DE118166C - - Google Patents

Info

Publication number
DE118166C
DE118166C DENDAT118166D DE118166DA DE118166C DE 118166 C DE118166 C DE 118166C DE NDAT118166 D DENDAT118166 D DE NDAT118166D DE 118166D A DE118166D A DE 118166DA DE 118166 C DE118166 C DE 118166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cleaning
grinding
blade
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT118166D
Other languages
English (en)
Publication of DE118166C publication Critical patent/DE118166C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L21/00Polishing of table-ware, e.g. knives, forks, spoons
    • A47L21/02Machines

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der vorliegenden Messerputzmaschine ist jede HUlfsvorrichtung zur Hervorbringung der Verschiebung des Messers vermieden, was dadurch erreicht wird, dafs das Messer durch entsprechende Unterstützung eine winkelige Lage zu dem Richtungssinne der Resultante der von den Putzscheiben ausgeübten Reibung erhält, wodurch sich diese in zwei Componenten zerlegt, deren eine in die Längsrichtung des Messers fällt und letzteres infolge dessen in dieser Richtung zwischen den Putzscheiben zu verschieben bestrebt ist.
Durch diese Einrichtung werden, abgesehen von ihrer Einfachheit, noch die folgenden neuen technischen Wirkungen erzielt: Es ist durch eine nur durch Verstellung der einen Messerrast erzielbare Veränderung des Winkels zwischen der Längsrichtung des Messers und der Reibungsresultante ohne Weiteres ein geringerer oder gröfserer Vorschub des Messers bei gleichbleibendem Kurbelhube erreichbar. Ferner bedeutet die auf Verschiebung des Messers hinwirkende Reibung keinen Kraftverlust, sondern sie kommt der Schleifwirkung selbst zu Gute.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Messerputzmaschine vorliegender Art in einer Längsansicht (Fig. i), einer Queransicht (Fig. 2) und einer Oberansicht (Fig. 3) veranschaulicht.
Die Schleifkörper k bestehen aus zwei mit ihren als flache Kegel ausgebildeten Stirnflächen in einer Schleifzone gegen einander stofsenden Scheiben, welche auf sowohl in der senkrechten (vergl. Fig. 1) als auch in der waagrechten Ebene (Fig. 3) winkelig gegen einander gerichteten Achsen α sitzen, die ihrerseits durch Zahnräder 5 S1 gleichartigen Antrieb von der Kurbelwelle u erhalten.
Zur Unterstützung des zwischen die Schleifscheiben geschobenen Messers m dienen zwei Rasten 0 und O1, von denen erstere aufserhalb der Scheiben liegt, während letztere O1 zwischen diese Schleifscheiben greift, damit das Messer seine Unterstützung erst verlieren kann, nachdem seine ganze Länge die Schleifzone der Scheiben durchlaufen hat. Beide Rasten können ihrer Höhenlage nach verstellbar sein; jedoch genügt dies, wie im Beispiele angenommen ist, hinsichtlich der Aufsenrast 0, welche am Maschinengestell senkrecht verschoben werden kann.
Indem man mittelst dieser Verstellbarkeit den Rasten verschiedene Höhenlagen giebt, erhält das Messer eine solche Neigung zu der Resultante r (Fig. 2) der die Schleifwirkung ausübenden Reibung der Scheiben k, dafs sich diese Reibung in zwei Componenten c und C1 zerlegen läfst, deren eine c senkrecht zur Längsrichtung des Messers m gerichtet ist, also nur schleifend wirkt, während die andere C1 mit der Längsrichtung des Messers zusammenfällt, also eine verschiebende und dabei zugleich schleifende Wirkung ausüben mufs, infolge welcher das Messer bei der dargestellten Anordnung allmählich zwischen den Scheiben k hervorwandert, so wie es der von der Messerwurzel zur -Spitze fortschreitende Putzprocefs verlangt. Dies ist der Fall, wenn die äufsere Rast 0, wie dargestellt, niedriger als die innere O1 eingestellt ist. Ist die umgekehrte Anordnung getroffen, so wandert das Messer
unter der gleichen Vorschubwirkung umgekehrt mit der Spitze voraus.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Messerputzmaschine, bei welcher der zu putzenden Messerklinge (m) eine zu der Richtung der von den Putzscheiben (k) ausgeübten Reibung geneigte Lage (r) gegeben ist, so dafs eine Reibungscomponente (c) aufser ihrer putzenden Wirkung auch noch eine Längsverschiebung des Messers gegen die Putzscheiben zur Folge hat, wobei diese Schubwirkung durch Aenderung der erwähnten Neigung des Messers geregelt werden kann.
    Eine Messerputzmaschine nach Anspruch i, bei welcher zur Bestimmung der Neigung der Messerklinge (m) aufser der vor der Schleifzone der Scheiben (k) und aufserhalb dieser liegenden Messerrast (o) noch eine zweite (oj angeordnet ist, welche hinter der Schleifzone, dieser möglichst nahe, zwischen den Scheiben (k) liegt, damit das Messer erst am Ende seines Schleifhubes die Unterstützung dieser zweiten Rast (O1) verlieren kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT118166D Active DE118166C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE118166C true DE118166C (de)

Family

ID=387379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT118166D Active DE118166C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE118166C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553948A1 (de) Ruettelvorrichtung, insbesondere fuer eine traubenlesemaschine
DE3842674C2 (de)
DE118166C (de)
DE2107134C3 (de) Schneidmaschine
DE1627233C3 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
AT155732B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faßdauben od. dgl.
DE509909C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten des Bodens von Hutzucker
DE2549481A1 (de) Fliegende schere zum querteilen von metallbaendern
DE153564C (de)
DE177034C (de)
DE103227C (de)
DE262127C (de) Maschine zur Herstellung von Holznägeln
DE692880C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Lachsstuecken in Scheiben
AT256430B (de) Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren
DE3110639A1 (de) Furniermessermaschine und verfahren zur erzeugung des kombinierten bewegungsablaufs
DE30151C (de) Zwillingsschraube mit Steuervorrichtung
DE381971C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kaemmen aus Horn o. dgl.
DE596909C (de) Vorrichtung an Gattersaegen zum gleichzeitigen maschinellen Einstellen des Vorschubes und des Vorhanges
DE142647C (de)
DE436287C (de) Maschine zum Zerschneiden von Holzstaebchen
DE468291C (de) Florfaden-Abschneidvorrichtung fuer Teppichknuepfstuehle
DE527424C (de) Maschine zum Schneiden laufenden Gutes
DE394028C (de) Maschine zum Hinterdrehen von Profilfraesern
DE233996C (de)
DE1503993A1 (de) Gattersaege