EP0432373A1 - Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes - Google Patents

Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
EP0432373A1
EP0432373A1 EP90116857A EP90116857A EP0432373A1 EP 0432373 A1 EP0432373 A1 EP 0432373A1 EP 90116857 A EP90116857 A EP 90116857A EP 90116857 A EP90116857 A EP 90116857A EP 0432373 A1 EP0432373 A1 EP 0432373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
intermediate shaft
feed
drive pin
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90116857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432373B1 (de
Inventor
Helmut Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruderer AG
Original Assignee
Bruderer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderer AG filed Critical Bruderer AG
Publication of EP0432373A1 publication Critical patent/EP0432373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432373B1 publication Critical patent/EP0432373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/08Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers
    • B21D43/09Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers by one or more pairs of rollers for feeding sheet or strip material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced

Definitions

  • the present invention relates to a device for the step-by-step advancement of a band-shaped workpiece, with two feed units which are intended to receive a respective workpiece between them, the first feed unit being periodically movable for clamping the workpiece against the second feed unit and for releasing the workpiece therefrom is which two feed units are driven by a common shaft via an intermediate drive.
  • a feed device according to claim 1 is known from CH-PS 543 932.
  • Such devices are used, for example, as so-called feeders in punch presses. They are used to gradually push a band-shaped workpiece through a punch press, with the intended work, e.g. Punching, embossing etc. is carried out.
  • the sequence of movements of such devices for the stepwise advancement of a band-shaped workpiece can be divided into a number of steps as follows. It is assumed that the upper feed unit and the lower feed unit each have a feed roller in accordance with known designs, for example as disclosed in CH-PS 543 932. In operation, the two rollers perform an oppositely oscillating movement.
  • the lower feed roller is stationary, ie it is rotatably mounted in the respective machine housing and only performs oscillating movements.
  • the upper feed roller performs the same oscillating movements as the lower roller, but is additionally arranged such that it can be moved against and away from the lower feed roller in order to clamp or release the respective workpiece.
  • the upper feed roller accordingly carries out two movements, on the one hand the oscillating movement and on the other hand the up and down movement.
  • the individual operating steps now proceed as follows, the effect of the pressure ruler known in such devices being omitted for the sake of simplifying the explanation. It is assumed that the band-shaped workpiece has stopped and that a punching operation has just been completed. The tool, ie the catch pins, release the tape. Now the top roller, which is not oscillating at this time, lowers onto the belt, which is thus clamped between the top roller and the bottom roller, which is also stationary. Then both rollers start to rotate and push the belt forward by a fixed distance and come to a standstill again. The top roller lifts off, the tool closes and the punching work is done again. At the same time, when the top roller is lifted, the same and the bottom roller rotate back to their original position, so that the next feed step can take place after the belt has been released again by the tool.
  • both rollers are driven.
  • only the lower roller is driven and the upper roller is freely rotatable, so that it is only rotated during advancement due to the counterforce generated when the workpiece is clamped.
  • Another variant is the so-called pliers front thrust.
  • an upper clamping part which forms the jaw of the pliers, is pressed against a lower, sled-shaped part by means of, for example, a roller, the band-shaped workpiece being clamped between these two parts, the oscillating movement then for advancing the workpiece and for returning the clamping parts in the original position is straight.
  • the rollers or tongs of the known feeders are usually driven by means of crank drives. Due to this form of drive, the standstill is in the respective end position of the oscillation movement, i.e. extremely short at the time of reversing the direction of the rotational movement or the straight-line movement, only a few angular degrees long in relation to the crank mechanism During this movement or working phase, the acceleration and, accordingly, the deceleration of the moving components reach the maximum values. The so-called dynamic deformation also reaches the maximum value due to the elasticity of the respective components. Due to the steadily increasing speed of punching presses for economic reasons and their feed devices, the longer the accelerations and the longer the higher the deformations of the work parts and the strip-shaped workpiece. The apparent downtime is so short that the elastic deformation of machine parts and the workpiece, no matter how small, can completely subside, nor can any vibrations completely subside. The consequence of this is an unwanted change in the respective feed length and also imprecise products.
  • the invention will remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, achieves the object of providing a device for gradually advancing a band-shaped workpiece, in which the drive pin of the crank drive for driving the second feed unit performs an oscillating movement in operation, the crank drive in an intermediate shaft is mounted, which in turn is mounted in a carriage oscillating in the opposite direction to the oscillating movement of the drive pin.
  • the device is driven by a shaft 10 which is connected to the drive e.g. the punch press is connected in such a way that it rotates synchronously with the lifting movement of the ram of the punch press.
  • This shaft 10 (see FIG. 3) has a control cam 11 at one end or is connected to a control cam 11.
  • a cam roller 12 is supported on this control cam 11.
  • This cam roller 12 is mounted in a link 13, which is also shown in FIG. 1.
  • a transmission rod 14 is articulated on the handlebar 13 and is articulated to a so-called rocker 2.
  • the rocker 2 is supported via springs 3 and 4 against the housing 20 of the device.
  • the rocker 2 is mounted on the housing 20 via a pair of arms 5.
  • the rocker 2 and the pair of arms 5 can also be seen in FIG. 2.
  • An upper roller 1 is also rotatably mounted in the rocker 2.
  • the top roller 1 rests on an elastically movable pliers 6.
  • These pliers 6, or this jaw of the overall pliers, can be moved against a carriage 8 which is supported on a lower roller 7 which is rotatably but non-displaceably mounted in the housing.
  • the components described so far are e.g. known from CH application No. 3984 / 88-1.
  • the further individual components, particularly those shown in FIG. 1, are not essential for understanding the present invention.
  • the oscillating movement for advancing the band-shaped workpiece 24 is effected by a crank mechanism 16 (FIG. 3), which is mounted eccentrically in an intermediate shaft 15 in such a way that its drive pin 17 performs an oscillating movement when the shaft 10 rotates.
  • the eccentric mounting of a crank mechanism for generating an oscillating movement of its drive pin is known as such and is therefore not described in more detail.
  • the drive pin 17 of the crank mechanism 16 shown in FIG. 3 is also drawn in FIG. 2, which represents one of the many possible designs for generating the oscillating movement.
  • the drive pin 17 is fixedly connected to a rocker arm 26 which is pivotally mounted in a bearing 27.
  • a sliding block 28 is mounted, in which the pin 29 of a crank 30 is inserted.
  • This crank 30 is on the one hand firmly connected to the lower roller 7 and on the other hand is equipped at the top with a toothed segment 31 which meshes with a longitudinally displaceable toothed rack 9 which in turn is firmly connected to a carriage 8 forming the lower part of the feed tongs.
  • the crank mechanism 16 is mounted eccentrically in an intermediate shaft 15 and has a spur-toothed section 32 which meshes with an internal toothing 33 of the intermediate shaft 15 in such a way that when the intermediate shaft 15 rotates, the drive pin 17 in a known manner only has a reciprocating oscillating movement executes.
  • the intermediate shaft 15 is in turn supported in a carriage 18 via roller bearings 34, 35. This carriage 18 is supported in guide pieces 36, 37 so that it can be moved back and forth in a straight line. The mobility is thus, with reference to FIG. 3, perpendicular to the drawing sheet toward the viewer and away from the viewer.
  • the intermediate shaft is connected at its left end to a cam disk 21, which in turn is connected to the shaft 10 via a cross disk 38.
  • the cam disk 21 is guided between two cam rollers 19, 19 '(see FIG. 4), which cam rollers 19, 19' are mounted in a stationary manner in the housing 20.
  • the cam disk 21 has a circumferential control surface, ie a guide surface, which is generally circular and a projection section 22 and a diametrical one has opposite flattened portion 23. It is accordingly evident from FIG. 4 that when the cam disk 21 rotates, it performs an oscillating horizontal movement due to the cam rollers 19, 19 'and the projection section 22 and the flattened section 23, which movement is transmitted to the slide 18 via the intermediate shaft 15.
  • the cam disk 21, in particular its projection section 22 and flattened section 23, is designed and arranged in such a way that the intermediate shaft 15 performs a movement opposite to the drive journal 17 of the crank mechanism and additionally performs the same over a larger crank angle.
  • the sum of these two movements in the sections of the respective end positions O, i.e. the drive pin 17 is now stationary for a longer period (e.g. 30 ° crank angle).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Der Kurbeltrieb (16) des Vorschubapparates ist exzentrisch in einer Zwischenwelle (15) gelagert. Diese Zwischenwelle (15) ist ihrerseits in einem oszillierenden Schlitten (18) gelagert. Die Oszillationsbewegung des Schlittens (18) ist folglicherweise derjenigen des Antriebszapfens (17) überlagert. Die Zwischenwelle (15) enthält eine Nockenscheibe (21). Aufgrund der Nockenscheibe (21) oszilliert die Zwischenwelle (15) im Betrieb und bewirkt die Oszillationsbewegung des Schlittens (18), welche der Oszillationsbewegung des Antriebszapfens (17) entgegengesetzt ist. Die Summe der beiden Bewegungen in den Zonen der Endlagen ist somit O. Das heisst, dass der Antriebszapfen längere Zeit stillsteht. Durch den verlängerten Stillstand zwischen den Vorschiebeschritten können elastische Deformationen von Arbeitsteilen und bearbeitendem Teil vor der Bearbeitung abklingen, die Vorschublänge erleidet keine Verlängerung. Weiter können die Halteelemente zum Klemmen des Werkstücks langsamer abgesenkt werden, womit eine kleinere Schlagenergie entsteht. Damit erleiden die Werkstücke keine plastische Verformung. Die Vorrichtung ist insbesondere zusammen mit Stanzpressen anwendbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes, mit zwei, ein jeweiliges Werkstück zwischen sich klemmend aufzunehmen bestimmten Vorschubeinheiten, wovon die erste Vorschubeinheit periodisch zum Klemmen des Werkstückes gegen die zweite Vorschubeinheit und zum Frei-geben des Werkstückes von derselben weg bewegbar ist, welche zwei Vorschubeinheiten von einer gemeinsamen Welle her über jeweils einen Zwischentrieb getrieben sind.
  • Es ist eine Vorschubvorrichtung gemäss dem Patentanspruch 1 aus der CH-PS 543 932 bekannt.
  • Solche Vorrichtungen werden beispielsweise als sogenannte Vorschubapparate in Stanzpressen verwendet. Sie dienen dazu, ein bandförmiges Werkstück schrittweise durch eine Stanzpresse zu schieben, wobei während dem jeweiligen Stillstand des Werkstückes die vorgesehene Arbeit, z.B. Stanzen, Prägen etc. durchgeführt wird.
  • Der Bewegungsablauf solcher Vorrichtungen zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes lässt sich in eine Anzahl Schritte wie folgt unterteilen. Es sei davon ausgegangen, dass die obere Vorschubeinheit und die untere Vorschubeinheit je eine Vorschubwalze gemäss bekannten Ausbildungen aufweisen, beispielsweise wie in der CH-PS 543 932 offenbart ist. Im Betrieb führen die zwei Walzen eine gegensinnig oszillierende Bewegung durch. Dabei ist die untere Vorschubwalze ortsfest, d.h. sie ist im jeweiligen Maschinengehäuse drehbar gelagert und führt lediglich oszillierende Bewegungen aus. Die obere Vorschubwalze führt dieselben oszillierenden Bewegungen wie die Unterwalze aus, ist jedoch zusätzlich derart angeordnet, dass sie gegen die untere Vorschubwalze und von dieser weg bewegbar ist, um das jeweilige Werkstück festzuklemmen bzw. freizugeben. Die obere Vorschubwalze führt demgemäss zwei Bewegungen durch, einerseits die oszillierende Bewegung und andererseits die Auf- und Abbewegung. Die einzelnen Betriebsschritte verlaufen nun wie folgt, wobei aus Gründen der Vereinfachung der Erklärung die Wirkung des in solchen Vorrichtungen bekannten Anpresslineals weggelassen ist. Es sei davon ausgegangen, dass das bandförmige Werkstück stillsteht und eine Stanzoperation soeben beendet worden ist. Das Werkzeug, d.h. die Fangstifte geben das Band frei. Nun senkt sich vorerst die in diesem Zeitpunkt nicht oszillierende Oberwalze auf das Band, das somit zwischen der Oberwalze und der ebenfalls stillstehenden Unterwalze geklemmt wird. Danach beginnen beide Walzen zu rotieren und schieben das Band um eine festgelegte Strecke vor und kommen wieder zum Stillstand. Die Oberwalze hebt ab, das Werkzeug schliesst und wieder wird die Stanzarbeit verrichtet. Gleichzeitig rotieren bei abgehobener Oberwalze dieselbe und die Unterwalze in ihre Ursprungsstellung zurück, so dass nach dem erneuten Freigeben des Bandes durch das Werkzeug der nächste Vorschubschritt erfolgen kann.
  • Aus Gründen der Offenbarung sei zusätzlich erwähnt, dass verschiedene Ausführungen solcher Vorschubapparate bekannt sind. Gemäss einer Variante sind beide Walzen getrieben. Bei anderen Varianten ist lediglich die Unterwalze getrieben und die Oberwalze frei drehbar gelagert, so dass sie lediglich beim Vorschieben aufgrund der beim Klemmen des Werkstückes entstehenden Gegenkraft rotiert wird. Eine weitere Variante ist der sogenannte Zangenvor schub. Bei diesem wird ein oberer, die Backe der Zange bildender Klemmteil mittels beispielsweise ebenfalls einer Walze gegen einen unteren, schlittenförmigen Teil gepresst, wobei das bandförmige Werkstück zwischen diesen zwei Teilen geklemmt wird, wobei dann die oszillierende Bewegung zum Vorschieben des Werkstücks und für das Rücklaufen der klemmenden Teile in die Ursprungstellung geradlinig verläuft.
  • Die Walzen bzw. Zangen der bekannten Vorschubapparate werden üblicherweise mittels Kurbeltrieben angetrieben. Aufgrund dieser Antriebsform ist der Stillstand in der jeweiligen Endlage der Oszillationsbewegung, d.h. im Zeitpunkt der Umkehr der Richtung der Rotationsbewegung bzw. der geradlinigen Bewegung äusserst kurz, bezogen auf den Kurbeltrieb nur wenige Winkelgrade lang. Während dieser Bewegungs- bzw. Arbeitsphase erreicht die Beschleunigung und entsprechend die Verzögerung der bewegten Bauteile die maximalen Werte. Damit erreicht auch die sogenannte dynamische Deformation aufgrund der Elastizität der jeweiligen Bauteile den maximalen Wert. Aufgrund der aus wirtschaftlichen Gründen stetig steigenden Drehzahl von Stanzpressen und entsprechend deren Vorschubapparate ergeben sich je länger je höhere Beschleunigungen und damit je länger je höhere Deformationen der Arbeitsteile und auch des bandförmigen Werkstückes. Die scheinbare Stillstandzeit ist derart kurz, dass ein vollständiges Abklingen der auch noch so kleinen elastischen Deformation von Maschinenteilen und vom Werkstück als auch ein vollständiges Abklingen etwelcher Schwingungen nicht erfolgen kann. Die Folge davon ist eine ungewollte Veränderung der jeweiligen Vorschublänge und auch ungenaue Erzeugnisse.
  • Aehnliche Schwierigkeiten ergeben sich weiter in bezug auf die Umsteuerung der Haltezangen oder Oberwalzen, welche bekanntlich nur dann auf das Werkstück abgesenkt bzw. davon abgehoben werden können, wenn keine Vorschubbewegung vorhanden ist. Aufgrund der genannten kurzen Stillstandphasen müssen die jeweiligen Klemmglieder, (Oberwalze, Zange) äusserst schnell auf das Werkstück abgesenkt werden. Dieses führt zu einer hohen Auftreffgeschwindigkeit eines jeweiligen Haltegliedes auf das Werkstück, d.h. es ist eine grosse Schlagenergie vorhanden, aufgrund welcher insbesondere bandförmige Werkstücke aus einem relativ weichen Werkstoff plastisch verformt werden.
  • Hier wird die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes zu schaffen, bei welcher der Antriebszapfen des Kurbeltriebs zum Antrieb der zweiten Vorschubeinheit im Betrieb eine oszillierende Bewegung ausführt, wobei der Kurbeltrieb in einer Zwischenwelle gelagert ist, welche ihrerseits in einem gegenläufig zur oszillierenden Bewegung des Antriebszapfens oszillierenden Schlitten gelagert ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der Antriebszapfen in den jeweiligen Endlagen der oszillierenden Bewegung während einer längeren Zeitspanne, bezogen auf den Kurbeltrieb, stillsteht, so dass Schwingungen von Vorrichtungsteilen und des Werkzeuges vor dem Bearbeitungsschritt abklingen können und dass die Auftreffgeschwindigkeit der oberen Vorschubeinheit auf das zu klemmende Werkstück kleiner ist, so dass keine plastischen Verformungen derselben entstehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt :
    • Figur 1 eine Schnittansicht eines Teiles eines bekannten Vorschubapparates,
    • Figur 2 eine gegenüber der Figur 1 um 90° gedrehte Schnittansicht eines bekannten Vorschubapparates,
    • Figur 3 eine Schnittansicht, in welcher eine Ausführung der Erfindung dargestellt ist, und
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Figur 3.
  • Zum Verständnis der Erfindung wird vorerst die allgemeine Arbeitsweise der Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes beschrieben. Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt von einer Welle 10 her, welche mit dem Antrieb z.B. der Stanzpresse derart verbunden ist, dass sie synchron mit der Hubbewegung des Stössels der Stanzpresse rotiert. Diese Welle 10 (siehe Figur 3) weist bei einem Ende einen Steuernocken 11 auf, bzw. ist mit einem Steuernocken 11 verbunden. Auf diesem Steuernocken 11 ist eine Nockenrolle 12 abgestützt. Diese Nockenrolle 12 ist in einem Lenker 13 gelagert, der auch in der Figur 1 gezeichnet ist. Am Lenker 13 ist eine Uebertragungsstange 14 angelenkt, die mit einer sogenannten Wippe 2 gelenkig verbunden ist. Die Wippe 2 ist über Federn 3 und 4 gegen das Gehäuse 20 der Vorrichtung abgestützt. Weiter ist die Wippe 2 über ein Armpaar 5 am Gehäuse 20 gelagert. Die Wippe 2 und das Armpaar 5 sind auch in der Figur 2 ersichtlich.
  • In der Wippe 2 ist weiter eine Oberwalze 1 drehbar gelagert. In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Betriebsstellung liegt die Oberwalze 1 auf einer elastisch bewegbaren Zange 6 auf. Diese Zange 6, bzw. diese Backe der Gesamtzange, ist gegen einen Schlitten 8 bewegbar, welcher auf einer im Gehäuse drehbar, jedoch unverschiebbar gelagerten Unterwalze 7 abgestützt ist. Die bis jetzt beschriebenen Bauteile sind z.B. aus der CH-Anmeldung Nr.3984/88-1 bekannt. Die weiteren einzelnen, insbesondere in der Figur 1 gezeichneten Bauteile sind für das Verständnis der vorliegenden Erfindung unwesentlich.
  • Im Betrieb rotiert die Welle 10 und damit rotiert der Steuernocken 11. Aufgrund der Nockenrolle 12 führt der Lenker 13 eine Schwenkbewegung aus, womit die Uebertragungsstange 14 vertikal auf- und abwärts bewegt wird. Diese Stange 14 bewirkt ihrerseits die Wippbewegung der Wippe 2, womit allgemein die Oberwalze 1 zum Klemmen des bandförmigen Werkstückes gegen die Zange 6 und von derselben weg bewegt wird.
  • Die oszillierende Bewegung zum Vorschieben des bandförmigen Werkstückes 24 wird durch einen Kurbeltrieb 16 (Figur 3) bewirkt, welcher derart in einer Zwischenwelle 15 exzentrisch gelagert ist, dass sein Antriebszapfen 17 beim Rotieren der Welle 10 eine Oszillationsbewegung durchführt. Die exzentrische Lagerung eines Kurbeltriebes zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung seines Antriebszapfens ist als solche bekannt und wird somit auch nicht näher beschrieben. Der Antriebszapfen 17 des in der Figur 3 gezeigten Kurbeltriebes 16 ist auch in der Figur 2 gezeichnet, welche eine der vielen möglichen Ausführungen zur Erzeugung der oszillierenden Bewegung darstellt. Der Antriebszapfen 17 ist fest mit einer Schwinge 26 verbunden, die schwenkbar in einem Lager 27 gelagert ist. Im entgegengesetzten Ende der Schwinge 26 ist ein Gleitstein 28 gelagert, in welchen der Zapfen 29 einer Kurbel 30 eingesetzt ist. Diese Kurbel 30 ist einerseits mit der Unterwalze 7 fest verbunden und ist anderseits oben mit einem Zahnsegment 31 ausgerüstet, welches mit einer längsverschiebbaren Zahnstange 9 kämmt, die ihrerseits mit einem den unteren Teil der Vorschubzange bildenden Schlitten 8 fest verbunden ist.
  • Im Betrieb, d.h. beim Rotieren der Welle 10, führt der Antriebszapfen 17 des Kurbeltriebs 16 eine Oszillationsbewegung aus, so dass die Schwinge 26 um das Lager 17 schwenkt, so dass die Kurbel 30 aufgrund des im Gleitstein 28 hineinragenden Zapfens 29 eine Oszillationsbewegung ausführt. Diese Oszillationsbewegung wird nun offensichtlich durch die Unterwalze 7, siehe Figuren 1 und 2, durchgeführt. In dieser gezeichneten Ausführung ist die Oberwalze 1 frei drehbar gelagert, wobei die Vorschubbewegung durch das letztlich auf den Schlitten 8 einwirkende Zahnsegment 31 der Kurbel 30 bewirkt wird.
  • Es ist nun eingangs gesagt worden, dass bei den bekannten Vorschubapparaten mit Kurbeltrieb der scheinbare Stillstand in der Endlage der Oszillationsbewegung sehr kurz, nur wenige Winkelgrade betragend, ist, so dass einerseits die "Ruhezeit" der beweglichen Teile einschliesslich des Bandes derart klein ist, dass die elastische dynamische Deformation nicht abklingen kann und dass auch mögliche Schwingungen nicht abklingen können. Die oszillierende Bewegung der Vorschubteile wird nun grundsätzlich durch den Antriebszapfen 17 des Kurbeltriebs 16 bewirkt, welcher entsprechend nur wenige Winkelgrade lang stillsteht.
  • Es wird nun insbesondere auf die Figuren 3 und 4 Bezug genommen. Der Kurbeltrieb 16 ist exzentrisch in einer Zwischenwelle 15 gelagert und weist einen stirnverzahnten Abschnitt 32 auf, der mit einer Innenverzahnung 33 der Zwischenwelle 15 kämmt, derart, dass beim Rotieren der Zwischenwelle 15 der Antriebszapfen 17 in bekannter Weise lediglich eine hin- und hergehende oszillierende Bewegung ausführt. Die Zwischenwelle 15 ist ihrerseits über Wälzlager 34, 35 in einem Schlitten 18 gelagert. Dieser Schlitten 18 ist in Führungsstücken 36, 37 geradlinig hin- und herbewegbar gelagert. Die Bewegbarkeit erfolgt also, bezogen auf die Figur 3, senkrecht zum Zeichnungsblatt gegen den Betrachter hin und von demselben weg.
  • Die Zwischenwelle ist bei ihrem links gelegenen Ende mit einer Nockenscheibe 21 verbunden, welche ihrerseits über eine Kreuzscheibe 38 mit der Welle 10 verbunden ist.
  • Die Nockenscheibe 21 ist zwischen zwei Nockenrollen 19, 19' (siehe Figur 4) geführt, welche Nockenrollen 19, 19' ortsfest im Gehäuse 20 gelagert sind. Die Nockenscheibe 21 weist eine Umfangssteuerfläche, d.h. eine Führungsfläche auf, welche allgemein kreisförmig ist und einen Vorsprungsabschnitt 22 sowie einen diesem diametral gegenüberliegenden Abflachungsabschnitt 23 aufweist. Es ist demgemäss aus der Figur 4 ersichtlich, dass wenn die Nockenscheibe 21 rotiert, sie aufgrund der Nockenrollen 19, 19' und dem Vorsprungsabschnitt 22 und dem Abflachungsabschnitt 23 eine oszillierende Horizontalbewegung durchführt, welche Bewegung über die Zwischenwelle 15 auf den Schlitten 18 übertragen wird.
  • Es ist somit ersichtlich (siehe Figur 3), dass die Oszillationsbewegung des Schlittens 18 die Oszillationsbewegung des Antriebszapfens 17 überlagert. Dabei ist die Nockenscheibe 21, insbesondere ihr Vorsprungsabschnitt 22 und Abflachungsabschnitt 23 derart ausgebildet und angeordnet, dass die Zwischenwelle 15 eine zum Antriebszapfen 17 des Kurbeltriebs entgegengesetzt gerichtete Bewegung und dieselbe zusätzlich über einen grösseren Kurbelwinkel durchführt. Dabei ist nun die Summe dieser beiden Bewegungen in den Abschnitten der jeweiligen Endlagen O, d.h. der Antriebszapfen 17 steht nun während einer längeren Zeitspanne (z.B. 30° Kurbelwinkel) still. Damit können die dynamischen Deformationen bei den hohen Drehzahlen und mögliche Schwingungen von Vorrichtungsteilen und dem vorzuschiebenden bandförmigen Werkstück vor dem eigentlichen Stanzen bzw. Prägen abklingen, und weiter können diejenigen Arbeitsteile, die zum Klemmen des bandförmigen Werkstückes gegen dieses abgesenkt werden und auf dasselbe auftreffen, langsamer abgesenkt werden, so dass eine kleine Auftreffgeschwindigkeit bzw. kleinere Schlagenergie entsteht, womit dem plastischen Verformen des bandförmigen Werkstückes entgegengewirkt ist.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstücks, mit zwei, ein jeweiliges Werkstück zwischen sich klemmend aufzunehmen bestimmten Vorschubeinheiten (1 - 6; 7 - 9), wovon die erste Vorschubeinheit (1 - 6) periodisch zum Klemmen des Werkstücks gegen die zweite Vorschubeinheit (7 - 9) und zum Freigeben des Werkstücks von derselben weg bewegbar ist, welche zwei Vorschubeinheiten (1 - 6; 7 - 9) von einer gemeinsamen Welle (10) her über jeweils einen Zwischentrieb getrieben sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischentrieb der ersten Vorschubeinheit (1 - 6) einen von der gemeinsamen Welle (10) getriebenen Nockentrieb (11, 12, 13) aufweist, der über ein Uebertragungsgestänge (14) mit der ersten Vorschubeinheit (1 - 6) verbunden ist und den Bewegungsablauf derselben gegen die zweite Vorschubeinheit (7 - 9) und weg von derselben bestimmt, und dass der Zwischentrieb der zweiten Vorschubeinheit (7 - 9) in einer mit der gemeinsamen Welle (10) antriebsverbundenen Zwischenwelle (15) derart gelagerten Kurbeltrieb (16) aufweist, dass dessen Antriebszapfen (17) zum Antrieb der zweiten Vorschubeinheit (7 - 9) im Betrieb eine oszillierende Bewegung ausführt, welche Zwischenwelle (15) in einem gegenläufig zur oszillierenden Bewegung des Antriebszapfens (17) oszillierbaren Schlitten (18) gelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (15) eine, über mindestens eine ortsfeste Nockenrolle (19) gegen das Vorrichtungsgehäuse (20) abgestützte, oszillierbare Nockenscheibe (21) aufweist, die über die Zwischenwelle (15) die zum Antriebszapfen (17) gegenläufig oszillierende Schlittenbewegung bewirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenscheibe (21) eine kreisförmige, an der jeweiligen Nockenrolle (19) anliegende Umfangs länge mit einem Vorsprungsabschnitt (22) und einem diesem diametral gegenüberliegenden Abflachungsabschnitt (23) aufweist, derart, dass der Schlitten (18) lediglich im Endlagenbereich der oszillierenden Bewegung des Antriebszapfens (17) des Kurbeltriebes (16) dazu gegenläufig oszilliert.
EP90116857A 1989-12-11 1990-09-03 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes Expired - Lifetime EP0432373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4440/89 1989-12-11
CH4440/89A CH680056A5 (de) 1989-12-11 1989-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432373A1 true EP0432373A1 (de) 1991-06-19
EP0432373B1 EP0432373B1 (de) 1993-01-13

Family

ID=4276169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116857A Expired - Lifetime EP0432373B1 (de) 1989-12-11 1990-09-03 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5110026A (de)
EP (1) EP0432373B1 (de)
JP (1) JPH03189031A (de)
CH (1) CH680056A5 (de)
DE (1) DE59000759D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04313556A (ja) * 1990-11-30 1992-11-05 Sankyo Seisakusho:Kk ロールフィード
US5287658A (en) * 1991-06-04 1994-02-22 Seva Polishing machine having combined alternating translational and rotational tool motion
JPH0719631Y2 (ja) * 1992-02-28 1995-05-10 株式会社山田ドビー ロールフィーダーにおける上ロールの押圧装置
DE19727890A1 (de) 1997-07-01 1999-01-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trifluor-benzonitril
ATE381396T1 (de) * 2002-08-22 2008-01-15 Bruderer Ag Vorschubvorrichtung zum intermittierenden zuführen eines bandförmigen rohlings zu einer presse und verfahren zum betrieb derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1362224A (fr) * 1963-07-01 1964-05-29 Schuler L Ag Entraînement pour cylindres d'avance
GB1405774A (en) * 1971-10-01 1975-09-10 Bruderer Ag Apparatus for the stepwise feed of workpieces
DE7834958U1 (de) * 1978-11-24 1987-10-15 Bihler, Otto, 8959 Halblech, Post Trauchgau, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156387A (en) * 1974-09-03 1979-05-29 Bruderer Ag Apparatus for mass compensation at a machine driven by a crank drive
EP0215961B1 (de) * 1985-09-03 1990-06-13 Aida Engineering Ltd. Vorrichtung zum dynamischen Massenausgleich für Presse
US4979476A (en) * 1990-05-21 1990-12-25 Islas John J Counter-balance system for counter-rotating twin-shaft reciprocating engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1362224A (fr) * 1963-07-01 1964-05-29 Schuler L Ag Entraînement pour cylindres d'avance
GB1405774A (en) * 1971-10-01 1975-09-10 Bruderer Ag Apparatus for the stepwise feed of workpieces
DE7834958U1 (de) * 1978-11-24 1987-10-15 Bihler, Otto, 8959 Halblech, Post Trauchgau, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000759D1 (de) 1993-02-25
CH680056A5 (de) 1992-06-15
JPH03189031A (ja) 1991-08-19
EP0432373B1 (de) 1993-01-13
US5110026A (en) 1992-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143177C2 (de) Walzenzuführungseinrichtung
DE3725310A1 (de) Mechanischer umsetzfoerderer
DE2318970C3 (de) Fliegende Schere oder Stanze für laufendes Material
DE3001271C2 (de) Zuführungseinrichtung vom Walzentyp zum Zuführen von flächigem Material
DE3004861C2 (de) Transfervorrichtung
DE2054820C3 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE2456303C2 (de) Kantenbiegemaschine für metallene Druckplatten
EP0247598B1 (de) Fördervorrichtung für Werkstücke
EP0432373B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
DE3347786C2 (de) Walzenvorschubeinrichtung
DE3240211C2 (de) Walzenzuführungseinrichtung
EP0290765B1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere für Dosenzargen
EP0366108B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
EP0366107A2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Vorschubs eines schrittweise vorschiebenden Vorschubapparates
DE3615771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rundbiegen von blechen
DE2538650C2 (de)
DE2911576A1 (de) Schnellaufende maschine zum kaltschmieden von schrauben, nieten u.ae. hartwaren
DE2049237C3 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Weitergabe und zum Zuführen von Werkstücken
DE2811745A1 (de) Verfahren und einrichtung zum walzschmieden von werkstuecken
DE43501C (de) Drahtstiftenmaschine
DE1272687B (de) Querfoerdereinrichtung an Mehrstufenpressen zum Herstellen von Bolzen, Muttern od. dgl.
DE2759057A1 (de) Sicherheits-abschaltvorrichtung, insbesondere fuer werkstueck-uebergabevorrichtungen fuer schmiedepressen
DE2063339A1 (de) Antrieb eines Zangenvorschubes für band- oder streifenförmigen Werkstoff in Pressen, Stanzen od. dgl
CH371466A (de) Vorrichtung zum Richten und Anlegen der Greiferstangen in einer Bogen aus Papier, Pappe oder ähnlichem Werkstoff bearbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920609

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930225

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050903