetzen der restrolle eines bei einem in einer furnierschaelmaschine zu schaelenden stammes
US4380259A (en) * 1981-01-12 1983-04-19 The Coe Manufacturing Company Veneer lathe apparatus and method using independently adjustable powered back-up roll
US4454900A (en) * 1982-06-28 1984-06-19 The Coe Manufacturing Company Veneer lathe drive with powered rolls
US4462442A (en) * 1982-08-30 1984-07-31 Pointner John C Veneer lathe hold-down rolls
FR2545756B1 (fr) * 1983-05-09 1985-08-30 Tech Bois Ameublement Centre Machine a derouler le bois perfectionnee

Also Published As

Publication number Publication date
IT8620538A0 (it) 1986-05-22
FR2600005A1 (fr) 1987-12-18
FI86391C (fi) 1992-08-25
IT1188691B (it) 1988-01-20
DE3714265A1 (de) 1987-11-26
IT8620538A1 (it) 1987-11-22
US4744397A (en) 1988-05-17
FI86391B (fi) 1992-05-15
FI872272A (fi) 1987-11-23
FI872272A0 (fi) 1987-05-22
FR2600005B1 (fr) 1990-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966161C2 (de) Vorrichtung zum Fertigen von Beuteln aus einer um eine Längskante auf sich gefalteten Folienbahn
DE3632136A1 (de) Transporteinrichtung fuer einen drucker
DE2533201B2 (de) Abtast- und Ausrichtvorrichtung für einen zu sägenden langgestreckten Holzbalken
EP0277591A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brettern
DE2306214A1 (de) Einrichtung zum zentrieren der laengsachse eines gegenstandes auf eine bezugsachse
CH688205A5 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flachmaterial.
DD140132A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer packmaschine mit suesswaren
DE3714265C2 (de)
DE3632779C2 (de)
DE3019873A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von werkstuecken bei holzbearbeitungsmaschinen
DE19608195C1 (de) Schälmaschine
DE1596410B2 (de) Kontinuierlich arbeitende maschine zum herstellen von flaeschchen, ampullen o.dgl. aus thermoplastischem material, insbesondere glas
DE2745325C2 (de) Kantenbesäumvorrichtung für einen Kautschukstreifen mit Verstärkungseinlage
DE3426413C2 (de)
DE4038486C2 (de)
DE2932115C2 (de) Richtmaschine
DE2547114C2 (de)
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
DE78097C (de) Vorrichtung zum Hobeln windschiefer Bretter auf Abrichthobelmaschinen
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
DE2921345C2 (de) Entgratungsmaschine für Rundstäbe
DE3434420A1 (de) Rollengang fuer stangenfoermiges gut, wie wellen, rohre o.dgl. zum zufuehren bzw. abfuehren desselben zu bzw. von werkzeugmaschinen, wie schael-, richt-, poliermaschinen o.dgl.
DE2614758C3 (de) Walzgerüstgruppe, bestehend aus einem Horizontal-Triowalzgerüst und einem Vertikal-Triowalzgeriist
DE102006050649B3 (de) Vorrichtung zur Höhensynchronisation von Fördersystemen
DE3842835A1 (de) Maschine zum behandeln von plattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere zur herstellung gedruckter leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee