DE694356C - Vorrichtung an Furnierschaelmaschinen zur Verhinderung der Durchbiegung des Werkstueckes unter Verwendung von selbsttaetig der Schaelmesserbewegung folgenden Gegendruckrollen - Google Patents

Vorrichtung an Furnierschaelmaschinen zur Verhinderung der Durchbiegung des Werkstueckes unter Verwendung von selbsttaetig der Schaelmesserbewegung folgenden Gegendruckrollen

Info

Publication number
DE694356C
DE694356C DE1937D0074949 DED0074949D DE694356C DE 694356 C DE694356 C DE 694356C DE 1937D0074949 DE1937D0074949 DE 1937D0074949 DE D0074949 D DED0074949 D DE D0074949D DE 694356 C DE694356 C DE 694356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
peeling
sagging
workpiece
prevent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937D0074949
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DICHMANN A G GEB
Original Assignee
DICHMANN A G GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DICHMANN A G GEB filed Critical DICHMANN A G GEB
Priority to DE1937D0074949 priority Critical patent/DE694356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694356C publication Critical patent/DE694356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/02Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes
    • B27L5/025Nose-bars; Back-up rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
3Q.JUU194Q
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 694356 KLASSE 38 i GRUPPE
Dr4949 ΧΠ138 i
Hugo Maul in Kelkheim, Taunus,
ist als Erfinder genannt worden.
Gebr. Dichmann A.~G. in Kelkheim, Taunus
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. März 1937 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 4. Juli 1940
Bei Furnierschälmaschinen, mit denen verhältnismäßig· lange Stämme geschält werden, besteht der Nachteil, daß sich die dünner werdenden Stämme in der Mitte durchbiegen und daher Furniere ungleichmäßiger Form liefern. Man hat bisher solche abgeschälte Stämme entweder in kleinere Stücke unterteilen müssen, - so daß meist noch, ein unbrauchbarer Stumpf übrigblieb, womit der
ίο weitere Nachteil verbunden war, daß die Schälmaschine dauernd umgestellt werden mußte, um die verschieden Jangen Stücke wieder einzuspannen; oder aber man hat bei langen Stämmen mit Gegendruckrollen gearbeitet, die den Stamm umschließen und dem Messerdruck entgegenwirken.
Die Anordnung einer oder mehrerer Druckrollen oder Walzen, die dem durch das Schälmesser ausgeübten Druck entgegenwirken, waren au,ch so ausgebildet, daß sie selbsttätig der Bewegung des Schälmessers folgen. Solche Einrichtungen erfordern eine große Anzahl kleiner Maschinenteile, behindern die Zugänglichkeit der Maschine, namentlich beim Einlegen des Stammes, und gestatten wegen der großen Reibungsmomente kein leichtes, kraftsparendes Arbeiten. Diese Mängel werden durch die neue Druckrollenvörrichtung alle vermieden, da die vorgesehene einfache Einrichtung auf den leichtesten Druck des Schälmessers anspricht und auch beim Ein: fuhren des Stammes nicht hinderlich ist. Die Einstellung der Vorrichtung erfolgt mühelos. Die regelbare Gegendruckvorrichtung besteht aus einer gleichschenkeligen Schwinge oder einem Doppelhebel, der in einer am Schälmaschinensockel befestigten schwenkbaren Doppelstütze gelagert ist, an deren
einem Hebelarm die Gegendruckrolle lose drehbar sitzt, während am anderen Hebelarm die je nach der Baumstarke verstellbare Verbindung· mit dem zwangsläufig beweglichen Messerträger angelenkt ist. Diese schwingbare Gelenkverbindung folgt der Bewegung des Messerträgers, so· daß die Gegendruckrolle je nach dem Maß des Abschälens der vorschreitenden Bewegung des Messerträgers bzw. der
ίο Durchmesser verminderung des Stammes folgt und so immer der Gegendruck wirksam bleibt. Man erhält dadurch bei dauernd zentrisch umlaufendem Stamm ein gleichmäßiges Furnier bis zur möglichen Ausnutzung des Stammes.
is Man kann solche Gegendruckrollen an verschiedenen Stellen des Stammumfanges ansetzen, um irgendein Ausweichen des Stammes zu verhindern.
In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt die neue Vorrichtung im Querschnitt an einer Schälmaschine.
Fig. 2 ist eine Ansicht von der Seite der Fig. ι in Richtung des Pfeiles.
Der Baumstamm ι ist in üblicher Weise in einer Furnierschälmaschine üblicher Art in den Klauen 20 eingeklemmt, deren Drehzapfen 21 gleichmäßig in Umdrehung versetzt werden. Der Baumstamm 1 wird durch ein Schäl-
3» messer 2, das in dem angedeuteten Messerträger 3 sitzt, geschält. Das Messer 2 übt einen den Stamm hebenden Druck aus, so daß bei Minderung des Durchmessers das Bestreben 'entsteht, den Stamm nach oben zu biegen. Um dieses Durchbiegen zu verhindern, ist an einem vorberechneten Punkt am Umfang des Stammes· eine Gegendruckrolle 4 angeordnet, die je nach der Druckwirkung des Schälmessers an verschiedenen Stellen des Umfanges des Stammes 1 angreifen kann. Die Druckrolle 4 sitzt in einer Schwinge, die unverschieblich auf dem Zapfen 7 gelagert ist Und zwei gleichschenkelige Hebelarme 5 und 6 hat. Der Zapfen 7 ist abnehmbar und sitzt in einer Doppelstütze 8, die mit der Schraube 9' am Sockel des Maschinenrahmens 10 schwenkbar befestigt ist. Die Doppelstütze 8 wird durch die Streben 11 gestützt, die bei 12 ebenfalls am Rahmen festliegen. Am Ende des Hebelarmeso ist eine Gelenkanordnung 13 vorgesehen, in der verstellbare Zwischenglieder zwischen der Schwinge . und dem Messerträger 3 angelenkt sind. Im Ausführungsbeispiel besteht das. Zwischenglied aus einer Spannspindel 14 mit der Spindel 15 und der " Spannhülse 16, deren Ende mit dem Gelenk 17 an der Zapfenlagerung 18 und 19 gelagert ist.
Da der Messerträger 3 bei solchen Schälmaschinen zwangsläufig ,am zentrisch umlaufenden Stamm 1 vorschreitet, drückt das Gelenk 18, 19 auf die Spannspindel 14 und schwingt damit den Hebelarm 6 nach links. Da die Schwinge gleichschenkelig ist, verschiebt sich die Rolle 4 um den gleichen Weg wie der Messertrager 3, so daß die Rolle immer der Verminderung des Durchmessers des Stammes folgt und Ungleichmäßigkeiten im Abgeben des Furniers nicht eintreten können. Beim Anlegen des Schälmessers 2 wird zunächst die Spannspindel 14 so eingestellt, daß die Rolle 4 mit gewünschtem Druck am Umfang des Stammes 1 aufliegt-Um den Stamm 1 mühelos in die Schälmaschine einspannen zu kämmen, kann die Stütze 8 nach Lösen des Zapfens 7 um den Bolzen 9 umgelegt werden, ebenso die Streben 11.
π

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtungen Furnierschälmaschinen zur Verhinderung der Durchbiegung des Werkstückes unter Verwendung von selbsttätig der Schähnesserbewegung folgenden GegendruckiOllen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckrolle (4) an einer gleichschenkeligen, ortsfest gelagerten Schwinge (5, 6) sitzt, die zwangsläufig vom Messertrager (3) gesteuert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (5,6) in einer am Maschinensockel (10) schwenkbaren verstrebten Stütze (8,11) gelagert ist. ■ . ■
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge mit einer verstellbaren Gelenkverbindung (14) mit dem Messerträger (3) verbunden ist. 'ου
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (14) zwischen Schwinge (5,6) und Messertrager (3) aus einer Spannspindel (15,16) besteht, deren Enden in Gelenken (13, 17) ruhen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937D0074949 1937-03-26 1937-03-26 Vorrichtung an Furnierschaelmaschinen zur Verhinderung der Durchbiegung des Werkstueckes unter Verwendung von selbsttaetig der Schaelmesserbewegung folgenden Gegendruckrollen Expired DE694356C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0074949 DE694356C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Vorrichtung an Furnierschaelmaschinen zur Verhinderung der Durchbiegung des Werkstueckes unter Verwendung von selbsttaetig der Schaelmesserbewegung folgenden Gegendruckrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0074949 DE694356C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Vorrichtung an Furnierschaelmaschinen zur Verhinderung der Durchbiegung des Werkstueckes unter Verwendung von selbsttaetig der Schaelmesserbewegung folgenden Gegendruckrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694356C true DE694356C (de) 1940-07-30

Family

ID=7061815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937D0074949 Expired DE694356C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Vorrichtung an Furnierschaelmaschinen zur Verhinderung der Durchbiegung des Werkstueckes unter Verwendung von selbsttaetig der Schaelmesserbewegung folgenden Gegendruckrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694356C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921104C (de) * 1952-12-17 1954-12-09 C A Traxel K G Stammstuetzvorrichtung fuer Furnierschaelmaschinen
US3515186A (en) * 1967-01-30 1970-06-02 Taihei Seisakusho Kk Device for preventing bending of logs in veneer lathes
DE3714265A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Lorenzo Cremona Furnierschaelmaschine zur umwandlung von holzstaemmen in furniere mit einer den holzstamm biegefest haltenden vorrichtung verbesserter art

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921104C (de) * 1952-12-17 1954-12-09 C A Traxel K G Stammstuetzvorrichtung fuer Furnierschaelmaschinen
US3515186A (en) * 1967-01-30 1970-06-02 Taihei Seisakusho Kk Device for preventing bending of logs in veneer lathes
DE3714265A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Lorenzo Cremona Furnierschaelmaschine zur umwandlung von holzstaemmen in furniere mit einer den holzstamm biegefest haltenden vorrichtung verbesserter art

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535616C2 (de)
DE2355339B2 (de) Präzisionshaltevorrichtung für zylindrische Werkstücke
DE694356C (de) Vorrichtung an Furnierschaelmaschinen zur Verhinderung der Durchbiegung des Werkstueckes unter Verwendung von selbsttaetig der Schaelmesserbewegung folgenden Gegendruckrollen
DE856568C (de) Einrichtung zum Abziehen von Fahrzeugradreifen von der Felge
DE817049C (de) Stuetze fuer Gaertnerspaten
DE2934006C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Furnieren durch Halbrundschälen eines Stammes oder Stammabschnittes
DE887702C (de) Schaelmaschine zum Anschaeften von Furnieren
DE1024705B (de) Kombinierte Zentrier- und Zubringvorrichtung fuer in Furnierschaelmaschinen zu schaelende Rundholzstuecke
DE464772C (de) Drueckwerkzeug
DE631229C (de) Abnehmer fuer selbsttaetige keramische Pressen
DE233629C (de)
DE447585C (de) Vorrichtung zum Herausziehen bereits vorgetriebener Heizrohre
DE2547033A1 (de) Vorrichtung zum entasten und entrinden von baumstaemmen
DE183310C (de)
DE30255C (de) Einrichtung an Metall-Prefs- und Biege-Maschinen
DE619097C (de) Klemmvorrichtung an Spargelschaelmaschinen mit um eine senkrechte Achse schrittweise umlaufendem Spargeltraeger
DE33173C (de)
DE106638C (de)
DE956888C (de) Kombinierte Zentrier- und Zubringvorrichtung fuer in Furnierschaelmaschinen zu schaelende Rundholzstuecke
DE247740C (de)
DE518035C (de) Aufspann- und Fraesvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen
DE1228276B (de) Einrichtung an Rotationstiefdruckmaschinen zum gleichmaessigen Anstellen der Rakel an den Formzylinder ueber dessen gesamte Laenge
DE498236C (de) Maschine zum Entrinden von Holzkloetzen
DE43272C (de) Apparat zum Kugeldrehen
AT87921B (de) Maschine zum selbsttätigen Schleifen und Polieren von aus einem einzigen Stück Metall hergestellten Tafelbesteckteilen wie: Löffel, Gabeln u. dgl.