DE597630C - Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren, bei der ein waagerecht oder schraeg gestelltes Kreismesser und eine unter dem Messer angeordnete Ablegeplatte waehrend des Schnitts gegeneinander bewegt werden - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren, bei der ein waagerecht oder schraeg gestelltes Kreismesser und eine unter dem Messer angeordnete Ablegeplatte waehrend des Schnitts gegeneinander bewegt werden

Info

Publication number
DE597630C
DE597630C DEL81782D DEL0081782D DE597630C DE 597630 C DE597630 C DE 597630C DE L81782 D DEL81782 D DE L81782D DE L0081782 D DEL0081782 D DE L0081782D DE 597630 C DE597630 C DE 597630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cut
machine
goods
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL81782D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE597630C publication Critical patent/DE597630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/147Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with horizontal cutting member

Description

  • Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren, bei der ein waagerecht oder schräg gestelltes Kreismesser und eine unter dem Messer angeordnete Ablegeplatte während des Schnitts gegeneinander bewegt werden Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidemaschine für Fleisch oder andere Waren, bei der - ein waagerecht oder schräg gestelltes Kreismesser und :eine unter dem Messer angeordnete Ablegeplatt-e während des Schnitts gegeneinander bewegt werden.
  • Es ist aber unmöglich, die bisher bekannten starren Ablegeplatten dicht unter dem Messer anzuordnen, und zwar weil diese Platte unterhalb der Messernabe oder der gegebenenfalls vorhandenen Getriebeteile angeordnet werden muß. Daher wird die geschnittene Scheibe während des Schnittes nicht unmittelbar gestützt. Sie wird. somit zunächst herabhängen und in gefaltetem Zustande auf die Ablegeplatte zu liegen kommen. Dies ist jedoch nicht erwünscht.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil durch Anwendung einer biegsamen Ablegeplatte behoben. Eine solche Ablegeplatte kann an der Schnittstelle unmittelbar unterhalb des Messers angeordnet werden, da sie mehr in der Mitte des Messers, wo die Getriebeteile sitzen, weiter herabgesenkt werden kann.
  • Zweckmäßig wird dabei die ganze Ablegeplatte in bekannter Weise selbsttätig bei jedem Schnitt um die Stärke der geschnittenen Scheibe abgesenkt.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen Längsschnitt durch die Maschine, Abb.2 einen Querschnitt dazu, Abb.3 ein Schaubild der Maschine und Abb. q. die Kupplung der Ablegeplatte mit dem Rahmen.
  • Die Aufschnittschneidemaschine besteht in bekannter Weise aus einem waagerecht umlaufenden Kreismesser, welches durch die Wellen 21, 22 und durch das Schwungrad 2o mit dem Handgriff 23 in Drehung versetzt wird. An der Welle 21 sitzt eine Kurbel 17, welche mit Hilfe einer Schubstange 18 dem Aufspanntisch i o für das Schneidgut gegenüber dem Messer .eine hin und her gehende Bewegung erteiit. Auf dem Aufspanntisch ist ein Schlitten g zur Aufnahme des Fleisches und ein Rahmen 5 schiebbar angeordnet. Der Rahmen 5 trägt einen zweiten Rahmen 6, der in Richtung des Rahmens 5 beweglich ist und eine Einkerbung im Rahmen 5 verschließt (Abt. q.). Eine feste Mutter 24 an dem Schlitten 9 sowie eine feste Mutter 19 an dem Rahmen 5 sind in Eingriff mit dem vom Antriebsschwungrad in irgendeiner Weise in Drehung gesetzten Vorschubspindel8.
  • Die Ablegeplatte oder der Rost i ist nun erfindungsgemäß biegsam gemacht. Sie besteht entweder aus einer Platte aus einem biegsamen Stoff, oder sie ist zusammengesetzt aus einer Anzahl von Roststäben, welche gegeneinander beweglich zusammengehalten und verschiebbar in Schlitzen zweier Schienen 2 an den Seiten der Maschine gelagert sind. Diese Schienen 2 sind an Lenkern 3, welche um die festen Zapfen q. schwenkbar sind, .abgestützt. Einer der Roststäbe i ist durch den Führungsschlitz in den Schienen z hindurch verlängert und sitzt in der Einkerbung des Rahmens 5, wo er durch den stiftartigen unteren Teil des Rahmens 6 festgehalten ist (Abb. q.).
  • Hierdurch ist der Rost mit dem Aufspanntisch gekuppelt und nimmt an dessen hin und her gehenden Bewegungen teil. Der Rahmen 6 kann durch Herabdrücken des Hebels i i in bezug auf den Rahmen 5 gehoben werden, wodurch der in der Einkerbung des Rahmens 5 festgehaltene Roststab i freigegeben und der Rost von dem Aufspanntisch entkuppelt wird. Der verlängerte Roststab i ist in den Schienen 2 durch die Rolle 7 geführt.
  • Die Wirkungsweise der Voriichtung ist nun die folgende Das Fleisch wird auf dem Schlitten 9 festgeklemmt. Wird das Antriebsschwungrad 20 mittels des Kurbelgriffes 23 gedreht, so wird durch die Achse 22 die Kurbel 17 auf der Achse 21 in Drehung gesetzt und durch die Kurbelstange 18 der Aufspanntisch in hin und her gehende Bewegung versetzt. An dieser Bewegung nimmt auch die biegsame Ablegeplatte teil, die durch den verlängerten. Stab des Rostes mit dem Rahmen 5 verbunden ist. Der Rahmen 5 senkt sich dabei zusammen mit dem Schlitten 9 mittels der Muttern 19 und 24 auf der Vorschubspindel8. Ebenso senkt sich dementsprechend die mit dem Rahmen 5 gekuppelte Ablegeplatte i. Durch die Biegsamkeit der Ablegeplatte und durch ihren Vorschub entsprechend dem jeweils abgeschnittenen Gut ist es möglich, die Ablegeplatte unmittelbar unterhalb des Kreismessers anzuordnen, da die Ablegeplatte etwa vorhandenen Getriebeteilen am Kreismesser ausweichen kann. Die Schnitten werden also während des Schneidens unmittelbar nach erfolgtem Schnitt gestützt. Wenn man weiter den stiftartigen unteren Teil des Rahmens 6 durch Herabdrücken des Hebels i i anhebt, so wird der in der Einkerbung im Rahmen 5 festgehaltene Stab der Ablegeplatte i freigegeben. Die Ablegeplatte kann nun von Hand nach vorn, d. h. nach der Seite des Antriebsschwungrades, gezogen werden, so daß nun das geschnittene Fleisch usw. leicht aus der Maschine herausgenommen werden kann. Wird aber das geschnittene Fleisch nicht herausgenommen und wünscht man weiter zu schneiden, so ist es notwendig, daß die Ablegeplatte in ihre vorherige Höhenstellung zurückgelangt. Um dies zu erreichen, ist auf den Rahmen 5 ein fester Nocken 16 angeordnet, gegen welchen die Schienen 2 beim Einschwenken stoßen. Sodann wird die Ablegeplatte wiederum mit dem Rahmen 5 gekuppelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren, bei der ein waagerecht oder schräg gestelltes Kreismesser und eine unter dem Messer angeordnete Ablegeplatte während des Schnittes gegeneinender bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeplatte (i) (Rost) biegsam ist.
DEL81782D 1931-08-15 1932-08-14 Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren, bei der ein waagerecht oder schraeg gestelltes Kreismesser und eine unter dem Messer angeordnete Ablegeplatte waehrend des Schnitts gegeneinander bewegt werden Expired DE597630C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL597630X 1931-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597630C true DE597630C (de) 1934-05-28

Family

ID=19787731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL81782D Expired DE597630C (de) 1931-08-15 1932-08-14 Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren, bei der ein waagerecht oder schraeg gestelltes Kreismesser und eine unter dem Messer angeordnete Ablegeplatte waehrend des Schnitts gegeneinander bewegt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597630C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961069A1 (de) Aufschnittmaschine
DE597630C (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren, bei der ein waagerecht oder schraeg gestelltes Kreismesser und eine unter dem Messer angeordnete Ablegeplatte waehrend des Schnitts gegeneinander bewegt werden
DE3213175C2 (de) Streifen- und Würfelschneidmaschine
DE845004C (de) Tafelschere
DE548097C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE666840C (de) Messerbalkenantrieb fuer Blechtafelscheren
DE700310C (de) chinen
DE394326C (de) Einrichtung zum Herstellen von Formstuecken aus Kartoffeln, Rueben u. dgl.
DE538059C (de) Schwartenentfettungsvorrichtung
DE103227C (de)
DE182164C (de)
DE465969C (de) Maschine zur Herstellung von Knoepfen
DE689343C (de) Einrichtung zum Doppeln von Blechen
DE451685C (de) Maschine zum Schneiden von Butter, Kaese u. dgl.
DE848898C (de) Profileisenschere
DE153564C (de)
DE960710C (de) Bolzenschneider, insbesondere fuer Betonstahl
DE586040C (de) Elektrisch angetriebene Block- und Brammenschere, von unten nach oben schneidend
DE656203C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE463295C (de) Maschine zum Zerschneiden von schweren Metallstangen in kurze Laengen
DE74680C (de)
DE509909C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten des Bodens von Hutzucker
DE434770C (de) Aufschnittschneidemaschine mit einem Fleisch- und Auffangtisch
DE664955C (de) Einstellvorrichtung fuer Gattersaegen
DE48788C (de) Kegelräderantrieb für die Scheibenmesser von Kreisscheeren