DE565396C - Maschine zum Abrichten der Seiten von Muttern, Bolzenkoepfen o. dgl. durch Beschneiden der Seiten und zum Verjuengen des Bolzenendes - Google Patents

Maschine zum Abrichten der Seiten von Muttern, Bolzenkoepfen o. dgl. durch Beschneiden der Seiten und zum Verjuengen des Bolzenendes

Info

Publication number
DE565396C
DE565396C DEW79004D DEW0079004D DE565396C DE 565396 C DE565396 C DE 565396C DE W79004 D DEW79004 D DE W79004D DE W0079004 D DEW0079004 D DE W0079004D DE 565396 C DE565396 C DE 565396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
ram
workpiece
machine according
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW79004D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW79004D priority Critical patent/DE565396C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565396C publication Critical patent/DE565396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • B21K1/46Making machine elements bolts, studs, or the like with heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Maschine zum Abrichten der Seiten von Muttern, Bolzenköpfen o. dgl. durch Beschneiden der Seiten und zum Verjüngen des Bolzenendes Maschinen zum Abrichten der Seitenflächen von Muttern, Bolzen- oder Schraubenköpfen und ähnlichen Werkstücken mit einem nur quer zu seiner Achse beweglichen, in axialer Richtung aber unbeweglichen Preßstempel, einem darin beweglichen Ausstoßstempel und einem gegen den Preßstempel verschiebbaren Gesenk sind bekannt, weisen aber verschiedene Nachteile auf, so insbesondere, daß die Einführung des Werkstückes in den aus seiner Fluchtstellung bewegten Preßstempel und die darauffolgende Bewegung des Preßstempels in die Fluchtstellung zum Gesenk umständliche Konstruktionen erfordern, ferner, daß die schwingenden Zangen, die das Werkstück von einer Gleitbahn zum Werkzeuge bringen, das Werkstück an dem dem zunächst einzuführenden Ende entgegengesetzten Ende fassen, wobei das freie Ende so stark schwingt, daß seine Einführung in den Preßstempel erschwert wird. Auch ist die Arbeitsgeschwindigkeit verhältnismäßig gering, was auf die durch die Ausbildung der bekannten Einrichtungen bedingte Art der Werkstückeinführung zurückzuführen ist.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Maschine zum Abrichten der Seiten von Muttern, Bolzenköpfen o. dgl. durch Beschneiden der Seiten und zum Verjüngen des Bolzenendes, die frei von den vorerwähnten Nachteilen eine vollkommenere und raschere Bearbeitung der Werkstücke als bisher gestattet.
  • Nach der Erfindung drückt die Ausstoßvorrichtung, deren Hublänge zweckmäßig verstellbar ist, das Werkstück während der in Nahstellung zum Preßstempel erfolgenden, nahezu vollständigen Unterbrechung der Gesenkbewegung vollkommen durch das Gesenk hindurch, so daß das Abgraten des Werkstückes und sein Entfernen aus denn Preßstempel gleichzeitig erfolgen.
  • Das Beschneiden der Seiten des Kopfes und das Absetzen des Bolzens erfolgt nun im ersten, das Abgraten und Ausstoßen des Werkzeuges vor dem zweiten Hube des gleichen Arbeitsganges. Dadurch wird ermöglicht, das nächste Werkstück noch währerld des Gesenkrückganges in die Arbeitslage zu schwingen, ohne das Auswerfen des zuletzt fertiggestellten Arbeitsstückes abwarten zu müssen, so daß dieses unmittelbar aus der Totlage in die Arbeitsstellung zurückkehren kann. Dadurch wird ein wesentlicher, die hohe Leistungsfähigkeit der Maschine begründender Zeitgewinn erzielt.
  • Bei den bekannten -Maschinen, bei welchen der Werkstückbolzen von der Zubringervorrichtung nahe dem Kopfe gefaßt wird, tritt das freie Bolzenende, das beim Gange der Maschine in Schwingung ist, nur schwer in den meist beweglichen Preßstempel ein. Erfindungsgemäß wird nun ferner das Werkstück von der selbsttätigen Zubringervorrichtung an dem in den unbeweglichen Preßstempel einzuführenden, vom bereits angestauchten Kopfe entfernten Ende gefaßt, so daß der Schwingungsbogen infolge des geringen Abstandes der Schwingachse vom Bolzenende derart gering ist, daß eine geringfügige, z. B. konische oder abgerundete Ausbildung der Preßstempeleingangsöffnung genügt, um ein sicheres Einführen des Bolzenendes in den Pregstempel zu gewährleisten.
  • Das Zubringen des Werkstückes zum Preßstempel erfolgt mittels eines Schwingarmes in solcher Weise, daß es in einer Kreisbahn allmählich in den freien Raum zwischen Preßstempel und Gesenk gelangt, während dieser ständig anwächst, so daß das Werkstück an Ort und Stelle ist, sobald das Gesenk die Totlage erreicht hat und der Rückgang des Gesenkes unmittelbar hierauf erfolgen kann. Das GesenlL bleibt, sobald es in nächste 'Nähe des Preßstempels gelangt ist, kurze Zeit stehen, bis das Werkstück durch das Gesenk hindurch ausgeworfen ist.
  • Wesentliche Teile des Erfindungsgegenstandes sind ferner das Getriebe des mit dem Preßstempel stets gleichachsigen Gesenks, die Vorrichtungen zum Vorstoßen des Werkstückes in den Preßstempel und zum Ausstoßen aus dem Preßstempel und dem Gesenk, die Vorrichtung zum Verjüngen des Bolzenendes und jene, welche das Abrichten von Werkstücken verschiedener Größe und Gestalt, auch solcher mit kantigen Köpfen, ermöglichen. Endlich ist eine hier nicht näher beschriebene Füll- und Fördervorrichtung vorgesehen, welche die Werkstücke auf eine Gleitbahn schiebt, von der sie der Zubringervorrichtung der Reihe nach in Aufnahmestellung zugeführt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung. Abb. i zeigt eine Draufsicht und Abb. eine Seitenansicht der Maschine, Abb. 3 einen Längsschnitt nach Linie 3-3 der Abb. i und Abb.4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 der Abb. i ; Abb. 5 gibt eine Ansicht der Zubringervorrichtung und einen Schnitt durch das Gesenk wieder; Abb.6 ist ein Schnitt durch Preßstempel und Gesenk in gegenseitiger Nahstellung, Abb. 7 eine schematische Darstellung des Gesenkgetriebes in der Ruhestellung; Abb.8 zeigt eine Teilansicht der Zubringervorrichtung, Abb.9 eine Einzelheit im Schnitt nach Linie 9-9 der Abb. 6, Abb. io einen teilweisen Schnitt nach Linie io-io der Abb. 3, Abb. i i eine Ansicht einer für ein Werkstück mit eckig gestaltetem Kopfe benutzten Ausstoßvorrichtung, Abb.12 einen Längsschnitt nach Linie i3-13 der Abb. ii, teilweise in Ansicht, Abb. 13 einen Teil der Zubringervorrichtung für Werkstücke mit kantigem Kopfe, Abb. 14 den Preßstempel und das Gesenk mit dem Werkstück unmittelbar vor Einführung des Werkstückes in den Preßstempel und Abb. i 5 vor der Bearbeitung im Gesenk.
  • Der Körper io der Maschine wird von Stützen ii und 12 getragen, deren erste einer. Antriebsmotor 13 einschließt, falls der Antrieb der Maschine nicht von außen her erfolgt (Abb. i bis 3).
  • Im Stempelträger 14 ist ein hohler Preßstempel 15 angeordnet und mittels einer Schraube i6 gesichert. Die Kurbelwelle 17 trägt an einem Ende ein Schwungrad 18, das durch einen Triebriemen mit der Riemenscheibe einer Füllvorrichtung verbunden sein kann, am anderen Ende ein Triebrad i 9 (Abb. i), das mit dem auf der Antriebswelle 21 gelagerten Zahnrad 2o kämmt. Der Gesenkschlitten 22 wird von der Kurbelwelle 17 mittels einer Antriebsvorrichtung hin und her bewegt, die, auf einer festen Achse 23 aufgebracht, aus einer Schwinghülse 24, Scheiben 25 und Schubstangen 26, 27 besteht (Abb.3).
  • In der Gesenkplatte 28 ist der Gesenkhalter 29 mit dem Gesenk 3o angeordnet, dessen Profil den Querschnitt und die Größe des fertigzustellenden Werkstückes (Mutter, Schrauben- oder Bolzenkopf) aufweist. Im Schlitten ist anschließend an das Gesenk ein Rückenteil 31 mit einer Austrittsöffnung 32 vorgesehen, der daran mittels eines in einem Halter 34 mittels Schrauben 35 einstellbar angeordneten Keiles 33 befestigt ist.
  • Während der Drehung der Kurbel 36 von 36a nach 36c (Abb. 7) beschreibt der Bolzen 37 den kürzeren Weg von 37a nach 37b und zurück, der Bolzen 38 den gleichfalls kurzen Weg von 38a nach 38b und zurück, wobei Zapfen 39 seine Lage beinahe beibehält. Während sich somit die Kurbelwelle 17 um einen Winkel von ungefähr 53° dreht, verharrt der Schlitten in nächster Nähe des Stempels 15 beinahe an seinem Orte.
  • Am Gesenkschlitten ist eine Einführungsvorrichtung für die Werkstücke vorgesehen (Abb.6). Sie besteht aus einem Stöße14q., einer in Lagerkörpern q.2 und 43 gelagerten, eine hin und her gehende und eine drehende Bewegung ausführenden Welle 4o, deren Teil 4 1 quadratischen Querschnitt hat, und aus mit der Welle hin und her gehenden Klemmen 45, die Reibungsbacken 48 aus Leder o. dgl. (Abb. 9) aufweisen und unter der Wirkung von auf Bolzen 46 angeordneten Druckfedern 47 stehen. Die Welle 40 wird durch einen am Stützarm 5o (Abb. 3) angelenkten Schwinghebel 49, eine mit der Fläche 52 des am Maschinenbette einstellbaren Hubkörpers 53 in Eingriff stehende Hubrolle,5i, die Stange 55 und den Hebel 54 verdreht (Abb. 6 und io). Diese Drehung wird durch die Anschlagschraube 6o begrenzt. Der Verdrehungszeitpunkt der Welle 40 läßt sich durch Einstellen des Hubkörpers 53 ändern. Bei Vorwärtsbewegung des Schlittens bleibt der Stöße144 mit dem Preßstempel so lange in einer Flucht, bis die Hubrolle ; i mit der Fläche 52 des Hubkörpers 53 zur Berührung gelangt, wodurch die Welle -.o gedreht und der Stößel 4.4 aus der Gesenkbahn geschwenkt wird, während der Gesenkschlitten seine Vor-@@-ärtsbewegung fortsetzt. Während der Rückbewegung des Schlittens rollt unter Einwirkung der vom Stützarm 59 getragenen Blattfeder 58 auf die Stange 55 die Hubrolle 5i über die Fläche 52 zurück, wodurch der Schwinghebel 49, der Hebel 54., die Welle 4o und der Stößel 4 in ihre ursprüngliche Stelhing zurückgeführt werden. Die Klemmen 45 halten die Welle 40 fest, solange der Stößel 44 auf ein Werkstück wirkt. Wird der Stößel 44 aus der Richtung der Längsachse des Preßstempels geschwenkt, so bewirkt das Auftreffen des vorderen Endes der Welle 4.o auf einen der Teile i-. oder io, daß die Welle während der weiteren Vorwärtsbewegung des Schlittens in ihren Lagern r fickwärts gleitet. Bei der Rückbewegung des i Schlittens wird die Welle d.o durch den auf die Mutter 56 wirkenden Ansatz 57 (Abb. 3) des Maschinenkörpers io in ihren Lagern wieder vorwärts geschoben. Die Klemme 45 setzt dieser Verschiebung einen gewissen Widerstand entgegen.
  • Auf dem Maschinenbett ist auch die Füll-und Fördervorrichtung angeordnet, die durch einen auf dem Ständer 62 angebrachten Arm igo mit einer Gleitbahn 68 für die Werkstücke verbunden ist (Abb.2). Ihr Ständer 02 ruht auf der schrägen Leiste 63 einer Konsole 6d.. Der Kopf 66 einer auf der Leiste 63 angeordneten Stellschraube 65 stützt sich gegen eine Nase 67 der Konsole 64.. Derart lassen sich die Füllvorrichtung 61, die Gleitbahn 68 und der freie Raum 189, in dem die Werkstücke unter der Deckplatte 70 in richtiger Aufeinanderfolge wandern, je nach deren Größe schräg zum Maschinenbett veränderlich hoch einstellen, da sich die Füllvorrichtung und die Gleitbahn beim Einstellen der Stellschraube 65 auf der schrägen Leiste 63 einheitlich bewegen. Dies zur vollständigen Erläuterung der Abb. -2.
  • Der Zubringerschlitten 72 wird in der Führung 71 durch die unrunde Hubscheibe 73, den Schwinghebel ;.1, die Zugfeder 78, den in einem Schlitz die Rolle 77 aufnehmenden Schwinghebel 75 an der einstellbaren Verbindungsstange 79 betätigt. Eine Schraubenfeder i-28 umgibt den Teil der Verbindungsstange 79, der über den Schwinghebel 74 vorsteht und an dessen Ende die -Muttern 129 zur Anspannung der Feder 128 aufgeschraubt sind (Abb. i und 2). Auf der mittels der Hubscheibe 87, der Schwinghebel 88 und 89 und der einstellbaren Stange 9o betätigten Welle 86 ist ein Zubringerarm 9i mit einem Tragkörper 02 und einer Zange 93 befestigt, deren Arme durch eine am Stift 95 aufgebrachte Druckfeder 94 gegeneinandergedrückt «-erden (Abb. i und _.). Wenn sich der Schlitten 72 in seiner Außenstellung befindet, nehmen die Ausnehmungen 85 der am Tragkörper 8o durch die Mutter 84 einstellbar gesicherten Werkstückträger 81 und 82 (Abb. d., 5 und 8) das letzte der zwischen den Gleitplatten 68 herabgleitenden Werkstücke auf, das mittels seines Kopfes vom oberen Rande des Trägers 81 gehalten wird. Der Schlitten 72 bringt das Werkstück in Gegenstellung zur Zange 93, und das nächste der in der Gleitbahn befindlichen Werkstücke kommt auf die Fläche 96 der Werkstückträger 8i und 82 zu liegen (Abb. 8). Der Zubringerarm 9i bewegt sich nun vorwärts, und seine Zange 93 greift beiderseits über den Bolzen des Werkstückes, wobei der Ansatz 98 des Trägers 82 (Abb. 8) in den Zwischenraum 97 der Zangenarme gelangt (Abb.4). Hierauf schwingt der das Werkstück tragende Zubringerarm 9i rückwärts (Abb. 5), während der Schlitten 72 infolge der Wirkung der Feder 128 in seine frühere Stellung zurückkehrt, in der er das nächste Werkstück aufnimmt. Derart werden Beschädigungen verhindert, falls die Zange 93 bei Aufnahme eines Werkstückes durch die Werkstückträger 81 und 82 versagen sollte. Der Zubringerarm gi schwingt nun, während sich das Gesenk vom Preßstempel entfernt, das Werkstück vorwärts und abwärts, bis seine geometrische Achse mit der des Preßstempels und Gesenks zusammenfällt. Sobald sich das Gesenk neuerlich gegen den Preßstempel bewegt, drückt der Arm qd. den Werkstückbolzen in den Preßstempel und schwenkt danach aus der Bahn des Gesenks, ehe dieses den Kopf des Werkstückes berührt und der Zubringerarm 9i zur Aufnahme des nächsten Werkstückes in seine frühere Stellung zurückkehrt.
  • Der überschüssige Werkstoff wird beim Abrichten zwischen Gesenk und Preßstempel zusammengepreßt und unter Bildung eines Grates längs der Seitenflächen des Kopfes über den Rand des Preßstempels abgebrochen, so daß das Gesenk nur eine geringe Werkstoffmenge voen `'Werkstück abzuschneiden hat, während dieses von der Ausstoßvorrichtung ausgestoßen wird. Nachdem das Werkstück durch die Öffnung 3-2 und. den Schlitz 99 leerausgefallen ist, beginnt der Gesenkschlitten seine Rückbewegung, wobei der Stößel 44 wieder vor das Gesenk tritt. Nachdem der Stößel 44 das Werkstück in den Preßstempel eingeführt hat, holt die Zubringervorrichtung ein anderes Werkstück, bevor noch das Gesenk das im Preßstempel befindliehe Werkstück bearbeitet. Die Abführung der fertiggestellten Werkstücke und der Späne erfolgt mittels eines nicht näher beschriebenen Verteilers, der die Werkstücke durch einen Schlitz 99 zu einer Entladerutsche ioo, die Späne der vom Werkstückkopfe abgetrennten .Grate ioi auf den Boden 127 und durch die Öffnung 103 in den Behälter io2 leitet. Das Schmiermittel tropft gleichzeitig durch das Sieb roh in einen Behälter io5 (Abb. i).
  • Die Ausstoßstange io7 reicht durch ein Futter io8 (Abb. 3) und wird durch den um den Zapfen 110 schwingbaren Ausstoßhebel i og, den Schlitten i i i , die Hubscheibe i i 2, den Schwinghebel 113, die Feder 114 und durch die einstellbare Verbindung i T 5 zwischen dem Schlitten i i i und dem am Schwinghebel 113 einstellbar angeordneten Anschlußkörper i16 betätigt (Abb. i).
  • Wenn der Schlitten 72- in Tätigkeit ist, liegt der Querstift 12a des Vorsteckers 117 auf dem Tragkörper i18 (Abb. 4). Um den Schlitten stillzusetzen, wird der Vorstecker mittels des Kopfes 121 gedreht, so daß der Stift i2o durch die Wirkung der Feder 123 in den Schlitz 122 gelangt und der Kegelstumpfförmige Kopf iig des Vorsteckers in den am Schlitten 72 angeordneten Hohlkörper 124 eintritt. In diesem Zustande kann der Schlitten 72 nicht bewegt werden, obgleich seine Antriebsvorrichtung ihre Tätigkeit vermöge der Dehnbarkeit der Feder 78 fortsetzt. Die Spannung der Feder 78, welche den Kopf iig gegen den Hohlkörper 124 drückt und dadurch die Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 117 verhindert, genügt, um die Freigabe des kegelstumpfförmigen Kopfes iig und damit die Bewegung des Schlittens 72 so lange zu verhindern, bis die Hubscheibe 73 das Nachlassen der Spannung der Feder 78 bewirkt, wodurch eine vorzeitige Bewegung des Schlittens 72 vermieden wird. Um den Schlitten freizugeben, wird der Vorstecker 117 mit der Hand gehoben und ein wenig gedreht, so daß der Stift i2o wieder auf den Tragkörper i 18 zu liegen kommt.
  • Wenn ein Werkstück mit eckig gestaltetem Kopfe fertiggestellt werden soll, wird statt des Werkstückträgers 81 der Zubringervorrichtung ein Träger 132 mit einer Ausnehmung 113 vorgesehen, die eine den Flachseiten des Kopfes entsprechende Begrenzung hat (Abb. 13). Die Zange 93 (Abb. 4) gibt das Werkstück so ab, daß die Flachseiten des Kopfes mit entsprechenden Flächen der Gesenköffnung in einer Flucht liegen.
  • An Stelle des Schlittens iii (Abb. i) wird nunmehr ein Ausstoßschlitten 143 (Abb. ii) verwendet, mit dem der Hebel iog nur an einem Anschlag 144 statt an zwei Anschlägen wie beim Schlitten i.ii in Eingriff steht. Jedes der aufeinanderfolgenden Werkstücke gelangt nach seiner Einführung in den Preßstempel mit dem Ende des Ausstoßbolzens 142 zur Berührung, dessen freie Bewegung durch eine mit der Stange 137 verbundeneReibungsvorrichtung verhindert wird (Abb. 12), welche aus zwei Klemmbacken 139, Druckfedern 140 und Bolzen 141 besteht. Diese Bestandteile umschließen die Stange 137, die von Lagern 138 auf der am Tragarm 134 befestigten Konsole 135 gestützt wird. Der auf das Ende des Ausstoßbolzens 142 durch das Werkstück bei dessen Einführung in den Preßstempel ausgeübte Druck genügt, um den Ausstoßbolzen 142 und den Schlitten 136 gegen die Spannung der Reibungsvorrichtung rückwärts und damit den Ausstoßhebel iog um den Zapfen iio in die Stellung zu bewegen, in der er mit dem Anschlag 144 des Schlittens 143 in Berührung kommt. Der in dieser Stellung vom Ausstoßbolzen 142 auf das Ende des Werkstückes ausgeübte Druck, herrührend vom Widerstand der Hubscheibe 112, genügt, um als Widerlager den Kopf des Werkstückes in die Öffnung des Gesenkes zu halten, bis die Unterseite des Kopfes mit dem Ende des Preßstempels zur Berührung kommt. Der Ausstoßbolzen 142 kommt, nachdem er das Werkstück aus dem Gesenk gestoßen hat, mit seinem Außenende dem Ende des Preßstempels anliegend, zum Stillstand, da der Schlitten 143 den Hebel iog nur in einer Richtung bewegt.
  • Die besondere Einrichtung zum Verjüngen des Bolzenendes ist in den Abb. 14 und 15 veranschaulicht. Der Preßstempe1145 weist eine Bohrung 146 und in deren Boden 147 eine Öffnung 148 auf. Eine in die Bohrung 146 des Preßstempels als besonderer Teil eingesetzte Ziehmatrize i 5o verlängert den Werkstückbolzen und verringert seinen Durchmesser beim Durchgang durch ihre mit abgeschrägten Rändern 152, 153 versehene Öffnung 151 und ist durch eine Hülse 154 und Mutter 156 im Preßstempel gesichert. Durch die Öffnungen 155 und 157 der Hülse und der Mutter reicht die Ausstoßstange 107. Die Ziehmatrize ist zur Bearbeitung von Bolzen verschiedener Stärke auswechselbar. Der mittels des Stößels 44 in den Preßstempel eingeführte Werkstückbolzen wird zur Bearbeitung des Bolzenendes vom Gesenk 30 durch die Ziehmatrize 150 gedrückt und hierauf mittels der Ausstoßvorrichtung I07 bis 113 durch das Gesenk 3o gestoßen, wobei die Seiten des Bolzenkopfes abgegratet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHL: i. Maschine zum Abrichten der Seiten von Muttern, Bolzenköpfen o. dgl. durch Beschneiden der Seiten und zum Verjüngen des Bolzenendes mit einem unbeweglichen Preßstempel, einem darin beweglichen Ausstoßstempel und einem gegen den Preßstempel verschiebbaren Gesenk, dessen Bewegung nahe dem Preßstempel nahezu unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Stellung das bei der Annäherung des Gesenkes (32) an den Preßsteinpel abgerichtete Werlsstüch mittels der Ausstoßvorrichtung (1o7 bis 113), deren Hublänge zweckmäßig verstellbar ist, durch das Gesenk durchgedrückt, abgegratet und gleichzeitig aus der Maschine entfernt wird. a. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Werkstück zum Preßsternpel (15) bringende Zange (93) das Werkstück nahe dem in den unbeweglichen Preßstempel einzuführenden Ende faßt und der die Zange (93) tragende Zubringerarm (91) das Werkstück noch während der Rückbewegung des Gesenks (30) in einer Kreisbahn abwärts in die Arbeitsstellung schwingt. 3. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mittels welcher die Bewegung des-Schlittens (72), der die Werkstückträger (81, 82) quer zur Gesenkbahn führt, angehalten «erden kann, ohne die Bewegung der übrigen Maschinenteile zu beeinflussen. .4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Schlittens (;2) durch Eingriff eines verschiebbaren VOrsteckers (117, 119) in eine Bohrung des Schlittens (7a) angehalten wird. 5. Maschine nach Anspruch i mit einem Stößel zum Einführen des Werkstückes in den Preßstempel, wobei der Stößel nach beendeter Einführung aus der Bahn des Gesenkes schwingt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (-.d.) mit dem Gesenk (3o) derart verbunden ist, daß er mit dem Gesenk eine hin und her gehende Bewegung ausführt, wobei der Zeitpunkt der Schwingbewegung des Stößels (d.d.) z. B. mittels eines verstellbaren Hubkörpers (53) und einer Hubrolle (51) geregelt werden kann. 6. :Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Schwingbewegung des Stößels (d.4) durch eineAnschlagschraube (ho) begrenzt wird. 7. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hin und her gehende Bewegung des Stößels (q4) durch Reibungsbacken (d.5 bis 48) o. dgl. verzögert wird. B. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (61, 68, 70) für die Werkstücke, der Länge der letzteren entsprechend, z. B. mittels einer Stellschraube (65) schräg zum Maschinenbett verstellbar ist. 9. Maschine nach den Ansprüchen i und 8 mit einer Fördervorrichtung, die Werkstücke mit kantigen Köpfen den Werkstückträgern so zuführt, daß die Seiten der Köpfe in einer Flucht liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der den Werkstückkopf erfassende Träger (13a) mit einer Ausnehmung (133) für den Kopf versehen ist, um dessen Verdrehung zu verhindern, wobei die Zuführung zum Preßstempel (15) durch die schwingbar;. Zange (93) so erfolgt, daß die Seiten des Kopfes mit den wirksamen Flächen des Gesenks (30) in einer Flucht liegen. 1o. Maschine nach Anspruch i mit als Ziehmatrize ausgebildetem Preßstempel zum Verlängern und Verjüngen des freien Endes des Werkstückbolzens, der dem Gesenk zum Abrichten der Kopfseitenflächen mit seinem Kopf anliegt, gekennzeichnet durch eine in den Preßstempel (in an sich bekannter Weise) als besonderer Teil eingesetzte Ziehmatrize (15o), durch welche der Werkstückschaft mittels des den Bolzenkopf bearbeitenden Gesenks (30) gedrückt wird. 1i. Maschine nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehmatrize (15o) gegen Bewegung im Preßstempel (15) z. B. durch eine im Preßstempel (15) angeordnete Hülse (15.4) und eine deren äußerem Ende anliegende Abschlußmutter (1s6) gesichert ist. 12. Maschine nach den Ansprüchen i und io, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßvorrichtung (1o7 bis 113) dein Bolzen des Werkstückes bei seiner Einführung in den Preßstempel (15) einen nachgiebigen Widerstand entgegensetzt. 13. Maschine nach den Ansprüchen i und 1o, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reibungsvorrichtung (139 bis 141) der Wirkung der Ausstoßvorrichtung (1o7 bis 113) beim Enddrucke des Gesenkes (30) einen Reibungswiderstand entgegensetzt.
DEW79004D 1928-04-11 1928-04-11 Maschine zum Abrichten der Seiten von Muttern, Bolzenkoepfen o. dgl. durch Beschneiden der Seiten und zum Verjuengen des Bolzenendes Expired DE565396C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW79004D DE565396C (de) 1928-04-11 1928-04-11 Maschine zum Abrichten der Seiten von Muttern, Bolzenkoepfen o. dgl. durch Beschneiden der Seiten und zum Verjuengen des Bolzenendes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW79004D DE565396C (de) 1928-04-11 1928-04-11 Maschine zum Abrichten der Seiten von Muttern, Bolzenkoepfen o. dgl. durch Beschneiden der Seiten und zum Verjuengen des Bolzenendes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565396C true DE565396C (de) 1932-11-29

Family

ID=7610717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW79004D Expired DE565396C (de) 1928-04-11 1928-04-11 Maschine zum Abrichten der Seiten von Muttern, Bolzenkoepfen o. dgl. durch Beschneiden der Seiten und zum Verjuengen des Bolzenendes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565396C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887144C (de) * 1950-01-06 1953-08-20 Kieserling & Albrecht Bolzenkopf-Schmiedemaschine
DE917351C (de) * 1952-01-24 1954-08-30 Th Calow & Co Einrichtung an Kaltstauchpressen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887144C (de) * 1950-01-06 1953-08-20 Kieserling & Albrecht Bolzenkopf-Schmiedemaschine
DE917351C (de) * 1952-01-24 1954-08-30 Th Calow & Co Einrichtung an Kaltstauchpressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE1233696B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abfoerderung von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere von Kolben an einer Drehbank
DE565396C (de) Maschine zum Abrichten der Seiten von Muttern, Bolzenkoepfen o. dgl. durch Beschneiden der Seiten und zum Verjuengen des Bolzenendes
DE879192C (de) Abgratmaschine
DE49164C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE901620C (de) Maschine zur Herstellung von Kopfschrauben mit Walzgewinde
DE3922532C1 (de)
DE2109210A1 (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenbolzen oder dergleichen an mehreren Bearbeitungsstellen
DE346755C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Stiften u. dgl. aus fortlaufendem Draht
DE421164C (de) Maschine zur Herstellung von Naegeln aus einem fortlaufenden Draht mittels gleichzeitig von mehreren Seiten einwirkender Werkzeuge
DE917467C (de) Selbsttaetige Drehbank zur Bearbeitung der Aussenflaeche eines becherfoermigen Werkstueckes
DE595271C (de) Gewindeschneidmaschine, bei der das Anschneiden der ersten Gewindegaenge unter Zuhilfenahme einer Feder bewirkt wird
DE834563C (de) Abschneidevorrichtung fuer Draht oder aehnliches Behandlungsgut
DE234239C (de)
DE492296C (de) Zufuehrungseinrichtung an Maschinen zur Bearbeitung von Holzschrauben
DE166111C (de)
DE109688C (de)
DE226579C (de)
DE240994C (de)
DE214993C (de)
DE445374C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit zwei nebeneinanderliegenden Arbeitsstellen
DE421181C (de) Verfahren zur Herstellung von Stehstiften, kopflosen Nieten und aehnlichen Werkstuecken mit abgesetztem Schaft
DE203672C (de)
DE177034C (de)
DE240700C (de)