DE177034C - - Google Patents

Info

Publication number
DE177034C
DE177034C DENDAT177034D DE177034DA DE177034C DE 177034 C DE177034 C DE 177034C DE NDAT177034 D DENDAT177034 D DE NDAT177034D DE 177034D A DE177034D A DE 177034DA DE 177034 C DE177034 C DE 177034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
carriage
knife
guide
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT177034D
Other languages
English (en)
Publication of DE177034C publication Critical patent/DE177034C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 177034 -KLASSE 79 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1905 ab.
Es ist bekannt, bei Zigarettenmaschinen •den Messerschlitten gleichzeitig als Träger für die Führungsrolle des Antriebseiles zu benutzen, doch pflegt die Rolle weit über dem Ende des Schlittens angebracht zu sein, so daß durch den Seilzug ein Ecken des Schlittens in seiner Führung erfolgt, was bei der großen Geschwindigkeit, mit welcher die Bewegungen erfolgen, für die Schlittenführung und die Betriebssicherheit sehr nachteilig ist. Ferner wird bei den bekannten Einrichtungen die senkrecht zum Zigarettenstrang gerichtete Bewegung der Messer durch ein mehrgliedriges Hebelwerk herbeigeführt, was nicht allein Kraftverluste, sondern auch eine Vergrößerung des toten Ganges zur Folge hat.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Neuerung an solchen Schneidvorrichtungen für Zigarettenmaschinen und besteht darin, daß einerseits der in dem Schlitten schwingende Lagerträger der Messer mit einer verstellbaren Verlängerung 8 versehen ist, durch welche er mit der den Schlitten hin und her verschiebbaren Nutenscheibe in Eingriff steht j und andererseits die Führungsrolle des Antriebseiles in der Mitte des Schlittens gelagert ist, zu dem Zweck, ein Ecken des Schlittens in seiner Führung sowie auch die Bildung eines toten Ganges in den Messerlagern zu verhüten.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Schneidvorrichtung, und zwar ist Fig. 1 eine Seitenansicht, während Fig. 2 die Vorderansicht wiedergibt.
Als schwingende und hin- und hergehende Teile kommen im wesentlichen nur ein die Kreismesser tragender Arm und ein hin- und hergehender Schlitten in Betracht, in dessen Mitte der vorgenannte schwingende Arm gelagert ist. Der Schlitten läuft dabei in einer Prismenführung des Maschinengestelles, so daß die Stützflächen den Stoß, welcher bei der ungeheuer schnellen Hin- und Herbewegung und gleichzeitigen schwingenden Bewegung der Arbeitsteile unvermeidlich ist, vollständig auffangen. Die sich bewegenden Teile sind ferner so angeordnet, daß der Schwerpunkt in die Mittelachse fällt, welche gleichzeitig über das für den Antrieb dienende Nutenexzenter verlegt ist. Das Nutenexzenter ist so geformt, daß die Rückkehrkurve der sanften Rückbewegung einer Kurbel gleichkommt, während der hin- und hergehende Schlitten während des Schnittes in bekannter Weise zwangläufig mit dem Zigarettenstrang in gleicher Geschwindigkeit fortbewegt wird.
Die in Zigarettenlängenabstand voneinander auf einer Achse 3 sitzenden Kreismesser 4 sind in dem schwingenden. Arm 5 gelagert. Letzterer ist auf den abgedrehten Teil 6 des Schlittens 6, 7 aufgeschoben, dabei aber gegen seitliche Verschiebung vollständig gesichert. Nach unten setzt sich der Arm 5 in einen zweiten Hebelarm 8 fort, dessen Querbolzen 9 in die seitliche Kurvennut 10 der Exzenterscheibe eingreift. Die Nut 10 ist so geformt, daß die Messer bei jeder Umdrehung der Exzenterwelle 12 eine Bewegung in Richtung auf den Zigarettenstrang erhalten, der durch
ein Rohr 13 den Kreismessern 4 dargeboten wird. Der Träger 14, an welchem das Rohr 13 befestigt ist, ist ebenfalls an geeigneter Stelle mit dem Schlitten 6, 7 starr verbunden, so daß das Rohr 13 die Bewegung des Schlittens mitmacht.
Um die Kreismesser zu dem Zigarettenstrang genau einstellen zu können und insbesondere auch der Abnutzung" der Kreismesser Rechnung zu tragen, wird die Verbindung zwischen dem in die Exzenterscheibe 11 eingreifenden Hebel 8 und dem Träger 5 der Kreismesser durch eine in einem Schlitz verstellbare Schraube 15 hergestellt. Der hin- und hergehende Schlitten 6, 7 weist wenigstens an dem einen Ende ein prismatisches Gleitstück 7 auf, das mit der Basis auf der Gleitfläche 16 des Maschinengestelles auf ruht und von einem Winkelstück 17 übergriffen wird. Zweckmäßig sind aber auf beiden Seiten solche Gleitstücke 7 vorhanden, wie dies auch das Ausführungsbeispiel veranschaulicht, doch muß dann das zweite Gleitstück abnehmbar befestigt sein, damit der Messerträger 5 aufgeschoben werden kann. Von dem Schlitten 6, 7 ragt nach abwärts ein mit Laufrolle 18 versehener Arm, der in die Nut 19 am Umfang der Exzenterscheibe 11 eingreift und, der Form derselben entsprechend, dem Schlitten eine hin- und hergehende Bewegung erteilt.
Der Antrieb der Kreismesser kann von der
Hauptwelle der Maschine abgeleitet werden, und zwar treibt gemäß dem Ausführungsbeispiel ein auf der Vorgelegewelle 20 sitzendes Rad 21 eine Schnurscheibe 22, über die die Schnur oder ein Riemen ohne Ende 23 zu der Schnurscheibe 24 führt, die auf der Messerachse 3 festsitzt. Z\vischengeschaltet sind Führungsrollen 25 und 26, deren eine in dem Schwingungspunkt des Messerträgers 5 liegt. Der die Scheibe 22 tragende Arm muß einstellbar sein, um den Treibriemen oder das Seil 23 zweckentsprechend anspannen zu können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Zerschneiden des Zigarettenstranges in Zigarettenmaschinen mittels gegen den Zigarettenstrang und in der Längsrichtung desselben bewegter Kreismesser, die in einem den Führungsrollen des Antriebseiles gleichzeitig als Träger dienenden Schlitten gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der in dem Schlitten schwingende Lagerträger der Messer mit einer verstellbaren Verlängerung (8) versehen ist, durch welche er mit der den Schlitten hin und her verschiebbaren Nutenscheibe in Eingriff steht und andererseits die Führungsrolle des Antriebseiles in der Mitte des Schlittens gelagert ist, zu dem Zweck, ein Ecken des Schlittens in seiner Führung sowie auch die Bildung eines toten Ganges in .' den Messerlagern zu verhüten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT177034D Active DE177034C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE177034C true DE177034C (de)

Family

ID=441538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT177034D Active DE177034C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE177034C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728496C3 (de) Vorrichtung zum selbstätigen Schneiden von Flachmaterial
DE19516953B4 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
DE20122565U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken
DE1810052C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich zugeführten Rohren
DE177034C (de)
DE49164C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE2505985A1 (de) Saegenschaerfmaschine zum schaerfen von zaehnen unterschiedlicher zahnspitzenhoehe
DE1627233B2 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
DE1959492A1 (de) Schleifmaschine
DE565396C (de) Maschine zum Abrichten der Seiten von Muttern, Bolzenkoepfen o. dgl. durch Beschneiden der Seiten und zum Verjuengen des Bolzenendes
DE269875C (de)
DE75052C (de) Schweifsäge für Metall
DE118166C (de)
DE1577062C (de) Kettentransportvorrichtung für Kettenschweißmaschinen
DE843387C (de) Vorrichtung zum Scheren von Kokosmatten
DE225782C (de)
DE527424C (de) Maschine zum Schneiden laufenden Gutes
DE22709C (de) Maschine und Verfahren, Nägel mit einer Schneide anstatt der Spitze und einer Marke auf dem Kopfe herzustellen
DE509909C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten des Bodens von Hutzucker
DE610905C (de) Differentialstoffschieber fuer schnellaufende UEberwendlich-Naehmaschinen
DE394028C (de) Maschine zum Hinterdrehen von Profilfraesern
DE192998C (de)
DE237469C (de)
DE136575C (de)
DE126916C (de)